Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Koagulationsthrombus
Koagulations/thrombus Gerinnungsthrombus.

Koagulationsnekrose
Koagulations/nekrose Syn.: Gerinnungsnekrose En: coagulation necrosis Nekrose infolge Eiweißgerinnung, z.B. nach Ischämie, nach Säure-, Salzeinwirkung; ist hellgelb bis weißlich (als Ischämiefolge keilförmig), mit trockener Schnittfläche.

Koagulation
Koagulation En: coagulation der durch ein Enzym oder durch chemisch-physikalische Faktoren (Elektrolyte, Wärme) verursachte ûbergang eines kolloidalen Systems aus dem Solzustand in ein Gel, das sich anschließend unter Austritt von Flüssigkeit verdichtet, z.B. bei Blutgerinnung, Flockungsreaktion, chir Elektrokoagulation. S.a. Koagulase
Koagulase
Coagulase.

KO
KO Abk. für Körperoberfläche.

Koagulabilität
Koagulabilität En: coagulability Gerinnbarkeit; i.e.S. die Blutgerinnbarkeit unter Testbedingungen (im Reagenzglas) allein durch das Zusammenspiel von Pro- u. Antikoagulationsfaktoren (im Unterschied zur Hämostasepotenz, die auch von örtl. Gewebsfaktoren, Blutdruck etc. abhängt).

knuckle pads
knuckle pads Etymol.: engl. Fingerknöchelpolster.

Knotentachykardie
Knoten/tachykardie En: nodal tachycardia s.u. Knotenrhythmus.

Knotenstruma
Knoten/struma En: nodular goiter Struma nodosa; als toxische K. die Plummer-Krankheit.

Knotenrose
Knoten/rose Fach: Dermatologie früher gebräuchlicher Ausdruck für Erythema nodosum.

Knotenpunkte
Knoten/punkte En: nodal points Fach: Optik s.u. Kardinalelemente (dort Abb.).

Knotenrhythmus
Knoten/rhythmus Syn.: AV-Rhythmus En: nodal rhythm Herzrhythmusstörung, bei der die Schrittmacherimpulse allein vom Atrioventrikularknoten ausgehen und die Vorhöfe nur rückläufig erregt werden; meist als Knotenbradykardie (45†“60/Min.), selten als Knotentachykardie (65†“100/Min.). EKG: normale Kammerkomplexe; P-Zacke z.T. unmittelbar vor dem QRS-Komplex (= oberer K.) oder mit ihm zusammenfallend (= mittlerer K.). †“ Kommt z.B. vor bei Koronarsk...

Knotengicht
Knoten/gicht En: tophaceous gout Harnsäuregicht (s.u. Gicht) mit Bildung von Tophi.

Knotenkropf
Knoten/kropf Struma nodosa.

Knotenextrasystole
Knoten/extrasystole En: nodal extrasystole Fach: Kardiologie s.u. atrioventrikulär.

Knotenbradykardie
Knoten/brady/kardie En: nodal bradycardia s.u. Knotenrhythmus.

Knoten
Knoten 1) Nodus (als z.B... (mehr) 2) derbe, bei oberflächlicher Lage knollig vorspringende Gewebsbildung bzw... (mehr) 3) Tuber (als Effloreszenz [dort Abb... (Knötchenkopfschmerz
Knötchen/kopfschmerz
Cephalaea nodularis.

Knötchenflechte
Knötchen/flechte Fach: Dermatologie Lichen.

Knötchen
Knötchen Syn.: Nodulus 1) kleinknotige derbe Gewebsverdichtung des Unterhautgewebes als Typ der... (mehr) 2) Rheumaknötchen... (mehr)

Knospenbrust
Knospen/brust En: budding breast erster, flacher Entwicklungszustand der weiblichen Brust in der Thelarche.

Knorpeltumoren
Knorpel/tumoren Chondrom, Chondroblastom, -fibrom, Knorpelnekrose
Knorpel/nekrose En: chondronecrosis Knorpeluntergang als aseptisches Geschehen, wahrscheinlich nach Exsudatabsonderung in die Grundsubstanz. Führt zur Demarkation von Gelenkknorpelstückchen (evtl. als freier Körper); s.a.
Epiphysennekrose, Osteochondrosis dissecans<...

Knorpelhaft
Knorpel/haft Fach: Anatomie
Synchondrosis.

