Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
KolporrhaphieKolpor/rha/phie
En: colporrhaphy plastisch-operative Scheideneinengung bei Genitalprolaps durch vordere u./oder hintere quere Raffnaht; s.a.
Kolpoperineoplastik.
KolpoplastikKolpo/pl
astik
En: colpoplasty Fach: Gynäkologie Kolpoperineoplastik,
Kolpokleisis. †“ Auch die Bildung einer kohabitationsfähigen Scheide bei teilweisem bis völligem Scheidendefekt bzw. bei angeborenem Scheidenmangel (
Kolpoperineoplastik
Kolpo/perineo/plastik Syn.: -rhaphie En: colpoperineoplasty, -perineorrhaphy plastisch-operative Einengung des Scheideneinganges u. Beckenbodenstraffung; als hintere K. eine hintere Kolporrhaphie u. Wiederaufbau eines tragfähigen Dammes durch quere Raffung der Levatorschenkel.
KolpoperineokleisisKolpo/per
ineo/kleisis
En: colpoperineocleisis s.u.
Kolpokleisis.
KolpolaparotomieKolpo/laparotomie
En: colpolaparotomy Laparotomie vom vorderen oder hinteren Scheidengewölbe aus.
Kolpohystero...Kolpo/hystero... Wortteil 'Scheide-Gebärmutter'.
KolpokleisisKolpo/kleisis Syn.: Elytrokleisis
En: colpocleisis Fach: Gynäkologie teilweiser (s.a.
Kolporrhaphie) bis vollständiger Nahtverschluss der weiblichen Scheide, z.B. bei plastischen Korrekturen von Scheidenfisteln (evtl. als 'erweiterte K.'; mit zusätzlicher Fistelplombierung durch einen Bulbokavernosuslappen). †“ Als Kolpoepisio- oder Kolpoperineokleisis unter Bi...
KolpitisKolp
itis Syn.: Vaginitis
En: colpitis Entzündung der weiblichen Scheide; als primäre K. bei Befall durch Erreger von Infektionskrankheiten (u.a. bei Gonorrhö;
Vulvovaginitis) oder als Folge örtlicher mechanischer oder chemischer Schädigung; als sekundäre K. durch ûbergreifen eines Entzündungsprozesses aus der Nachbarschaft (v.a. als aszendierende o...
KolpektomieKolp/ek/tomie
En: colpectomy operative Teilentfernung der Scheidenwand; z.B. bei vaginalen Deszensusoperationen die Resektion überschüssiger Scheidenhaut nach Korrektur von Zysto- bzw. Rektozele (Kohabitationsfähigkeit erhalten); als 'Scheidenmanschette' bei Hysterektomie wg. Uteruskarzinom (Kohabitationsfähigkeit erhalten); bei alten Frauen weitgehende Entfernung der Scheide nach Hysterektomie zur Verhinderung eines Prolapsrezidivs (Verlust der Kohabitationsfähigkeit, weni...
KolpaporrhexisKolpaporrhexis s.u.
Uterusruptur.
KolotyphusK
olotyphus
En: colotyphoid Typhus abdominalis, bei dem die Dickdarmsymptomatik im Vordergrund steht.
Kolp...Kolp... Wortteil 'weibliche Scheide'; s.a.
Kolp(o)...,
Scheiden...,
Vaginal....
KolotomieKolo/tomie
En: colotomy diagnostische oder therapeutische operative Eröffnung bzw. Durchtrennung des Dickdarms, z.B. als Transverso- oder Sigmoideotomie. Eröffnung meist als Längsschnitt in der freien Tänie u. unter ständigem Absaugen des Darminhaltes. Wiederverschluss z.B. durch zweireihige Einstülpnaht bzw. durch
Anastomose.
KolostrumKol
ost/rum
En: colostrum die ab der 4. Schwangerschaftswoche (= Colostrum gravidarum) bis wenige Tage nach der Entbindung (= C. puerperarum) gebildete 'Vormilch'; ist eiweißreich, caseinarm, durch Carotin gelblich, an Vitamin C reich, enthält Fettkörnchenkugeln, Leukozyten (auch fettbeladen als Kolostrum-[Donné-]Körperchen), Isoantikörper; wandelt sich schnell in definitive Milch um.
KolostomieKolo/stomie
En: colostomy das vorübergehende oder dauerhafte Ausleiten des Dickdarms zur Körperoberfläche durch Bildung einer seitlichen Kotfistel oder †“ i.e.S. †“ eines endständigen, ein- oder doppelläufigen Kunstafters (
Anus praeter).
