Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
MagnusM
agnus Biogr.: Rudolf M.,1873†“1927, Physiologe, Utrecht M.-Reaktion 1) Magnetreaktion (2)... (
mehr) 2) Stützreaktion... (
mehr) M.-Stellreflexe Reflexe im Dienste der Normaleinstellung des Körpers aus ve...
MagnetsystemeMa/gn
et/systeme Fach: Physik Systeme zur Erzeugung von
Magnetfeldern; z.B. 1) resistive Luftspulen (stromdurchflossene Spulensysteme aus Strom leitenden Metallen), 2) eisenabgeschirmte resistive Magnete (M. mit einem dem Spulensystem anliegenden Eisenmantel, der das im Außenraum erzeugte Magnetfeld = Streufeld klein hält), 3) supraleitende Magnete (durch Ei...
Magnet-StimulationMagnet-Stimulation Verfahren zur schonenden u. gezielten elektrischen Reizung tief liegender Nervenfasern oder Nervenzellen mittels sich rasch ändernder starker Magnetfelder; klinische
Anw. v.a. zur Diagnostik von Läsionen der
Pyramidenbahn.
MagnetresonanztomographieMagnet/resonanz/tomographie
En: magnetic resonance imaging Kernspin(resonanz)tomographie.
MagnetreaktionMa/gn
et/reaktion 1) bei Stirnhirnprozess u. Bewusstseinstrübung auftretendes automatisches... (
mehr) 2) beim Neugeborenen in Rückenlage durch sanften Druck auf die Fußsohlen... (
mehr)
MagnetookulographieMagneto/okulo/graphie Messung biomagnetischer Felder (s.a.
Biomagnetismus) im Bereich des Auges.
MagnetopneumographieMagneto/pneumo/graphie Fach: Pulmologie nichtinvasive Methode zur Messung biomagnetischer Felder (s.a.
Biomagnetismus) über der Lunge; ferner z.B. in der Diagnostik der Berufskrankheiten zur Bestimmung der Verteilung, Ablagerung u. Clearance ferromagnetischer Teilchen in der Lunge; die Teilchen werden von außen magnetisiert, u. anschließend wird das remanente Magnetfeld gemes...
MagnetomyographieMagneto/myo/graphie Syn.: MMG (Abk.)
En: magnetomyography Fach: Neurologie Messung biomagnetischer Felder (s.a.
Biomagnetismus) über der Skelettmuskulatur.
MagnetokardiographieMagneto/kardio/graphie Syn.: MKG (Abk.)
En: magnetocardiography Messung biomagnetischer Felder (s.a.
Biomagnetismus) über dem Herzen. Dient v.a. für Untersuchung des Reizleitungssystems, Herzvolumenmessungen, Infarktdiagnostik.
MagnetoenzephalographieMagneto/enzephalo/graphie Syn.: MEG (Abk.)
En: magnetoencephalography Fach: Neurologie (Cohen u. Mitarb. 1968) nichtinvasive Methode zur Messung biomagnetischer Felder (s.a.
Biomagnetismus) über dem Gehirn; z.B. Registrierung spontaner Felder im Zusammenhang mit Epilepsie oder evozierter Felder im Zusammenhang mit visuell oder auditorisch
Magnetkunstafter
Ma/gnet/kunstafter Anus praeter mit dichtem Verschluss mit Hilfe eines in die Bauchdecke eingenähten Magnetringes, der den verformbaren Hautschutzring (Karaya-Ring; mit Metalleinlage als Deckel) fest fixiert.
magnetische Kernresonanzma/gnetische Kernresonanz (Bloch, Purcell 1946)
Kernspinresonanz.
magnetische Feldstärkema/gn
etische Feldstärke s.u.
Magnetfeld.
magnetic resonance imagingmagnetic resonance imaging Syn.: MRI (Abk.) Etymol.: engl.
Kernspinresonanztomographie.
MagnetfeldMa/gn
et/feld
En: magnetic field Fach: Physik das an das Vorhandensein elektrischer Ströme (= bewegte elektrische Ladungen; bei Permanentmagneten die intraatomaren Elektronenbewegungen) oder schnell veränderlicher elektrischer Felder gebundene magnetische Kraftfeld; um einen geraden, stromdurchflossenen elektrischen Leiter als Feld mit kreisförmigen, konzentrisch angeordneten Feldlinien, welche um eine stromdurchflossene Zylinderspule als
Magnetbandspeicherung
Ma/gnet/bandspeicherung En: storage on magnetic tape s.u. Röntgenbildspeicher.
