Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. 
	Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. 
	Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
	
				Lese-Rechtschreib-SchwächeLese-Rechtschreib-Schwäche 
Legasthenie.
				
				
Leseprobe(ntafel)Lese/probe(ntafel) 
En: reading chart  Sehprobe mit Buchstaben oder Zahlen, z.B. nach Birkhäuser, Nieden, Hess.
				
				
Lesch-Nyhan-SyndromLesch-Nyhan-Syndrom 
En: Lesch-Nyhan syndrome  (1964) X-chromosomal-rezessiv erbliche Störung des Purinstoffwechsels (Mangel an Hypoxanthin-Guanin-phosphoribosyltransferase) mit Uratsteinbildung, Hämaturie, Choreoathetose, Intelligenzdefekt, Selbstverstümmelungstendenz.
				
				
lesbischl
esbisch 
En: lesbian Etymol.: nach der griech. Insel Lesbos, der Heimat der Dichterin Sappho  die homosexuelle Verhaltensbereitschaft der Frau ('Lesbierin').
				
				
Leschke-SyndromLeschke-Syndrom Biogr.: Erich Friedr. Wilh. L., 1887†“1933, Internist, Berlin  (1922) Café-au-Lait-Flecken der Haut ohne oder mit Stoffwechselstörungen (Hyperglykämie, Adipositas), geistiger u. körperlicher Unterentwicklung, Dystrophie. †“ Evtl. Minimalvariante der 
Neurofibromatose (v. Recklinghausen) bzw. des neurokutanen Syndroms.
				
				
Leroux-Robert-OperationLeroux-Robert-Operation (1950) 'partielle frontale Laryngektomie'; dreieckige Exzision (Basis unten) aus den Schildknorpelplatten u. Exhairese des tumorbefallenen Stimmbandes einschließlich der vorderen Kommissur.
				
				
Leroy(-DeMars)-SyndromLeroy(-DeMars)-Syndrom 
En: inclusion cell disease  (1967) autosomal-rezessiv erbl. 
Mucolipidose (Typ  II) mit v.a. im Bindegewebe (nachweisbar z.B. in Fibroblastenkultur) in Form zytoplasmat. Einschlüsse (Inklusionen, daher: 'I-Zell-Erkrankung') erfolgender Speicherung saurer Mucopolysaccharide u. Glykolipide. 
Klinik: Minderwuchs, Gargoylismus, mu...
				
				
Lerner-SyndromLerner-Syndrom (1961) Kombination von generalisierter Alopecia areata, Nageldystrophie u. Hellerwerden der gesamten Hautdecke.
				
				
LernenLernen 
En: learning  Aufnahme von Informationen zum Zweck der Reproduzierbarkeit, Stiften bedingter Reflexe mit dem Ziel einer besseren Einpassung in die materielle u. soziale Welt. Unterschieden als L. von Signalen, L. an Erfolg u. Misserfolg, L. durch Nachahmung, L. auf Anweisung, L. durch Einsicht. †“ Lernstörungen können auf Konzentrations-, Gedächtnis- oder Antriebsschwäche, aber auch auf negativen psychosozialen Einflüssen beruhen.
				
				
LernbehinderungLern/behinderung 
En: learning disability  mangelnde Fähigkeit, die Lerninhalte der normalen Grundschule zu erfassen; meist verbunden mit einem IQ von 60†“80. †“ Pädagogischer Begriff zur Abgrenzung gegenüber 
geistiger Behinderung.
				
				
Lermoyez-AnfallLermoyez-Anfall 
En: Lermoyez's syndrome Biogr.: Marcel L., 1858†“1929, Otologe, Paris  (1928) atypisches, symptomat. Menière-Syndrom, zunächst mit Schwerhörigkeit u. Ohrensausen, nach deren Besserung mit Schwindelanfällen; bei Veränderungen der Halswirbelsäule (evtl. Teilerscheinung des zervikalen Sympathikussyndroms).
				
