Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Leberausfallkoma
Leber/ausfall/koma s.u. Leberkoma.

Leberassistenz
(extrakorporale) Leber/as/sistenz (extrakorporale) bei Leberkoma zeitweiliger Leberersatz durch Anschluss u. Perfusion einer Tierleber (Schwein oder Pavian).

Leberanschoppung
Leber/anschoppung En: liver engorgement Leberstauung bei Rechtsherzinsuffizienz, mit Erweiterung u. Prallfüllung der Zentral- u. Sublobularvenen und Sinusoide.

Leberangiom
Leber/angiom En: liver angioma Leberhämangiom.

Leberamyloidose
Leber/amyloidose En: liver amyloidosis Amyloidablagerungen in den Disse-Räumen; sehr selten bei primärer Amyloidose, häufiger sekundär bei chronischen Entzündungen, Gammopathien (v.a. Plasmozytom) u. Malignomen (Amyloidose).

Leberaggressionssyndrom
Leber/aggressions/syndrom Oberbegriff für Leberfunktionsstörungen u. -zellschäden als Folge von Schock, Intoxikation, Koma etc.

Leberadenom
Leber/adenom En: liver adenoma benignes Hepatom; Sammelbegriff für Cholangiom u. Leberzelladenom (Adenom, hepatozelluläres) sowie für kombinierte Formen ('gemischtzelliges Leber-Gallengangs-Adenom'); stellt sich sonographisch als scharf ...

Leberabszess
Leber/ab/szess En: hepatic abscess intrahepatischer Abszess. Ätiol.: bei aszendierendem Gallenwegsinfekt (cholangitischer oder biliärer Abszess), bei Fortleitung über das Pfortadersystem (pylephlebitischer Abszess) oder bei Sepsis/Pyämie (metastatisch-pyämischer L.); ferner bei Amöbenruhr oder rezidivierender intestinaler Amöbias...

Leber
Leber Biogr.: Theodor L., 1840†“1917, Augenarzt, Berlin, Göttingen, Heidelberg L.-Krankheit 1) bei Kindern meist einseitig auftretende exsudative Retinopathie mit Netzhaut-Gefäßerweiterungen... (mehr) 2) maternal erbliche Mutation mitochondrialer DNS, die zu fortschreitender... (Leber
Leber Syn.: Hepar En: liver
unpaare exokrine Drüse mit vielseitiger Stoffwechselfunktion. Größte Drüse des menschlichen Organismus, wiegt beim Erwachsenen 1500 g; dunkelrotbraun mit weicher Konsistenz. Entsteht aus der Duodenalanlage (an der embryonalen Vorder-Mitteldarm-Grenze) als ventrale epitheliale Sprossbildung. Lage u. Aufbau: liegt größtenteils rechts unterhalb des Zwerchfells in der Bauchhöhle (Oberbauch...

Lebenszeitdosis
Lebens/zeit/dosis Fach: Radiologie
Langzeitdosis; s.a. Lebensalterdosis.

Lebenszeichen
Lebens/zeichen En: vital signs die eine Vita minima beweisenden bzw. den scheinbar eingetretenen Tod widerlegenden Symptome, z.B. vorhandene Atmung (Beschlagen des vor Mund u. Nase gebrachten Spiegels, Seifenschaumbewegung), Abwehrbewegungen, Rötung u. Blasenbildung der Haut bei starker Reizung, Aufleuchten der Konjunktiven u. Schleimhäute unter Quarzlicht bis 30 Min. nach i.v. Injektion einer Fluorescein-Lsg., positives EKG (u. EEG), Blutung aus eröffneten venösen Stauungsg...

Lebenssubstanzen der TCM
Lebenssubstanzen der TCM sog. Grundsubstanzen i.S. der Traditionellen Chinesischen Medizin; als solche gelten: Essenz (Lebensenergie, genetisches Potential), das Qi (funktionelle Kraft), das Xue-Blut (materielle u. energetische Kraft) u. die Körperflüssigkeiten (Sekrete, Inkrete); einigen Autoren zufolge gehört auch Shen (die Geisteskraft), Yin (die Materie) u. Yang (die Energie) dazu.

