Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Kopfverletzung
Kopf/verletzung En: head injury Schädel-Hirn-Trauma.

Kopftetanus
Kopf/tetanus En: head tetanus Tetanus capitis.

Kopfverband
Kopf/verband En: head bandage Bedeckung einer Kopfwunde zum Schutz vor Verschmutzung u. zum Aufsaugen von Wundabsonderungen. Formen z.B.: Capitium, Capistrum, Kopfstellreflex
Kopf/stell/reflex En: tonic neck reflex
Stellreflex auf den Kopf; s.a. Halsstellreflex.

Kopfskoliose
Kopf/skoliose Gesichtsskoliose.

Kopfschwartenhämatom
Kopf/schwarten/hämatom En: cephalic hematoma Bluterguss in der aus Galea aponeurotica u. Kopfhaut (mit Unterhaut) bestehenden Kopfschwarte (= Epikranium). S.a. Kephalhämatom.

Kopfschimmel
Kopf/schimmel Mucor, Rhizopus.

Kopfschmerz
Kopf/schmerz Syn.: Kephalgie En: cephalgia; headache Schmerzen im Kopfbereich bzw. Kopfnervenbereich als Leit- oder Begleitsymptom zahlreicher allgemeiner oder organgebundener Krankheiten (z.B. akute Infektionskrankheiten, Hypertonie bzw. Hirnerkrankung wie raumfordernder Prozess, Hirnhautentzündung, Augen-, Nasenerkrankungen). Ferner bei Neurasthenie (nervöse Erschöpfung) u. als psychogener K. (als Kopfrose
Kopf/rose En: cephalic erysipelas
Erysipel des behaarten Kopfes.

Kopfnickergeschwulst
Kopf/nicker/geschwulst En: sternocleidomastoid hematoma ab der 2. Lebenswoche auftretende derbe, olivenförmige Schwellung im unteren Drittel des Musculus sternocleidomastoideus (als geburtstraumatisches Hämatom, Muskelriss?). †“ Ist evtl. ursächlicher Faktor des muskulären Schiefhalses.

Kopflaus
Kopf/laus En: head louse Pediculus humanus capitis.

Kopflage
Kopf/lage Syn.: Schädellage En: cephalic presentation Fach: Geburtshilfe Längslage des Kindes, bei der der Kopf 'führt'. Die häufigste Fruchtlage; je nach Haltung des Kopfes als Deflexionslage oder Flexionslage (Kopfkappe
Kopf/kappe 1)
s.u... (mehr) 2) der halbkugelige, überknorpelte Anteil des Femurkopfes... (mehr)

Kopfhöcker
Kopf/höcker in der Dermoidzyste der in die Lichtung vorspringende Wandbezirk, der u.a. Haare enthält.

Kopfhörgerät
Kopf/hörgerät hinter der Ohrmuschel ('HdO') bzw. am Bügel der Hörbrille oder aber im Ohr, d.h. im Gehörgang ('IO'), getragener Hörapparat.

Kopf-Hals-Tumoren
Kopf-Hals-Tumoren Syn.: HNO-Tumoren Oberbegriff für gutartige u. bösartige Neoplasmen im Kopf-Hals-Bereich; bei den malignen, relativ seltenen Tumoren handelt es sich in der Mehrzahl um Plattenepithelkarzinome unterschiedlicher Differenzierung (Sonderform: Lymphoepitheliom<...

Kopfhaar
Kopf/haar Syn.: Capilli En: hair (of the scalp) das Langhaarkleid (
Haar) des Kopfes u. angrenzenden Nackenbereichs; geht beim Mann in die Bartbehaarung über. Die Dichte beträgt ca. 600 Haare/cm2 Kopfhaut (die außerdem neben tief reichenden Talgdrüsen ca. 300 Schweißdrüsen pro cm2 enthält, eine dünne Epidermis besitzt u. ...

Kopfgeschwulst
Kopf/geschwulst Fach: Geburtshilfe
s.u. Geburtsgeschwulst.