Knorpelhaut
Knorpel/haut das Perichondrium.

Knorpel
Knorpel Syn.: Cartilago

Knorpel-Haar-Hypoplasie
Knorpel-Haar-Hypoplasie McKusick-Syndrom.

Knopfnaht
Knopfnaht Einzelknopfnaht.

Knopfsonde
Knopf/sonde En: bulb-headed sound Fach: Chirurgie Sonde mit kugeligem vorderem Ende ('geknöpfte Sonde').

Knopflochstenose
Knopfloch/stenose En: buttonhole stenosis hochgradige schlitzförm. Herzklappenstenose.

Knopflochdeformität
Knopfloch/deformität En: buttonhole deformity Beugestellung im Fingermittelgelenk u. ûberstreckstellung im Fingerendgelenk, bedingt durch eine Ruptur des Tractus intermedius der Streckaponeurose bei Articulosynovitis im Fingermittelgelenk; Fingerdeformitäten (dort Abb.).

Knoop-Regel
Knoop-Regel En: Knoop's theory Biogr.: Franz K., 1875†“1946, Chemiker, Freiburg, Tübingen Theorie des Fettsäureabbaues, der zufolge freie Fettsäuren durch Oxidation am β-C-Atom um jeweils zwei C-Atome verkürzt u. so abgebaut werden (= 'Betaoxidation').

Knollenblätterpilz
Knollen/blätterpilz Amanita phalloides.

Knollennase
Knollen/nase Rhinophym.

knöchern
knöchern En: osseous; bony ossär, z.B. k. Heilung (Frakturheilung), k. Labyrinth (Labyrinthus).

Knochenzyste
Knochen/zyste En: bone cyst mehr oder weniger glattwandige Hohlraumbildungen im Knochen, z.B. als juvenile K. (Mikulicz-Krankheit [1]), als odontogene †“ von Zahnanlagen bzw. (Zahn-)Wurzelspitzen ausgehende †“ K. die follikuläre bzw. radikuläre Knochenzement
Knochen/zement En: bone cement synthetische Substanzen für die solide Verankerung von Endoprothesen im Knochen.

Knochenverpflanzung
Knochen/verpflanzung
Knochentransplantation.

Knochenwachstum
Knochen/wachstum En: bony growth das Längen- u. Dickenwachstum der Knochen durch enchondrale u. perichondrale Ossifikation.

Knochentumoren
Knochen/tumoren En: bone tumors Oberbegriff für eine vielfältige Gruppe gut- u. bösartiger Neubildungen; häufig bei Jugendlichen; Diagnostik (bei Verdacht auf Malignität) u. Therapie sollten i.d.R. in speziellen Zentren erfolgen. Klinik (die für einen malignen Tumor spricht): kann zu Beginn fehlen oder eher uncharakteristisch sein, Schmerzen (bei Kindern mit der Möglichkeit der Fehllokalisation), Schwellung, Spontanfraktur, erhöhte Blutse...

Knochentuberkulose
Knochen/tuberkulose En: tuberculosis of bones (and joints) Ostitis tuberculosa als meist auf dem Blutweg entstehender Zweitstadium-Prozess einer Lungentuberkulose. Die produktive K. mit Bildung schwammigen Granulationsgewebes (= Caries sicca s. fungosa s. carnosa) u. mit lakunärer Resorption; die exsudativ-verkäsende K. (= Caries humida s. caseosa) mit Bildung bröckelig verkäsender Nekrosen, z.T. als Sequester, sowie kalter Abszesse (mit Einbruch in die W...

Knochentrabekel
Knochen/trabekel En: bony trabeculum das Knochenbälkchen; s.a. Trajektorien.

Knochentransplantation
Knochen/transplantation En: bone transplantation Verpflanzung von Knochengewebe, d.h. als Knochenspan (evtl. mehrere Späne; auch als Spanstraße), als vaskularisierter Knochen eines allogenen Spenders oder als gemahlener Knochen ('Knochenmehl'). †“ Evtl. als Knochenspaneinpflanzung zur Bildung eines knochenversteiften = 'armierten' Weichteil...

Knochenszintigraphie
Knochen/szintigraphie Szintigraphie.

