Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
KryodesikkationKryo/de/sikkati
on
En: cryodesiccation Gefriertrocknung im Vakuum.
KryoextraktionKryo/extrakti
on
En: cryoextraction s.u.
Kryochirurgie.
KryodeKry/
ode
En: cryoprobe der Kälte liefernde Ansatz eines Kryochirurgie-Gerätes; s.a.
Kryokauter.
KryoblockadeKryo/blockade Kälteblockade; temporäre (bis 12 Monate währende) Ausschaltung sensibler Nerven mittels Kälte;
Anw. in der Schmerztherapie.
KryochirurgieKryo/chirurgie
En: cryosurgery die †“ nicht auf das Gebiet 'Chirurgie' beschränkte †“ Gewebszerstörung durch Herbeiführen von Gewebstod (als hämorrhagische Koagulationsnekrose) mittels örtlicher Anw. hochgradiger Kälte, die v.a. zu Eiskristallbildung, Eiweißdenaturierung, Zerreißung der Zellmembranen, Kälteangiitis führt. Erfolgt mittels einer vakuumisolierten Kanüle oder Kältesonde oder mittels Kryoskalpells (s.a.
Kryoanästhesie
Kryo/an/ästhesie En: cryoanesthesia Kälteanästhesie.
KryoanalgesieKryo/analgesie
Kälteanästhesie.
Kryo...Kryo... Wortteil 'Kälte', 'Frost', 'Eis'; s.a.
Frigo...,
Psychro...
KryästhesieKry/äs/thesie
En: cryesthesia der Kältesinn bzw. †“ als dessen physiol. Ergebnis †“ die Kälteempfindung (s.u.
Temperaturempfindung). S.a.
Kälteanästhesie.
KryalgesieKry/algesie
En: cryalgesia Kälteschmerz,
Kältehyperpathie.
KrusteKruste Syn.: Borke; Crusta
En: crust; scab sekundäre
Effloreszenz (dort Abb.) als Auflagerung aus eingetrockneter Absonderung mit Einschluss korpuskulärer Elemente auf zuvor krankhaft veränderter Haut. S.a.
Impetigo.
Kruse-BakteriumKruse-Bakterium Biogr.: Walther K., 1864†“1943, Bakteriologe, Bonn, Königsberg 1) K.-Shiga-B. Shigella dysenteriae; Erreger der Bakterienruhr (K.-Sh... (
mehr) 2) K.-Sonne-B. Shigella sonnei; Erreger der E-Ruhr (K.-S... (
mehr)
KrurotomieKruro/tomie
En: crurotomy Teilentfernung eines Steigbügel- = Stapes-Schenkels u. Zerbrechen der Steigbügelplatte als gehörverbessernde Operation bei Otosklerose; Schallübertragung erfolgt dann über den freien Stapesteil.
kruralkrural
En: crural einen Schenkel (s.a.
Pedunculus), i.e.S. den Oberschenkel betreffend.
KruppvirusKrupp/virus Croup-associated-Virus,
Parainfluenza-Virus Typ 2.
kruppöskruppös Syn.: crouposus
En: croupous a) durch Krupp bedingt; b) pseudomembranös, entzündlich-fibrinös (z.B. k. Pneumonie).
KruppmembranKr
upp/membran
En: croup membrane die Pseudomembran bei Kehlkopfdiphtherie. I.w.S. auch jede unspezifisch entzündliche oberflächliche Auflagerung im Kehlkopf, die sich †“ im Unterschied zur diphtherischen †“ ohne Substanzverlust abziehen lässt (
Pseudokrupp).
Krup(p)Krup(p) Syn.: Cr(o)up
En: croup Etymol.: schottisch kropan = schreien entzündliche Kehlkopfenge mit Atemnot u. Pfeifgeräusch (vorwiegend inspiratorischer
Stridor) sowie bellendem Husten (= 'Krupphusten').
Kruor(gerinnsel)Kruor(gerinnsel)
En: cruor Cruor sanguinis (2); s.a.
Speckhautgerinnsel.
Krummsäbel-SyndromKrummsäbel-Syndrom
Scimitar-Syndrom.
KrummdarmKrummdarm
Ileum.
Krumm...Krumm... s.a.
Klino...,
Kampto...
