Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. 
	Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. 
	Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
	
				LichtallergieLicht/allergie 
Photoallergie.
				
				
LichtausschlagLicht/ausschlag 
En: photoexanthema Fach: Dermatologie  durch Licht als wesentlichem (auslösendem, verschlimmerndem oder unspezifisch-kombinant wirksamem) Faktor hervorgerufene krankhafte Hautreaktion; z.B. Herpes simplex solaris, seborrhoisches Ekzem, Lupus erythematodes; s.a. 
Lichtreaktion (dort Abb.).
				
				
LichtakanthoseLicht/akan/th
ose Vorstadium der 
Lichtschwiele.
				
				
LichtLicht 
En: light  der sichtbare Bereich des elektromagnet. Spektrums; i.w.S. auch UR- u. UV-Licht. Gerichtet oder ungerichtet (diffus), polarisiert oder nicht-polarisiert (d.h. Feldvektoren nur in einer bzw. in allen senkrecht zur Fortpflanzungsachse stehenden Ebenen schwingend), homogen (= monochromatisch) oder inhomogen (=  polychromatisch). Wird von Körpern (Geweben) absorbiert unter Umwandlung der Energie in Wärme oder in †“ emittiertes †“ Licht anderer Wellenlänge;...
				
				
Lich-Grégoire-Operation
Lich-Grégoire-Operation operative Verlagerung eines kurzen, blasennahen Teils des Harnleiters submukös in die Wand der Harnblase zur Verhinderung des Harnrückflusses (Antirefluxplastik).
				
				
Lichenoid
Lichenoid En: lichenoid  Hautkrankheit mit Lichen-ähnlichen Effloreszenzen; z.B. lichenoides Tuberkulid (Lichen scrofulosorum).
				
				
Lichenifikation
Li/cheni/fikation Syn.: Lichenisation En: lichenification  Chagrinleder-artige Hautveränderung durch Verdickung u. Vergröberung der Hautfelderung; primär durch Zusammentreten von Lichenknötchen; sekundär-reaktiv nach chronischer mechan., chem. oder entzündl. Hautirritation (z.B. bei chron. Ekzem).
				
				
Lichenes
Lichenes Fach: Botanik  als 'Flechten' in Symbiose miteinander lebende Pilze u. Algen; z.B. Lichen irlandicus (Carragheen). Lichen islandicus (Cetraria islandica = Isländisches Moos) wird als Heilpflanze verwendet. Ihre Schleimstoffe haben eine reizlindernde Wirkung; die bitter schmeckenden Flechtensäuren fördern die Magensaftabsonderung u. wirken schwach antibiotisch.
				
				
Lichen
Li/chen 1) Flechte (Lichenes)... (mehr) 2) Sammelbegriff für akute oder chronische Hautkrankheiten mit Bildung kleiner... (mehr) L. albus Lichen sclerosus et atrophicus Hallopeau-Darier... (Libman-Sacks-Syndrom
Libman-Sacks-Syndrom En: Libman-Sacks syndrome Biogr.: Emanuel L., 1872†“1946; Benjamin S., 1896†“1939; Internisten, New York  Endokarditis Libman-Sacks (s.a. Lupus erythematodes visceralis).
				
				
Libidostauung
Libido/stauung En: damning up of libido  mangelnde Abfuhr der mit dem Sexualtrieb verbundenen Libido, dadurch (i.S. der Freud-Theorie) zwangsweise Ansammlung innerhalb des psych. Apparates, wo sie sublimiert oder in eine Abfuhr-gestattende Aktivität umgewandelt wird oder aber krank machend wirkt (Angst- oder Aktualneurosen, Psychosen).
				
				
Libidoquantum-Theorem
Libido/quantum-Theorem Fach: Psychologie  Die Libidomenge bleibt trotz Verlagerung auf weitere erogene Zonen u. Besetzung neuer Objekte konstant (u. wird z.B. bei gänzl. Zuwendung zur eigenen Person, z.B. in der Psychose, gleichzeitig von der Objektwelt zurückgezogen).
				