MagnesiumtrisilicatMagnesium/trisilicat
En: magnesium trisilicate ein Antazidum.
Magnet(o)elektrophoreseMa/gnet(o)/elektrophor
ese
En: magnetoelectrophoresis Auftrennung frisch entnommenen Blutes in korpuskuläre Elemente u. Plasma im magnetischen Feld.
MagnesiumsulfatMagnesium/sulfat Syn.: MgSO
4 + 7 H
2O; Magnesium sulfuricum; Bittersalz
En: magnesium sulfate; Epsom salt Magnesiumverbindung zur Substitutionsther., Laxans, Cholagogum. Magnesiumsulfatwässer sind 'echte
Bitterwässer', deren Mg- u. Sulfat-Ionen mit mindestens je 20 mval/dl an der Gesamtkonzentration beteiligt sind.
MagnesiumsalzeMagnesium/salze
En: magnesium salts Magnesiumverbindungen zur Substitutionsther.
MagnesiumperoxidMagnesium/peroxid
En: magnesium peroxide ein Antazidum.
MagnesiumpyridoxalphosphatglutamatMagnesium/pyridoxal/phosphat/glutamat ein Lipidsenker.
MagnesiummonoperoxyphthalatMagnesium/mono/peroxy/phthalat Desinfektionsmittel zur Flächendesinfektion.
MagnesiumoxidMagnesium/oxid Syn.: MgO; Magnesium oxydatum; gebrannte Magnesia
En: magnesium oxide Magnesiumverbindung zur Substitutionsther., Antazidum, Laxans, Arsen-Antidot; ferner in Zahn- u. Streupulvern.
MagnesiummangelsyndromMa/gnesium/m
angel/syndrom
En: hypomagnesemia syndrome Elektrolytmangelsyndrom infolge ungenügender Magnesiumzufuhr (z.B. bei einseitiger Ernährung, Infusionstherapie) oder -resorption (z.B. bei chronischen Durchfällen, Malabsorptionssyndrom) sowie bei Magnesiumverlusten mit dem Harn (z.B. bei Diuretikatherapie) (s.a.
Hypomagnesiämie), ferner bei Ne...
MagnesiumaspartathydrochloridMagnesium/aspartat/hydrochlorid
En: magnesium aspartate hydrochloride Magnesiumverbindung zur Substitutionsther.
MagnesiumcarbonatMagnesium/carbonat Syn.: Magnesia; Magnesium carbonicum
En: magnesium carbonate Magnesiumverbindung zur Substitutionsther.; Antazidum; mildes Laxans.
Magnesiumcitrat; Magnesiumhydrogenaspartat; Magnesiumhydrogencitrat; MagnesiumhydrogenglutamatMagnesium/citrat; Magnesium/hydrogen/aspartat; Magnesium/hydrogen/citrat; Magnesium/hydrogen/glutamat
En: magnesium citrate; magnesium hydrogen aspartate; magnesium hydrogen citrate; magnesium hydrogen glutamate Magnesiumverbindungen zur Substitutionsther.
MagnesiumaspartathydrobromidMagnesium/aspartat/hydrobromid
En: magnesium aspartate hydrobromide ein
Sedativum.
MagnesiumaspartatMagnesium/aspartat
En: magnesium aspartate eine Magnesiumverbindung zur Substitutionsther.
MagnesiumadipatMagnesium/adipat
En: magnesium adipate Magnesiumverbindung zur Substitutionsther.
Magnesium-Ammonium-PhosphatMa/gn
esium-Amm
onium-Phosphat
En: struvite NH
4MgPO
4 + 6 H
2O; ist als 'Tripelphosphat' in Form wasserheller, stark lichtbrechender Kristalle (Sargdeckel-, Schlitten-, Farnwedel-, Federform) enthalten im
Harnsediment (in alkalischem Harn) u. †“ meist mit Apa...
MagnesiumMa/gn
e/si/um Syn.: Mg (Abk.)