Lebensqualität
Lebensqualität Maß des körperlichen u. geistigen Wohlbefindens; ist je nach körperlicher oder geistiger Verfassung u. sozialer Einbindung unterschiedlich ausgeprägt; bei Schwerkranken (z.B. unheilbar kranken Tumorpatienten) ist es Ziel der Behandlung, die L. mit entsprechender Zuwendung u. Schmerzmedikamenten (evtl. einer Palliativoperation) möglichst lang auf einem hohen Niveau zu erhalten.

Lebensmittelzusatzstoffe
Lebensmittel/zusatzstoffe En: food additives Lebensmitteln im Herstellungsprozess zugesetzte Substanzen, z.B. Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidanzien, Trägerstoffe. Es wurden z.T. pseudoallergische Unverträglichkeitsreaktionen auf L. (z.B. Sulfite) nachgewiesen.

Lebensmittelallergie
Lebensmittel/allergie En: food allergy Nahrungsmittelallergie.

Lebensmittelvergiftung
Lebensmittel/vergiftung En: food poisoning durch Verzehr verunreinigter (z.B. Chemikalien, Schwermetalle), zersetzter (Stoffwechselgifte aus Fischen, Muscheln, Pilzen) oder †“ am häufigsten †“ bakteriell infizierter Nahrung verursachte Krankheitserscheinungen. †“ Als 'Lebensmittelvergifter' gelten toxinbildende Bakterien, v.a. Salmonellen (s.u. Salmonellenenterit...

Lebensmittel...
Lebens/mittel... s.a.
Ernährung..., Kalorien...

Lebenslinie
Lebens/linie Syn.: Daumenfurche En: line of life die den Handballen begrenzende Handlinie.

Lebensfähigkeit
Lebens/fähigkeit En: viability morphologische u. funktionelle Voraussetzung zum Leben; beim Neugeborenen u.a. abhängig von Reifegrad u. Geburtsgewicht (im Allg. mindestens 600 g).

Lebensbaum
Lebens/baum En: tree of life Abendländischer Lebensbaum.

Lebenserwartung
(mittlere) Lebens/erwartung (mittlere) En: life expectancy (mean) die für jede Altersklasse statistisch ermittelte Durchschnittszahl der zu erwartenden Lebensjahre (errechnet als Quotient aus dem Gesamt noch zu durchlebender Jahre u. der Zahl der ûberlebenden); liegt in Westeuropa u. Nordamerika bei der Geburt gegenwärtig zwischen 75 u. 81 Jahren, in den Ländern der sog. Dritten Welt wesentlich niedriger; Frauen werden in den Industrieländern im Schnitt um ...

Lebensaktivitäten
Lebens/aktivitäten s.u. Pflegemodell.

Lebensalterdosis, höchstzugelassene
Lebens/alter/dosis, höchstzugelassene Fach: Radiologie (1959) Kurzbez. für die höchstzugelassene Ganzkörperdosis (Äquivalentdosis in Sv) einer beruflich strahlenexponierten Person eines angegebenen Alters für die Zeit von ihrer Geburt bis zu diesem Alter.

Lebendspende
Lebendspende Organspende vom lebenden Menschen, z.B. von nahem Anverwandten mit immunologisch günstigen Ausgangsbedingungen.

Lebendimpfstoff
Lebend/impfstoff Syn.: -vakzine En: live vaccine Impfstoff aus virulenz- u. pathogenitätsabgeschwächten, jedoch vermehrungsfähigen Keimen, die eine echte Infektion hervorrufen u. dadurch aktiv immunisieren; z.B. Masern-L. (Edmonston-Stamm), Poliomyelitis-L. 'Sabin' (Sabin-Stämme Typ I, II, III), BCG-Impfstoff, ferner Mumps-, Röteln-, Varizellen-L.