Knochenstoffwechsel
Knochen/stoffwechsel En: bony metabolism Auf-, Um- u. Abbau von Knochengewebe. Der K. wird von drei verschiedenen Zelltypen geregelt: Osteoblasten erzeugen die kollagenhaltige Knochengrundsubstanz (Osteoid). Diese wird durch mineralische Einlagerung gehärtet...

Knochensporn
Knochen/sporn En: bony spur verknöcherter Sehnenersatz, z.B. als Kalkaneussporn (Haglund-Ferse). S.a. Exostose.

Knochenspan
Knochen/span En: bone graft Fach: Chirurgie körpereigenes oder -fremdes (= allo- oder xenogenes) Knochenstück für Verpflanzungszwecke (s.a. Knochentransplantation); je nach Art des Knochengewebes als Kortikalisspan (z.B. Ertl-Hobelspan), Spongiosaspan oder Kortikalis-Spongiosa-Span. Anw. z.B. bei Arthrodese u. -rise, Defekt-, Formplastik, Knochenh...

Knochensequester
Knochen/sequester En: (bone) sequestrum die sich bei chronischer Ost(eomyel)itis durch demarkierenden Knochenabbau (durch Osteoklasten des Granulationsgewebes) aus dem Zusammenhang lösende Knochennekrose. Liegt bis zur Abstoßung in einer eitergefüllten Abszesshöhle, verursacht chronische Fisteleiterung (s.a. Kloake). Wird als totales K. (Untergang ...

Knochenschraube
Knochen/schraube En: bone-screw Metallschraube mit Fein- oder Grobgewinde, evtl. mit Gegenmutter (entspricht Kortikalis- oder Spongiosaschraube), als Befestigungsmittel für Knochenfragmente, bei Anw. von Knochenplatten, Laschennägeln; ferner als Feder(kopf)schraube, Schraubenstift.

Knochensarkom
Knochen/sarkom Oberbegriff für maligne Tumoren des Knochengewebes: Osteosarkom; osteoplastisches Sarkom; Chondrosarkom; Ewing-Sarkom; s.a. Knochentumoren.

Knochenplatte
Knochen/platte En: bone plate Fach: Chirurgie Metallplatte zur (Druck-)Plattenosteosynthese.

Knochenreiben
Knochen/reiben En: bony crepitus das hörbare Aneinanderreiben ('Krepitation') von Knochenbruchenden; eines der typischen Frakturzeichen (Fehlen kein Gegenbeweis!).

Knochennekrose
Knochen/nekrose Syn.: Osteonekrose
umschriebener Untergang von Knochengewebe infolge örtlicher Stoffwechselstörung durch Einwirkung physikalischer oder chemischer Schädigung (z.B. Strahlenwirkung [Radionekrose], Erfrierung, Verbrennung; als Phosphornekrose) oder durch Bakterieneinwirkung (z.B. bei Osteomyelitis); ferner als aseptische Nekrose (oft als
Knochennaht
Knochen/naht 1)
Sutura (der Schädelknochen)... (mehr) 2) Vereinigung zweier Knochenstümpfe (Fragmente) durch Drahtnaht (durch vorgebohrte... (mehr)

Knochennagel
Knochen/nagel En: bone nail Edelstahlnagel (evtl. nur Draht, Stift) zur Frakturnagelung (s.a. Osteosynthese) u. zur Fixierung von Knochenteilen nach Knochenoperationen (Knochenmetastasen
Knochen/metastasen En: bone metastases Tochtergeschwülste (v.a. von Karzinomen) im Skelettsystem. Lokalis.: am häufigsten in der Wirbelsäule (vertebrale K.); platte Knochen; große Röhrenknochen; periphere Hand-, Fußknochen (spricht für Bronchialkarzinom); unterschieden werden osteolytische K. (v.a. Nierenzell-, Schilddrüsenkarzinome, Malignome des Magen-Darm-Traktes) u. osteoplastische K. (v.a. Prostata-, Bronchial-, Mammakarzinom); mögli...

Knochenmatrix
Knochen/ma/trix En: bone matrix
Knochenkittsubstanz.

Knochenmarkzellen
Knochenmark/zellen En: bone marrow cells die normalerweise im Knochenmark vorkommenden Vorstufen der Blutkörperchen im Rahmen der Erythro-, Granulo- u. Thrombozytopoese; ferner Retikulumzellen, Gefäßendothelien, Gewebsmast- u. Plasmazellen, Lymphozyten.