En: magnesium Element der
Erdalkali-Gruppe; brennbares Leichtmetall; Atomgew. 24,306, OZ 12; 2-wertig. In Mineralen, Meer- u. Quellwasser, Pflanzen (Chlorophyll) enthalten; wesentliches Bioelement für Tier u. Mensch (Tagesbedarf bis 400 mg); physiologischer
Magnesia
(alba) Ma/gnesia (alba) Magnesiumcarbonat. M. calcinata Magnesiumoxid... (
mehr)
MagistralformelnMagis/tr
al/formeln
En: magistral formulas nichtoffizinelle Sammlung erprobter Rezepturen, z.B. Deutsche Rezeptformeln, Formulae Magistrales Berolinenses.
MagmaM
ag/ma Etymol.: griech. knetbare Masse, Teig. M. cellulare das extraembryonale Dottersack-, Amnion- u. Chorionmesoderm... (
mehr)
MagillM
agill Biogr.: Sir Ivan Wh. M., 1888†“1986, amerikan. Anästhesist M.-Blocker dünner, doppelläufiger Gummi- oder Plastikkatheter mit endständigem, aufblasbarem... (
mehr) M.-System halb offenes Narkosesystem, bestehend aus einem Frischgaseinlass mit Reservoirbeutel... (
Magenvolvulus
Magen/volvulus En: gastric volvulus Magentorsion.
MagersuchtM
ager/sucht Syn.: Alipomatosis
En: pathological leanness extreme Abmagerung infolge Unter- oder Fehlernährung (z.B. bei Kwashiorkor), bei Lipodystrophia progressiva oder aber durch zehrende (= konsumierende) u. v.a. durch endokrine Krankheiten (z.B. bei Addison-Syndrom, Basedow-Krankheit, Sheehan-Syndrom).
MagenverdauungM
agen/verdauung
En: gastric digestion die im Magen erfolgende
Verdauung (= 'Vorverdauung') durch die Magensafteinwirkung. Eiweiß wird nach Denaturierung durch die Magensäure (HCl) von den durch HCl aktivierten Enzymen Pepsin u. Kathepsin zu ca. 75% zu
Magentumor
Magen/tumor En: gastric tumor Bez. für gut- oder bösartiges Neoplasma des Magens; z.B. Fibrom, Lipom als benigne,
Magenkarzinom,
Magensark...
Magentorsion
Magen/torsion En: gastric torsion Magendrehung um die mesenteriale Achse; mit Hochtreten der großen Kurvatur u. Kaskadenbildung, evtl. mit Durchtritt durch den Hiatus oesophageus oder einen Zwerchfelldefekt in den Brustkorbraum (s.a. upside-down stomach). †“ I.w.S. auch der
Magenta-Zunge
Magenta-Zunge En: magenta tongue glänzend-tiefdunkelrote ('magentafarbene') Zunge, z.B. bei Vitamin-B2-Mangel (dann rau, papillenfrei, schmerzhaft).
Magentetanie
Magen/tetanie En: gastric tetany chloroprive Tetanie.
MagenszirrhusM
agen/szirrhus
Linitis plastica.
MagenspiegelungM
agen/spiegelung
En: gastroscopy Gastroskopie.
MagenspülungM
agen/spülung Syn.: Gastrolavage
En: gastrolavage Entfernung von Mageninhalt (z.B. Gift) durch mehrmaliges Auffüllen des Magens mit lauwarmem Wasser (evtl. Medikamentenzusatz) u. nachfolgendes Aushebern über einen Magenschlauch.
MagenstumpfkarzinomMagen/st
umpf/karzinom s.u.
Magenkarzinom.
MagensenkungMagen/senkung
En: gastroptosis Gastroptose.
MagensekretionM
agen/sekretion
En: gastric secretion Absonderung von
Magensaft.
MagenschwindelM
agen/schwindel Syn.: Vertigo gastrica; Gyrosa
En: gastric vertigo Anfälle körperlicher Schwäche mit ûbelkeit, Ohnmacht, Gleichgewichtsstörungen bei chronischen Magenerkrankungen.
MagenschleimhautentzündungM
agenschleimhaut/entzündung
En: gastritis Gastritis; s.a.
Ménétrier-Syndrom.