KrukenbergKrukenberg Biogr.: 1) Hermann K., 1863†“1935, Chirurg, Elberfeld; 2) Friedrich E. K., 1871†“1946, Pathologe, Marburg K.-Arm zangenartiger, aktiv beweglicher u. gefühlsintakter Greifarm, plastisch... (
mehr) K.-Kontraktur rheumatische Strecksteife der Fingerend- u. -mittelgelenke, kombiniert... (
Krugatmen
Krug/atmen En: amphoric respiration amphorisches Atmen.
KrümmungsametropieKrümmungs/ametropie
En: curvature ametropia Sehschwäche (
Ametropie) infolge zu starker oder zu schwacher Krümmung der brechenden Medien des Auges.
KrümelnagelKrümelnagel krümelig zerfallender Finger- oder Zehennagel infolge tief greifender
Psoriasis.
KrPflGKrPflG Abk. für
Krankenpflegegesetz.
KRST-SyndromKRST-Syndrom
CRST-Syndrom.
KroupKroup
Krupp.
KrozidismusKrozid
ismus
En: crocidism Flockenlesen.
KrotonölKroton/öl
Crotonöl.
KrotonaseKroton
ase
Enoyl-CoA-hydratase.
KrötenhautKröten/haut
En: toad skin Phrynoderm.
KrossektomieKross/ektomie
Crossektomie.
KrosseKr
osse Syn.: Crosse
En: cross nach Art eines Bischofsstabes gekrümmter sowie erweiterter Einmündungsbereich der Vena saphena magna. An der Saphena magna mit Einbeziehung naher iliakaler u. epigastrischer Gefäße.
KropfgebietKropf/gebiet
En: goiter belt Jodmangelgebiet mit Vorkommen endemischer Strumen bei mehr als 10% der Bevölkerung (Deutschland ist ein K.).
KropfherzKropf/herz
En: thyroid heart disease Herzveränderungen bei Kropf. Als thyreotoxisches K. das im Röntgenbild meist unauffällige Basedow-Herz mit Sinustachykardie, fehlender inspiratorischer Spaltung des 2. Herztones, hohem T u. relativ hohem P in Ableitung II des EKG. †“ Als mechanisches K. die Rechtsherzhypertrophie, evtl. als
Cor pulmonale, infolge chronischer ...
KropfbrummenKropf/brummen Syn.: Kropfgeräusch
En: thyroid bruit niederfrequentes Gefäßgeräusch über einem stark durchbluteten Kropf bei Hyperthyreose.
KropfasthmaKropf/asthma Atemnot mit Röcheln (inspiratorischer
Stridor) durch mechanische Einengung der Luftröhre bei Struma.
KropfKropf
En: goiter Struma.
KrönleinKrönlein Biogr.: Rudolf U. K., 1847†“1910, Chirurg, Zürich K.-Hernie bi-, evtl... (
mehr) K.-Schema Lokalisationsschema für die klassischen Trepanationspunkte bei Blutung... (
mehr)
KronensequesterKr
onen/sequester kronenförmiger
Knochensequester an Röhrenknochen (im Amputationsgebiet).
KronenkatheterKronen/katheter
En: bulbous catheter Dauerkatheter mit kronenförmiger Ausweitung des Vorderendes (als Widerlager), z.B. nach Casper, Pezzer.
KroneKrone
En: crown die natürliche Zahnkrone (
Corona dentis) bzw. deren künstlicher Ersatz aus Metall, Kunststoff oder Porzellan, u. zwar als Hülsen-, Stift- u. Teilkrone (Erstere als Voll-, Verblend-, Fingerhut-, Doppelkrone [z.B. Teleskop-, Konuskrone]) sowie als †“ nichtmetallische †“ Mantel- oder Jacketkrone.
Krompecher-KrebsKrompecher-Krebs
En: Krompecher's carcinoma Basaliom.
KrokusKrokus
Crocus sativus.
Kromayer-LampeKromayer-Lampe
En: Kromayer's lamp eine wassergekühlte Quecksilber-Hochdrucklampe (
Quarzlampe) für UV-Kontaktbestrahlung der Haut.
KrokodilstränenphänomenKrokodils/tränen/phänomen Syn.: Bogorad-Syndrom
En: crocodile tears syndrome sog. gustatorisches Weinen nach Defektheilung einer peripheren
Fazialislähmung: übermäßige Absonderung von Tränenflüssigkeit als Reaktion auf einen Geschmacksreiz an der von lähmungsbedingter Ageusie betroffenen Zungenhälfte.
