Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Korsakow-Syndrom
Korsakow-Syndrom Syn.: K.-Psychose; amnestisches Syndrom En: Korsakoff's syndrome; amnestic syndrome Biogr.: Sergei S. K., 1854†“1900, Psychiater, Moskau Psychosyndrom mit Merkschwäche bei erhaltenem Altgedächtnis u. wacher Bewusstseinslage sowie mit örtlicher u. zeitlicher Desorientiertheit, Konfabulationen. Ätiol.: Folge hirnatrophischer Prozesse bei Enzephalitis, nach Hirnkontusion, Hypoxie (Kohlenmonoxidvergiftung, Strangulation),...

Korrosion
Korrosion En: corrosion von der Oberfläche ausgehende Veränderung durch einen chemischen, elektrischen oder biochemischen Angriff; patho oberflächliche Gewebszerstörung durch Entzündungsprodukte oder Ätzmittel.

Korrigenzien
Korrigenzien En: corrigents Fach: Pharmazie Corrigentia.

korrespondierend
korrespondierend En: correspondent Fach: Physiologie einander entsprechend, funktionell zusammengehörend (z.B. k. Netzhautpunkte).

Korrelationsregel
Korrelations/regel Fach: Genetik das 3. Mendel-Gesetz.

Korrelationskoeffizient
Korrelations/koeffizient En: coefficient of correlation Fach: Statistik Messzahl für den linearen Zusammenhang zwischen den entsprechenden Werten zweier Variablen. Liegt zwischen †“ 1 u. + 1; ist positiv, wenn den hohen (bzw. niedrigen) Werten einer der Variablen jeweils hohe (bzw. niedrige) Werte der anderen entsprechen; ist negativ im umgekehrten Fall. Der Wert liegt umso näher bei + 1, je straffer die Beziehung ist. Der Wert 0 lässt auf Fehlen ei...

Korrelation
Korrelation En: correlation Wechselbeziehung; z.B. physiol die funktionelle, hormonal (humoral) oder nerval erfolgende abgestimmte Beziehung zwischen den Organen; s.a. Korrelations...

Korrektionsübung
Korrektions/übung Fach: Ophthalmologie s.u. Orthoptik, Pleoptik.

Korpuspolyp
Korpus/polyp Syn.: Korpusadenom En: endometrial polyp Polyp im Korpus-Teil eines Organs; i.e.S. der Gebärmutterpolyp als ein in die Organhöhle ragendes gestieltes Adenom (das evtl. im Muttermund sichtbar ist); selten maligne entartend. Führt zu Blutungen (Metrorrhagien, blutiger Fluor).

Korpuskularstrahlen
Korpuskular/strahlen En: corpuscular radiation Strahlen, deren Energieträger Masseteilchen sind; z.B. Atom-, Molekular-, Elektronen-, Neutronenstrahlen. Sind ebenso wie die Wellenstrahlung gekennzeichnet durch den Dualismus von Welle u. Teilchen, haben jedoch †“ mit Ausnahme der Neutrinos †“ eine von Null verschiedene Ruhemasse; die Geschwindigkeit ist kleiner als die des Lichts.

Korpuskel
Korpuskel En: corpuscle 'Körperchen'; z.B. als Blutkörperchen (= korpuskuläres Element des Blutes; Erythro-, Leukozyten etc.), physik Masseteilchen.

Korpuskarzinom
Korpus/karzinom Syn.: Endometriumkarzinom En: endometrial carcinoma Gebärmutter(körper)krebs als ein vom Endometrium v.a. des Fundus u. Tubenwinkels ausgehendes Adenokarzinom oder (seltener) Plattenepithelkarzinom. Ätiol.: tritt v.a. bei älteren Frauen auf; als Präkanzerose gelten die adenomatösen Hyperplasien (v.a. Grad III). Fa...

korporal
korporal das Corpus uteri betreffend.