MagenschleimhautM
agen/schleimhaut
En: gastric mucous membrane; gastric mucosa die drüsenreiche (Abb.), den Magensaft produzierende Tunica mucosa ventriculi. Ihre Drüsen (Glandulae gastricae, Gll. pyloricae u. Gll. cardiacae) sind vermindert bei chronischer Gastritis. Bildet Falten (Plicae gastricae), ist gefeldert (Areae gastricae). Völliges Fehlen (M<...
Magensäure
Magen/säure En: gastric acid s.u. Magensaft.
Magenschlauch
Magen/schlauch En: stomach tube (Kussmaul 1869) Gummischlauch (äußerer à ˜ 12†“14 mm) mit massivem, abgerundetem vorderem Ende (Spitze) u. seitlicher Öffnung für die Magenausheberung. †“ Als Verweilsonde (u. für fraktionierte Magensaftuntersuchung) ein weicher Schlauch (à ˜ 5 mm) mit Längenmarkierung (= Magensonde; s.a. Duodenalsonde).
Magensarkom
Magen/sarkom En: gastric sarcoma Sarkom der Magenwand (Abb.), meist als Leiomyosarkom oder lymphoplasmazytoides malignes Lymphom, seltener als Sarkom anderer Art (z.B. Rhabdo- u. Fibromyosarkom, Lipo-, Angio-, Lymphosarkom). Klinisch u. röntgenologisch ähnlich dem Magensaft
Magen/saft Syn.: Magensekret En: gastric juice Sekret der Magenschleimhaut bzw. ihrer Drüsen (Glandulae gastricae). Eigenschaften: M. ist klar, wässrig, farblos, sauer (pH 1,0†“1,5), mit dem Blutplasma isoosmotisch; normal 1†“3 l/Tag. Enthält auch Speichel, Duodenalsaft u. evtl. Nahrungsreste (maximal 12 Std.). Bestandteile sind Wasser, Elektrolyte u. gelöste oder in Suspension befindliche Makromoleküle; als Letztere Schleimsubs...
Magenruptur
Magen/ruptur Syn.: Gastrorrhexis En: gastrorrhexis Zerreißung der Magenwand, z.B. durch extreme Gasfüllung (evtl. nach Fehlintubation), stumpfe Bauchverletzung oder zu starke Bauchpresse bei vollem Magen. S.a. Magenperforation.
Magenresektion
Magen/resektion En: gastric resection operative Teilentfernung des Magens; bei †“ mit Komplikationen belastetem †“ Magengeschwür oder Duodenalulkus (s.a. Vagotomie), bei Neoplasma, Polyposis, Stenose. Die Kontinuität wird wiederhergestellt durch Vereinigung des Restmagens mit dem Duodenum oder dem Jejunum bzw. †“ bei Segmentresektion ...
Magenpolyp
Magen/polyp En: gastric polyp polypöse Gebilde der Magenlichtung; v.a. als Adenom (s. Abb.) der Magenschleimhaut (mit Risiko zu bösartiger Entwicklung) bzw. Hyperplasie der Schleimhaut mit zystenartiger Erweiterung der Foveolae gastricae; seltener z.B. als Hamartom, Drüsenkörperzyste.
Magenplikatur
Magen/plikatur 1) Plikatur(magen): der Kaskadenmagen des Säuglings mit tiefer Eindellung... (mehr) 2) Gastroplicatio... (mehr)
Magenpförtnerkrampf
Magen/pförtner/krampf Pylorospasmus.
Magenperistaltik
Magen/peristaltik En: gastric peristalsis autonome, durch Wanddehnung ausgelöste, vom Vagus gesteigerte, vom Sympathikus gehemmte, konzentrisch durchschnürende, wellenförmige Peristaltik, die den Mageninhalt mit Magensaft durchmischt u. pyloruswärts schiebt; s.a. Magenmotilität.
Magenperforation
Magen/perforation En: perforation of stomach Durchbruch der Magenwand. Meist als Komplikation eines Magengeschwürs oder Magenkarzinoms, seltener als Verletzungsfolge (z.B. bei Magenspülung, Sondierung, Gastroskopie). Führt als freie M. zu Mageninhaltsentleerung in die Bauchhöhle u. zu Perforationsperitonitis, als durch Verwachsungen gedeckte M. (s....