				
LibidobesetzungLibido/besetzung 
En: libido cathexis  (Freud) die sich ganz oder teilweise einem Objekt zuwendende u. dieses 'besetzende' psych. Energie, u. zwar als 'Ich-' (=  'narzisstische') oder als 'Objektlibido'; s.a. 
Fixierung  (4).
				
				
LibidoL
ibido 
En: libido Etymol.: latein. = Begierde, Wollust  (S. Freud) die mit dem Sexualtrieb verbundenen psych. Erscheinungen bzw. †“ in späterer Konzeption †“ die allgemeine psych. Energie; ein Kernbegriff der 
Psychoanalyse; als L. sexu
alis (Kraft, mit der der Sexualtrieb im Seelenleben auftritt) 'etwas dem Hunger, dem Ma...
				
				
LiberineLiber
ine 
Releasing-Hormone.
				
				
liberl
iber Etymol.: latein.  frei, nicht angeheftet.
				
				
LianLian Biogr.: Camille L., 1882†“1969, Arzt, Paris  L.-Punkt lateraler Drittelpunkt der Verbindungslinie zwischen Nabel u. Spina iliaca... (
mehr) L.-Siguier-Welti-Syndrom (1953) Krankheitsbild mit hypochromer Anämie, rezidivierenden Thrombosen... (
mehr<...
				
				
LHRH-Analoga
LHRH-Analoga GnRH-Agonist.
				
				
LiLi Fach: Chemie  Symbol für 
Lithium.
				
				
LHRHLHRH Syn.: Abk. für luteinisierendes Hormon-releasing-Hormon  
gonadotropin releasing hormone.
				
				
LHONLHON Syn.: Abk. für Leber-hereditäre-Optikusneuropathie  s.u. 
Leber-Krankheit.
				
				
LhermitteLhermitte Biogr.: Jacques J. L., 1877†“1959, Neuropathologe, Paris  L.-Augenmuskellähmung Ophthalmoplegia internuclearis anterior... (
mehr) L.-Duclos-Syndrom Kleinhirnhypertrophie... (
mehr) L.-McAlpine-Syndrom (1926) arteriosklerotisc...
				
				
LHADLHAD Syn.: Abk. für left heart assist device Etymol.: engl. Fach: Kardiologie  'Linksventrikelpumpe', die eine vorübergehende Ruhigstellung des li. Herzens zulässt. †“ Ähnlich das LVAD = left ventricular assist device.
				
				
LHLH 
En: LH  Abk. für 
luteinisierendes Hormon.
				
				
LGL-SyndromLGL-Syndrom Syn.: Abk. für Lown-Ganong-Levine-Syndrom 
En: LGL-syndrome Fach: Kardiologie  s.u. 
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
				
				LGVLGV Syn.: Abk. für Lymphogranuloma venereum  
Lymphopathia venerea.
				
				
LGLLGL Syn.: Abk. für large granular lymphocytes Etymol.: engl.  natürliche 
Killerzellen.
				
				
Lezius-NagelLezius-Nagel 
En: Lezius nail  leicht gebogener Marknagel.
				
				
Lgl.Lgl. Syn.: Abk. für Lymphoglandula Fach: Anatomie  
Nodus lymphaticus.
				
				
LE-ZelleLE-Zelle Abk. für 
Lupus-erythematodes-Zelle.
				
				
LezithinLezithin 
En: lecithin  Phosphatidylcholin.
				
				
Leyden-KristalleLeyden-Kristalle 
En: Leyden's crystals Biogr.: Ernst Viktor v. L., 1832†“1910, Internist, Königsberg, Straßburg, Berlin  s.u. 
Charcot.
				
