Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. 
	Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. 
	Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
	
				LotioL
o/tio 
En: lotion Fach: Pharmazie  'Schüttelmixtur', wässrige Suspension äußerlicher Mittel (Externa), evtl. mit Zusatz von Stabilisatoren; z.B. L. Zinci s. alba (mit Zinc. oxyd., Talcum, Glycerin, Aq. oder Spir. zu gleichen Teilen).
				
				
Louis-Bar-SyndromLouis-Bar-Syndrom 
En: Louis-Bar syndrome Biogr.: Denise L.-B., geb. 1914, franz. Ärztin  autosomal-rezessiv erbliche 
Phakomatose des Kindesalters (Gen-Position: 11q23). Chronisch fortschreitende zerebellare Ataxie (bei Kleinhirnatrophie), Teleangiektasien in Konjunktiven u. Gesichtshaut, Kleinwuchs, Hypersalivation, Immundefekt (IgG u. IgA) mit Infektanfälligkeit.
				
				
LostLost 
En: mustard gas; sulfur mustard  Bis-(2-chloräthyl)sulfid (von Lommel u. Steinkopf im 1.  Weltkrieg als 'Gelbkreuz-Kampfgift' entwickelt). †“ Abkömmlinge von L. u. Stickstoff-L. (
Chlormethin) dienen als Zytostatika.
				
				
Lossen(-Braun)-NeurektomieL
ossen(-Braun)-Neur/ektomie 
En: Lossen-Braun trigeminal neurectomy  bei Trigeminusneuralgie pterygopalatine Resektion des 2.  Astes.
				
				
LoslassschmerzL
oslassschmerz 
En: rebound tenderness Fach: Chirurgie  plötzlich auftretende Schmerzen nach Eindrücken der Bauchwand mit den Fingerspitzen der ausgestreckten Hand u. anschließendem schnellem Zurückziehen derselben Hand; tritt auf bei eitrigen Entzündungen im Bauchraum, z.B. bei Appendizitis; s.a. 
Blumberg-Zeichen.
				
				
lose Schulternlose Schultern Fach: Orthopädie  
Scapula alata.
				
				
Loschmidt-ZahlL
o/schmidt-Zahl Syn.: L 
En: Loschmidt's number  die Zahl der in 1  Mol einer Verbindung enthaltenen Moleküle: L = 6,02252   ·  10
23. S.a. 
Avogadro-Zahl.
				
				
Lortat-Jacob-OperationLortat-J
acob-Operation s.u. 
Kardiomyotomie.
				
				
LosartanLosartan 
En: losartan  ein 
Angiotensin(-II)-Rezeptor(-Typ-I)-Antagonist. 
Anw. bei Hypertonie u. Herzinsuffizienz
				
				
LornoxicamLornoxicam 
En: lornoxicam  ein nichtsteroidales 
Antiphlogistikum.
				
				
LormetazepamLormetazepam 
En: lormetazepam  ein 
Benzodiazepin; 
Anw. als Schlafmittel, auch zur Prämedikation in der Anästhesie.
				
				
Loriga-SyndromLor
iga-Syndrom Pressluftschaden (Zysten, Nekrosen) der Karpalknochen (evtl. auch an Ellbogen u. Schulter) mit neurotroph. Störung an Hand u. Fingern.
				
				
Lorenzo-HüftschraubeLo/r
en/zo-Hüftschraube Laschenschraube mit zentraler Bohrung (für Führungsspieß) zur op. Therapie der Schenkelhalsfraktur.
				
				
LorenzL
orenz Biogr.: Adolf L., 1854†“1946, Orthopäde, Wien  L.-Gips von Brustwarzenhöhe bis zu den Knöcheln reichender Becken-Bein-Gips in... (
mehr) L.-Reklinationsbett Gipsbett zur ther... (
mehr) L.-Stellung 'Froschste...
				
				
lordotischlord
otisch 
En: lordotic  i.S. der Lordose verkrümmt, durch L. bedingt.
				
				
LordoskolioseLordo/skoli
ose 
En: lordoscoliosis  Kombination von Lordose u. 
Skoliose.
				