Lebendgeburt
Lebend/geburt En: live birth G., bei der das Kind nach Verlassen des Mutterleibes Lebenszeichen (Herzschlag, Atmung, Nabelschnurpulsationen, Bewegungen willkürl. Muskeln) erkennen lässt. †“ I.w.S. das 'Lebendgeborene' (für das die Bestimmungen des Personenstandsgesetzes gelten).

lebende Naht
lebende Naht Fach: Chirurgie Naht mit vitalen Körpergeweben (Faszienstreifen).

Leben
Leben Existenzweise von Organismen, die durch bestimmte Eigenschaften ausgezeichnet sind. Diese sind: Stoffwechsel auf der Grundlage molekularer Selbstorganisation u. Selbstregulation, die die Homöostase des Systems gewährleisten; Wachstum; Fortpflanzung u. Vermehrung auf Grundlage der Vererbung von strukturellen u. funktionellen Eigenschaften. Das menschliche L. ist u.a. ausgezeichnet durch Erkenntnis u. bewusste Selbstgestaltung u. Möglichkeit zur Reflexion des eigenen Daseins. S.a.
Learmonth(-Braasch)-Operation
Learmonth(-Braasch)-Operation Resektion des N. praesacralis bei neurogener Harnverhaltung.

LE
LE Syn.: L.e. En: LE Abk. für
Lupus erythematodes.

Leadbetter-Methode
Leadbetter-Methode En: Leadbetter's procedure End-zu-Seit-Anastomose zwischen Ureter u. Dickdarm (bzw. Dickdarmblase); Kombination der submukösen Schrägkanalbildung nach Coffey u. der Mukosa-Mukosa-Naht nach Nesbit-Carbonnier als Antirefluxplastik nach Blasenexstirpation.

LDR-Verfahren
LDR-Verfahren Abk. für Low-Dose-Rate-Verfahren (s.u. Nachladetechnik).

Le
Le Abk. für die Antigene des Lewis-Systems.

LDL
LDL Syn.: Abk. für low-density lipoproteins Etymol.: engl. s.u. Lipoproteine.

LDL-Rezeptoren
LDL-Rezeptoren Membranrezeptoren für die LDL bzw. deren Apolipoprotein.

LDH
LDH En: LDH Abk. für Lactat-dehydrogenase.

LD
LD Syn.: Abk. für Letaldosis En: LD Dosis letalis.

LD-Antigene
LD-Antigene die durch gemischte Lymphozytenkultur definierbaren Histokompatibilitätsantigene; s.a. HLA-System.

LCM
LCM En: LCM Abk. für lymphozytäre Choriomeningitis.

LCIS
LCIS CLIS.

LCAT-Mangel
LCAT-Mangel verminderte Lecithin-Cholesterin-Acyltransferin-Aktivität, die zu erhöhtem Anteil freien Cholesterins u. erniedrigtem Anteil der Cholesterinester führt: s.a. LCAT. Angeborener L. als Enzymdefekt mit Anämie (infolge Defekts der Erythrozytenmembran), Proteinurie, Kornea-Infiltraten (besonders dichte Hornhauttrübung beim autosomal-dominant erblichen a-LCAT-Mangel), Nieren...

LCAT(-Enzym)
LCAT(-Enzym) Syn.: Abk. für Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase von der Leber sezerniertes, v.a. an Lipoproteine (HDL) gebundenes Enzym, das die Reaktion Cholesterin + Lecithin ↠†` Cholesterinester + Lysolecithin (= Lysophosphatidylcholin), d.h. die Bildung von Cholesterinestern katalysiert. S.a. lazy-sinus syndrome
lazy-sinus syndrome Etymol.: (engl.) Fach: Kardiologie
Sick-Sinus-Syndrom.

LCA
LCA Syn.: Abk. für left coronary artery Etymol.: engl. linke Koronararterie.

lazy-leukocyte syndrome
lazy-leukocyte syndrome Etymol.: engl. lazy = träge Immundefekt mit verlangsamter Leukozytenmotilität u. peripherer Neutropenie (aber normaler myeloischer Granulopoese); rekurrierende schwere Infektionen; s.a. Hiob-Syndrom.