Knochenmarktyp
Knochenmark/typ Malignomtyp, der bevorzugt in das Knochenmark Metastasen absetzt; z.B. das Prostatakarzinom.

Knochenmarktransplantation
Knochenmark/transplantation En: bone marrow transplantation ûbertragung von Knochenmark(stammzellen) HLA-kompatibler u. MLC-negativer (s.u. Lymphozytenkultur, gemischte) Spender, z.B. zur Behandlung einer aplastischen Anämie, Knochenmarkap...

Knochenmarkriesenzelle
Knochenmark/riesenzelle Megakaryozyt.

Knochenmarkpunktion
Knochenmark/punktion En: bone marrow puncture die mittels Spezialkanüle erfolgende Punktion des Markraumes platter Knochen (z.B. Brustbein, Beckenkamm) zur Gewebeentnahme im Rahmen einer Biopsie des Knochens oder Knochenmarks (s.a.
Knochenmarkhemmung
Knochenmark/hemmung
Knochenmarkaplasie.

Knochenmarkinsuffizienz
Knochenmark/insuffizienz verminderte oder ungenügende Zellbildung (Erythro-, Granulo- u./oder Thrombozytopoese) im Knochenmark. Führt zu aplastischer Anämie, Panmyelopathie.

Knochenmarkfibrose
Knochenmark/fibrose Osteomyelofibrose.

Knochenmarkentzündung
Knochenmark/entzündung Osteomyelitis.

Knochenmarkblockade
Knochenmark/blockade En: maturation arrest s.u. Knochenmarkaplasie.

Knochenmarkdepression
Knochenmark/depression Myelosuppression.

Knochenmarkbiopsie
Knochenmark/biopsie En: bone marrow biopsy s.u. Knochenmarkpunktion.

Knochenmarkausstrich
Knochenmark/ausstrich En: bone marrow smear Hämatomyelogramm.

Knochenmarkaplasie
Knochenmark/aplasie Syn.: -hypoplasie En: bone marrow aplasia Zellreifungs- u. Zellteilungshemmung (Maturations- oder Divisionsarrest) aller Knochenmarkzellen (Knochenmarkblockade, -sperre) mit Verminderung der zellulären Anteile des Blut bildenden Knochenmarks unter die Norm, verbunden mit Panzytopenie im peripheren Blut mit konsekutiver normochro...

Knochenmark
Knochen/mark Syn.: Medulla ossium; KM (Abk.) En: bone marrow die Gesamtheit der zellulären Substanz in der Spongiosa von Röhrenknochen, Rippen, Brustbein, Schulterblättern, Schädeldachknochen, Hand- u. Fußwurzelknochen. Man unterscheidet das Fettmark (Medulla ossium flava; mit im Alter steigenden Anteil) u. einen Blut bildenden Anteil, das rote KM (Medulla ossium rub...

Knochenlakune
Knochen/lakune Howship-Lakune.

Knochenleitung
Knochen/leitung En: bone conduction die physiologisch über die Schädelknochen erfolgende Schallleitung an das Corti-Organ. Prüfung möglich z.B. durch Rinne-Versuch oder †“ bei Tonaudiometrie †“ durch Aufsetzen eines elektrischen Prüfgerätes auf den W...

Knochenkittsubstanz
Knochen/kittsubstanz En: bone matrix die Knochenmatrix; die die Knochengewebszellen umgebende Knochengrundsubstanz; besteht aus Osteomukoid (sulfathaltiger Glykosaminoglykan-Protein-Komplex) u. -albumoid (Knocheneiweiß), bindet kollagene Fibrillen, ist bei der Mineralisation des Knochens der Ort der Einlagerung der Calcium- u. Magnesiumsalze.

Knochenkaverne
Knochen/kaverne von Granulationsgewebe ausgekleidete Knochenhöhle (Spongiosahöhle) mit käsigen Massen bei verkäsender Knochentuberkulose.

Knochenkern
Knochen/kern En: ossification center Fach: Anatomie das Verknöcherungszentrum (Ossifikations-Z.) der Knochen. Entsteht zu einem charakteristischen Zeitpunkt (s.a. Knochenalter) in den Bindegewebsknochen in deren embryonalem Bindegewebe, bei enchondraler Ossifikation in der Epi- u. Diaphyse.