Koronarvene
Koronar/vene Fach: Anatomie
1) Vena cardiaca... (mehr) 2) Vena coronaria ventriculi (= die über die kleine Kurvatur des Magens verlaufende... (mehr)

Korotkow-Ton
Korotkow-Ton En: Korotkoff's sound Biogr.: Nikolai S. K., 1874†“1920, Chirurg, Moskau, St. Petersburg das bei der Blutdruckmessung mittels Manschetten-Blutdruckmessers bei Sinken des Manschettendrucks auftretende pulssynchrone Strömungsgeräusch distal der Staumanschette; sein Auftreten zeigt den systolischen, sein Verschwinden den diastolischen Druck an.

Koronarthrombose
Koronar/thrombose En: coronary thrombosis v.a. auf dem Boden arteriosklerotischer Wanddefekte entstehende Thrombose der Koronarien. Führt zu Steigerung der Koronarstenose u. zu Myokardinfarkt.

Koronartherapeutica
Koronartherapeu/tica Syn.: -tika En: coronary therapeutics Pharmaka, die der Ther. der Angina pectoris oder Koronarinsuffizienz dienen; Wirkst.: Nitrate, Molsidomin, Koronarsyndrom, akutes
Koronar/syndrom, akutes Sammelbegr. für schwerwiegende, plötzlich auftretende Herzschmerzen u. deren Ursachen (instabile Angina pectoris, bestimmte Formen des Myokardinfarkts), die auf Gefäßveränderungen zurückzuführen sind. S.a.
Koronarinsuffizienz.

Koronarstenose
Koronar/stenose En: coronary stenosis organische Lichtungsverengung der Koronarien (Koronarsklerose); z.B. als linkskoronare Hauptstammstenose oder als hauptstammäquivalente Stenosen der Koronarienäste. Als Koronarostienstenose v.a. bei Mesaortitis syphilitica.

Koronarsklerose
Koronar/sklerose En: coronary sclerosis Arteriosklerose der Herzkranzgefäße; häufigste Ursache der Koronarinsuffizienz.

Koronarspasmus
Koronar/spasmus En: coronary spasm umschriebene Verkrampfung der Herzkranzarterien; spontan bei Prinzmetal-Angina pectoris mit u. ohne Koronarstenose, ferner als mechanisch durch die Katheterspitze induzierter K. bei der Koronarangiographie.

Koronarreserve
Koronar/reserve En: coronary flow reserve die Differenz zwischen maximalem Sauerstoffangebot durch das Blut der Herzkranzgefäße u. der tatsächlichen Sauerstoffaufnahme durch den Herzmuskel (beträgt optimal etwa das 7fache der Ruhe-Aufnahme). †“ Nach Schiemert beträgt die Differenz zwischen maximaler u. Ruhedurchblutung der Koronarien beim Gesunden ca. das 3- bis 4fache des Ruhewertes.

Koronaropathie
Koronaro/pathie koronare Herzkrankheit.

Koronarperfusion
Koronar/perfusion En: coronary perfusion künstliche Durchströmung der Herzkranzgefäße. Bei künstlich herbeigeführtem = 'induziertem' Herzstillstand bei offener Herzchirurgie erfolgt die Blutzufuhr durch die Herz-Lungen-Maschine, an deren arteriellen Schenkel die in die Kranzgefäße eingeführten Kanülen angeschlossen sind. Das Blut kann evtl. i.S. der Hypoth...

koronarokardiale Fistel
koronaro/kardiale Fistel En: coronary cardiac fistula s.u.
Koronarfistel.

Koronarographie
Koronaro/graphie Koronarangiographie.

Koronarnaht
Koronar/naht 1) Sutura coronalis des Schädels... (mehr) 2) Anastomosen- oder sonstige Naht an Koronargefäßen... (mehr)

Koronarinsuffizienz
Koronar/insuffizienz En: coronary insufficiency Mangeldurchblutung der Koronararterien; Erscheinungsform der koronaren Herzkrankheit, geprägt durch ein Missverhältnis zwischen Koronararteriendurchblutung u. Nährstoffbedarf des Herzmuskels, z.B. bei Gefäßkrankheiten mit Verengung der Lichtung (Koronarsklerose, -ostienstenose, -thrombose, Koronariitis, Koronarembolie). Führt zu Untergang (Nekrose) oder Verfettung der Herzmuskelzellen u. feinherdigen Narbenbil...