Lazeration
Lazeration Syn.: Laceratio En: laceration Zerreißung, Einriss, z.B. von Beckengelenkbändern (mit funktionsbeeinträchtigender Heilung: 'L.-Becken'), des äußeren Muttermundes während der Geburt (mit sek. Eversion der Zervixschleimhaut: 'L.-Ektropium').

Lazaroide
Lazaroide Syn.: 21-Aminosteroide En: lazaroids aus dem Methylprednisolon entwickelte Arzneimittel, bei denen nur noch die durch Membranrezeptoren vermittelten Wirkungen der Glucocorticoide vorhanden sind (die über den zytosolischen Glucocorticoidrezeptor vermittelten fehlen); Anw. v.a. zur Ödemprophylaxe nach traumatischen u. ischämischen ZNS-Schäden.

Laxitas
Laxitas Etymol.: latein. Weite, Schlaffheit.

laxus
laxus En: lax Etymol.: latein. locker, schlaff, erschlafft.

Lazarettbrand
Lazarett/brand Fach: Pathologie Gasödem, Streptokokkensepsis.

Laxation
Laxation Syn.: Laxieren En: laxation Abführen.

Laxanzienmelanose
Laxanzien/melanose Syn.: -kolon bräunlichschwarze Pigmentierung der Darmschleimhaut durch Einlagerung von 1,8-Dihydroxyanthrachinon nach längerer missbräuchlicher Anw. von Anthrachinonderivaten als Abführmittel. Ungefährlich, jedoch endoskopisch sichtbares Zeichen für Laxanzienabusus (Abb.).

Laxanzienenteropathie
Laxanzien/entero/pathie Syn.: Laxanziendarm En: laxative-induced enteropathy chronische Diarrhö (mit sek. Hypokaliämie) durch Abführmittelabusus ( Laxanzienabusus).

Laxans
La/xans Syn.: Laxativum; Laxanzien (Plur.); Laxativa (Plur.) En: laxative Fach: Pharmazie Abführmittel.

Laxanzienabusus
Laxanzien/abusus En: laxative abuse zu häufige oder nicht indizierte Anw. von Abführmitteln. Führt zu Störungen im Natrium-, Kalium- u. Kalziumhaushalt, der Kaliummangel verstärkt die bestehende Obstipation im Sinne eines Circulus vitiosus noch.

LAVH
LAVH Syn.: Abk. für laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie über das Laparaskop durch kleine Einschnitte in der Scheide durchgeführte Entfernung der Gebärmutter; minimalinvasiver Eingriff mit verkürzter Heilungszeit u. Liegedauer.

LAV
LAV Syn.: Abk. für lymphadenopathieassoziiertes Virus En: LAV alte Bezeichnung für das humane Immundefizienzvirus (HIV).

Lavage
Lavage Syn.: Lavement En: lavage (Aus-)Waschen, Spülung; z.B. Peritoneal-L., bronchoalveoläre L., Reinigungseinlauf. Auch zur Zytodiagnostik (nach Anreicherung des dabei gewonnenen Materials). S.a. Dialyse, Reinigungseinlauf.

Lavandula angustifolia
Lavandula angustifolia Syn.: Lavendel Heilpflanze der Familie Labiatae, deren Blüten ätherisches Öl u. Gerbstoffe enthalten. In spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei Unruhezuständen, Einschlafstörungen, funktionellen Oberbauchbeschwerden, funktionellen Kreislaufstörungen.

Lavendelblüten
Lavendelblüten s.u. Lavandula angustifolia.

Lautstummheit
Lautstummheit En: sound mutism Unfähigkeit zur Lautbildung aufgrund mangelnder Unterscheidung ähnlich klingender Laute (d.h. partielle akust. Agnosie) bei auditiven Verarbeitungs- u. Wahrnehmungsstörungen.

Lautstärkeausgleich
Lautstärke/ausgleich Fach: Otologie Recruitment.

Lautstammeln
Lautstammeln Stammeln mit Auslassen, falschem Aussprechen oder Verwechseln (= Paralalie) von Sprachlauten, Form der Dyslalie.