KrokodilchagrinKrokodil/chagrin
En: crocodile chagrin seltene Atrophie der Bowman-Membran des Auges mit einer fast zentralen Trübungszone aus grauen, durch dunklere Streifen getrennten Feldern.
KrokodilhautKrokodil/haut Syn.: Sauroderm
En: crocodile skin; ichthyosis sauroderma polygonale, groß- u. dicklamellöse, schwarz-braune Hornauflagerungen bei Ichthyosis.
Krogius-PlastikKrogius-Plastik 1) passive Fesselung der Kniescheibe mittels Gelenkkapselstreifens; bei habitueller... (
mehr) 2) Harnleiterverpflanzung an den tiefsten Punkt des Nierenbeckens bei Pyelektasie... (
mehr)
Krogh-ApparatKrogh-Apparat
En: Krogh spirometer Modell eines
Respirationskalorimeters.
kritischkritisch 1) eine Krise betreffend, krisenhaft... (
mehr) 2) streng prüfend, bedenklich... (
mehr) k. Blutdruck Blutdruck, bei dessen Unterschreiten Funktionsstörungen (i.e... (
Kristolyse
Kristo/lyse En: mitochondrial disruption das von Auflösung gefolgte Zerbrechen der Cristae mitochondrales (zusammen mit Mitochondrienschwellung u. Matrixaufhellung) als Folge z.B. chronischen Sauerstoffmangels (Hypoxie).
KristapunktionKr
ista/punktion
Beckenkammpunktion.
KristellerKristeller Biogr.: Samuel K., 1820†“1900, Frauenarzt, Berlin K.-Handgriff beidhändiges äußerliches Umfassen des Gebärmutterfundus zur Unterstützung... (
mehr) K.-Schleimpfropf Pfropf aus Zervixschleim, dessen zähgallertige, glasige Konsistenz wichtige... (
Kristallzähler
Kristall/zähler En: crystal counter Fach: Radiologie eine Kristallanordnung (meist Diamant, Silber, Cadmiumsulfid) zum Nachweis einzelner Teilchen bzw. Quanten einer Korpuskular- oder Wellenstrahlung. Prinzip: Durch Freisetzung von Elektronen reicht die momentane Leitfähigkeit aus, bei angelegter Spannung einen messbaren Stromimpuls zu liefern. S.a. Szintill...
Kristallurie
Kristall/urie En: crystalluria Ausscheidung von Harnkristallen.
KristallviolettKristall/violett
En: crystal violet ein basischer, vom Anilin abgeleiteter Farbstoff mit hohem Blaugrad;
Anw. zur Chromosomenfärbung, als Nährbodenzusatz (hemmt grampositive Erreger), zur Neisser-Polkörperchenfärbung, Gram-Färbung.
KristallsuspensionKristall/suspension
En: crystal suspension Injektionspräparat als Aufschwemmung schwer löslicher Kristalle in Wasser oder Öl; z.B. als Hormonpräparat mit Depoteffekt.
KristalloidKristall
oid 1) ein kristallisierbarer Stoff, der †“ im Gegensatz zum Kolloid †“ in gelöstem... (
mehr) 2) feste oder flüssige Stoffe, die kristallähnliche Formen haben oder sich... (
mehr)
KristallitKristall
it kristalliner (i.S. des
Kristalls geordneter) Bereich, der in eine amorphe Matrix eingebettet bzw. von ungeordneten Bereichen unterbrochen ist (
Mizelle).
KristallisationsprobeKristallisations/probe 1) s.u... (
mehr) 2) Farnkrautphänomen... (
mehr)
KristallinKristall
in
En: crystalline das Eiweiß in der Augenlinse.
KristallarthropathienKristall/arthro/pathien Ablagerungen verschiedenartiger Kristalle in Gelenkknorpel oder Sehnenansätzen, die entweder symptomlos bleiben oder zu unterschiedlichen Erkrankungen (je nach Ort der Kristallablagerung) führen, z.B. Gicht, Chondrokalzinose, kalzifizierende Periarthritis.
KristabohrungKr
ista/bohrung
Beckenkammpunktion.