Knochenkaries
Knochen/karies En: (bone) caries rarefizierende (mit Knochengewebeschwund einhergehende), eitrige oder granulomatöse Knochengewebsentzündung (Ostitis); i.e.S. die bei Knochentuberkulose, -syphilis.

Knochenkallus
Knochen/kallus En: bone callus das nach Knochenbruch (v.a. nach größeren Hämatomen) oder Osteotomie gebildete, der Frakturheilung (dort Abb.) dienende jugendliche Knochengewebe mit Ursprung in Knochenmark, äußerer u./oder innerer...

Knocheninfarkt
Knochen/infarkt Knochennekrose, ischämische.

Knochenhypertrophie
Knochen/hypertrophie En: bone hypertrophy überschießende Knochengewebeneubildung (s.a. Osteosklerose). Als Periostose, Endostose...

Knochenhöhle
Knochen/höhle nach Entfernung einer gutartigen Knochengeschwulst, -zyste etc. zurückbleibende Höhle. †“ Ferner die Knochenkaverne.

Knochenhaut
Knochen/haut En: periosteum Periost.

Knochenhämangiom
Knochen/häm/angiom En: hemangioma of bone kapilläres oder kavernöses Hämangiom als †“ allgemein gutartiger †“ Knochentumor; evtl. vielfach (als Hämangiomatose).

Knochengranulom
Knochen/granulom 1) eosinophiles Granulom im Knochen... (mehr) 2) Riesenzellgranulom als zentrale Epulis (= 'Enulis')... (mehr)

Knochenfuge
Knochen/fuge En: synostosis Synostose; s.a. Epiphysenfuge, Sutura.

Knochenfraß
Knochen/fraß Knochenkaries.

Knochenfluorose
Knochen/fluorose Fluorosteopathie.

Knochenfissur
Knochen/fissur En: linear fracture; hair-line fr Haar-, Sprung- oder Spaltbruch des Knochens; unvollständige, nicht zu Verschiebung (Dislocatio) der Bruchenden führende Fraktur. Allgemein symptomarm u. nur röntgenologisch sicher nachweisbar.

Knochenfibrom
Knochen/fibrom Osteofibrom, -fibrose.

Knochenerweichung
Knochen/erweichung Osteomalazie, Halisterese.

Knochenentzündung
Knochen/entzündung Ostitis, Osteomyelitis, Periostitis, Knochendystrophie
Knochen/dys/trophie En: osteodystrophy qualitative Störungen der Knochenbildung mit krankhaftem Knochenumbau (z.B. als Mosaikstruktur, Osteoidbildung). S.a.
Osteodystrophie.

Knochendysplasie
Knochen/dys/plasie En: osseous dysplasia Osteodysplasie.

Knochendichtemessung
Knochendichte/messung radiologische u. sonographische Untersuchungsmethoden zur Diagnostik von Erkrankungen, die mit einer Minderung der Knochendichte einhergehen (z.B. Osteoporose); in Frage kommen Photonenabsorptionsverfahren, v.a. die quantitative Computertomographie u. die Zweienergie-Röntgenabsorptiometrie; Verfahren ohne ionisierende Strahlung sind die quantitative Magnetresonanztomographie u. die quantitative Ultraschalluntersuchung.

Knochendichte
Knochen/dichte En: bone density der Gehalt des Knochens an organischen u. mineralischen Bestandteilen; verringert sich physiologischerweise mit zunehmendem Alter (Altersatrophie), ohne dass deswegen bereits eine Osteoporose manifest werden muss.

Knochenbrüchigkeit
Knochen/brüchigkeit Syn.: Fragilitas ossium En: fragility of bones vermehrte Zerbrechlichkeit der Gliedmaßenknochen; z.B. als Osteoporosefolge u. bei Osteogenesis imperfecta. S.a. pathologische Fraktur.

Knochenbildung
Knochen/bildung En: ossification Ossifikation; auch die Knochenregeneration.

Knochenbruch
Knochen/bruch Fraktur, Knochenfissur.

Knochenbank
Knochen/bank En: bone bank Gewebebank für Herstellung u. Konservierung von Knochentransplantaten aus Knochen von Lebendspendern, Knochen Verstorbener bzw. aus Kälberknochen (s.a. Kieler Knochenspan).