				
LordosisLor/d
o/sis 
En: lordosis Etymol.: latein.  Lordose.
				
				
LordosierungLor/do/sierung 1) unphysiologische Lordosebildung, d.h... (
mehr) 2) Hyperlordosierung, v.a... (
mehr)
				
				
LordoseLor/d
o/se 
En: lordosis Fach: Anatomie  nach vorn gerichtete (=  ventral-konvexe) Krümmung der Wirbelsäule (WS); an Hals- u. Lenden-WS physiologisch; evtl. vermindert oder aufgehoben ('Steilstellung'; evtl. sogar Kyphosierung) oder aber verstärkt (Hyperlordose).
				
				
LorchelvergiftungL
orchel/vergiftung Auftreten erster Symptome 2†“24  Std. nach Genuss roher oder ungenügend abgekochter Frühjahrslorcheln (Gyromitra esculenta): unstillbares Erbrechen, evtl. blutige Durchfälle, Hepatomegalie, Ikterus, Benommenheit; in schweren Fällen akute gelbe Leberdystrophie, hepatisches Koma; Vergiftungen sind auch durch Dampf möglich, z.B. bei Arbeiten in Konservenfabriken.
				
				
LoratadinLoratadin 
En: loratadine  ein nicht sedierendes 
Antihistaminikum (H
1-Rezeptorenblocker).
				
				
LorazepamLorazepam 
En: lorazepam  ein 
Benzodiazepin mit mittellanger Halbwertszeit; 
Anw. v.a. als Tranquilizer.
				
				
Lorain-SyndromLo/rain-Syndrom 
En: Lorain-Lévi dwarfism  tumorbedingter (v.a. Kraniopharyngiom) hypophysärer Minderwuchs; daneben v.a. Tumorsymptomatik (Hirndruck, intra- oder supraselläre Verkalkungen, bitemp. Hemianopsie, Abmagerung).
				
				
LoracarbefLoracarbef ein 
Cephalosporin ('Carbacephalosporin').
				
				
LoprazolamLoprazolam ein Benzodiazepin; 
Anw. bei Schlafstörungen.
				
				
LopinavirLopinavir 
En: lopinavir  ein HIV-Proteasenhemmer (s.u. 
Proteasenhemmer); 
Anw. im Rahmen einer Kombinationsther. bei HIV-Infektion.
				
				
LophotrichaLopho/tr
i/cha Bakterien u. Protozoen mit Geißelbüscheln an einem Pol ('lophotr
iche Begeißelung').
				
				
LophokephalusLo/pho/k
ephalus Fach: Pathologie  
Skaphokephalie.
				
				
LoperamidLoperamid 
En: loperamide  ein 
Antidiarrhoikum. 
Wirkung: greift an den Opiatrezeptoren an u. hemmt dadurch die Darmperistaltik. 
Anw. bei akuten u. chronischen Durchfällen v.a. infolge entzündlicher Darmerkrankungen, Stuhlinkontinenz.
				
				
LooserLooser Biogr.: Emil L., 1877†“1936, Chirurg, Zürich  L.-Syndrom ... (
mehr) 1) Milkman-Syndrom... (
mehr) 2) Osteogenesis imperfecta congenita Typ Vrolik... (
loose bodies
loose bodies Etymol.: engl. = freie Körper  alterierte u. z.T. phagozytierte Leukozytenkernreste in LE-Zellen. Ihre Zahl ist im Loose-Bodies-Test (Nachweis antinukleärer Faktoren unter Verwendung nackter Leukozytenkerne) ein Maß für die Stärke der positiven Reaktion; s.a. Lupus-erythematodes-Zellen-Phänomen.
				
				
longusl
on/gus 
En: long Etymol.: latein.  lang. S.a. 
longissimus.
				
				
Lonsdale-Seit(en)lagerungL
onsdale-Seit(en)lagerung zur passiven ûberkorrektur einer Wirbelsäulen-Skoliose 'Seitenlagerung in der Schwebe' (in einem Gurt auf der konvexen Seite).
				