				
LeydigLeydig Biogr.: Franz v. L., 1821†“1908, Anatom u. Physiologe, Würzburg, Tübingen, Bonn  L.-Hypogonadismus hormonale Unterfunktion der Keimdrüsen von Personen mit normalem Karyotyp... (
mehr) L.-(Zwischen-)Zellen Hodenzwischenzellen... (
mehr) L.-...
				
				
LexerLexer Biogr.: Erich L., 1867†“1937, Chirurg, Jena, Freiburg, München  L.-Lappen s.u... (
mehr) L.-Naht Schlupfnaht zur Versenkung des Appendixstumpfes (fortlaufend, am distalen... (
mehr) L.-Operation 1) Mammaplastik (Reduktio...
				
				
Lewy-KörperchenLewy-Körperchen 
En: Lewy bodies  argentaffine, kugel. Gebilde in Nervenzellen bei idiopath. Parkinsonismus.
				
				
Lewis-OperationLewis-Operation Fazialis-Ersatz durch beidseitigen freien Faszien-Doppelzügel von Nasenflügel, Ober- u. Unterlippe u. Mundwinkel an den M. temporalis; meist kombiniert mit 'facelifting'.
				
				
Lewis-SystemLewis-System 
En: Lewis blood group Fach: Serologie  (Mourant 1946: Nachweis des Anti-Le
a bei einer Frau L.) Antigen-System mit dem rezessiv erbl. Faktor Le (a+) u. dem dominanten Le (b+) (Andreesen 1947); manifestiert in den Genotypen Le
a Le
a, Le
a Le
b u. Le
b Le
b (wobei Le
a u. Le
b
				
				
Lewis-Antikörper
Lewis-Antikörper En: anti-Lewis antibodies  s.u. Lewis-System.
				
				
Lewandowsky-Lutz-Krankheit
Lewandowsky-Lutz-Krankheit En: Lewandowsky-Lutz disease  Epidermodysplasia verruciformis.
				
				
Lewin-Schiene
Lewin-Schiene verbiegbarer Metallspatel mit Ring als Finger(streck)schiene.
				
				
Levy-Dorn(-4-Marken)-Methode
Levy-Dorn(-4-Marken)-Methode Biogr.: Max L.-D., 1863†“1929, Röntgenologe, Berlin Fach: Röntgenologie  Lagebestimmung von Fremdkörpern mit Hilfe auf die Körperoberfläche aufgeklebter 4  Metallmarken.
				
				
Levurose
Levurose Etymol.: franz. levure = Hefe  Erkrankung durch hefeartige Pilze; z.B. Candidosis.
				
				
Levothyroxin
Levothyroxin internationaler Freiname für Thyroxin.
				
				
Levonorgestrel
Levonorgestrel Gestagen mit relativ starker Potenz zur sekretorischen Umwandlung des Endometriums. Anw. in Kombination mit einem Östrogen bei klimakterischen Beschwerden sowie zur Kontrazeption (hierzu auch als Monopräparat = 'Minipille').
				
				
Levomepromazin
Levomepromazin Syn.: Levopromazin  ein Neuroleptikum (Phenothiazin-Derivat).
				
				
Levomethadon
Levomethadon En: levomethadone  linksdrehende Form von Methadon; morphinartig wirkendes Analgetikum (Narkoanalgetikum). Anw. auch zur Substitutionsther. bei Levomenthol
Levomenthol En: levomenthol  Hauptkomponente (gesättigter Terpenalkohol) verschiedener Minz- u. Pfefferminzöle; s.u. Menthol.
				
				
Levomenol
Levomenol Syn.: a-Bisabolol En: levomenol  pflanzliches Antiphlogistikum (Sesquiterpenalkohol) aus Kamillenblüten (s.a. Matricaria chamomilla).
				
				
Levofloxacin
Levofloxacin En: levofloxacin  ein Breitspektrum-Gyrasehemmer der Gruppe III.
				