KoloskopieKolo/skopie
En: colo(no)scopy Spiegelung des Dickdarms (Kolon) mittels flexiblen Endoskops (
Kolonoskop), das durch den After (evtl. bis zum Zäkum) oder †“ intraoperativ †“ durch eine Schnittöffnung (Kolotomie) eingeführt werden kann. Die totale K. ist bei klinisch begründetem Verdacht auf ein Kolonkarzinom (
Kolorszintigraphie
Kolor/szintigraphie En: color scintigraphy Farbszintigraphie.
KoloritKolor
it
En: complexion das Hautkolorit (
Haut).
KolorimetrieKolori/me/trie 1) Bestimmung der Konzentration einer Farblösung (u. damit der farbgebenden... (
mehr) 2) als Absolut-K... (
mehr) 3) Flammenphotometrie (Messung der Emissionsstrahlung mittels Photozelle)... (
kolorektale Tumoren
kolo/rektale Tumoren En: colorectal tumors Darmkarzinom,
Rektumkarzinom.
KoloquinteKoloqu
inte
En: colocynth Fructus colocynthidis.
KoloptoseKolo/pt
ose
En: coloptosis die †“ v.a. das Colon transversum betreffende †“ Dickdarmsenkung; meist bei allgemeiner
Enteroptose. Oft Ursache einer Obstipation.
KolopexieKolo/pexie
En: colopexy operative Befestigung eines abnorm beweglichen oder operativ verlagerten Dickdarmabschnitts, in der Regel an die Bauch-, Beckenwand.
KoloproktektomieKolo/prokt/ektomie
Proktokolektomie.
KolonzwischenschaltungK
olon/zwischen/schaltung
Koloninterposition.
KolonresektionK
olon/resektion
En: colonic resection Teilentfernung des Kolons mit Wiederherstellung der Darmwegsamkeit; z.B. Resektion der linken Kolonflexur, Segmentresektion (s.a.
Koloninterposition [2]),
Hemikolektomie,
Kolonpolypose
Kolon/polypose Syn.: Dickdarmpolypose En: colonic polyposis Adenomatosis coli.
KolonpolypKolonpolyp
Darmpolyp im Bereich des Kolons.
KolonneuroseK
olon/neurose
En: colon neurosis; irritable colon das Reizkolon,
Colon irritabile.
KolonoskopKolono/sk
op
En: colonoscope flexibles
Endoskop zur Dickdarmspiegelung (
Koloskopie); mit Instrumentierkanal.
KolonmassageK
olon/massage Syn.: Kolonbehandlung eine mit dem Atemrhythmus abgestimmte an- u. abschwellende Dehnungsmassage (
Reflexzonenmassage) an 5 typischen Punkten des Kolons zur Anregung der Dickdarmperistaltik z.B. bei chron. Obstipation.
KolonlavageK
olon/lavage Darmreinigung, z.B. vor endoskopischer oder radiologischer Diagnostik.
KolonkarzinomK
olon/karzinom
En: colon carcinoma Dickdarmkarzinom (
Darmkarzinom).
KolonkontrasteinlaufK
olon/kontrast/einlauf
Kontrasteinlauf.
KoloninterpositionK
olon/interposition 1) Chilaiditi-Syndrom... (
mehr) 2) operative Dickdarmzwischenschaltung; s.a... (
mehr)
Kolonie-stimulierende FaktorenKolonie-stimulierende Faktoren
CSF.
KolonieKolonie
En: colony die sich auf festem Nährboden aus einem Keim (verbracht aus einer verdünnten Bakteriensuspension) entwickelnde, mit freiem Auge erkennbare umschriebene Bakterienzellgemeinschaft. Oft mit charakterist. Lage, Form, Farbe, Größe, Höhe usw.; s. Tab. S.a. Keimzahl.
Kolonflexur
Kolon/flexur En: colonic flexure Flexura coli (dextra u. sinistra).
Kolondivertikel
Kolon/divertikel En: colonic diverticulum Dickdarmdivertikel.
Kolonconduit
Kolon/conduit En: colon conduit Fach: Urologie s.u. Conduit; s.a. Kolostomie.
Kolonbehandlung
Kolon/behandlung Kolonmassage.
Kolonblase
Kolon/blase Dickdarmblase.
Kolon
Kolon Colon; s.a. Dickdarm... K., aganglionäres Megakolon, aganglionäres... (mehr)
Kolokolostomie
Kolo/kolo/stomie En: colocolostomy operative Vereinigung zweier Dickdarmabschnitte; mit isoperistaltischer, z.B. bei Kontinuitätsresektion, oder anisoperistaltischer Anastomosierung, z.B. bei Transversosigmoideostomie (als Umgehungsanastomose).