Kopfgrind
Kopf/grind Fach: Dermatologie
Favus.

Kopfgelenk
Kopf/gelenk Articulatio atlantooccipitalis u. Art. atlantoaxialis.

Kopfeinstellung
Kopf/einstellung s.u. Synklitismus, Asynklitismus.

Kopfbiss
Kopf/biss En: end-to-end bite Fach: Zahnmedizin Biss, bei dem die Schneidekanten der Frontzähne aufeinander stehen.

Kopf
Kopf En: head Caput, Kephalon. S.a. Kopf...

Koordination
Koordination En: coordination Fach: Physiologie das geordnete Zusammenwirken von Organen oder Organteilen im Ablauf der Gesamtfunktion.

Kooperativität
Kooperativität En: cooperativity allgemein die Eigenschaft eines Moleküls, ein anderes Molekül zu einer Reaktion anzuregen. Die K. spielt besonders in der Enzymkinetik eine Rolle. Als positive K. bezeichnet man die von einem aktiven Zentrum (Molekül A) nach Bindung an ein bestimmtes Substrat ausgehende Wirkung auf das Molekül B, ebenfalls eine Molekül-Substrat-Bindung einzugehen. Negative K. liegt vor, wenn die Bindung des ersten Substratmoleküls die Bindung eines zweiten hem...

Konzertina-Effekt
Konzertina-Effekt Fach: Kardiologie Concertina-Effekt.

Konzeptionsalter
Konzeptionsalter befruchtungsfähiges Alter der Frau.

Konzeptionsverhütung
Konzeptions/verhütung Syn.: Antizeption; Kontrazeption En: contraception Empfängnisverhütung. Als nichthormonale K. die durch Vermeiden des Geschlechtsverkehrs (sexuelle Abstinenz) während des Ovulationstermins u. unter Einhaltung bestimmter Methoden zu dessen Berechnung, z.B. †“ als sog. Rhythmusmethoden †“ die Knaus-Ogino-Methode (als Kalendermethode), vers...

Konzeption
Konzeption En: conception Fach: Biologie Empfängnis, d.h. die Vereinigung der Ei- u. der Samenzelle (mit der nachfolgend erforderlichen [Blastozysten-]Nidation); erfolgt beim Menschen meist im Eileiter, in den das Ei nach dem Follikelsprung u. die Spermien einige Stunden nach dem Beischlaf gelangt sind. Ablauf: Auflösung der Zona pellucida der Eizelle durch Hyaluronidase der Spermien, Eindringen einer Spermie †“ unter Verlust des Schwanzteils †“ in die Eizelle, Verein...

konzentrisch
kon/zentrisch En: concentric mit gemeinsamem Mittelpunkt, um das Zentrum herum; z.B. k. Sklerose (neur Balo-Krankheit).

Konzentrationsschwäche
Konzentrations/schwäche s.u. Konzentration (2, 3).

Konzentrationsversuch
Konzentrations/versuch En: concentration test s.u. Volhard.

Konzentrationsgifte
Konzentrations/gifte Wirkstoffe, deren Giftwirkung sich in direkter Beziehung zur Konzentration der zugeführten Menge erhöht; s.a. Summationsgifte.

Konzentration
Konzentration 1) Mengenangabe eines gelösten Stoffes pro Volumen (oder Masse) des Lösungsmittels... (mehr) 2) Steigerung des Gehaltes des Harns an gelösten Stoffen; Konzentrationsversuch... (mehr) 3) Aufmerksamkeitsbindung an ein vorgegebenes Ziel....

konvulsiv
konvulsiv En: convulsive krampfartig, krampfend (Konvulsion).

Konvolut
Kon/volut En: convolute Knäuel; z.B. als miteinander verklebte oder verwachsene Darmschlingen, Blutgefäße (v.a. Varizen).

