Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Lefort
Lefort Biogr.: Léon Clément L., 1829†“1893, Chirurg, Paris L.-Katheter Metallkatheter mit Gewinde am gebogenen Spitzenteil zum Anschrauben einer... (mehr) L.(-Neugebauer)-Operation partielle Kolpokleisis mit Schleimhautstreifen aus der vorderen u. hint... (Leflunomid
Leflunomid En: leflunomid langfristig wirksames
Antirheumaticum mit immunsuppressiver u. antiproliferativer Wirkung, das v.a. aktivierte T-Lymphozyten hemmt. Anw. bei aktiver rheumatoider Arthritis; NW: u.a. Tuberkulose-Reaktivierung, Diarrhöe, Haarausfall, Blutbildveränderungen u. Hepatopathien.

LE-Faktor
LE-Faktor Fach: Immunologie Abk. für Lupus-erythematodes-Faktor.

Le-Faktor
Le-Faktor Fach: Serologie s.u. Lewis-System.

Lee-White-Probe
Lee-White-Probe Syn.: L.-W.-Test En: Lee-White (coagulation) test Bestimmung der Globalzeit der Blutgerinnung in Nativ-Venenblut, das mit Glasspritze ohne Luftaspiration abgenommen u. in Widal-Teströhrchen (à˜ 8 mm) eingefüllt wird.

Leerwert
Leer/wert En: blank value Fach: Labormedizin Messwert, bestimmt ohne Einsatz der spezifischen Reaktionskomponenten (zum Vergleich).

Leerpräparat
Leer/präparat Fach: Pharmazie Placebo.

Leertest
Leer/test Syn.: Negativkontrolle; Placebo-Test En: negative control Fach: Diagnostik Test, der †“ außer dem eigentlichen Wirkstoff †“ alle Komponenten enthält (z.B. physiologische Kochsalzlösung bei Allergentestung); erlaubt das Erkennen falsch positiver (= unspezifischer) Reaktionen.

Leerdarm
Leer/darm Fach: Anatomie Jejunum.

Leeraufnahme
Leer/aufnahme En: non-contrast film Fach: Röntgenologie Röntgenleeraufnahme.

Lee-Phänomen
Lee-Phänomen (B. S. L., 1950) gestörter Sprachfluss (Stottern, Poltern) als Reaktion auf die mit Verzögerung u. verstärkt über Kopfhörer zu Gehör gebrachte eigene Lesesprache. †“ Genutzt zur Erkennung simulierter Taubheit (L.-Test) u. zur Dauerbehandlung des Stotterns.

Lederknarren
Leder/knarren En: creaking noise Fach: Diagnostik Reibegeräusch bei trockener Perikarditis u. Pleuritis.

Leede(-Rumpel)-Phänomen
Leede(-Rumpel)-Phänomen En: Rumpel-Leede phenomenon Fach: Angiologie s.u. Rumpel.

Leeds-Gray-Cook-Methode
Leeds-Gray-Cook-Methode En: Leeds-Gray-Cook method Blutumleitung aus der kanülierten Hohlvene in die A. pulmonalis bei Op. am offenen Herzen.

Lederer-Brill-Anämie
Lederer-Brill-Anämie En: Lederer's anemia (1925) akute hämolytische Anämie mit Fieber (u.U. durch auslösenden Virusinfekt); wegen uneinheitlicher serolog. Befunde umstrittener Begriff.

Lederhaut
Leder/haut Fach: Anatomie 1) Dermis... (mehr) 2) Sclera... (mehr)

LED
LED Abk. für Lupus erythematodes disseminatus.

Ledderhose-Syndrom
Ledderhose-Syndrom Biogr.: Georg L., 1855†“1925, Chirurg, München

Lectulus
Lectulus Syn.: Lectulum Etymol.: latein. Lager, Bett; z.B. Cimex lectularius (die 'Gemeine Bettwanze').

Lectin-Blot
Lectin-Blot En: lectin blotting Blotting-Verfahren zum Nachweis von Kohlenhydrat-Strukturen.

