Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
KontaktschaleKontakt/schale Fach: Ophthalmologie nicht optisch wirksames
Kontaktglas als Schutzmittel für das Auge.
Kontaktreaktion, toxischeKontakt/reaktion, toxische
En: toxic contact reaction durch Berührung mit hautschädigenden Stoffen bedingte krankhafte Hautreaktion (mit Akantholyse, Kernpyknose, Pseudospongiose, subkornealer bzw. subepithelialer Blasenbildung, Rundzellinfiltration im Korium). Entsprechend wirken bestimmte Kohlenwasserstoffe u. Farbstoffe, Schwermetalle, sonstige Kapillar-, Spindel-, Mitochondriengifte; sie bilden beim Ekzem oft die 'Leitschiene' der Sensibilisierung; s.a.
Kontaktperson
Kontakt/person En: contact person eine Person, die †“ ohne selbst klinisch krank zu sein †“ eine Krankheit übertragen kann; im seuchenhygienischen Sinne eine Person, die mit einer an einer Seuche erkrankten Person (oder mit entsprechendem Material) räumlichen Kontakt hatte (auch ohne körperliche Berührung). Muss für die Dauer der Inkubation...
KontaktmetastaseKont
akt/metastase
En: contact metastasis; kissing metastasis s.u.
Abklatschkarzinom.
KontaktlinseKont
akt/linse Syn.: Haftschale Fach: Ophthalmologie 1) Sehhilfe in Form einer dünnen, uhrglasförmigen, randgeschliffenen Linse... (
mehr) 2) Kontaktschale; s.a... (
mehr)
KontaktkarzinomKontakt/karzinom
En: contact cancer; kissing cancer Abklatschkarzinom.
KontaktinsektizidKont
akt/insektizid
En: contact insecticide Nervengift, das bei Berührung in den Insektenkörper eindringt u. zu dessen Tod führt, z.B. DDT, HCH, Chlordan. S.a.
Pestizid.
KontaktinfektionKont
akt/infektion
En: contact infection Ansteckung (
Infektion) von Mensch bzw. Tier zu Mensch nach Berührung mit den Händen (= direkte K.) bzw. †“ i.w.S. †“ auch durch Vermittlung der unbelebten Außenwelt oder belebter Wesen (= indirekte K.), z.B. Schmierinfektion.
KontaktglasKont
akt/glas Fach: Ophthalmologie direkt auf der Hornhaut aufzusetzendes, meist mit mehreren Spiegeln versehenes Instrument zur Beurteilung von Kammerwinkel u. Netzhaut.
KontaktgranulomKontaktgranulom knötchenartige Bindegewebsreaktion im Bereich der Stimmlippen, z.B. als Folge einer länger dauernden Intubation (Trachealtubus); tritt auch bei starker Beanspruchung der Stimme auf.
KontaktgeschwürKont
akt/geschwür
En: kissing ulcer Abklatschgeschwür.
KontaktepilepsieKont
akt/epilepsie
tap epilepsy.
KontaktdermatitisKont
akt/dermatitis
En: contact dermatitis akute Form des
Kontaktekzems.
KontaktekzemKont
akt/ekzem exogene Auslösung eines Ekzems durch epikutanen Kontakt oder endogene Auslösung durch systemische Antigengabe (hämatogenes K.). Man unterscheidet pathophysiologisch zwischen toxischen u. allergischen Kausalfaktoren u. zwischen akuten u. chronischen Verläufen.
KontaktblutungKont
akt/blutung
En: contact bleeding Fach: Gynäkologie durch Beischlaf oder Scheidenspülung ausgelöste Blutung aus der Scheide; Leitsymptom des
Kollumkarzinoms.
KontaktbestrahlungKont
akt/bestrahlung
En: contact radiation Fach: Radiologie Strahlentherapie mit Radium oder Radioisotopen, bei der der Strahler dem kranken Gewebe möglichst unmittelbar anliegt (Prinzip der Kleinraumbestrahlung). Als Röntgennahbestrahlung die nach Chaoul.