Konvulsion
Konvulsion En: convulsion ein sich in Serien wiederholendes klonisches oder tonisches Krampfgeschehen der Körpermuskulatur; i.e.S. als kurze Kontraktionen mit kurzen Entspannungsintervallen (Myoklonus) oder als länger anhaltendes Geschehen mit nachfolgender weitgehender Muskelerschlaffung (= klonische Krämpfe); ausgelöst durch einen Irritationsbere...

Konvexobasie
Konvexo/basie En: convexobasia Basilarimpression.

Konvexlinse
Konvex/linse En: convex lens sphärische Linse mit zentraler konvexer Nach-außen-Wölbung einer oder beider Flächen, unterschieden als Bi-, Plan- u. Konkav-K. Bewirkt Konvergenz der Lichtstrahlen ('Sammellinse'). Anw. z.B. zur Korrektur der Hyperopie ('Plusglas'). S.a. Abb.

Konvex-Konkav-Regel
Konvex-Konkav-Regel manualtherapeutisches Behandlungsprinzip nach Kaltenborn, das die Behandlungsrichtung bei eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit aus der Form der Gelenkflächen ableitet. Besagt Folgendes: Gelenke mit distal konkavem u. proximal konvexem Gelenkpartner haben ihren Drehpunkt hinter dem Gelenkspalt; die Gleitbewegung des distalen Gelenkpartners verläuft somit in Richtung der Funktionsbewegung, es wird immer in Richtung der eingeschränkten Gleitbewegung mobilisiert. Gelenke mit dista...

Konvexitätsmeningitis
Konvexitäts/meningitis En: convexity meningitis Meningitis im Bereich der Wölbung der Hirnhemisphären, Haubenmeningitis.

Konvertinmangel
Konvertin/mangel En: convertin deficiency Hypoproconvertinämie.

konvex
konvex En: convex nach außen gewölbt (z.B. Konvexlinse).

Konversionsneurose
Konversions/neurose En: conversion neurosis von Symptomen der Konversion (3) beherrschte Neurose; fast immer ein hysterisches Zustandsbild (Konversionshysterie); heute als dissoziative Störungen bezeichnet.

Konversionshemmer
Konversions/hemmer ACE-Inhibitor.

Konversion
Konversion Umkehrung. 1) das Umschlagen (Inversion) der negativen Reagibilität in eine positive... (mehr) K., serologische das Auftreten von Antikörpern (AK) im bisher AK-freien Serum als Impfeffekt... (mehr) 2) Wandlung der Antigenstruktur von Bak...

Konvergenzreaktion
Konvergenz/reaktion En: convergence reaction die reflektorische Pupillenengstellung bei Konvergenz ('Konvergenzmiose', '-reflex'); das Fehlen dieser Reaktion (Konvergenzstarre) ohne gleichzeitige Lichtstarre der Pupille kommt z.B. bei epidemischer Enzephalitis vor. S.a. Pupillenreaktion.

Konvergenzbestrahlung
Konvergenz/bestrahlung En: convergent beam therapy veraltete Methode der Bewegungsbestrahlung, bei der die Ausrichtung der Strahlenquellen so ist, dass ein Strahlenkegel mit Spitze im Konvergenzpunkt (als Punkt mit konstanter Entfernung vom Brennfleck) resultiert.

Konvergenz
Kon/vergenz En: convergence die aufgrund des Zwangs zu Fusion beim Nahsehen erfolgende gleichsinnige Einwärtswendung beider Augen, die zur Vereinigung der Gesichtslinien vor den Augen führt. Ist gekoppelt mit entsprechender Akkommodation u...

Konvektion
Kon/vektion En: convection 'Mitführung'; physik als Wärme-K. der Wärmetransport durch molare Strömungen in Gasen oder Flüssigkeiten; ist ein der Wärmeabgabe dienender Faktor der physiologischen Wärmeregulation. †“ Analog wird z.B. auch der Transport der Atemgase durch das Blut u. mit der ventilierten Luft als Konvektionstransport bezeichnet.