Koronarinfarkt
Koronar/infarkt En: coronary infarct Myokardinfarkt.

koronariko...
koronariko... Wortteil 'Vena coronaria ventriculi', Koronarvene.

Koronarie
Koronarie En: coronary artery Koronararterie.

Koronarfistel
Koronar/fistel En: coronary artery fistula abnorme Verbindung zwischen einer Koronararterie u. einer Herzhöhle (= koronarokardiale Fistel) oder einer Koronarvene (koronare a.v. Fistel) bzw. einer Hohl- oder Lungenvene; s.a. Bland-White-Garland-Syndrom. Ist gefolgt von Fistelausweitung mit zunehmend größerem Shuntvolumen (evtl. †“ bei Verbindun...

Koronarendoprothese
Koronar/endoprothese Syn.: Stent Koronargefäßersatz aus Kunststoff oder Metallfilamenten (netzförmig, spiralförmig etc.) zur Abstützung u. Glättung der geschädigten Koronargefäßwand nach konventioneller PTCA; die K. wurde entwickelt, um akute Gefäßverschlüsse u. Restenosierungen nach PTCA (Indikation zur Bypassoperation) zu verhindern.

Koronarembolie
Koronar/embolie En: coronary embolism Embolie der Koronararterien; meist als Thromboembolie (z.B. bei Endokarditis) sowie Fremdkörper- oder Fettembolie; ferner durch abgelöste arteriosklerotische Auflagerungen (bei selektiver Koronarangiographie) oder als paradoxe Luft- oder Gasembolie. Klinik: Angina pectoris, Myokardinfarkt, He...

koronare Herzkrankheit
koronare Herzkrankheit s.u. koronar.

Koronardilatation
Koronar/dilatation En: coronary dilatation perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA).

Koronarchirurgie
Koronar/chirurgie En: coronary surgery operative Eingriffe zur Verbesserung der Myokarddurchblutung bei krankhafter Enge der Koronararterien (s.a. koronare Herzkrankheit). I.e.S. handelt es sich um alle Methoden der direkten Revaskularisation des Myokards. Während früher der Schwerpunkt bei Operationen im unmittelbaren Stenosenbereich ...

Koronararterien
Koronar/arterien En: coronary arteries die Herzschlagadern (Arteria coronaria dextra u. sinistra) einschließlich ihrer Äste. †“ Unter den gelegentlichen Koronararterien-Abgangsanomalien gilt das Bland-White-Garland-Syndrom als wichtigster Typ.

Koronarangioplastie
Koronar/angio/plastie En: coronary angioplasty Angioplastie der Koronararterien.

Koronarangiographie
Koronar/angiographie Syn.: Koronarographie En: coronary angiography Kontrastdarstellung der Herzkranzgefäße in Form einer schnellen Aufnahmeserie in mehreren Ebenen. Formen: entweder nach direkter Kontrastmittelgabe im Anschluss an eine Sondierung der Öffnungen der großen Koronararterien mittels eines Spezialkatheters (selektive K.), der über die Arteria brachialis (Sones) oder A. femoralis (Judkins) eingeführt wird, oder nach KM-Injektio...

Koronarangiogramm
Koronar/angiogramm Resultat der Koronarangiographie.

Koronarangiitis
Koronar/angi/itis En: coronary angiitis Koronariitis.

koronar
koronar Syn.: coronarius En: coronary kranzförmig; kranzförmige Gefäße, d.h. die 'Koronarien' (Arteria coronaria) betreffend; s.a. koronariko..., Koronar(sport)gruppe
Koronar(sport)gruppe Gruppengymnastik zur Rehabilitation von Herzinfarktpatienten. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorangegangene kardiopulmonale Untersuchung mit Ergometrie. Anleitung zu regelmäßigem körperlichem Training, welches in Verbindung mit der medikamentösen Ther. einen Reinfarkt verhindern soll. Außerdem vermittelt die Gruppe ein Gemeinschaftsgefühl u. verhindert Vereinsamung u. Isolierung. S.a.
Koronar(i)itis
Koronar(i)itis En: coronaritis Entzündung der Koronararterien (Koronarangiitis); z.B. als rheumatische Arteriitis. Führt zu Angina pectoris, Myokardinfarkt, Rhythmusstörung, Herzinsuffizienz.

koronal
koronal En: coronal die Zahnkrone (Corona dentis) bzw. die Kranznaht (Sutura coronalis) betreffend.