Kologastroplastik
Kolo/gast/ro/plastik Fach: Chirurgie Bildung eines
Ersatzmagens durch Zwischenschaltung eines beidendig ausgeschalteten Querkolonsegments oder des Ileokolons zwischen den Speiseröhren- u. den Zwölffingerdarmstumpf.
KolobomKolob
om Syn.: Coloboma
En: coloboma angeborene oder erworbene Spaltbildung (z.B. Gesichtsspalte); i.e.S. die des Auges infolge fetaler Verschlussstörungen, z.B. als Lid-, Iris-, Linsen-, Netzhaut-, Makula-Kolobom.
Kolo...Kolo... Wortteil
'Colon' (Dickdarm);
Colo...
Kolo(ileo)skopieKolo(ileo)skopie
En: coloileoscopy fiberendoskopische Untersuchung des Dickdarms (u. des terminalen Ileums) auf peranalem Wege.
KollumwinkelK
ollumwinkel
En: neck angle Fach: Orthopädie der CD-Winkel (s.u.
CCD-Winkel).
KollumkarzinomK
ollum/karzinom Syn.: Zervixkarzinom; Gebärmutterhalskrebs
En: cervical carcinoma bösartige Geschwulst im Bereich des Gebärmutterhalses (Cervix uteri) an der Grenze zwischen Platten- u. Zylinderepithel (Transformationszone). Das K. ist das häufigste Karzinom des weiblichen Genitales. Meist Plattenepithelkarzinom, seltener Adenokarzinom (5†“15%), das nach außen (Portiokarzinom) oder innen in den Halskanal (
Kollum
Kollum En: collum; neck Collum.
Kollumfraktur
Kollumfraktur En: transcervical fracture Knochenbruch im Halsteil eines Knochens; i.e.S. als †“ meist quere †“ Humerusfraktur (dort Abb.) unterhalb der Tubercula, evtl. mit keilförmiger Heraussprengung des Massivs der Tubercula.
Kollonema
Kollo/nema En: collonema diffus-schleimig degeneriertes Lipom.
Kolloidzyste
Kolloid/zyste En: colloid cyst gutartiges, tumorähnliches Gebilde im Bereich der Foramina Monroi (= F. interventriculare, die Verbindungen des III. Hirnventrikels zum jeweiligen Seitenventrikel). Klinik: häufig symptomlos; bei Blockade der Liquorwege Hirndruckzeichen. Diagn.: Computer-, Kernspintomographie. Ther.: in vielen Fällen liquorableitende Operationen; evtl. stereotaktische Punktion u. Entleer...
Kolloidtherapie
Kolloid/therapie En: colloid therapy Schockbekämpfung durch Volumenersatz mit kolloidalen Lösungen. Man unterscheidet Plasmaexpander u. Plasmaersatzmittel. Die wichtigsten Kolloide sind Dextrane, Hydroxyäthylstärke u. 20%iges Humanalbumin ...
Kolloidtest
Kolloid/test Syn.: Supplementtest Fach: Serologie Nachweis höchst inkompletter Antikörper ('Aggloide') unter Verwendung einer halb- oder vollsynthetischen Kolloidlösung; z.B. als Kollidon
®-, Gelatine-, Konglutinationstest. S.a.
Kolloidreaktion.
KolloidsyndromKollo
id/syndrom
En: colloid syndrome sofort nach intravenöser Gabe von Fettstoffen (bei parenteraler Ernährung) auftretende Brust- u. Lendenschmerzen, Atemnot, Zyanose, Blutdruckabfall, Schüttelfrost, ûbelkeit, Erbrechen, evtl. auch eine
Urticaria. Als Ursache gelten ungenügende Emulgierung, synthetische Emulgatoren.
KolloidstrumaKollo
id/struma
En: colloid goiter Struma colloides.
KolloidreaktionKollo
id/reaktion 1) älterer Test zur quantitativen Erfassung des Gesamteiweißgehaltes u. einer... (
mehr) 2) Kolloidsyndrom... (
mehr)
KolloidkrebsKollo
id/krebs Fach: Pathologie
Carcinoma mucoides.
kolloidosmotischer Druckkollo
id/osmotischer Druck Syn.: KOD (Abk.)
En: colloid osmotic pressure s.u.
Druck.
KolloidknotenKollo
id/knoten 1) Pseudomilium colloidale (= Kolloidmilium)... (
mehr) 2) s.u... (
mehr)
KolloidentartungKollo
id/entartung
En: colloid degeneration Fach: Pathologie kolloide
Degeneration.