				
LericheLeriche Biogr.: René L., 1879†“1955, Chirurg, Lyon, Paris, Straßburg  L.-Operation mehr) 1) Aortenbifurkationssyndrom... (
mehr) 2) Naffziger-Syndrom... (
mehr) 3) Sudeck-Dystrophie... (
				
				
Lequesne-Index
Lequesne-Index aus einer Bewertung von Schmerzen, maximaler Gehstrecke pro Zeiteinheit u. Befindlichkeit kombinierter Index.
				
				
Lercanidipin
Lercanidipin En: lercanidipine  ein vasoselektiver Calciumantagonist (Dihydropyridin-Derivat); 
Anw. als Antihypertonikum.
				
				
LeptozephalieLepto/zephalie 
En: leptocephalia  Schmalschädeligkeit.
				
				
LeptozytLepto/zyt Syn.: Platyzyt 
En: leptocyte  abnorm dünner Erythrozyt (mittl. Dicke 2,0  μm), v.a. bei Farbstoff- bzw. Eisenmangelanämie; s.a. 
Anulozyt.
				
				
LeptotrichosisLepto/trich
osis Infektion durch 
Leptotrichia; z.B. L. conjunctivalis (
Parinaud-Syndrom).
				
				
LeptotrichiaLepto/tr
ichia anaerobe, gramnegative Stäbchenbakterien [Bacteroidaceae], deren einzige Art L. bucc
alis wird im klin. Schrifttum weiterhin meist als 
Fusobacterium fusiforme (plauti-vincenti) bezeichnet.
				
				
LeptospirurieLepto/spir/urie 
En: leptospiruria  renale Leptospiren-Ausscheidung; i.e.S. die chronisch-latente Leptospirosis canicola mit chronischer Nephritis u. renaler L.
				
				
LeptospiroseLepto/spir
ose Syn.: -spirosis 
En: leptospirosis  zyklische Infektionskrankheit, die von Tieren (meist Nagern, gelegentlich Hunden, Schweinen u. Rindern) durch (Haut- u. Schleimhaut-)Kontakt (z.B. über urinkontaminierte Gewässer beim Baden oder in der Landwirtschaft) auf Menschen übertragen wird.
 Ätiol.: Erreger sind verschiedene Serotypen des Genus 
Leptospiren
Lepto/spiren En: leptospires  Leptospira.
				
				
LeptosphaeriaLepto/sphaeria Fach: Mykologie  Gattung der Pleosporaceae; Myzetom-Erreger beim Menschen.
				
				
LeptospiraLepto/sp
ira Gattung der Familie Leptospiraceae (Spirochaetales) mit der einzigen Spezies L. inter/r
ogans (Uhlenhuth; Fromme) mit zahlreichen serolog. Untergruppen. Der Nachweis ist meldepflichtig. Feine, spiralig um zentralen Achsenfaden gewundene Bakterien (6†“20  μm). Neben saprophytären (in stehenden Gewässern, feuchtem Milieu; bei Trockenheit absterbend) auch parasitäre Stämme (bei höheren Tieren). Infektion des Menschen (
				
				
leptoprosop
lepto/pros/op En: leptoprosopic  langgesichtig.
				
				
leptosom
lepto/som En: leptosom(at)ic Fach: Anthropologie  schmalwüchsig, asthenisch.
				
				
LeptonenLeptonen 
En: leptons Fach: Physik  s.u. 
Elementarteilchen.
				
				
LeptomonasLepto/m
onas Flagellaten-Gattung [Trypanosomatidae]; Darmbewohner von Insekten u. Reptilien. ûbertragen als geißellose Leishmania-Form ('Zyste').
				
				
Leptomonas-FormLeptomonas-Form das einfach begeißelte Entwicklungsstadium der 
Leishmania (in ûberträger u. Kultur) mit Kinetoplasten im Vorderende der Zelle (dadurch den Flagellaten der Gattung Leptomonas gleichend); s.a 
Trypanosomatidae, dort Abb.
				
				
LeptomeninxLepto/m
eninx 
En: leptomeninges  'weiche Hirnhäute' als Sammelbezeichnung für 
Arachnoidea u. 
Pia mater.
				
				
LeptomeningitisLepto/meningitis 
En: leptomeningitis  Meningitis der weichen Hirnhäute, mit Exsudatbildung in das Cavum leptomeningicum.
				