				
Levodopa
Levodopa En: levodopa; L-dopa  Vorstufe des Dopamins; Anw. als Anti-Parkinson-Mittel (in Kombination mit einem DOPA-Decarboxylase-Hemmer) zur Ther. von Rigor, Tremor u. Akinese. NW: gastrointestinale Störungen, Hypotonie, Extrasystolien, Pollakisurie, Hyperkinesen, Psychosen. Kontraind.: Glaukom, schwere kardial...
				
				
Levocetirizin
Levocetirizin En: levocetirizine  ein nicht sedierendes Antihistaminikum (H1-Rezeptorenblocker).
				
				
Levocarnitin
Levocarnitin En: levocarnitine  Transportprotein von Acyl-Gruppen; Anw. bei Carnitinmangel oder -verlusten u. als Adjuvans bei Muskeldystrophie. S.a. Carnitin.
				
				
Levocabastin
Levocabastin En: levocabastine  ein Antihistaminikum zur topischen Anw. bei Rhinitis u. Conjunctivitis allergica.
				
				
Levobunolol
Levobunolol En: levobunolol  ein Betarezeptorenblocker zur topischen Anw. als Glaukommittel.
				
				
Levitation
Levitation En: levitation Fach: Psychologie  das in Hypnose, beim autogenen Training u. im Traum auftretende angenehme Gefühl des Schwebens.
				
				
Lev-Krankheit
Lev-Krankheit En: Lev's disease  idiopathische Sklerosierung des Herzskeletts; oft mit faszikulären Blockbildern.
				
				
Levistici radix
Levistici radix Syn.: Liebstöckelwurzel  Heilpflanzenbestandteil; in spezieller Aufbereitung wirksam bei Durchspülungstherapie von Entzündungen der ableitenden Harnwege u. Nierengrieß.
				
				
Levinthal
Levinthal Biogr.: Walter L., 1886†“1963, Bakteriologe, Berlin  L.-Agar Kochblutagar für die Meningokokken- u. die Haemophilus-influenzae-Diagnostik... (mehr) L.-Lillie-Coles-Körperchen Chlamydia psittaci als Einschlusskörperchen bei der Ornithose... (meh...
				
				
Levine-Critchley-Syndrom
Levine-Critchley-Syndrom En: acanthocytosis with neurologic disorders  Kombination von neurologischen Auffälligkeiten mit Akanthozytose (Stechapfelform der Erythrozyten).
				
				
Leveuf-Operation
Leveuf-Operation Syn.: Cecil-Op.  zweizeit. Hypospadie-Korrektur mit Urethrabildung aus seitl. Hautlappen des Penisschaftes (temporäre Einbeziehung in das Skrotum) u. plastische Deckung der Hautdefekte durch Skrotalhaut.
				
				
Levetiracetam
Levetiracetam ein Antiepileptikum; Derivat der Triazine, das die Natrium-Kanäle der Nervenzellmembranen blockiert; hemmende Wirkung auf die Freisetzung der ûberträgerstoffe Glutamat u. Aspartat.
				
				
Le-Veen-Shunt
Le-Veen-Shunt peritoneovenöser Shunt bei therapieresistentem Aszites (d.h. Ableitung †“ über spezielles Drainagesystem †“ in die innere Jugularvene).
				
				
Leventhal-Syndrom
Leventhal-Syndrom Syn.: Stein-L.-Sy. Biogr.: Michael Leo L., 1901†“1971, Frauenarzt, Chicago Fach: Endokrinologie  PCO-Syndrom.
				
				
Levatortor
Levator/tor En: levator hiatus Fach: Gynäkologie  Hiatus genitalis.
				
				
Levatorwulst
Levator/wulst Torus levatorius.
				
				
Levatorplatte
Levator/platte Fach: Anatomie  Diaphragma pelvis.
				
				
Levatorplastik
Levator/plastik En: levatorplasty  Vernähung der vorderen Ränder (Pars puborectalis) des Levator ani bei der op. Korrektur einer Rektozele, z.B. bei der hinteren Kolporrhaphie im Rahmen von Deszensusoperationen zur Stützung des rekonstruier...
				