KontaktaufnahmeKont
akt/aufnahme
En: contact radiograph(y) Röntgenaufnahme mit möglichst geringem Fokus-Haut-Abstand (Strahlenaustrittsfenster der Körperoberfläche aufliegend); aus strahlenschutztechnischen Gründen kaum mehr angewandt. Filmnahe Objektpartien werden scharf, filmferne unscharf abgebildet.
KontaktallergieKont
akt/allergie
En: contact allergy Allergie auf der Basis von
Kontaktallergen; v.a.
Kontaktekzem.
KontaktallergenKont
akt/all/ergen
En: contact allergen Substanz, die durch Hautkontakt u. Eindringen in die Haut ('perkutane Invasion') eine
Kontaktallergie auslöst. Entsprechend wirksam sind z.B. zahlreiche gewerblich genutzte Substanzen, darunter Terpentin, Harze bzw. Kunstharze, Öle, Nickel, Chrom (u.a. in Zement), Cyanide, Anilinfarben, Azo-, Naphtholfarbsto...
KontagiositätKontagiosität
En: contagiosity Grad der ûbertragbarkeit eines Erregers; s.a.
Infektiosität.
kontagiöskontagiös
En: contagious ansteckend.
KontagionsindexKontagions/index Syn.: Infektionsindex
En: index of contagion in der Epidemiologie die Erkrankungs-, Krankheitshäufigkeit, d.h. die Zahl der an einer Infektionskrankheit erkrankten (nichtimmunen) Personen, bezogen auf 100 der Infektion ausgesetzte 'Kontaktpersonen'. Je kleiner der K., umso häufiger sind abortive u. 'stumme' Formen.
KonsumptionstestKonsumptions/test
En: consumption test Antiglobulin-,
Prothrombinkonsumptionstest.
KonsumptionKon/sumpti
on
En: consumption Auszehrung, d.h. Kräfte- u. allgemeiner Körperverfall (s.a.
Kachexie); z.B. bei anhaltend hochfieberhaften oder chronischen Krankheiten, bei denen Abbauvorgänge (u.a. durch toxogene Proteolyse) überwiegen. Als 'konsumierende Krankheiten' gelten v.a. Malignome, die Tuberkulose.
KonsultationKonsultation
En: consultation die ärztliche Beratung (auch i.S. des Konsiliums), aber auch das Sich-beraten-Lassen durch einen Arzt (als Form der 'Inanspruchnahme').
konsumierendkonsumierend
En: consumptive s.u.
Konsumption.
KonstriktorKon/str
iktor
En: constrictor Kurzform für
Musculus constrictor (i.e.S. der Schlundschnürer = M. c. pharyngis).
KonstriktionKon/strikti
on
En: constriction die krankhafte Zusammenschnürung, z.B. eines Hohlorgans (Striktur); i.w.S. auch die Muskelzusammenziehung (= Kontraktion).
KonstitutionstypKonstitutionstyp
En: constitutional type Fach: Anthropologie aus der Zusammenfassung ähnlicher individueller Konstitutionen entwickelter 'Leittyp' (
Konstitution).
konstitutionellkonstitutionell
En: constitutional anlagebedingt (
Konstitution); z.B. die k. Anämie (u.a. als Kugelzellenanämie), k. Areflexie (
Adie-Syndrom), k. Nervosität (
Konstituens
Kon/stituens Syn.: Constituens En: component Fach: Pharmazie der indifferente, die Form u. das Verhalten prägende Bestandteil eines Arzneimittels (dessen Vehiculum); z.B. Pillenmasse, Lösungsmittel, Salbengrundlage.
Konstitution
Konstitution 1) die anlagebedingte individuelle Ganzheit (das Erscheinungs-, Funktions-... (
mehr) 2) das †“ durch Strukturformel darstellbare †“ Bauprinzip eines Moleküls... (
mehr)
KonsonanzKonson
anz
En: consonance der als Wohlklang (u. nicht als Dissonanz) empfundene Zusammenklang von Einzeltönen (Frequenzverhältnis bis 1 : 7).
KonsistenzKon/sis/t
enz
En: consistence Fach: Physik der Festigkeitsgrad eines Stoffes (z.B. flüssig oder teigig bis fest [= konsistent]).