KristallKristall
En: crystal fester Körper, dessen Atome oder (meist) Ionen 3fach-periodisch, d.h. raumgittermäßig angeordnet sind, so dass seine ungestörten Oberflächen innerhalb eines bestimmten Temperatur- u. Druckbereiches die Grenzflächen mit der geringsten Oberflächenenergie darstellen. †“ Kristallsysteme: kubisch (regulär), rhomboid, mono- u. triklin (mit je 3 senkrecht aufeinander stehenden optischen Hauptachsen), tetra- u. hexagonal (optisch einachsig).
KristaKr
ista Fach: Anatomie
Crista.
KriseninterventionKrisen/intervention i.e.S. Bez. für psychosoziale Unterstützung in einer akuten seelischen Notsituation; z.B. mit Gesprächsangebot u./oder Versuchen, Möglichkeiten (u. Grenzen) zur Bewältigung der Krise auszuloten; Angebot konkreter Hilfen (Schlafmöglichkeit, Hilfe bei Behörden etc.); evtl. weitergehende psychotherapeutische Hilfe (z.B. Kurzpsychotherapie). K. leisten u.a. sozialpsychiatrische Dienste, kirchliche Einrichtungen, Telefonseelsorge, ambulante Einrichtungen psychiatrischer Krankenhäu...
KriseKr
ise Syn.: Krisis; Crisis
En: crisis plötzliche Störung aus scheinbar völliger Gesundheit heraus oder als akute Verschlimmerung eines chronischen Leidens, d.h. als Anfall, Attacke, Schock; s.a.
Crisis,
Crise. I.w.S. die Phase im Ablauf ei...
KrippentodKrippen/tod
En: crib death; sudden infant death syndrome; SIDS der plötzliche, unerwartete Tod im Säuglingsalter. S.u.
Kindstod, plötzlicher.
KrinophagieKrinophagie die chemische Zersetzung eines im ûberschuss gebildeten endokrinen Hormons durch die Lysosomen hormonbildender Zellen.
Krino...Krino... Wortteil 'absondern', z.B.
endokrino...; s.a.
exokrin.
Krimfieber, hämorrhagischesKrim/fieber, hämor/rhagisches
En: (Congo-)Crimean hemorrhagic fever auf der Krim u. z.B. in Zentralafrika (als 'Kongo-Krimfieber') vorkommende akute hämorrhagische Krankheit, hervorgerufen durch das C-CHF-Virus (ein
ARBO-Virus [Bunyaviridae]; übertragen durch Hyalomma-Arten). Glieder- u. Kopfschmerzen, Gesichtsrötung, gefolgt von hämorrhagischem Ausschlag (als Enan...
KrikotomieKriko/tomie
En: cricotomy mediane Spaltung des Ringknorpels bei einschlägiger Kehlkopfstenose; evtl. erweitert als Krikothyreo-, Krikotracheo- oder Krikothyreotracheotomie.
Krikoarytenoid...Kriko/aryteno
id... die Ring- u. Gießbeckenknorpel (
Cartilago cricoidea,
C. arytenoidea) betreffend.
KriechübungenKriech/übungen Fach: Orthopädie
Klapp-Kriechübungen.
KriegsödemKriegs/ödem
En: war edema Hungerödem.
KriechlappenplastikKriech/lappen/plastik Fach: Chirurgie Fernplastik (
Wanderplastik) mit einem zunächst an eine Zwischenstation verpflanzten u. †“ nach Anheilen †“ in das endgültige Transplantatbett verpflanzten Hautlappen.
KriebelmückeKriebel/mücke
Simulium.
kriechender Ausschlagkriechender Ausschlag
Larva migrans.
KribbelkrankheitKribbel/krankheit
Ergotismus convulsivus.
KriblürenKriblüren Etymol.: franz. crible = Sieb kleine Hirngewebslücken infolge Malazie bei Hirnarteriosklerose.
kribriformkribri/form Syn.: cribriformis
En: cribriform siebartig.
KriebelkornKriebel/korn Secale cornutum; s.a.
Ergotismus convulsivus.
KreuzungsphänomenKreuzungs/phänomen
En: crossing phenomenon Fach: Ophthalmologie s.u.
Gunn.