				
LonguetteLon/gu
et/te 
Gipslonguette.
				
				
Longuet-OperationLonguet-Operation 
En: Longuet's operation  bei Variko- oder Hydrozele Verlagerung des Hodens aus den bedeckenden serösen Häuten.
				
				
Longmire-OperationL
ong/mire-Operation 
En: Longmire's operation Biogr.: William P. L., geb. 1913, Chirurg, Los Angeles 
				
				longitudinal(is)lon/gi/tu/di/n
al(is) 
En: longitudinal  länglich, längs verlaufend.
				
				
LongitudinalschichtungLongitudin
al/schichtung 
En: longitudinal tomography Fach: Röntgenologie  Schichtaufnahmeverfahren mit Ebenen parallel zur Körperlängsachse (im Ggs. zur Transversalschichtung).
				
				
longissimuslon/g
issimus Etymol.: latein.  der Längste. †“ Long
issimus, Kurzform für 
Musculus longissimus.
				
				
Longhi-Avellis-SyndromL
on/ghi-Av
ellis-Syndrom s.u. 
Avellis.
				
				
long-acting thyroid stimulatorlong-acting thyroid stimulator Syn.: LATS (Abk.); mouse thyroid stimulator; MTS (Abk.) Etymol.: engl.  historische Bezeichnung für ein Serum-γ-Globulin, das anhand der Stimulation der 
131I-Speicherung in der Schilddrüse der Maus nachgewiesen wurde. Heute als 
TSH-Rezeptor-Antikörper der IgG-Klasse identifiziert. Imitiert die TSH-Wirkung auf die Schilddrü...
				
				
LonazolacLonazolac 
En: lonazolac  nichtsteroidales 
Antiphlogistikum (Arylessigsäure-Derivat).
				
				
LomustinLomustin Syn.: Cyclohexyl-Chlorethyl-Nitrosourea; CCNU (Abk.)  ein zu den 
Alkylanzien gehörendes Zytostatikum; 
NW: u.a. Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Nausea, Erbrechen.
				
				
Lomtadsé-SymptomLom/t
ad/sé-Symptom 
En: Lomtadsé's sign  durch Bestreichen des Unterschenkels (von Tuberositas zur Schienbeinmitte) ausgelöste Volarflexion der Großzehe bei einer kortikalen oder kapsulären Pyramidenbahnläsion.
				
				
LomefloxacinLomefloxacin 
En: lomefloxacin  ein Gyrasehemmer (s.u.
 Chinolon-Antibiotika) zur topischen 
Anw. am Auge.
				
				
Lollipop-PhänomenLollipop-Phänomen Etymol.: engl. = Lutscher Fach: Embryologie  die massive Glykogenspeicherung im Synzytiotrophoblasten bei der Implantation des Eies.
				
				
Lombard-LeseversuchL
ombard-L
eseversuch 
En: Lombard's voice-reflex test Biogr.: Etienne L., 1869†“1920, Ohrenarzt, Paris  urspr. Form der 
Bárány-Simulationsprüfung, basierend auf dem L.-Reflex (unwillkürl. Anhebung der Sprechlautstärke nach Ausfall der akustischen Sprachkontrolle).
				
				
LokusLokus 
Locus.
				
				
LokomotivgeräuschLokomot
iv/geräusch 
En: to-and-fro sound Fach: Kardiologie  ohrnahes, rau-reibendes, mehrzeitiges Geräusch bei Pericarditis u. Pleuritis sicca.
				
				
LokulationssyndromLokulati
ons/syndrom Etymol.: latein. loculus = kleines Behältnis Fach: Neurologie  
Nonne-Froin-Syndrom.
				
				
Lokalizer-GipsLokalizer-Gips Fach: Orthopädie  Umkrümmungsgips beim 
Risser-Lokalizer-Verfahren.
				
				
LokalrezidivLok
al/rezidiv 
En: local recurrence  Wiederauftreten einer Krankheit (Rezidiv) am selben Ort.
				