KonsolidierungKon/solidierung
En: consolidation Festigung; klin die Ausheilung bzw. das Nichtweiterfortschreiten eines Krankheitsprozesses, die knöcherne Heilung eines Knochenbruches.
KonsiliariusKonsili
arius
En: consultant vom behandelnden Arzt zur Beratung ('Konsilium') über Diagnose/Behandlung eines Krankheitsfalles hinzugezogener Arzt.
KonservierungsmittelKonservierungsmittel
En: preservatives Substanzen, die unerwünschte mikrobiologische Veränderungen in Lebens- oder Arzneimitteln, insbes. deren Verderb, verzögern oder verhindern.
konservierende Zahnheilkundekonservierende Zahnheilkunde
En: conservative dentistry die Zahnerhaltungskunde (als Bereich der Zahnheilkunde).
KonservierungKonservierung
En: conservation das Haltbarmachen (Vor-Zersetzung-Schützen) eines organischen Materials; z.B. als K. von Lebensmitteln durch
Sterilisieren,
Pasteurisieren, Kühl- u. Gefrierverfahren, Trocknen, Eindicken, Einwirkung von IR-, UV- u. ionisierende...
KonserveKonserve
En: conserve Fach: Medizin durch
Konservierung haltbar gemachtes biologisches Material, z.B. als
Blut-,
Plasmakonserve, Knochentransplanta...
konservativkonservativ
En: conservative bewahrend, ther nichtoperativ (aber auch schonend operativ = wenigstens z.T. erhaltend).
konsensuelle Reaktionkonsensu
elle Reaktion
En: consensual reaction reflektorisch ausgelöste gleichsinnige Reaktion auch auf der Körpergegenseite, z.B. als lokalisierte Kreislaufreaktion (i.S. der Vasokonstriktion bzw. -dilatation) auf einen Kalt- oder Warmreiz (
Erwärmungsversuch), als k.
Konsanguinität
Kon/sanguinität En: consanguinity Blutsverwandtschaft.
Konnektiv...Konnektiv... Etymol.: engl. connective tissue = Bindegewebe Bindegewebs....
KonophthalmusKon/oph/th
almus
Hornhautstaphylom.
konnatalkonnat
al
En: connate angeboren (
connatalis).
KonkussionKonkussion
En: concussion Erschütterung,
Contusio.
KonkrementKon/krem
ent Syn.: Stein
En: concrement Fach: Pathologie festes Gebilde in einem Körperhohlraum oder -gewebe, entstanden durch Abscheidung gelöster Substanzen (Calcium, Harnsäure, Oxalat, Cholesterin etc.); entweder als reiner Kernstein oder als Kombinationsstein (Schicht-, Schalen-, Strahlenstein); z.B. als
Gallen-,
Konkordanz
Konkordanz En: concordance ûbereinstimmung bestimmter Eigenschaften, z.B. bestimmter Merkmale bei eineiigen ('konkordanten') Zwillingen.
konkomitierend
konkomitierend En: concomitant begleitend; z.B. Strabismus concomitans (Begleitschielen).
KonklinationKon/klinati
on Syn.: Inzyklovergenz
En: conclination die Einwärtsrollung beider Augen (mit Annäherung = Gegeneinanderneigung der oberen Pole der vertikalen Hornhautmeridiane); als unwillkürliches Geschehen bei Blicksenkung physiologisch.
KonkavspiegelKonk
av/spiegel
En: concave mirror Hohlspiegel; reflektiert auftreffende Lichtstrahlen sammelnd ('Sammelspiegel') u. mit Verkleinerungseffekt.
konkavkonk
av
En: concave hohl, vertieft, nach innen gewölbt.
KonkavlinseKonk
av/linse
En: concave lens sphärische Linse mit Konkavität einer oder beider Flächen u. entsprechend verdünntem Zentrum bzw. dickeren Randpartien; unterschieden als Bikonkav-, Plankonkav- u. Konvex-K. (negativer Meniskus). Wirkt Lichtstrahlen zerstreuend (Zerstreuungslinse). Dient als 'Minusglas' zur Korrektur der Myopie.
konjunktivoglanduläres Syndrom
konjunktivo/glanduläres Syndrom Parinaud-Konjunktivitis.
konjunktivourethrosynoviales Syndrom
konjunktivo/urethro/synoviales Syndrom Reiter-Krankheit.