Konussyndrom
Konus/syndrom Fach: Neurologie
1) die Krankheitszeichen bei Rückenmarksschädigung im Bereich des Conus medullaris... (mehr) 2) s.u... (mehr)

Konusstenose
Konus/stenose Fach: Kardiologie 1) Pulmonalisstenose, infundibuläre (= Konuseingangsstenose)... (mehr) 2) subvalvuläre Aortenstenose (= muskuläre = infravalvuläre K.)... (mehr)

Konusbildung
Konus/bildung En: conus formation Bildung eines Conus (1).

Konus
Konus En: cone; conus Conus. S.a. Konus...

Kontusionsstar
Kontusions/star Syn.: -trübung En: contusion cataract ein irreversibler grauer Star (Cataracta) oder eine Trübung (v.a. Ödem) der lichtbrechenden Augenstrukturen nach Augapfelprellung (Contusio bulbi).

Kontusionspsychose
Kontusions/psychose En: acute organic (traumatic) psychosis Psychose infolge organischen Hirnschadens nach Contusio cerebri. Bewusstseinsstörung, motorische Unruhe, Delir, Aggressivität.

Kontusionspneumonie
Kontusions/pneumonie En: contusion pneumonia gleich-, gegen- oder beidseitige Lungenentzündung nach Brustkorb- oder Gesamtkörperprellung. Ursache sind Gewebsblutungen, Bronchospasmus bzw. Atelektasen, Kapillarschädigungen mit Flüssigkeitsaustritt, sekundäre Infektion.

Kontusionsglaukom
Kontusions/glaukom En: posttraumatic glaucoma traumatisches Glaukom.

kontrollierte Atmung
kontrollierte Atmung En: controlled artificial respiration künstliche Beatmung nach Ausschaltung der Atmung bzw. bei krankheitsbedingtem Atemstillstand (d.h. bei Vollwirkung von Muskelrelaxanzien bzw. bei Atemlähmung). Das Atemgas(gemisch) wird durch apparativ oder von Hand dosierten ûberdruck durch ein Rohr (z.B. Kontusion
Kontusion En: contusion
Contusio.

Kontrollbereich
Kontroll/bereich s.u. Strahlenschutzbereiche.

Kontrazeptiva
Kontrazeptiva En: contraceptives Mittel zur Anw. i.S. der Kontrazeption. Wirkprinzipien u. Wirkst.: z.B. in die Scheide einzubringende Spermagifte (v.a. Schaum bildende Substanzen), Ovulationshemmer ('Pille'),
Kontrazeption
Kontra/zeption En: contraception
Konzeptionsverhütung, s.a. Kontrazeptiva.

Kontrastuntersuchung
Kontrast/untersuchung En: contrast examination Röntgenuntersuchung unter Verwendung eines Kontrastmittels; evtl. im Doppelkontrastverfahren. †“ Typisch z.B. als Kontrastmittelreaktion
Kontrastmittel/reaktion Syn.: -zwischenfall En: contrast medium damage Fach: Röntgenologie Reaktion des Körpers auf ein Kontrastmittel: allergisch, kardiovaskulär, zentralnervös, Schädigung am Ort der Einbringung oder am Ausscheidungsorgan (Niere, Leber).

Kontrastmittel
Kontrastmittel Syn.: KM (Abk.); Röntgenkontrastmittel; RKM (Abk.) En: contrast medium Substanzen, von der Röntgenstrahlen stärker (= positives KM; z.B. Bariumsulfat als Bariumbrei, Jodverbindungen) oder schwächer (= negatives KM; z.B. Luft, Edelgase) absorbiert werden als von den benachbarten Körpergeweben, wodurch sie für die röntgenologische Darstellung von Körperstrukturen geeignet sind (
Kontrastierungsmittel
Kontrastierungs/mittel in der
Elektronenmikroskopie gebräuchliche Schwermetallsalz-Lösung (z.B. Bleicitrat, Uranylacetat; früher auch Osmiumtetroxid, PWS), die die Dichte bestimmter Zellstrukturen erhöht.