KolloideKollo
ide Syn.: kolloiddisperses System
En: colloids Zustandsform der Materie, die gekennzeichnet ist durch die gleichmäßige Verteilung (Lösung) von Teilchen mit Durchmesser von 1 bis 100 nm in einem Dispersionsmittel. Die Kolloide werden unterschieden z.B. nach der rundlichen oder fadenförmigen Gestalt der Teilchen (= Moleküle oder Moleküle-Aggregate) als Sphäro- bzw. Linearkolloide, ferner als Dispersions- oder Phasen-K., Assoziations- oder Mizell-K. (z...
kolloiddisperses Systemkolloid/disperses System
Kolloide.
kolloidalkolloid
al
En: colloidal im Kolloidzustand; z.B. k. System (
Kolloide; s.a.
Synärese).
Kollodiumhaut(kongenitale) Koll
odium/haut (kongenitale) Syn.: Seborrhoea oleosa universalis neonatorum hochrote, ölpapierartige Haut des Neugeborenen, die sich bald in Lamellen abstößt (Exfoliatio lamellosa;
Desquamatio lamellosa). Harmlose Hautanomalie, wahrscheinlich aufgrund stark vermehrter Fruchtschmierenbildung (aber auch als Vorbote einer angeb...
KollodiumKoll
odium
En: collodion Collodium. †“ Als Kollodiumwolle das
Colloxylinum.
kolliquativkolliquat
iv
En: colliquative Fach: Pathologie mit Verflüssigung (Kolliquation) einhergehend; durch Flüssigkeitsverluste (Erbrechen, Durchfälle) erschöpfend.
KollodiaphysenwinkelKollo/diaphysen/winkel
En: neck-shaft angle Fach: Orthopädie der CD-Winkel (s.u.
CCD-Winkel).
KolliquationsnekroseKolliquati
ons/nekrose
En: colliquative necrosis Gewebstod (
Nekrose) unter Verflüssigung des geschädigten Gewebes (Aufquellung u. reaktionslose
Einschmelzung); z.B. bei ischämischem Hirninfarkt der Zerfall (Autolyse) der überwiegend nicht k...
KollimatorKollim
ator
En: collimator Fach: Radiologie Vorrichtung zur Ausblendung eines Strahlenkegels bzw. zur Abschirmung von Streustrahlung; im Abschirmteil eines Strahlendetektors als Bleiblende (Tubus mit konischer oder zylindrischer Lichtung).
Kolle-SchaleKolle-Schale Biogr.: Wilhelm K., 1868†“1935, Serologe, Bern, Frankfurt/M. flacher Flaschenkolben für Bakterienzüchtung.
KollikulitisKollikul
itis Syn.: Colliculitis
En: colliculitis Fach: Urologie Entzündung des Samenhügels (
Colliculus seminalis).
Koller-TestKoller-Test
En: Koller's (vitamin K) test Biogr.: Fritz K., Hämatologe, Basel Leberfunktionsprüfung bei verkürzter Prothrombinzeit. Unter Umgehung des Verdauungstraktes Verabfolgung von
Vitamin K; das Ausbleiben eines Prothrombinanstiegs bei Leberparenchymschaden. S.a.
Kollateralkreislauf
Kollateral/kreislauf En: collateral circulation bei Durchblutungsstörung entstehender Umgehungskreislauf durch Nutzung bzw. Öffnung natürlicher Gefäßnebenschlüsse; z.B. bei Herzkranzgefäßverschluss, Pfortaderblockade (hierbei über Magenfornix- u. Speiseröhrenvenen u. über die Vena azygos), bei Embolie/Thrombose eines Hauptblutgefäßes.
kollateral
kollateral En: collateral seitlich bzw. auf der gleichen Seite gelegen, nebenständig, benachbart.
Kollateralen
Kollateralen 1) vom Hauptblutgefäß in Richtung auf das gleiche Versorgungsgebiet abzweigende... (
mehr) 2) von Nervenfasern (Neuriten) der Rückenmarksbahnen rechtwinklig abzweigende... (
mehr)
KollapstherapieK
ollaps/therapie
En: collapsotherapy vorübergehende oder dauernde Ruhigstellung erkrankter Lungenabschnitte (z.B. bei tuberkulöser Kaverne, Lungenabszess) durch künstlich herbeigeführten
Kollaps dieser Lungenteile, z.B. durch Herbeiführung eines Retraktionskollapses mittels Pneumothorax (evtl. auch Thorakokaustik) oder eines Kompressionskollapses m...
KollapssyndromK
ollaps/syndrom
Karotissinussyndrom.