Lectine
Lectine En: lectins (W. C. Boyd) Bez. für spezifisch mit bestimmten Kohlenhydraten reagierende Proteine u. Glykoproteine; Reaktionsergebnis: Präzipitation bzw. Agglutination der Konjugate (mit löslichen bzw. zellgebundenen KH-haltigen Substraten); ursprünglich in Pflanzen nachgewiesen (Phytagglutinine).

Lecour-Operation
Lecour-Operation Verkürzungsosteotomie des Unterschenkels durch Schrägresektion eines Tibiasegments (kranial im mittl. Drittel; Fragmentfixierung mit Schrauben) u. Fibularesektion in gleicher Höhe.

Leck-Syndrom
Leck-Syndrom En: capillary leak syndrome Volumenmangel u. Minderversorgung des Organismus infolge des kapillären Lecks beim septischen Schock. Durch erhöhte Kapillarpermeabilität kommt es zur gleichmäßigen Verteilung von Flüssigkeit im intra- u. extrazellulären Raum mit Abnahme des Intrazellulärvolumens. Die Folgen sind eine disseminierte intravasale Gerinnung u. unzureichende Sauerstoffversorgung der Körpergewebe.

Leck-Kopfschmerz
Leck-Kopfschmerz En: post-lumbar puncture headache Kopfschmerz bei Liquorverlust durch den Stichkanal nach Lumbalpunktion.

Lecksucht
Leck/sucht Fach: Pädiatrie Lehmessen, Abschlecken von Mauerabfällen u. Kleiderfetzen etc. als Form der Pica beim Kind (evtl. aber Mangelsymptom!).

Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase
Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase En: lecithin-cholesterol acyltransferase LCAT.

Lecithus
Lecithus Etymol.: latein. Dotter.

Lecithinase
Lecithinase En: lecithinase Fach: Bakteriologie Enzym, das Lecithin (Phosphatidylcholin) in Phosphocholine u. Diglyceride spaltet; z.B. in Clostridium-Arten (mit hämolysierendem u. nekrotisierendem Effekt).

Lecithin
Lecithin Syn.: Lezithin En: lecithin Phosphatidylcholin.

LEC
LEC En: chronic LE Abk. für Lupus erythematodes chronicus.

Lecat-Bucht
Lecat-Bucht En: Lecat's gulf Biogr.: Claude Nicolas L., 1700†“1768, franz. Chirurg die erweiterte 'Pars bulbosa urethrae' (in Höhe des Bulbus penis) mit den Mündungen der Glandulae bulbourethrales.

Lebrun-Operation
Lebrun-Operation suprapubische Prostatektomie nach dem Prinzip der Freyer-Operation.

Leboyer-Methode
Leboyer-Methode Fach: Geburtshilfe sanfte Geburt.

Leberzyste
Leber/zyste En: hepatic cyst intrahepatische Zyste; parasitär (meist Echinokokkus; solitär oder multipel) oder nichtparasitär (meist hereditär; ein- oder mehrkammerig; bei intrahepatischer Gallengangsobstruktion oder als Variante der angeborenen Zystenleber; ganz selten degenerativ bei Zirrhose). Kleine L. meist als sonographischer Zufallsbefund (symptomlos); große L...

Leberzirrhose
Leber/zir/rhose Syn.: Cirrhosis hepatis En: hepatocirrhosis; cirrhosis (of the liver) Sammelbegriff für Lebererkrankungen, die mit Veränderung der Läppchenstruktur (irreversible 'Pseudoläppchen'), Leberfibrose (vom Glisson-Dreieck zum Läppchenzentrum) u. Bildung kleiner bis großer postdegenerativer Parenchym-Regeneratknoten einhergehen u. zu Gefäßobliterationen führen (hepatischer Block; mit Pfortaderhypertonie, Aszites). Morphologisch...

Leberzentralvenen
Leber/zentralvenen En: central veins of liver Venae centrales hepatis.

Leberzerfallskoma
Leber/zerfalls/koma s.u. Leberkoma.