				
LokomotionLoko/moti
on 
En: locomotion  Fortbewegung.
				
				
LokalisatorLokalis
ator 
En: locator  Gerät für die Lokalisation metallischer Fremdkörper, speziell in Auge u. Orbita (z.B. Berman-L.), anhand der Änderung eines sich nähernden magnet. Feldes.
				
				
LokalisationsdiagnostikLokalisationsdiagnostik 
En: localization  i.e.S. die Untersuchungsmaßnahmen (z.B. Röntgen- u. Ultraschalldiagnostik, Szintigraphie, Tastbefund usw.) zur genauen Lagebestimmung eines Krankheitsprozesses; z.B. eines 
Nebennierentumors.
				
				
LokalcorticoideLokalcorticoide Syn.: local corticoids  
Glucocorticoide zur Anw. an Haut u. Schleimhäuten; 
NW: bei langfristiger oder wiederholter dermaler Anw. 
Steroidhaut, bei großflächiger Anw. auch systemische NW möglich.
				
				
LokalantibioticaLokalantibioti/ca Syn.: -ka 
En: local antibiotics  Antibiotica mit begrenzter, vorwiegend lokaler 
Anw. an Haut oder Schleimhaut; 
Wirkst.: z.B. 
Polypeptid-Antibiotika (z.B. Bacitracin), 
				
				
Lokalanästhetica
Lokalanästhetica Syn.: -tika En: local anesthetics  für 
Lokalanästhesie geeignete, d.h. an sensiblen Endorganen u. Nerven angreifende, das zentrale Nervensystem wenig beeinflussende Mittel. 
Einteilung: unterschieden als L. vom Estertyp u. die †“ häufiger verwendeten †“ L. vom Säureamidtyp (Schema). 
Kontraind.:<...
				
				
Lokalanästhesie
Lokal/an/äs/the/sie Syn.: örtliche Betäubung En: regional anesthesia; local a.  Herbeiführen einer örtl. bis regionalen reversiblen Empfindungs- u. Schmerzlosigkeit durch Ausschaltung der Rezeptoren (terminale = periphere Anästhesie, als Infiltrations- oder Loimologie
Loi/mo/logie Etymol.: griech. loimos = Pest, Seuche  Epidemiologie.
				
				
Lohmann-ReaktionLohmann-Reaktion s.u. 
CK.
				
				
LoiasisLoi
a/sis 
En: loiasis Fach: Parasitologie  Loa-Loa-Filariose.
				
				
log-Phasel
og-Phase 
En: log phase Fach: Bakteriologie  die der lag- u. der stationären Phase folgende 'exponentielle Phase' des Bakterienwachstums mit logarithm. Vermehrung.
				
				
LogophobieLogo/phobie 
En: logophobia  Sprechangst, -scheu des Sprachgestörten (z.B. des Stotterers).
				
				
Logothetopulos-TamponadeLogothet
opulos-Tamponade 
En: Logothetopulos tamponade  vaginale Beuteltamponade des kleinen Beckens bei peri-, postop. Blutung.
				
				
LogopathieLogo/pathie 
En: logopathy  Sprachstörung.
				
				
LogopädieLogopädie Syn.: Stimm- und Sprachheilkunde 
En: logopedics  Lehre von der Prävention, Diagnostik u. Therapie von Stimm- u. Sprechstörungen sowie der Beratung der Patienten durch den 
Logopäden. Sie umfasst Bereiche aus Medizin, Psychologie, Psycho- u. Neurolinguistik, Phonetik, Linguistik, Pädagogik und Sonderpädagogik.
				
				
LogoklonieLogo/klonie 
En: logoclonia  rhythmisches Wiederholen kurzer Wörter oder der letzten Wortsilbe; z.B. bei postenzephalitischem Parkinsonismus, Alzheimer-Krankheit.
				