KollapsluftK
ollaps/luft der Anteil der
Residualluft, der bei Lungenkollaps (Pneumothorax) aus der Lunge entweicht; normal ca. 400 ml; s.a.
Minimalluft.
KollapsindurationK
ollaps/induration
En: atelectatic induration Lungengewebsverdichtung (mit Alveolenverlegung) als zellreiche, meist schiefrige Lungeninduration nach chronischer
Kollapsatelektase.
KollapsatelektaseK
ollaps/atel/ektase Lungenatelektase mit Kollaps des betroffenen Lungenabschnitts; als Entspannungs- (mit verbleibender 'Minimalluft' in den Alveolen) oder als Kompressionsatelektase. I.e.S. die K. im Rahmen der
Kollapstherapie.
KollapsK
ollaps
En: collapse das aktive oder passive 'Zusammensinken' eines Organs oder Organteils (i.e.S. der
Lungenkollaps). †“ Auch früher gebräuchliche Bez. für akute Störungen der Blutzirkulation = Kreislaufkollaps, d.h. eine flüchtige Kreislaufinsuffizienz (Synkope oder orthostatischer Kollaps; oder als vagovasale Synkope); die sofortige sponta...
KollagenphaseKollag
en/phase
En: collagenation phase das 2. (fibroplastische) Wundheilungsstadium (ca. 5.†“15. Tag), in dem vermehrt argyrophile kollagene Fasern auftreten (führen zu zunehmender 'Reißfestigkeit' u. Schrumpfung der Narbe).
KollagenosenKollagen/
osen Syn.: Kollageno/pathien
En: collagen diseases (Klemperer, 1943) Oberbegriff für die z.T. durch generalisierte Autoimmunprozesse verschiedener Ursache bedingten Krankheiten mit systematisierten Bindegewebsveränderungen mit Bildung von LE-Zellen (obligat oder fakultativ), evtl. auch mit Sjögren-Syndrom u. Immunthyreoiditis; z.B.
Lupus erythematod...
Kollagenband
Kollagen/band Syn.: -folie s.u. Kollagen.
KollagenkrankheitKollag
enkrankheit
Kollagenosen.
KollagenaseKollagen
ase Syn.: Collagenase
En: collagenase Kollagen spaltendes Enzym, identisch mit Clostridiopeptidase A; auch im Pankreas vermutet.
Anw. zur
Chemonucleolyse bei Bandscheibenschäden.
kollagenkollag
en
En: collagenic; collagenous Leim gebend (Gelatina alba enthaltend), aus
Kollagenen bestehend.
Kollagen(e)Kollag
en(e) Syn.: Collagen
En: collagen prolinreiche Gerüsteiweißkörper (Skleroproteine) als der gegen enzymatische Angriffe schützende Hauptbestandteil mesenchymaler interzellulärer Stützsubstanzen (s.a. kollagene Faser). Drei Eiweißketten mit linksläufiger Helixstruktur sind zu einer rechtsdrehenden Tripelhelix (
Kolla
Kolla Syn.: Colla Leim.
KolitisKol
itis
Colitis.
KolizineKoliz
ine
Colicine.
KolikK
olik
En: colic krampfhafte Kontraktion der Muskulatur eines Bauchorgans mit wehenartigen Schmerzen, evtl. auch ûbelkeit, Erbrechen, Schweißausbruch, Schock; z.B. als
Gallen-,
Darm-,
Koli(bakterien)
Koli/(bakterien) En: colibacilli Escherichia coli; s.a.
Coli...
Kolff-Watschinger-NiereKolff-Watschinger-Niere Biogr.: Willem K., holländ. Internist, Salt Lake City; B. W., Internist, Linz spätere Weiterentwicklung der erstmals 1943 von K. entwickelten
künstlichen Niere. Eine mit Blutpumpe ausgestattete Doppelspulenniere ('twin coil') mit großem Füllvolumen des Schlauchsystems u. entsprechend großer Fläche für die Ultrafiltration von Blut u. Dialysat. Nur no...
KolektasieKol/ektasie
En: colectasia Dickdarm- = Kolonerweiterung; i.e.S. als
Megakolon.
KolektomieKol/ektomie
En: colectomy operative Dickdarmentfernung; i.e.S. die totale Dickdarmexstirpation (z.B. bei Polyposis, Colitis ulcerosa) mit Anlegen eines Kunstafters (als Ileumafter) oder mit kontinenzerhaltender Ileorektostomie; evtl. aber als
Proktokolektomie (d.h. auch mit Mastdarmentfernung). S.a.
Kolchizin
Kolchizin Colchicin.