Leberzellkarzinom, primäres
Leber/zell/karzinom, primäres Syn.: hepatozelluläres Karzinom; Carcinoma hepatocellulare En: hepatocellular carcinoma von Leberepithelzellen ausgehendes Karzinom (stromaarm, solid); meist uni- oder multizentrisch bei Zirrhose (fließende ûbergänge vom Regeneratknoten über Adenom zum Karzinom). Diffus infiltrierend mit typischem Einbruch in die Pfortader oder V. hepatica. Ätiol.: chronische Hepatitis B oder C, Leberzirrhose, Aflatoxin B1 (Aspergillus flavus...

Leberzelladenom
Leber/zell/adenom En: liver cell adenoma s.u. Leberadenom.

Leberzelle
Leber/zelle En: hepatocyte Leberepithelzelle.

Leberverfettung
Leber/verfettung En: fatty degeneration of liver Leberepithelverfettung, Fettleber.

Lebervergrößerung
Leber/vergrößerung Hepatomegalie.

Lebervenenpuls
Lebervenen/puls Fach: Kardiologie
Leberpuls.

Lebervenenverschlusskrankheit
Lebervenen/verschluss/krankheit 1) Budd-Chiari-Syndrom... (mehr) 2) Stuart-Bras-Syndrom... (mehr)

Lebervenenkatheterismus
Lebervenen/katheterismus En: hepatic vein catheterization Kathetereinführung in einen Lebervenenast zur Bestimmung des (post)sinusoidalen Drucks u. zur Lokalisation eines hepat. Blocks. Normaler Druck (als geblockter Lebervenendruck) 11,5 mmHg; erhöht bei postsinusoidalem Hindernis (z.B. Leberzirrhose).

Lebervenen
Leber/venen En: hepatic veins Venae hepaticae.

Leberumgehung
Leber/umgehung En: hepatic bypass Umgehungskreislauf bei extra- oder intrahepat. Block (mit portaler Hypertension); spontan (als Kollateralkreislauf, Ösophagusvarizen, Caput medusae) oder operativ (z.B. portokavaler oder splenorenaler Shunt).

Lebertumoren
Leber/tumoren En: tumors of liver Oberbegriff für gut- u. bösartige Tumoren in der Leber; Differentialdiagnose Tab..; s.a. unter dem jeweiligen Stichwort.

Lebertyp
Leber/typ Fach: Pathologie
Pfortadertyp.

Lebertran
Leber/tran En: cod liver oil Oleum Jecoris Aselli.

Lebertransplantation
Leber/transplantation En: liver transplantation allogener Organersatz nach Entfernung (Exstirpation) des erkrankten Organs. Geschichte: erste, erfolgreiche allogene Lebertransplantation 1963 durch Starzl. Durch die Verbesserung der Organkonservierung, der operativen Technik u. der immunsuppressiven Ther. heute breitere klinische Anwendung. Indikation: primär benigne Lebererkrankungen (Zirrhose, primär sklerosierende Cho...

Leberteratom
Leber/teratom 1) angeborene gutartige Mischgeschwulst mit ausdifferenzierten Zellen verschiedener... (mehr) 2) L., malignes L. mit lockerem, myxoidem Stroma (ähnlich embryonalem Lebergewebe), als... (mehr)

Leberszintigraphie
Leber/szinti/graphie En: scintigraphy of liver Szintigraphie (v.a. mit 99mTc-Kolloiden) des Lebergewebes zur Größen- u. Formbestimmung sowie zum Nachweis umschriebener Prozesse (Zyste, Abszess, Tumor, Metastasen etc.). S.a. Abb.

Lebersternchen
Leber/sternchen En: spider nevi multipler Naevus araneus (dort Abb.) als typ. Hauterscheinung am Oberkörper bei chron. Lebererkrankung oder Leberzirrhose; oft kombiniert mit Palmarerythem u. Leberstauung
Leber/stauung En: congestion of liver s.u.
Stauungsleber.

Lebersinus(oide)
Leber/sinus(oide) En: liver sinusoids die weiten, venös-arterielles Mischblut (Leberkreislauf) führenden Blutkapillaren (Wand nur aus Endothel, Kupffer-Zellen) in den Leberlakunen, vom Disse-Raum umgeben, radiär im Leberläppchen von der Peripherie zur V. cen...