Lautstärke(pegel)
Lautstärke(pegel) Syn.: Tonstärke En: sound level; sound intensity die Stärke der Hörempfindung; abhängig von Tonhöhe u. Schallstärke (I). Als Normal-L. (I0) gilt die eines Tons von 1000 Hz mit Schalldruck 0,0002 μbar (= 0,00002 N/m2; der Hörschwelle entsprechend); rel. Einheit: Phon. †“ Als Schädigungsgrenze (gem. ISO) gilt die 85-dB-Linie; s.a. Lautheitsausgleich
Lautheits/ausgleich
Fowler-Test, Recruitment.

Lautheit
Lautheit En: loudness die Lautstärkeempfindung; Einheit: 'Sone' (entspr. 40 Phon). Abhängig von Schalldruckpegel, Frequenzen u. Bandbreite sowie von Intensitätsverhältnis der Frequenzanteile, Zeitdauer der Schallimpulse.

Laute
Laute En: vocal sounds die durch koordinierte Funktion des Atmungs-, Stimm- u. Lautbildungsapparats gebildeten 'Sprachlaute' (Vokale u. Konsonanten), unterschieden als Lippen-, Zahn-, Zungen-, Gaumen-, Nasen-, Kehlkopf-, (dorsofaukale) Reibelaute etc.

Lautbildungsstörung
Lautbildungs/störung Dyslalie, Lautstammeln.

Laurentiusfeuer
Laurentius/feuer Ergotismus gangraenosus.

Laus
Laus En: louse Fach: Parasitologie s.u. Läuse...

Laurén-Klassifikation
Laurén-Klassifikation histopathologische Einteilung des Magenkarzinoms (dort Tab.).

Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom
Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom En: Laurence-Moon-Bardet-Biedl syndrome Biogr.: Robert Daniel L., 1895†“1968, brit. Diabetologe, London; Robert C. M., 1844†“1914, brit. Augenarzt; Arthur Bi., 1869†“1933, Pathologe, Prag; Georges Ba., geb. 1885, franz. Arzt autosomal-rezessiv erbliches Syndrom mit angeborenen Fehlbildungen (sog. dienzephaloretinale Degeneration): symmetrische Adipositas, Debilität, Hemeralopie, Retinopathie, Dysgenitalismus, Poly- u. Syndaktylie...

Laurell-Technik
Laurell-Technik En: antigen-antibody crossed electrophoresis; two-dimensional immunoelectrophoresis zweidimensionale Immunoelektrophorese.

Laurell-Eriksson-Syndrom
Laurell-Eriksson-Syndrom En: hereditary a1-antitrypsin deficiency (1963) autosomal-kodominant erblicher Mangel des Proteaseninhibitors a1-Antitrypsin des Serums, wodurch die Leukozytenelastase verstärkt elastisches Gewebe angreift. Homozygote erkranken z.T. an einer frühkindlichen progressiven Hepatitis, die zur Leberzirrhose führen kann oder aber abheilt. Bei Erwachsenen entsteht häufig eine chronisch-obstruktive pulm...

Laugier-Hernie
Laugier-Hernie En: Laugier's hernia Gimbernat-Hernie.

Laugenverätzung
Laugen/verätzung En: corrosive lye poisoning durch alkalisch reagierende wässr. Lösungen = Laugen (s.a. Basen, Alkali) bewirkte Verätzung mit typ. Kolliquationsnekrose, glasig-gallert. Ätzschorf, umgebender Hyperämie u. Ödematose, bräunlicher Verfärbung (Häm...

Lauenstein-Aufnahme
Lauenstein-Aufnahme Biogr.: Carl L., 1850†“1915, Röntgenologe, Hamburg Fach: Röntgenologie
(1901) a.-p. Aufnahme des Hüftgelenks mit parallel zur Filmebene liegendem Schenkelhals, d.h. bei seitensymmetr. Rückenlage u. max. Außenrotation des in Hüft- u. Kniegelenk gebeugten Beines (Fuß am oder unter dem anderen Bein, Knie auf Tischplatte).

