Stollen Ergebnisse

Suchen

Stollen

Stollen Logo #42000 Stollen (ahd. stollo „Pfosten“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stollen

Stollen

Stollen Logo #42000[Bergbau] - Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) vor allem in Eigennamen und traditionell auch Stolln geschrieben – ist ein grundsätzlich waagerecht oder leicht ansteigend von der Tagesoberfläche aus in einen Berg oder Hügel getriebener unterirdischer Gang. Im Allgemeinen dienen Stollen zur Verbindung der ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stollen_(Bergbau)

Stollen

Stollen Logo #42000[Ilmenau] - Der Stollen ist ein Wohngebiet in der thüringischen Stadt Ilmenau. Er liegt im Südosten der Stadt zwischen dem Tal der Ilm und dem Waldrand am Lindenberg bzw. Floßberg. Der Name leitet sich von den Bergwerksstollen ab, die sich nahe dem heutigen Wohngebiet befanden. Das Wohngebiet besteht aus zwei Teilen: den...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stollen_(Ilmenau)

Stollen

Stollen Logo #42000[Literatur] - Als Stollen bezeichnet man in der mittelhochdeutschen Lyrik die ersten beiden Teile, den so genannten Aufgesang, einer Kanzone. Es handelt sich um metrisch gleichartige Teile der Strophe. Siehe auch: Barform; Meistersang ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stollen_(Literatur)

Stollen

Stollen Logo #42000[Remscheid] - Stollen ist eine Ortschaft im Norden der nordrhein-westfälischen Großstadt Remscheid. Sie liegt im Westen des Stadtbezirks Lüttringhausen nahe der Stadtgrenze nach Wuppertal-Ronsdorf. Zusammen mit dem unmittelbar benachbarten Wohnplatz Leyermühle befindet sich Stollen im Tal des Leyerbachs zwischen Halbach...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stollen_(Remscheid)

Stollen

Stollen Logo #42000[Schuh] - Stollen an den Schuhen sind früher zylindrische, heute oft auch länglich geformte Profilzapfen unter der Schuhsohle von Sportschuhen, die auf weichem Untergrund (z. B. Wiese) besseren Halt vermitteln. Sie werden bei allen auf Rasen gespielten Sportarten wie Fußball, Rugby, American Football, Ultimate verwendet....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stollen_(Schuh)

Stollen

Stollen Logo #42000[Skitour] - Unter stollen versteht man das Festfrieren von Schnee an den Steigfellen beim Skibergsteigen. Die am Fell fest gefrorenen Schneeansammlungen erschweren das Vorankommen auf einer Skitour erheblich. ==Vorgang== Ursache für das Stollen von Fellen ist ein Temperaturunterschied des Schnees von warm nach kalt im Verl...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stollen_(Skitour)

Stollen

Stollen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. ein nur noch in einigen Fällen übliches Wort. 1. Die Weißgärber stollen die gar gemachten Felle, wenn sie selbige auf dem Stollpfahle oder Stolleisen ausstrecken, in die Breite dehnen und dadurch ihre Geschmeidigkeit vermehren; welche Arbeit auch ausbrechen und bey den Fra...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3028

Stollen

Stollen Logo #40037Grubenbau, der in hügeligem Gelände von der Tagesoberfläche waagerecht oder leicht ansteigend in die Lagerstätte führt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Stollen

Stollen Logo #42112Ein etwa söhliger Grubenbau mit Mundloch, welcher das Grubengebäude mit der Tagesoberfläche verbindet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Stollen

Stollen Logo #42134Stollen Literatur: einer von zwei metrisch gleich gebauten Teilen, die gemeinsam den Aufgesang der Stollen- bzw. Kanzonenstrophe bilden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stollen

Stollen Logo #42134Stollen, Volkskunde: Gebildbrot, Zwölfnächte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stollen

Stollen Logo #42134Stollen: in einem Kohlebergwerk des Ruhrgebietes (um 1880) Stollen Berg- und Tunnelbau: ein unterirdischer Gang, der (fast) horizontal von der Erdoberfläche in das Gebirge getrieben wird.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stollen

Stollen Logo #42791Grubenbau, der von der Tagesoberfläche einer Talflanke nahezu horizontal in die Lagerstätte führt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Stollen

Stollen Logo #42173(Dichtkunst) Stollen (Lyr.; v. mhd. stolle = Stütze). In der Lieddichtung der Meistersinger werden die melodisch und metrisch gleichgebauten Teile des Aufgesangs als Stollen bezeichnet. 'Die Stollen bilden sozusagen die Stützen, auf denen der Abgesang ruht' (O. F. Best). (s. Abges...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Stollen

Stollen Logo #42173Stollen (Tech.; v. mhd. stolle = Pfosten, Stütze; ein mit Pfosten abgestützter Gang). Unterirdisch lagernde Erze ging man durch einen leicht ansteigenden Gang, den 'Stollen' an, der in eine Bergflanke getrieben wurde. Die Stollenneigung erleichterte das Abfließen von Sickerwasser. Von 'http://u00288...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Stollen

Stollen Logo #42294Pfosten, kurze, dicke Stütze, z.B. Schrank- oder Bettfuß. Beim Polstermöbelgestell die senkrechten Bauelemente, wie Vorder- und Hinterstollen.
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1134.htm

Stollen

Stollen Logo #42295Stollen , ein möglichst horizontaler, vom Tag ausgehender, nach Umständen verzweigter unterirdischer Grubenbau, welcher verschiedenen Zwecken dient; in der Poetik ein Teil der Strophe der alten Minnelieder (s. Aufgesang und Abgesang).
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stollen

Stollen Logo #42832Ein horizontal oder leicht geneigter Gang, der die Erdoberfläche mit unterirdischen Bereichen bzw. Anlagen und Einrichtungen (Bergwerk, Kaverne usw.) verbindet und untertägig ausläuft.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Stollen

Stollen Logo #42800tunnel, mining gallery (engl.) - in einen Berg getriebener, leicht ansteigender oder waagerechter Grubenbau, deren Beginn durch das Stollenmundloch und Ende durch die Grube gekennzeichnet wird. Dient neben der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen auch der Entwässerung und Bewetterung (siehe auch: Grubenwetter).
Gefunden auf https://www.steine-und-minerale.de/glossar.php?l=S/glossar.php?l=S&ID=108&b
Keine exakte Übereinkunft gefunden.