Lebersegment
Leber/segment En: segment of the liver der je einem Gallengangs-, Pfortader- u. Leberarterienast zugehörige Leberabschnitt (beim Menschen sechs bis zehn).

Leberschall
Leber/schall Fach: Diagnostik
dumpfer Perkussionsschall (wie über der Leber); s.a. Leberdämpfung.

Lebersarkom
Leber/sarkom En: hepatic sarcoma primär als Rhabdomyo-, Alveolar-, Spindel- oder Rundzell-, Riesenzell-, Angiosarkom sowie synzytiales oder peritheliales anaplast. Sarkom (insges. selten; v.a. bei Kindern); ferner Metastasen.

Leberschaden
Leber/schaden Hepatose; s.a. Lebergifte.

Leberruptur
Leber/ruptur En: liver rupture Leberzerreißung durch stumpfes, penetrierendes oder perforierendes Trauma, bes. oft bei Polytraumatisierten; oberflächlich (evtl. nur Kapselriss), subkapsulär oder zentral (Berstungstrauma); evtl. als Lappenabriss, auch völlige Zerstückelung; oft zweizeitig mit oligo- oder asymptomat. Intervall. Klinik: hämorrhagischer Schock, schnell zunehmende Leukozytose, später örtliche diffuse Abwehrspannung (evtl. auch in re. Schulter au...

Leberresektion
Leber/resektion En: hepatic resection op. Entfernung von Leberteilen; atypisch (ohne Berücksichtigung segmentaler Gliederung) z.B. bei Probeexzision oder oberflächennaher Exstirpation randständiger krankhafter Gebilde; typisch (anatomiegerecht) als Hemihepatektomie, evtl. Dreiviertelresektion; s.a. Leberperfusion
Leber/perfusion En: hepatic perfusion

Leberpuls(ation)
Leber/puls(ation) En: liver pulsation systolische Pulsation der Lebervenen bei Rechtsherzinsuffizienz.

Leberpunktion
Leber/punktion En: hepatic puncture s.u.
Leberbiopsie.

Leberparenchymschaden
Leber/par/enchym/schaden Hepatose.

Leber-Nieren-Syndrom
Leber-Nieren-Syndrom hepatorenales Syndrom.

Leberparenchym
Leber/par/en/chym En: hepatic parenchyma das aus Leberzellplatten, Gallenkapillaren u. Lebersinusoiden (Endothel, Kupffer-Sternzellen) zusammengesetzte spezif. Lebergewebe.

Lebernaht
Leber/naht En: liver suture Leberparenchymnaht mit drehrunder Nadel u. Knotung über Fibrinschwämmchen oder Weichteilgewebe; als Steppnaht (am Leberrand) oder als Massenligatur (nach Ligatur größerer Einzelgefäße) mit Doppelfäden (Knoten abwechselnd an Ober- u. Unterfläche) aus resorbierbarem Nahtmaterial.

Lebermetastasen
Leber/metastasen En: liver metastases Absiedlungen maligner Tumoren in der Leber, z.B. Tochtergeschwülste gastrointestinaler Tumoren über die Pfortader oder von Bronchial-, Mamma- oder Schilddrüsenkarzinomen über die Arteria hepatica.

Leberlobektomie
(Pack) Leber/lob/ektomie (Pack) En: hepatic lobectomy rechtsseitige Hepatektomie mit Teilresektion des Lobus caudatus.

Leberlappen
Leber/lappen En: hepatic lobe Lobus hepatis.

Leberläppchen
Leber/läppchen 1) funktionelles L. funktionelle Lebereinheit, gebildet von Leberarterien-, Pfortader- u... (mehr) 2) morphologisches L. aus Leberzellplatten (mit Gallenkapillaren, Sinusoiden, Disse-Raum; s.a... (mehr)

Leberlakunen
Leber/lakunen Syn.: Lacunae hepatis
labyrinthartiges Raumsystem im Leberläppchen, begrenzt von Leberzellplatten mit anliegendem Gitterfaserhäutchen, ausgefüllt durch Lebersinusoide u. Disse-Raum.