Konjunktivitis
Konjunktivitis En: conjunctivitis Conjunctivitis. K. der Neugeborenen s.u... (mehr)
Konjunktivatumoren
Konjunktiva/tumoren Bindehauttumoren.
Konjunktivalprobe
Konjunktival/probe konjunktivaler Provokationstest.
Konjunktivalreflex
Konjunktival/reflex En: conjunctival reflex s.u. Hornhautreflex (2).
Konjunktivaltest
Konjunktival/test Syn.: conjunctival test konjunktivaler
Provokationstest.
KonjunktivalödemKonjunktiv
al/ödem
En: conjunctival edema Fach: Ophthalmologie Chemosis.
KonjunktivalinjektionKonjunktiv
al/injektion
En: conjunctival injection Fach: Ophthalmologie Gefäßinjektion.
KonjunktivalfleckenKonjunktiv
al/flecken
En: conjunctival spots Bitot-Flecken.
KonjunktivalargyroseKonjunktival/argyrose
En: conjunctival argyrosis grauschwarze Verfärbung der Bindehaut nach Langzeitanw. silberhaltiger Augentropfen.
KonjunktivalabszessKonjunktiv
al/abszess
Phlyktäne.
KonjunktivaKonjunkt
iva
En: conjunctiva die Bindehaut;
Tunica conjunctiva,
Conjunctiva...,
konjugiert
konjugiert En: conjugated zugeordnet, gepaart; z.B. k. Augenlähmung (= assoziierte Augenabweichung; s.a.
Blicklähmung), k. Bindung (in organischen Verbindungen die Mesomerie-stabilisierte Anordnung von Doppel- oder Dreifachbindungen im Wechsel mit 1 Einfac...
KonjugationsikterusKonjugati
ons/ikterus Form des hepatischen
Ikterus.
KonjugationKonjugati
on
En: conjugation 1) ... (
mehr) a) Chromosomenkonjugation... (
mehr) b) Karyogamie... (
mehr
KonjugataKonjug
ata
En: conjugata Fach: Gynäkologie Conjugata.
KonjugatKonjug
at
En: conjugate Fach: Immunologie Verbindung eines niedrigmolekularen Haptens mit einem Eiweißkörper, wodurch das Hapten (Halbantigen) zum Vollantigen wird u. die Bildung von Antikörpern anzuregen vermag.
Anw.: K. mit Fluoreszenzfarbstoff dienen zum serohistologischen Nachweis der
Antigen-Antikörper-Reaktion.
konjugalkonjug
al
En: conjugal ehelich.
KonisationKonisation
En: conization Fach: Gynäkologie das meist krebsdiagnostische, 'im Gesunden' erfolgende Ausschneiden eines Gewebskegels aus der Portio vaginalis der Gebärmutter unter teilweiser bis subtotaler Entfernung der Schleimhaut des Zervikalkanals (s. Abb.). S.a. Zervixamputation.
Konjetzny
Konjetzny Biogr.: Georg E. K., 1880†“1957, Chirurg, Hamburg K.-Steinmann-Symptom Schmerzauslösung im seitlichen oder im inneren Teil des Kniegelenkspaltes... (
mehr) K.-Syndrom Linitis plastica... (
mehr)
KoniotomieKonio/tomie Syn.: Konikotomie
En: coniotomy Noteingriff bei Erstickungsgefahr infolge Atemwegsenge oberhalb oder im Bereich der Stimmlippen; u. zwar †“ nach kleinerem Hautschnitt †“ Durchstoßen (mittels Trokar) oder Querdurchtrennung (notfalls mittels Taschenmesser) des Conus elasticus (
Ligamentum cricothyroideum s. conicum) u. Einlegen einer Trachealkanüle. ...
KonioseKoni
ose
En: coniosis Staub(ablagerungs)krankheit; z.B.
Pneumokoniose.
KoniosporoseKonio/spor
ose
En: coniosporosis durch den Schimmelpilz Coniosporium verursachte, der
Farmerlunge ähnliche Krankheit bei Holzarbeitern (v.a. bei Ahornverarbeitung).