				
LogopädeLogo/päde Syn.: Stimm- und Sprachtherapeut; Sprachpädagoge 
En: logopedist  Berufsbezeichnung, die zur Anwendung aller Maßnahmen der 
Logopädie (Stimm- u. Sprachheilkunde) berechtigt. Der L. erhält nach Abschluss der 3-jährigen Ausbildung u. bestandener Prüfung die staatl. Anerkennung mit der Erlaubnis, diese Berufsbez. zu tragen. Nach 2-jähriger Berufserfahrung im Ange...
				
				
Logo(r)rhöLogo(r)rhö Syn.: Zungendelirium 
En: logorrhea  ungehemmter Redefluss (oft bis zur Heiserkeit, Aphonie) infolge verlorener Selbstkontrolle des Gesprochenen; meist mit ungeordnetem Gedankengang u. ständig wechselndem oder vielfach wiederholtem Thema; v.a. bei Manie, ängstlich-erregten Psychosen, Altersdemenz, paranoider u. schizophrener Erkrankung, aber auch als normale Verhaltensvariante.
				
				
LogennahtL
ogennaht Fach: Urologie  Naht der Ränder der Prostataloge nach der Harris-Hryntschak-Prostatektomie.
				
				
LogeL
o/ge Fach: Anatomie  präformierter, von Bändern, Faszien, Kapsel, Knochen begrenzter Spaltraum; z.B. Prostata-, Muskelloge (Adduktoren-, Psoas-L.), Sehnenfach; s.a. 
Kompartiment. Insbes. die L. des Gesichtsschädels kommunizieren weitgehend miteinander, so dass darin auf- oder eintretende Eiterungen ('L.-Abszess') voraussehbare Wege nehmen.
				
				
LogagnosieLog/agnosie 
En: logagnosia  Unfähigkeit des Sinnverständnisses von Wörtern (bei intaktem Gehör).
				
				
LogasthenieLog/asthenie 
En: logasthenia  das Vergessen, Verdrehen oder Verlieren von Wörtern ('Wort-', 'Sprachschwäche') bei Aphasie, nervöser Erregung etc.
				
				
log(o)...log(o)... Wortteil 'Wort', 'Sprache', 'Lehre'.
				
				
loglog Abk. für den Logarithmus.
				
				
LofepraminLofepramin ein trizyklisches 
Antidepressivum (Iminodibenzyl-Derivat).
				
				
Loeper-SyndromLoeper-Syndrom 
En: Loeper's syndrome  durch Fett-Malabsorption u. dadurch erhöhte Oxalat-Resorption hervorgerufene 'intestinale' Oxalurie; führt zu einer Reihe intestinaler Symptome (v.a. chron. Dyspepsie mit Pankreasinsuffizienz, Hepatomegalie) u. Nieren-Harnwegs-Erscheinungen (v.a. Nephrolithiasis mit Hyperoxalurie u. -ämie).
				
				
Loennecken-KatheterLoennecken-Katheter ein 
Endotrachealkatheter (Kunststoff; 10†“18 Charr, distal-präterminal verdickt) für die orale Intubation von Säuglingen.
				
				
LoefflerLoeffler Biogr.: Friedrich A. J. L., 1852†“1915, Bakteriologe, Greifswald, Berlin  L.-Bazillus Corynebacterium diphtheriae... (
mehr) L.-Beize wässrige Lsg... (
mehr) L.-Methylenblau alkoholische, mit Kalilauge versetzte Methylenblau-Ls...
				
				
LodoxamidLodoxamid 
En: lodoxamide  ein 
Mastzell-Stabilisator; Antiallergikum zur topischen 
Anw. bei allergischer Konjunktivitis.
				
				
Loeb-SpritzeLoeb-Spritze Spritze mit exzentrischem Konus; erleichtert die Punktion parallel zur Hautoberfläche, vermeidet Luftinjektion.
				
				
LocusL
o/cus Etymol.: latein.  Ort, Stelle. Genet 
Genlocus.
				
				
Lockwood-BandL
ockwood-Band 
En: Lockwood's ligament  hängemattenartiges Suspensionsband unter dem Augapfel aus den Scheiden der geraden Augenmuskeln (Mm. rectus inf., med. u. lat.).
				