Latus
Latus En: flank; side Etymol.: latein. Seite, Fläche.

Laudanum
Laudanum Opium; L. liquidum: Tinctura Opii.

latus
latus En: broad Etymol.: latein. breit, weit, groß.

lattice theory
lattice theory Etymol.: engl. Fach: Immunologie Gittertheorie.

Latitudo
Latitudo Etymol.: latein. Breite, Größe, Länge, Umfang.

LATS
LATS Etymol.: engl. Abk. für long-acting thyroid stimulator.

Latissimus
Latissimus Kurzform für M. latissimus dorsi. L.-Fremdreflex (Duensing) durch rasches Bestreichen der gleichseit... (mehr)

latissimus
latissimus Etymol.: latein. breitester, sehr breiter.

Lathyrismus(-Syndrom)
Lathyrismus(-Syndrom) En: lathyrism Kichererbsen-Vergiftung bei überwiegender Ernährung (z.B. 40% und > 6 Monate) mit Erbsen u. Lathyrus-Arten (Leguminosae) bzw. deren Mehl. Klinik: v.a. als Neuro-L. durch v.a. die motor. Fasern schädigende neurotox. Propionitril-Derivate, wobei Parästhesien, Gliederzucken u. -krämpfe, evtl. akute Magen-Darm-Symptome, später Paraspastik (exogene spast. Spinalparalyse), evtl. Erblindung (infolge retrobulbärer Neuritis) ...

Latextests
Latex/tests En: latex tests immunchemische Nachweismethoden, bei denen die Antigen(AG)-Antikörper(AK)-Reaktion durch Agglutination von AG- oder AK-beladenen Latexpartikeln sichtbar gemacht wird. †“ Von Singer u. Plotz 1956 als Latex-(γ-Globulin-)Fixationstest (mit IgG-beladenen Latexpartikeln, ein Latexpartikel
Latex/partikel En: latex particles aus Rohkautschuk gewonnene Polymere (Isopreneinheiten) etwa einheitlicher Größe; dienen als Trägerpartikel für Antigene oder Antikörper bei
Latextests.

Latexfixationstest
Latex/fixations/test En: latex fixation test s.u. Latextests.

Latexallergie
Latex/allergie allergische Unverträglichkeitsreaktion zumeist vom Soforttyp (IgE-vermittelt) auf latexhaltige Artikel. Latexhaltige Produkte finden sich insbesondere im medizinischen (Handschuhe etc.), aber auch im privaten Bereich. Die klinische Symptomatik reicht von Hautsymptomen wie Juckreiz, Erythem, Urtikaria, weiteren Organmanifestationen (z.B. Dyspnoe, abdominale Schmerzen, Blutdruckabfall) bis zum Vollbild eines anaphylaktischen Schocks. Aufgrund der weiten Verbreitung von latexhaltigen...

Latexagglutination
Latex/agglutination En: latex agglutination s.u. Latextests.

Laterozele
Latero/zele seitl. Bauchwandhernie.

Latex
Latex En: latex wässrige Emulsion aus Kautschuk (Polyisopren) u. Pflanzenproteinen, die durch Verletzen der Rinden bestimmter tropischer Pflanzen gewonnen wird; dient als Grundlage zur Herstellung verschiedener Gummiprodukte; s.a. Latexallergie.

Laterotraktion
Latero/traktion En: laterotraction Lateropulsion.

Lateroversio(n)
Latero/versio(n) En: lateroversion Wendung bzw. Neigung zur Seite.

Laterotorsion
Latero/torsion En: laterotorsion seitl. Verdrehen, i.e.S. das des Augapfels mit Meridianneigung zur Seite (als Extorsion bzw. Dextro- oder Lävoversion).

lateroterminal
lateroterminal Fach: Chirurgie Seit-zu-End...

Lateropositio(n)
Latero/positio(n) En: lateroposition Seitwärts(ver)lagerung.

Lateropulsion
Latero/pulsion Syn.: Laterotraktion Fach: Neurologie 1) unwillkürl... (mehr) 2) Schwankschwindel... (mehr)