				
Levator-ani-Syndrom
Levator-ani-Syndrom En: levator ani syndrome  Proktodynie und ähnliche Schmerzphänomene im Enddarm- und Steißbereich.
				
				
Levator
Levator Kurzform für Musculus levator.
				
				
Levarterenol
Levarterenol En: levarterenol  Noradrenalin.
				
				
Levamisol
Levamisol En: levamisole  ein Immunmodulator; Anw. (in Kombination mit Fluorouracil) bei Kolonkarzinom. Ursprünglich als Parasitenmittel bei Wurmbefall für die Veterinärmedizin entwickelt.
				
				
Levallorphan
Levallorphan Syn.: N-Allyl-3-hydroxymorphinan En: levallorphan  obsoleter Morphin-Antagonist (v.a. bei Atemdepression).
				
				
Levaditi(-Manouéllan)-Färbung
Levaditi(-Manouéllan)-Färbung En: Levaditi stain Biogr.: Constantin L., 1874†“1928, rumän. Arzt, Paris  (1906) Blockimprägnation mit wässr. AgNO3-Lsg. (Zusatz von Pyridin puriss.) u. Reduktion in Pyrogallol-Lsg. (mit Aceton u. Pyridin); zur Darstg. von Spirochäten u. Listerien (schwarz) im Gewebe (gelb).
				
				
LEV
LEV Abk. für Lupus erythematodes visceralis.
				
				
Levade
Levade Fach: Orthopädie  passives Anheben beider Beine in Bauchlage; bei LWS-Affektionen schmerzhaft.
				
				
Leuzin
Leuzin En: leucine  Leucin.
				
				
Leuzismus
Leuzismus Albinismus partialis.
				
				
Leuprorelin
Leuprorelin zu den synthetischen GnRH-Agonisten gehörendes Hormonpräparat. Anw. in der Tumortherapie (Prostatakarzinom) sowie bei Endometriose, Pubertas praecox.
				
				
Leukozyturie
Leuko/zyt/urie En: leukocyturia  Auftreten von Leukozyten im Urin; als geringgradige L. physiologisch; in stärkerer Form als Pyurie (mit 'falscher Proteinurie' [nie >  1†°]), bes. ausgeprägt bei Urotuberkulose, sonstigen Harnwegsinfekten u. -tumoren.
				
				
leukozytotoxisch
leuko/zyto/toxisch En: leukocytotoxic  auf Leukozyten schädigend wirkend.
				
				
Leukozytose
Leuko/zytose En: leukocytosis  Vermehrung der Leukozyten-Zahl im peripheren Blut auf Werte über  10 000/μl (= >  10  G/l); v.a. bei Infektionskrankheiten, lokalen Entzündungen, Leukämie; ferner zentral ausgelöste L. bei Zwischenhirnaffektionen (z.B. Ventrikelblutung); sowie die physiol. L. während der Schwangerschaft, nach schwerer körperlicher ...
				
				
Leukozytose induzierender Faktor
Leuko/zytose induzierender Faktor En: leukocytosis inducing factor  LIF.
				
				
Leukozytoklasie
Leuko/zyto/klasie Syn.: -zytolyse En: leukocytolysis  Auflösung der Leukozyten.
				
				
Leukozytopo(i)ese
Leuko/zyto/po(i)ese En: leukocytopoiesis  die Bildung der weißen Blutkörperchen, Granulozytopo(i)ese.
				
				
Leukozytenzylinder
Leukozyten/zylinder En: leukocyte cast  hyaliner oder granulierter Harnzylinder mit Ein- u. Auflagerung von Leukozyten.
				