				
Lockemann-SubstratL
ockemann-Substrat synthetischer Nährboden zur Kultur von Tuberkulosebakterien.
				
				
Locked-in-SyndromLocked-
in-Syndrom Etymol.: engl. Fach: Neurologie  Unfähigkeit zu sprechen oder sich zu bewegen †“ bei völliger Wachheit u. Bewusstseinsklarheit †“ als Folge einer beidseitigen, querschnittartigen Unterbrechung des Tractus corticobulbaris u. corticospinalis im Pons-Bereich. Infolge erhaltener Augenbeweglichkeit ist eine Verständigung ('Sprache') möglich. Das EEG ist meist normal; s.a. 
lock
lock Etymol.: engl.  Schloss, Sperrvorrichtung.
				
				
Locke(-Ringer)-Lösung
Locke(-Ringer)-Lösung En: Locke's solution  modifizierte Ringer-Lösung mit NaCl, CaCl2, KCl, NaHCO3, Glucose (9 + 0,24 + 0,3 + 0,2 + 1) u. Aqua dest. (ad 1000); Anw. als Nährflüssigkeit u. zur parenteralen Flüssigkeitssubstitution.
				
				
Loci
Lo/ci Plur. von Locus.
				
				
LochtestL
ochtest 1) Hemmhoftest mit Einbringen des Antibiotikums in ausgestanzte Löcher des... (
mehr) 2) grobe Prüfung des zentralen Sehens unter Verw... (
mehr)
				
				
LochstabextensionL
ochstab/extension Fach: Chirurgie  Extensionsbehandlung unter Verw. einer am Bett befestigten Lochstab-Konstruktion (Bügel- oder Galgenform, z.B. nach H. Braun) zur Befestigung der Zugvorrichtung.
				
				
LochiometraLochiometra 
En: lochiometra  Lochienstauung.
				
				
LochiostaseLochiost
ase Syn.: -stasis 
En: lochiostasis  Lochienstauung.
				
				
LochkaverneL
och/kaverne dünnwandige tbk. Lungenkaverne ohne wesentl. Randinfiltration oder -atelektase; meist nach rascher Nekrose eines Frühinfiltrats bei Hyperergie oder durch totale Einschmelzung eines Tuberkuloms.
				
				
LochienstauungL
ochien/stauung 
En: lochiostasis; lochioschesis  Stauung der 
Lochien in der Gebärmutterhöhle; z.B. bei Verlegung des Zervikalkanals (Blutkoagula, Eihautreste, Retro- oder Hyperanteflexio uteri) oder bei ûberfüllung von Blase oder Rektum. 
Klinik: verringerter Lochialfluss, Gebärmuttervergrößerung, Fieber, oft Stirnkopfschmerz; Gefa...
				
				
LochienL
o/chien Syn.: Wochenfluss 
En: lochia  nach der Entbindung physiologisch für ca. 6.  Wo. auftretender vaginaler Fluor aus Wundsekret (Uterushöhle, Einrisse oder Verletzung von Zervix u. Scheide) u. normalem Scheiden- u. Zervixsekret. Änderung des Aussehens entsprechend dem Verlauf der Heilung (Tab.).
				
				
Lochial...
Lo/chi/al... Wortteil 'Lochien', 'Lochio'.
				
				
Lochgips(verband)
Lochgips(verband) Fach: Orthopädie  Unterschenkel-Fußgips mit †“ bis auf erhaltene Vorfußbrücke †“ ausgeschnittener Sohle; v.a. bei Pes equinus (Körpergew. drückt beim Gehen u. Stehen die Ferse herab).
				
				
LochfrakturL
ochfraktur 
En: perforating or buttonhole fracture  lochförmige 
Schädelfraktur durch scharf umschrieb. Gewalteinwirkung (z.B. Schussverletzung).
				
				
LochbrilleLoch/brille Syn.: Diaphragmabrille  lichtdicht abschließende Brille mit je einer kleinen Öffnung im Pupillarbereich; zur Ruhigstellung der Augen z.B. nach Trauma mit Blutung oder nach Operation einer Netzhautablösung.