Kontrastfärbung
Kontrast/färbung En: contrast staining Fach: Histologie, Bakteriologie Färbung mit 2 oder mehr Farbstoffen (evtl. als nachfolgende Gegenfärbung), um die verschiedenen Bildfaktoren farblich zu unterscheiden; z.B. Gram-, Giemsa-, Ziehl-Neelsen-Färbung.

Kontrasteinlauf
Kontrast/einlauf Syn.: Kolonkontrasteinlauf; Kolon-KE (Abk.) En: contrast enema Standarduntersuchung des Dickdarms als Doppelkontrastverfahren mittels positiver u. negativer Kontrastmittel (KM). Retrograde Füllung des Dickdarms mit Bariumsulfat-Suspension, Reliefdarstellung nach Ablassen des KM, dann Luft- oder Gasinsufflation zur Entfaltung des Da...

Kontrastaussparung
Kontrast/aussparung En: filling defect Fach: Röntgenologie bei der Kontrastmitteluntersuchung der durch einen lichtungseinengenden Prozess (z.B. Tumor) bewirkte Füllungsdefekt (evtl. als 'Kontrastmittelabbruch').

konträr
konträr En: contrary entgegengesetzt.

Kontrast
Kon/trast En: contrast Gegensatz; z.B. opt als Leuchtdichtenunterschied benachbarter Flächen (definiert durch das Verhältnis der Leuchtdichten [in cd/m2]), als Wahrnehmungs-K. (Leuchtdichten- u. Farbgegensatz besonders an der Grenze zweier Farbflächen infolge komplementären Ansprechens benachbarter Netzhautareale; wird stets beidäugig empfunden; s.a. Sim...

Kontrapunktion
Kontra/punktion En: counterpuncture zusätzliche
Punktion gegenüber der Erstpunktion (vergleichbar mit der Gegeninzision); zur restlosen Entleerung eines Hämatoms, Abszesses etc.; ferner als Kontrollpunktion sowie zur röntgenologischen Fremdkörperlokalisation.

Kontrapulsation
Kontra/pulsation En: counterpulsation Gegenpulsation (z.B. intraaortal als Ballon-G.).

kontralateral
kontra/lateral En: contralateral an der entgegengesetzten Körperseite (-hälfte), neur auch i.S. von 'gekreuzt' (s.a. alternierend). Ggs. homolateral.

Kontraktur
Kon/traktur En: contracture unwillkürliche Dauerverkürzung bestimmter Muskeln bzw. †“ evtl. mehrerer †“ Muskelgruppen als rückbildungs- oder nichtrückbildungsfähiges Geschehen mit dem Effekt einer anhaltenden Gelenkzwangsstellung (Gelenkkontraktur, Kontraktur(en)prophylaxe
Kontraktur(en)/prophylaxe vorbeugende Maßnahmen, um bei bettlägerigen Pat. die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. Entscheidend sind frühzeitige Mobilisation, Bewegungsübungen u. passives Durchbewegen der Gelenke sowie regelmäßiges Umlagern.

Kontraktionsring
Kontraktionsring En: contraction ring Fach: Geburtshilfe s.u.
Bandl, Bumm.

Kontraktionsatelektase
Kontraktions/atelektase nerval-reflektorische 'aktive' Lungenatelektase durch krampfhafte Kontraktion der Bronchial- u. Bronchiolenmuskulatur, z.B. bei zentraler Bronchusblockade durch Blutgerinnsel; ferner idiopathisch (
Kontraktion
Kon/traktion En: contraction Sichzusammenziehen; d.h. die Verkleinerung von Volumen u./oder Länge durch Abkühlung, Austrocknung, Nachlassen einer elastischen Spannung; i.e.S. biol die †“ idiomuskuläre, isometrische, isotonische, tetanische, tonische etc. †“
Muskelkontraktion; s.a. Kontraktilität
Kontraktilität En: contractility die Fähigkeit biologischer Strukturen zur Zusammenziehung (
Kontraktion); v.a. die Eigenschaft von Muskelzellen, sich als Reaktion auf einen entsprechenden Vorgang (s.a. kontraktil
kon/traktil En: contractile zu Kontraktion fähig (
Kontraktilität).

kontrakt
kon/trakt En: contracted zusammengezogen, verkrampft; z.B. k. Plattfuß.