				
LeptodermaLepto/d
erma übermäßig dünne, zarte Haut.
				
				
LeptokephalusLepto/k
ephalus 
En: leptocephalus  'Schmalschädel'.
				
				
Leptomeningiom(a)Lepto/meningiom(a) 
En: leptomeningioma  Meningiom der weichen Hirnhäute; meist sek. durch ûbergreifen oder Metastasierung.
				
				
LeptodaktylieLepto/daktylie 
En: leptodactyly  Schmalfingrigkeit.
				
				
lept(o)...lept(o)... 
En: lepto...  Wortteil 'dünn', 'schmächtig'.
				
				
LeptinLeptin Syn.: OB-Protein  im Fettgewebe synthetisiertes Genprodukt (im Plasma übergewichtiger Personen erhöht) des Adipositas-Gens ('obese gene', 'ob gene'), das in enger Beziehung zur 
Adipositas steht.
				
				
leprosuslepr
osus Etymol.: latein.  leprös.
				
				
LeprosisLepr
osis 
En: leprosy  Lepra.
				
				
LeprosoriumLe/pros
orium 
En: leprosarium  mit ther. Einrichtungen ausgestattete Siedlung (Dorf, Kolonie), in der Leprakranke isoliert von der Außenwelt leben; auch Krankenhaus zur Pflege Leprakranker.
				
				
leprösleprös 
En: leprous  die Lepra betreffend, an Lepra erkrankt.
				
				
Lepromin-ReaktionLeprom
in-Reaktion 
En: lepromin reaction  (Mitsuda 1919) intrakutane Injektion von Lepromin (Suspension homogenisierten Lepromgewebes vom Menschen) zur Differenzierung der Lepratypen (positiv bei tuberkuloider u. evtl. bei indeterminierter Lepra sowie bei Tuberculin-pos. Personen) u. zur Bestg. der Reaktivität gegen Leprabakterien: bei guter Abwehrlage pos. Frühreaktion n. Fernández (Erythem- u. Infiltratbildung nach 48  Std.) oder Spätreaktion n. Mitsuda (Kn...
				
				
LepromLe/pr
om Syn.: Lepraknoten 
En: leproma  die für Lepra lepromatosa charakterist. knotige Granulationsgeschwulst; kugelig, breit aufsitzend, durchscheinend gelblich oder bräunlich, meist hart, blutarm; histologisch: perivaskuläre Zellinfiltrate mit Vorherrschen von 
Leprazellen, Anhäufung von Leprabakterien in Lymphgefäßen. Chronischer Verlauf mit Gesch...
				
				
Leprechaunismus(-Syndrom)Leprechaun
ismus(-Syndrom) Syn.: Insulinrezeptordefekt 
En: leprechaunism  Erkrankung, die aufgrund eines autosomal-rezessiv erblichen Insulinrezeptordefekts mit Hyperinsulinämie u. zusätzlich phänotyp. Charakteristika (intrauterine Wachstumsverzögerung u. Minderwuchs, Hypertrichose, Pseudoacanthosis nigricans, sog. Elfengesicht, Ovarialzysten etc.) einhergeht.
				
				
LepridLe/pr
id 
En: leprid  'Id-Reaktion' bei Lepra tuberculoides u. indeterminata. Bei Ersterer entweder im Aufbau einem Tuberkel entsprechende anästhet. u. anhidrotische Macula oder Plaque (auf heller Haut erythematös, auf dunkler hypopigmentiert), oder aber 'infiltrierte' kupfer- oder purpurfarbene Papel oder Knötchen; Lepromin-Reaktion positiv; Bakteriennachweis im Abstrich negativ, im Schnittpräparat vereinzelt neg. †“ Bei Lepra indeterminata hypopigmen...
				
				
Leprazelle(Virchow) Lepra/zelle (Virchow) 
En: lepra cell  bei Lepra in Granulationsgeschwülsten vorkommende große, mehrkern. Zelle mit Vakuolen schaumiger Struktur; enthält Lepraglobi (Kugeln aus Bakterienmassen in einer lipoidart. Substanz).
				