Magenoperation
Magen/operation En: stomach operation; gastric surgery Magenresektion, Gastroenterostomie, Gastrostomie,
Magenmund
Magen/mund En: cardiac opening Ostium cardiacum, s.u. Magen.
Magenmotilität
Magen/motilität Syn.: Magenmotorik En: motility of stomach die sich als Magenperistaltik manifestierende Leistung der Magenmuskulatur. Mechanographisch erkennbar 3 Wellentypen: I für Durchmischung, II den Weitertransport fördernd = propulsiv, III örtliche Tonuszunahme bewirkend (komplexer Wellentyp); s.a. Abb. Anregung erfolgt durch den...
Magenmittel
Magenmittel En: stomachics Fach: Pharmazie Stomachika.
Magenkolik
Magen/kolik Syn.: -krampf; Gastrospasmus En: gastrospasm krampfartige Magenschmerzen, z.B. bei Magengeschwür oder psychisch bedingt.
Magenkrebs
Magen/krebs En: stomach cancer Magenkarzinom.
Magenkatarrh
Magen/katarrh Gastritis.
Magenkarzinom
Magen/karzinom Syn.: Carcinoma ventriculi; Magenkrebs En: stomach cancer; gastric carcinoma bösartiger epithelialer Tumor der Magenschleimhaut. Ätiol.: 1) genetische Faktoren; in bestimmten Ländern (z.B. Japan) kommt das M. häufiger vor, allerdings sind auch Ernährungsgewohnheiten von Bedeutung; es besteht ein Zusammenhang mit der Blutgruppe A.; 2) karzinogene Stoffe, z.B. in der Nahrung (Nitrosam...
Magenhochzug
Magenhochzug Kirschner-Ösophagusplastik.
Mageninvagination
Magen/invagination En: gastric intussusception teilweise Einstülpung (Invagination) der Magenwand in die Magenlichtung oder den Dünndarm, meist bei gestielten Magenschleimhautpolypen, aber auch nach Gastroenterostomie.
Magengeschwulst
Magen/geschwulst En: gastric tumor Magentumor.
Magengeschwür
Magen/geschwür En: gastric ulcer Ulcus ventriculi.
Magenfaktor
Magen/faktor Intrinsic-Faktor.
Magenfistel
Magen/fistel En: gastric fistula; gastrostoma äußere oder innere Fistel des Magens; operativ als Gastrostomie, krankhaft als Folge z.B. eines Geschwürsdurchbruchs etc. S.a. Ernährungsfistel.
Magenerweiterung
Magen/erweiterung Gastrektasie.
Magenersatz
Magen/ersatz Fach: Chirurgie Ersatzmagen.
Magenentleerung
Magen/entleerung 1) der natürlich durch die propulsive Peristaltik erfolgende, portionsweise... (mehr) 2) Magenausheberung; s.a... (mehr)
Magenentfernung
Magen/entfernung Gastrektomie (= Magenexstirpation); s.a. Magenresektion.
Magendivertikel
Magen/divertikel En: gastric diverticulum falsches oder echtes Divertikel der Magenwand, meist asymptomatisch.
Magendilatation
Magen/dilatation En: gastric dilatation Magenerweiterung, Gastrektasie.
Magendie
Magendie Biogr.: François M., 1783†“1855, Physiologe, Paris M.-Foramen s.u... (mehr) M.-Hertwig-Schielstellung Hertwig-M... (mehr)
Magen-Darm-Schwimmprobe
Magen-Darm-Schwimmprobe Syn.: Breslau-Probe Nachweis des Gelebthabens eines Neugeborenen anhand der Schwimmfähigkeit des abgebundenen u. vom Gekröse abpräparierten Magen-Darm-Traktes (Voraussetzung: keine Ösophagusatresie). S.a. Lungenschwimmprobe.
Magen-Darm-Passage
Magen-Darm-Passage Syn.: MDP (Abk.) En: upper gastrointestinal x-ray series Röntgenuntersuchung des Verdauungstraktes durch Beobachtung der Passage eines oral verabfolgten Röntgenkontrastmittels (meist Bariumsulfatbrei; bei Stenoseverdacht jodhaltige wässrige Mittel). Kontrolliert werden der Schluckakt, das Schleimhautrelief der Speiseröhre u. des Magens, nach Füllung des Magens die Magenform, eventuelle Füllungsdefekte, die Magenperistaltik u. -entleerung;...