				
Leukozytenzählung
Leukozyten/zählung Bestimmung der Leukozyten-Gesamtzahl pro Volumeneinheit Blut (früher pro μl, heute als Giga [= 109] pro l = G/l). 1) nach Aufziehen frischen Blutes (bis Marke 1,0) u. von Türk-Lsg... (mehr) 2) nach Auflösung der Erythrozyten (z.B... (Leukozytentypisierung
Leukozyten/typisierung En: leukocyte typing  Bestimmung der Leukozytenantigene mittels Zytotoxizitätstest oder Durchflusszytometrie.
				
				
Leukozytenszintigraphie
Leukozyten/szintigraphie szintigraphisches Verfahren mittels radioaktiver Markierung von Leukozyten (111In-Oxin). Anw. z.B. zur Diagnostik entzündlicher Prozesse (Ostitis, intraabdomineller Abszess); s.a. Szintigraphie.
				
				
Leukozytensturz
Leukozyten/sturz plötzl. Absinken der Leuko-Zahl, z.B. bei allerg. Schock, unter Zytostatika, Strahlentherapie, bei fulminantem entzündlichem Prozess (z.B. akute Peritonitis, Sepsis).
				
				
Leukozytenphosphatase
Leukozyten/phosphatase En: leukocyte phosphatase  Phosphomonoesterase der Leukozyten.
				
				
Leukozytenmanschette
Leukozyten/manschette En: buffy coat  Auflagerung der Leukozyten auf der Erythrozyten-Säule nach Zentrifugieren von Blut oder Sedimentieren ungerinnbar gemachten Blutes; bes. ausgeprägt bei Leukozytose, chron. Myelose; s.a. Leukozytenkonserve.
				
				
Leukozytenkurve
Leukozyten/kurve biologische Leukozytenkurve.
				
				
Leukozytenkonzentrat
Leukozyten/konzentrat En: leukocyte concentrate  v.a. Granulozyten enthaltendes Produkt der Leukozytenmanschette (als 'buffy coat') oder der Leukopherese mit begrenzter Haltbarkeit (2†“4  Stunden); für sofortigen Transport zum Empfänger ist zu sorgen; v...
				
				
Leukozytenkonserve
Leukozyten/konserve spez. Blutkonserve; z.B. als Leukozytenkonzentrat oder als Buffy-Coat-Konserve (aus der Leukozytenmanschette).
				
				
Leukozytenkernanhänge
Leukozyten/kern/anhänge dem Kern des Granulozyten aufsitzende oder mit ihm verbundene Anhängsel, i.e.S. die Drumsticks.
				
				
Leukozytenenzyme
Leukozyten/enzyme En: leukocyte enzymes  in Leukozyten enthaltene Enzyme, z.B. Peroxidasen u. Phosphatasen, Amylasen, Katalasen, Peptidasen, Dehydrogenasen, Phosphorylasen, Nucleotidasen, Plasmin etc.
				
				
Leukozytenantikörper
Leukozyten/anti/körper En: anti-leukocyte antibodies  gegen Leukozyten gerichtete Antikörper (AK), die v.a. nach Gabe von Leukozytenkonzentrat, Blutkonserven u. bei Schwangerschaften als Iso-AK gegen Leukozytenantigene entstehen können. †“ Auto-AK gegen eigene Leukozyten sind nicht endgültig bewiesen, jedoch wurden sie bei Patienten mit Neutropenie gefunden.
				
				
Leukozytenantigene
Leukozyten/anti/gene En: leukocyte antigens  Histokompatibilitätsantigene auf der Oberfläche von Leukozyten; s.a. HLA-System.
				
				
Leukozytenanomalie
Leukozyten/anomalie En: leukocyte anomaly  angeborene Anomalie der Kerne (Kernanomalie) oder des Zytoplasmas der Leukozyten, z.B. Alder-Reilly-, Chediak-Higas...
				
				
Leukozyten
Leuko/zyten En: leukocytes  (W. Hewson 1770) 'weiße Blutkörperchen', unterschieden als Granulozyten, Lymphozyten u. Monozyten; Normalwerte s.u. &l...