				
LepraschankerLepra/schanker kutaner Primäraffekt der Lepra; erythematöser, pigmentierter, später depigmentierter ('Lepra alba') rundl. Fleck mit herabgesetzter Schmerzempfindlichkeit ('Macula anaesthetica').
				
				
LepraglobiLepra/gl
obi s.u. 
Leprazellen.
				
				
LeprareaktionLepra/reaktion 1) (sub)akute Manifestationsformen der sonst chron... (
mehr) 2) Lepromin-Reaktion... (
mehr)
				
				
LepraL
epra Syn.: Aussatz; Hansen-Krankheit 
En: leprosy  chronische, tropische u. subtrop. Infektionskrankheit durch Mycobacterium leprae. 
Klinik: lange Inkubation, dann schleichender Beginn. Manifestation v.a. an Haut u. Nerven (periphere sensible u. sympath. Fasern), ferner an Schleimhäuten (Mund, Larynx, Pharynx), RES, Augen, Baucheingeweiden, Knochen, Hoden. Zunächst uncharakteristische Schmerzen u. Parästhesien u. †“ fast immer kutaner ...
				
				
Lepore-HämoglobinLepore-Hämoglobin anomales 
Hämoglobin bei Thalassämie; mit normalen a- u. mit Fusionsketten, die N-terminal der δ-, C-terminal der β-Kette entsprechen.
				
				
LepidosisLepidosis 
En: lepidosis Fach: Dermatologie  Schuppenbildung.
				
				
LepirudinLepirudin 
En: lepirudin  rekombinant hergestelltes 
Hirudin; 
Anw. als Antikoagulans bei Heparin-assoziierter Thrombozytopenie Typ II.
				
				
LE-PhänomenLE-Phänomen 
En: LE phenomenon  Abk. für 
Lupus-erythematodes-Phänomen.
				
				
Leopold-HandgriffeLeopold-Handgriffe 
En: Leopold's maneuvers Biogr.: Christian G. L., 1846†“1911, Gynäkologe, Dresden  Handgriffe (s. Abb.) zur Bestimmung von Fundusstand (1.  Handgriff), Lage u. Stellung des kindl. Rückens (2.  H.) bzw. des vorangehenden, noch über dem Beckeneingang stehenden Kindsteiles (3.  H.) sowie näherer Einzelheiten am †“ in das Becken eingetretenen †“ vorangehenden Teil (4.  H.; Palpieren mit 'Einfühlen' u. 'Einrucken' sowie †“ wie auch be...
				
				
Leopardenhaut
Leoparden/haut bräunliche Hautbezirke (bes. am Rumpf) bei Parapsoriasis en plaques, Urticaria pigmentosa, hämorrhagischer Diathese, thrombozytopenischer Purpura.
				
				
LEOPARD-Syndrom
LEOPARD-Syndrom En: LEOPARD syndrome  kardiokutanes Syndrom; s.a. Lentiginosis.
				
				
Leopard(en)mensch
Leopard(en)mensch ein Mensch dunkler Hautfarbe mit Hautdepigmentierungen (Vitiligo, Pinta etc.).
				
				
Leonuri cardiacae herba
Leonuri cardiacae herba Syn.: Herzgespannkraut; Echter Löwenschwanz  Heilpflanze mit nachgewiesener Wirkung bei nervösen Herzbeschwerden (leicht negativ inotrop, schwach blutdrucksenkend, sedativ).
				
				
Leontiasis
Leontiasis En: leontiasis  1) von Virchow beschriebene Erkrankung mit Verdickung der Gesichtsknochen... (mehr) 2) Kraniosklerose (1)... (mehr)
				
				
Leonidas-Schnitt
Leonidas-Schnitt Biogr.: griech. Arzt um 90 n.  Chr. in Alexandria  der sog. 
Lappenschnitt.
				
				
Lenzmann-PunktLenzmann-Punkt 
En: Lenzmann's point Biogr.: Richard L., 1856†“1927, Arzt, Duisburg  Appendizitis-Druckpunkt im re. Unterbauch ca. 5  cm medial der Spina iliaca superior (auf der Verbindungslinie zur kontralateralen gleichnamigen Spina: L.-Linie).
				
				
lentusl
entus Etymol.: latein.  zäh, langsam.
				