Leberkreislauf
Leber/kreislauf En: hepatic circulation als funktioneller L. der Pfortaderkreislauf; als nutritiver L. der über die A. hepatica propria u. ihre †“ die Pfortaderäste begleitenden †“ Verzweigungen (Kapillaren an das Interstitium, nach Verbindung mit den venösen Sinusoiden, d.h. nach Vernetzung bd. Kreisläufe, das Leberepithel versorgend). Abf...

Leberkoma
Leber/koma Syn.: Coma hepaticum En: hepatic coma durch Lebererkrankungen bedingter Zustand mit neuropsychiatrischer Störung bis zur Bewusstlosigkeit (eigentliches Coma), vermutlich verursacht durch Anhäufung hirntoxischer Substanzen (s.a. Tab.).

Leberkavernom
Leber/kavernom kavernöses Leberhämangiom.

Leberkarzinom
Leber/karzinom En: liver cancer primär das maligne Cholangiom oder (häufiger) das Leberzellkarzinom; i.w.S. auch das Hepatoblastom des Kleinkindes (maligner Mischtumor in zirrhosefreier Leber); sekundär Metastasen v.a. aus Pfortadergebiet,...

Leberinsuffizienz
Leber/insuffizienz En: liver insufficiency Versagen der vitalen Funktionen der Leber; akut nach massivem Parenchymzerfall (Hepatitis, Intoxikation; klin.: Leberkoma), chronisch z.B. bei Leberzirrhose (schleichender Beginn, allmähl. Dekompensation).

Leberinfarkt
Leber/infarkt En: liver infarct anämischer oder hämorrhag. Leberparenchym-Infarkt bei Verschluss eines Hepatika- bzw. Pfortaderastes (Zahn-Infarkt). †“ Ferner als 'Fettinfarkt' in Form einer umschriebenen Verfettung.

Leberhilus
Leber/hilus Porta hepatis.

Leber-Hautzeichen
Leber-Hautzeichen Lebersternchen; Palmarerythem; s.a. Leberzirrhose (dort Abb.)

Leberhämangiom
Leber/häm/angiom En: hepatic hemangioma häufigster gutartiger Lebertumor, meist sonographischer Zufallsbefund (Abb.). Besteht aus dünnwandigen, meist endothelausgekleideten kapillären Gefäßen (evtl. kompakte Stränge, aber auch kavernöse Formen, v.a. subserös); z.T. als angeborene Fehlbildung.

Lebergifte
Leber/gifte En: hepatotoxic agents für die Leberepithelzelle toxische Stoffe (die im Extremfall zu Zellnekrosen u. akuter Leberdystrophie führen); v.a. Phosphor, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Arsen, bei ausreichender Dauer u. Konzentration auch Alkohol, bestimmte Zytostatika, Phenothiazine, Ovulationshemmer.

Lebergang
Leber/gang En: hepatic duct Ductus hepaticus.

Leberfunktionsdiagnostik
Leberfunktions/diagnostik Syn.: -probe; -prüfung En: liver function diagnosis; l. f. test Prüfung der Stoffwechselleistungen des Organs; z.B. mit der Bromsulfaleinretentionsprobe, dem Galaktosetoleranztest, MEGX-Test,
Leberfleck
Leber/fleck En: liver spot
Naevus (v.a. im Gesicht als vermeintl. Hinweis auf Leberkrankheit); i.w.S. Lentigo.

Leberfibrose
Leber/fibrose En: liver fibrosis erhöhter (regenerativer) Bindegewebsgehalt der Leber bei erhaltener Läppchenstruktur; unterschieden als portale (Verbreiterung der Glisson-Felder), intralobuläre (Ersatz von Parenchym), perisinusoidale (im Disse-Raum), biliäre (nach Cholestase) u. kardiale L. (Stauungsfibrose bei chron. Rechtsinsuffizienz). †“ Ferner die hereditäre kongenit. L. mit Hyperplasie (Zysten, Verzweigungen) der kleinen intrahepat. Gallengänge i...