Kontraindikation
Kontra/indikation En: contraindication Gegenanzeige; Umstände (z.B. Lebensalter, Schwangerschaft, eine bestimmte Krankheit bzw. Arzneimittelbehandlung), die eine †“ an sich angezeigte †“ Maßnahme verbieten (einer Indikation entgegenstehen).

Kontragestion
Kontra/gestion Fach: Gynäkologie
Schwangerschaftsverhütung durch Verhinderung der Implantation eines befruchteten Eies, z.B. Einnahme von Antigestagenen; s.a. Interzeption, Kontraextension
Kontra/extension En: counterextension Streckung eines Körper-, Gliedmaßenteils durch Zug u. Gegenzug in Richtung Längsachse (
Extension, Distraktion).

Kontra...
Kontra... En: contra..., counter... Vorsilbe 'gegen'.

kontinuierlich
kontinuierlich En: continuous zusammenhängend, fortdauernd.

Kontinuität
Kontinuität Syn.: Continuitas En: continuity Zusammenhang; z.B. anat das lückenlose Ineinanderübergehen von Geweben, Organteilen; patho s.a. per continuitatem.

Kontinua
Kontinua Febris continua.

Kontinenztraining
Kontinenz/training gezieltes Training bei Harninkontinenz; soll durch Bewusstmachen des Miktionsablaufes eine Veränderung der krankhaften Entleerungsgewohnheiten erreichen; vorgegangen wird je nach Art der Inkontinenz (funktionelle Inkontinenz oder motorische Dranginkontinenz) u. nach dem geistigen Zustand des Patienten (klar, verwirrt) auf verschiedene Arten. Bei allen wird ein Kontinenzresektion
Kontinenz/resektion Rektumresektion unter Erhaltung der anorektalen
Kontinenz.

Kontinenzorgan
Kontinenz/organ funktionelle Einheit aus Afterkanal (Canalis analis) u. angrenzendem Beckenboden, die der anorektalen Kontinenz, d.h. der Fähigkeit zu reflektor. u. willkürlichem Zurückhalten des Darminhaltes bzw. zu dessen Entleerung (Defäkation) dient. Wich...

Kontinenz
Kontinenz En: continence (fecal; urinary) Fähigkeit, etwas zurückzuhalten; i.e.S. die durch den Blasen- bzw. Afterschließmuskel (Kontinenzorgan) gewährleistete Harn- bzw. Stuhlkontinenz.

Kontiguität
Kontiguität Syn.: Contiguitas En: contiguity Fach: Anatomie das enge Sichberühren von Zellen oder Organteilen (ohne lückenloses Ineinanderübergehen; s.a. Kontinuität); patho s.a. per contiguitatem.

Kontamination
Kontamination En: contamination 1) Verschmutzung; die Verunreinigung von Räumen, Wasser, Lebensmitteln, Gegenständen... (mehr) 2) sprachliche Verschmelzung mehrerer Wörter zu einem unverständlichen Wortgebilde... (mehr)

Kontaktulkus
Kontaktulkus s.u. Jackson-Ulkus.

Kontakturtikaria
Kontakt/urtikaria Urtikaria (Quaddelbildung), hervorgerufen durch den direkten Kontakt einer Substanz †“ u.a. tierische Eiweiße (z.B. Nahrungsmittel), Pflanzen (z.B. Nesseln), tierische Produkte (z.B. Insektengifte) †“ mit der Haut.

Kontaktthermographie
Kontakt/thermographie En: contact thermography Thermographie.

Kontaktstoff
Kontakt/stoff Fach: Chemie Katalysator.