				
LenzLenz Biogr.: Widukind L., Humangenetiker, Münster  L.-Majewski-Syndrom ein Typ des hyperostotischen Minderwuchses mit fortschreitender kraniodiaphysärer... (
mehr) L.-Syndrom (1955) rezessiv-geschlechtsgebunden erbliche Mikrophthalmie (evtl... (
mehr...
				
				
lento...lento... Wortteil 'Augenlinse'.
				
				
LentoidLento
id 
En: lentoid Fach: Ophthalmologie  Retinagebilde aus linsenähnl. Gewebe.
				
				
LentivirenLenti/viren 
En: lentiviruses  s.u. 
Retroviren.
				
				
LentikularglasLentikular/glas Tragrandglas mit dünngeschliffenen Randpartien (Gewichtsminderung), so dass nur der linsenförm. zentrale Teil optisch wirksam ist (d.h. stark eingeschränktes Blickfeld; v.a. als Sammellinsen).
				
				
LentitisLentitis 
En: lentitis; phakitis Fach: Ophthalmologie  Linsenbeteiligung an einer 
Uveitis.
				
				
LentikonusLenti/k
onus 
En: lenticonus Fach: Ophthalmologie  seltene, angeborene Formanomalie der Augenlinse mit axialer †“ konischer oder sphärischer †“ Ausbuchtung ihrer vorderen (=  L. anterior) oder hinteren Oberfläche (=  L. posterior; oft mit umschrieb. hinterem Polstar).
				
				
Lentigopolyposis(Peutz-Jeghers-Klostermann) Lentigo/polyp
osis (Peutz-Jeghers-Klostermann) Syn.: Peutz-Jeghers(-Klostermann-Touraine)-Syndrom 
En: Peutz-Jeghers syndrome  autosomal-dominant erbliche Krankheit mit Polyposis intestinalis u. unregelmäßig geformten, progredienten Pigmentflecken in Gesichtsmitte (um Öffnungen, in Lippenrot, Wangenschleimhaut) u. verstreut an Fingern, Zehen, Nägeln u. Gelenken. Die von der Lamina muscularis mucosae ausgehenden Ha...
				
				
Lentigo
Lentigo En: lentigo  linsenförm. Pigmentfleck (Lentigines); i.e.S. L. simplex.
				
				
Lentiginosis
Lentiginosis Syn.: Lentiginose En: lentiginosis  Vorhandensein zahlreicher Lentigines (Naevi spili), z.B. beim kardiokutanen Syndrom.
				
				
Lentiglobus
Lenti/globus En: lentiglobus Fach: Ophthalmologie  Sphärophakie.
				
				
lentiginös
lentiginös En: lentiginous  nach Art einer Lentigo, als Lentiginose.
				
				
lenteszierend
lenteszierend verzögernd bzw. verzögert.
				
				
Lenticula
Lenticula En: lenticula Fach: Dermatologie  'kleine Linse' (als Effloreszenz).
				
				
lenticularis
lenti/cularis Syn.: -culatus; -formis En: lenticular  linsenförmig.
				
				
Lentigines
Lentigines Syn.: Naevi lenticulares En: lentigines  runde, bis linsengroße, scharf begrenzte, im Niveau der Haut gelegene, dunkelbraune Hautflecke, einzeln oder in dichter Aussaat (=  profuse L. = generalisierte Lentiginosis); entweder Naevi spili oder pigmentierte junktionale lental
lental die Augenlinse betreffend.
				
				
Lenta-Sepsis
Lenta-Sepsis Endocarditis lenta.
				
				
Lens
(crystallina) Lens (crystallina) En: lens  Augenlinse.
				
				
Lenograstim
Lenograstim hämatopoetischer Wachstumsfaktor; gentechnologisch ('rekombinanter') aus Ovarialzellen chinesischer Hamster hergestellter humaner (glykosylierter) Granulozyten-kolonienstimulierender Faktor (G-CSF; Zytokin). Anw. als Immunstimulans (s.u. CSF).
				