KreuzshuntKreuz/shunt
En: crossed shunt Fach: Kardiologie bei der Transposition der großen Gefäße die den Blutaustausch zwischen Körper- und Lungenkreislauf garantierende anomale Kreislaufverbindung (
Shunt) innerhalb oder außerhalb des Herzens, d.h. über ein offenes Foramen ovale, einen persistierenden Ductus arteriosus, über erweiterte Bronchialarterien, einen Vorhof- oder Ve...
KreuzschmerzenKreuz/schmerzen
En: sacroiliac pain; low-back pain ein- oder beidseitig im Kreuzbeinbereich (evtl. einschließlich der Lendenwirbelsäule u. der Kreuz-Darmbein-Gelenke) auftretende dumpfe, drückende Schmerzen, oft mit Ausstrahlung in das Bein oder die Leiste. Als Ermüdungsschmerz (v.a. bei Haltungsstörung) sowie bei Störung im Bewegungssegment (Zerrung, Wirbelblock, -gleiten, Reizung von Spinalnervenwurzeln), bei Erkrankung der Baucheingeweide, v.a. bei gynäkologischen Reizzust...
KreuzresistenzKreuz/resistenz Syn.: Parallelresistenz
En: cross-resistance das 'ûbergreifen' der gegen ein bestimmtes Antibiotikum erworbenen Resistenz der Krankheitserreger auf andere †“ im Allgemeinen chemisch nahe verwandte, nach dem gleichen oder einem ähnlichen Prinzip wirksame †“ Substanzen (z.B. die K. Penicillin/Cephalosporine oder Tetracyclin/Sulfonamide).
KreuzreaktionKreuz/reaktion
En: cross reaction in vitro oder †“ bei Allergie †“ im Organismus ('in vivo') eintretende
Antigen-Antikörper-Reaktion im Fall der
Kreuzimmunität; tritt auf als Reaktion auf Antigene verwandter Bakterienarten, wenn bestimmte Untereinh...
KreuzprobeKreuz/probe
En: crossmatching In-vitro-Prüfung der serologischen Blutgruppenverträglichkeit von Spender- u. Empfängerblut, indem rote Blutkörperchen ('Ery') des Empfängers mit Blutserum des Spenders (= Minorprobe) oder Empfängerserum mit Spender-Ery (= Majorprobe) im Reagenzglas oder auf einem Objektträger zusammengebracht u. 20 Min. bei 37 °C gehalten werden. Eine beim Ablesen der Probe makroskopisch u. mikroskopisch (80fache Vergrößerung) erkennbare Verklumpung (<...
KreuznahtKreuz/naht Fach: Anatomie Variante der Schädelnähte, wobei die fortbestehende ('persistierende') Sutura frontalis ('S. metopica') mit der †“ normalen †“ Pfeil- u. Kranznaht ein vollständiges Kreuz bildet.
KreuzotterKreuz/otter Syn.: Vipera berus
En: adder; European viper eine in Europa u. Asien heimische Giftschlange (Viperidae) mit kreuzartiger Zeichnung des Kopfbereiches u. zickzackförmiger Bandzeichnung im Rückenbereich. Ihr Biss führt zu Lymphangitis u. Allgemeinsymptomen durch hämo- u. proteolytische Gifte.
KreuzkrautKreuz/kraut s.u.
Senecio.
KreuzkopfKreuz/kopf 1) Metopismus Schädel mit Kreuznaht... (
mehr) 2) Kopffehlform mit Stirn- u. Scheitelhöckern u. dazwischen furchenförmig... (
mehr)
KreuzinfektionKreuz/infektion
En: cross infection die gegenseitige Ansteckung zweier an verschiedenen Infektionskrankheiten erkrankter Personen.
KreuzimmunitätKreuz/immunität
En: cross immunity erworbene
Immunität nicht nur gegen das die Antikörperbildung auslösende ('homologe') Antigen, sondern auch gegen weitere Antigene mit der gleichen oder einer ähnlichen determinanten Gruppe (s.a.
Kreuzreaktion).
KreuzdreieckKreuz/dreieck
En: sacral triangle beim Mann das der
Michaelis-Raute entsprechende Dreieck im Kreuzbeingebiet, begrenzt von den Wülsten der bds. Gesäßmuskulatur u. des M. erector spinae.
KreuzdornKreuz/dorn
Rhamnus catharticus.
Kreuz-Darmbein-GelenkKreuz-Darmbein-Gelenk
En: sacroiliac joint Articulatio sacroiliaca.