Leberepithelzelle
Leber/epithel/zelle En: hepatocyte; parenchymal liver cell die entodermale Zelle des Leberparenchyms; polygonal, mit ein bis zwei Kernen oder polyploidem Riesenkern, großem Zellleib, der außer sämtl. Zellorganellen verschied. paraplasmatische Stoffe enthält (Glykogen, Eiweiß, Lipide, Vitamine, Eisen, Pigment) u. polarisiert ist (sinusoidale basolat...

Leberepithelverfettung
Leber/epithel/verfettung En: fatty degeneration of liver cells fettige Degeneration der Leberzelle infolge Hemmung der Fettverwertung (Oxidationsstörung), Steigerung der Fettsynthese, Herabsetzung des Fettabtransports; histol periportale (hypoxisch) oder perivenöse (toxisch), fein-, mittel- oder grobtropfige Verfettung; makroskopisch: Fettleber. Bei Anämie, Asphyxie (Abb.), nach Einwirkung von Lebergiften, bei Alkoholvergiftung, Stoffwechselkrankh...

Leberenzymmuster
Leber/enzymmuster En: liver enzyme profile; l. e. pattern im Serum nachweisbare organspezif. Enzyme, nutzbar zur Diagnostik bei Lebererkrankungen; v.a. GOT, GPT, GLDH, LDH (u. Isoenzyme), alkal. Phosphatase, GGT, Cholinesterase; s.a. Leberepithelzelle (dort Abb.).

Leberentzündung
Leber/entzündung Hepatitis.

Leberegel
Leber/egel En: liver flukes in den Gallengängen parasitierende Trematoden; beim Menschen Opisthorchis felineus ('Sibir. L.'), O. sinensis ('Chines. L.'), O. viverrini ('Hinterind. L.'), O. sive Amphimerus noverca ('Vorderind. L.'), Dicrocoelium dendriticum ('kleiner L.'), Metorchis conjunctus, Pseudamphistomum truncatum u. (i.e.S.) Fasciola hepatica ('großer L.').

Leberechinokokkus
Leber/echino/kokkus En: hepatic hydatid cysts Befall der Leber durch die Finnen von Echinococcus granulosus oder multilocularis; als alveoläre (mit tumorart. Durchwachsen der Leber) oder zystische Form (uni- oder multilokuläre Zysten; bei Punktion Gefahr allerg. Schocks!). Im Röntgenbild evtl. Wandverkalkungen, Zwerchfellbuckel, Spiegelbildung, im Splenoportogramm Gefäßverdrängung.

Leberdystrophie, akute gelbe
Leber/dys/trophie, akute gelbe En: acute yellow atrophy of liver Massenuntergang von Leberzellen (mit Leberzerfallskoma u. schwerem Ikterus) bei fulminanter Hepatitis oder Vergiftungen (z.B. Pilze, Chloroform). Hohe Letalität.

Leberbouillon
Leber/bouillon En: liver broth Fach: Bakteriologie (Tarozzi) Nährbouillon mit Zusatz von Kaninchen- oder Meerschweinchenleber (als reduzierende Substanz); für Anaerobierkultur.

Leberdämpfung
Leber/dämpfung En: hepatic dullness Perkussionsschalldämpfung über dem nicht von der Lunge bedeckten Leberteil; kann bei Pneumoperitoneum verschwinden.

Leberbiopsie
Leber/biopsie En: liver biopsy mikroskopische Untersuchung von Lebergewebe, gewonnen als Punktat (Menghini-, Vim-Silverman-Nadel) unter laparoskopischer Sicht ('gezielte L.'), durch perkutane Entnahme (= abdominale oder transthorakale Leberblindpunktion) oder aber als Exzisat.

Leberazinus
Leber/azinus En: acinus of liver das morphologische Substrat des sog. funktionellen Leberläppchens.

Leberatrophie
Leber/atrophie En: liver atrophy Parenchymschwund der Leber mit Organverkleinerung.