				
Lenoir
Lenoir Biogr.: Camille A. H. L., 1867†“, franz. Chirurg  L.-Facette die mediale Facette der Patella-Gelenkfläche... (
mehr) L.-Fraktur Boxerfraktur  (2)... (
mehr)
				
				
LennoxLennox Biogr.: William Gordon L., 1884†“1960, Neurologe, Boston/Mass.  L.-Dämmerzustand psychomotorischer Status, Petit-Mal-Status... (
mehr) L.-Syndrom bei infantiler epilept... (
mehr)
				
				
Lennert-LymphomLennert-Lymphom 
En: Lennert's lymphoma  ein 
Non-Hodgkin-Lymphom; typisch sind multifokal auftretende Epitheloidzellen. Tritt meist im höheren Alter auf.
				
				
Lennander-KulissenschnittLennander-Kulissenschnitt 
En: Lennander's incision Biogr.: Karl Gustav L., 1857†“1908, Chirurg, Uppsala  schräger Unterbauchschnitt (v.a. für Appendektomie) mit Durchtrennung der Haut parallel zum Rektusaußenrand durch die Halbierungspunkte Nabel/vorderer oberer Darmbeinstachel u. Linea alba/Leistenband, dann der vorderen Rektusscheide paramarginal-lateral, schließlich †“ nach Medialverziehen des Muskels †“ der hinteren Scheide u. des Peritoneums. Verlängerung beid...
				
				
Lengemann-MethodeLengemann-Methode Syn.: -Naht  eine atraumatische Sehnen-Drahtnaht mit endfixierendem Widerhaken ('Gabel'; Abb.). Entfernung des Drahtes durch Zug am proximalen (gabeltragenden) Ende.
				
				
Lenhartz-KostLenhartz-Kost 
En: Lenhartz diet  sehr eiweißreiche, d.h. Säure bindende Diät (Milch u. Eier als Grundlage) zur Behandlung des floriden pept. Ulkus.
				
				
Lenègre-KrankheitLenègre-Krankheit 
En: Lenègre's disease  idiopathische Fibrose des Erregungsleitungssystems des Herzens; oft mit faszikulären oder Schenkelblockbildern.
				
				
LendenwulstLenden/wulst bei Skoliose mit lumbalem Scheitelpunkt (mit Wirbelsäulentorsion u. Dorsalverlagerung der Querfortsätze) konvexseitig auftretender Wulst der lumbalen Rückenstrecker (mit Lendental auf der Gegenseite).
				
				
LendenwirbelsäulensyndromLenden/wirbelsäulen/syndrom 
En: lumbar spine syndrome  (H. Groh 1961) die vertebra-, neuro- u. myogenen Krankheitsbilder dieses Bereichs (einschl. des lumbosakralen ûbergangs): 
Ischias-, 
Bandscheiben-Syndrom u. 
Lendenwirbelsäule
Lenden/wirbel/säule Syn.: LWS (Abk.) En: lumbar spine  der von †“ normalerweise fünf †“ Lendenwirbeln gebildete WS-Abschnitt (zwischen BWS u. Kreuzbein) mit physiologisch nach vorn gewölbter (= ventral-konvexer) Krümmung (Lordose).
				
				
Lendenwirbel
Lenden/wirbel Syn.: LW (Abk.) En: lumbar vertebrae  Vertebrae lumbales.
				
				
LendenschnittLenden/schnitt Fach: Chirurgie  
Flankenschnitt.
				
				
LendenrippeLenden/rippe 
En: lumbar rib  rudimentäre Rippe an einem Lendenwirbel (meist 1.  LW) als häufigste Formvariante des thorakolumbalen ûbergangs (oft bei ûbergröße der 12.  Rippe).
				
				
LendenlordoseL
enden/lordose 
En: lumbolordosis  die physiolog. 
Lordose der 
Lendenwirbelsäule.
				
				
LendenbruchLenden/bruch 
En: lumbar hernia  Hernia lumbalis.
				
				
LendendreieckLenden/dreieck 
En: lumbar triangle  Trigonum lumbale.
				
				
Lenden-Kreuzbein-WinkelLenden-Kreuzbein-Winkel 
Lumbosakralwinkel.
				
				
LemnozytLemno/zyt 
En: lemmocyte  Mantelzelle, 
Schwann-Zelle.