Magen-Darm-Mittel
Magen-Darm-Mittel Medikamente zur Behandlung von Erkr. des Magen-Darm-Traktes. Wirkstoffgruppen: 1) appetitanregende u. sekretionsfördernde Mittel (Digestionsmittel; der Serotonin-Antagonist Pizotifen); 2) Acida ( z.B. Magen-Darm-Katarrh
Magen-Darm-Katarrh Gastroenteritis.
Magen-Darm-Kanal
Magen-Darm-Kanal Syn.: Magen-Darm-Trakt En: gastrointestinal tract Gesamtheit des Verdauungsschlauchs vom Mageneingang bis zum After. S.a. Apparatus digestorius.
Magen-Darm-Anastomose
Magen-Darm-Anastomose En: gastroenteroanastomosis Fach: Chirurgie operative Vereinigung der Magen- mit der Dünndarmlichtung; s.a. Gastroenterostomie.
Magenbypass
Magen/bypass En: stomach stapling operative Behandlung der Adipositas durch Ausschaltung der beiden unteren Magendrittel durch Magenquerverschluss u. Verbindung des oberen Magendrittels mit dem Dünndarm durch eine Gastrojejunostomie. †“ Modifiziert durch Bildung eines schmalen, passageverzögernden Kanals im Bereich der kleinen Kurvatur (= gastric partitioning).
Magenblutung
Magen/blutung En: gastric bleeding arterielle oder venöse Blutung in den Magen, z.B. bei Ulkus oder Magenkarzinom, Dieulafoy-, Mallory-Weiss-Syndrom, Fundusvarizen, Erosionen sowie diffus (als Diapedeseblutung) bei erosiver oder hämorrhagischer Gastritis. Führt zu †“ oft kaffeesatzartigem †“ Erbrechen (Hämatemesis), Schocksymptomen, Blutstuhl, chronisch zu Anämie.
Magenblase
Magen/blase En: gastric bubble; magenblase die beim Stehenden die Magenkuppel (Fornix) ausfüllende Luft. Auffallend groß bei Römheld-Syndrom, Aerophagie.
Magenbiopsie
Magen/biopsie En: stomach biopsy Biopsie der Magenschleimhaut (v.a. im Rahmen einer Gastroskopie).
Magenband
Magenband En: gastric banding in der Weite verstellbare Kunststoffmanschette, die während eines endoskopischen Eingriffs um den oberen Magenanteil gelegt wird und der Verkleinerung des Magens dient. Durch Dehnung des oberhalb der Manschette gelegenen Magenanteils bei der Nahrungsaufnahme kommt es zu einem rasch eintretenden Sättigungsgefühl; Anwendung bei ausgeprägter Adipositas.
Magenausheberung
Magen/ausheberung En: evacuation of stomach Entleerung des Mageninhalts mittels eines Magenschlauches; z.B. bei akuter Vergiftung (meist mit anschließender Magenspülung) oder zur Gewinnung von Magensaft (Letzteres meist als fraktionierte M., d.h. zur Analyse der Sekretion), allgemein nach vorausgehender Stimulation; s.a. Azidität.
Magenachylie
Magen/achylie Achylia gastrica.
Magenatonie
Magen/atonie En: gastroatonia Spannungs- = Tonusverlust der Magenmuskulatur. Akut als schlaffe Lähmung (= Gastroparese, -paralyse, -plegie), postoperativ infolge Vagusdurchtrennung oder -irritation bei Magenresektion bzw. Laparotomie (s.a. Vagotomie) oder bei toxischer Schädigung, z.B. bei Peritonitis, diabetischem Koma; oft kombiniert mit Ileus; f...
Magen
Magen Syn.: Ventriculus; Gaster En: stomach intraperitoneales, im Leerzustand darmähnlich schlauchförmiges, im Füllungszustand dickere u. längeres, sehr muskulöse Organ als Teil des Verdauungstraktes zwischen Ösophagus u. Duodenum. Aufbau: Unterschieden werden vier Abschnitte (s.a. Abb.): die Einmündung der Speiseröhre in den M. (Pars cardiaca ventriculi = Kardia), der Kuppelraum oberhalb der Kardia (Fundus ventriculi), der Hauptteil ...