KonikotomieKoniko/tomie
Koniotomie.
Konigsmark-Hollander-Berlin-SyndromKonigsmark-Hollander-Berlin-Syndrom eine autosomal-rezessiv erbliche, nicht fortschreitende beidseitige Innenohrschwerhörigkeit (ab spätestens 5. Lj.), kombiniert mit atrophischer Dermatitis.
KoniinKoni
in
En: coniine Coniin.
Koni(o)meterKoni(o)m
eter
En: coniometer Etymol.: griech. konia = Staub Messgerät für Staubkonzentrationen von 40†“5000/cm
3 (Korngröße 0,5†“10 μm). Zählung automatisch (oder mikroskopisch auf einer Abscheidungsplatte).
KonidieKon
idie Syn.: Konidio/spore
En: conidium; conidiospore asexuelle
Spore als Nebenfruchtform zahlreicher Pilzarten (z.B. Aspergillus, Penicillium). Sitzt als Exospore dem Fruktifikationsorgan außen auf. S.a.
Sporangien (dort Abb.).
KongorotKongorot
En: Congo red karminroter Azofarbstoff. Verwendet als pH-Indikator (pH 5,2/3,0 = rot/blau), als Reagens auf freie Salzsäure im Magensaft, als Hämostyptikum (1%ig), als histol Farbstoff für Darstellung von Keratin, elast. Fasern, Amyloid (
Bennhold-Probe).
KongofieberKongofieber
En: Congo fever Trypanosomiasis im Kongo-Gebiet,
Krimfieber (Kongo-Krim-Fieber).
KonglutininKon/glutin
in 1) Konglutinationsmittel Stoff (z.B... (
mehr) 2) als K. im strengen Sinn ein thermostabiles 7-S-Gammaglobulin im Serum... (
mehr)
KonglutinationsthrombusKonglutinati
ons/thrombus
En: agglutinative thrombus Abscheidungsthrombus.
KonglutinationstestKon/glutinati
ons/test
En: conglutination test Methode zum Nachweis inkompletter Antikörper, z.B. von Hämagglutininen bei der Blutgruppenbestimmung (sog. Konglutinintest mit Plasma- oder Serumzusatz;
Konglutinin),
Coombs-Test,
Konglomerattumor
Konglomerat/tumor En: conglomerate tumor 'entzündlicher Tumor', z.B. Dünndarm-K. bei Crohn-Krankheit.
Konglutination
Kon/glutination En: conglutination die Zusammenballung (Agglutination) sensibilisierter, durch an sie fixierte Glutinine blockierter Erythrozyten in einem kolloidalen Milieu (Albumin- oder Gelatine-Lösung). S.a. Konglutinationstest.
KonglomeratsteinKonglomer
at/stein
Konkrement aus mehreren zu einem einzigen Gebilde verbundenen Gallen- oder Harnsteinen.
KonglomerattuberkelKonglomer
at/tuberkel
Solitärtuberkel.
KonglomeratniereKonglomer
at/niere
En: confluent kidney die
Verschmelzungsniere.
KonglobatKon/glob
at
En: conglobate das Produkt einer Konglobation.
KonglobationKon/globation
Konglutination.
KonglomerationKon/glomeration
Agglomeration.
KongestionsprostatitisKongesti
ons/prostatitis
En: congestion prostatitis abakterielle Prostatitis infolge chronischer Kongestion der Prostata (v.a. durch Reiten, Auto-, Motorradfahren, chronische Unterkühlung). Führt zu örtlicher ûberempfindlichkeit (Hyperästhesie; als Prostataneurose), Fremdkörpergefühl im Mastdarm, Kreuzbein-Damm-Schmerzen, Ejaculatio praecox, Potenzschwäche, mangelnder Libido, 'Sexualneurasthenie'.
kongenitalkongenit
al
En: congenital angeboren (
congenitalis).
KongestionKongestion Syn.: Congestio
En: congestion Anhäufung; patho entzündlicher
Blutandrang (
Anschoppung,
Hyperämie). S.a.
Konfusion
Konfusion Wahrnehmung zweier Gegenstände am gleichen Ort im Raum; beruht auf korrespondierenden Netzhautpunkten.