Koronalebene
Koronal/ebene En: coronal plane Frontalebene, v.a. im engl. Schrifttum.

Koro...
Koro... Wortteil 'Pupille' (z.B. Koroskopie, die
Skiaskopie).

Kornzange
Korn/zange En: dressing forceps scherenartiges, evtl. sperrbares Instrument mit geraden oder gebogenen Branchen u. meist ovalären, quer gerieften Maulteilen (voll oder gefenstert); dient z.B. zum Einführen von Drains, zum Zureichen steriler Instrumente, als Stieltupfer-, Polypenzange, zur Abszessaufspreizung.

Korneoskleralwinkel
Korneo/skleralwinkel Angulus iridocornealis.

Kornrade-Vergiftung
Kornrade-Vergiftung s.u. Githagin.

Korneo...
Korneo... Wortteil 'Horn', 'Hornhaut'.

Kornealversuch
Korneal/versuch En: corneal test Fach: Virologie Tollwut-Kornealtest, Paul-Versuch.

Kornealschale
Korneal/schale s.u. Kontaktlinse.

Kornealring
Korneal/ring En: corneal ring Kayser-Fleischer-Ring.

Kornealreflex(ion)
Korneal/reflex(ion) En: corneal reflex s.u. Hornhautreflex.

Korneallinse
Korneal/linse s.u. Kontaktlinse.

Kornea
Kornea En: cornea Cornea; s.a. Hornhaut..., Kerato...

Kornährenverband
Korn/ähren/verband Spica.

Korkstaublunge
Kork/staub/lunge Syn.: Suberosis pulmonum En: suberosis eine gutartige Staublungenerkrankung durch Einatmen von Staub der Korkeichenrinde als exogen allergische Alveolitis. Im Blut sind teilweise Antikörper (Präzipitine) gegen Penicillium frequentans vorhanden. Die Krankheit tritt auf als asthmaähnliches Syndrom, als allergische Alveolitis u. als chronische Bronchitis (mit Bronchiektasen).

Kork(en)zieherspeiseröhre
Kork(en)zieher/speiseröhre En: corkscrew esophagus Fach: Röntgenologie s.u. Barsony-Pseudodivertikel.

Korium
Korium Syn.: Corium En: corium Dermis; s.a. Haut.

Koriander
Koriander Coriandrum sativum.

Koriometer
Korio/meter En: coreometer Pupillometer.

Koreopraxie
Koreo/praxie En: corepraxy Schaffung einer künstlichen Pupille durch operative Lochbildung in der Regenbogenhaut.

Koreto...
Koreto... s.u. Irido..., Pupillo...

Korektopie
Kor/ektopie En: corectopia Ektopia pupillae.

Korelyse
Kore/lyse En: corelysis Iridolyse.

Korenklisis
Kor/en/klisis En: corenclisis Iridenkleisis.

Korektomie
Kor/ektomie En: corectomy Iridektomie.

Korediastase
Kore/diastase Syn.: Korektasie En: corediastasis Mydriasis.

Kore...
Kore... Etymol.: griech. kore = Mädchen [als Spiegelbild in der Pupille]
Wortteil 'Pupille', 'Regenbogenhaut' (Iris); s.a. Koreo..., Korio..., Korbzelle
Korb/zelle 1)
sternförmige Nervenzelle in der Molekularschicht des Kleinhirns, deren... (mehr) 2) Myoepithelzelle im Endstück ektodermaler Drüsen; ihre Kontraktion unterstützt... (mehr)

Korbhenkelshunt
Korbhenkel/shunt temporäre arteriovenöse Fistel, die zum Schutz von venösen Thrombektomien oder rekonstruktiven Operationen an den Venen angelegt wird.

Korbfasern
Korb/fasern En: basket fibers s.u. Korbzelle.

Korbhenkelriss
Korb/henkel/riss En: basket handle tear teilweiser bis nahezu vollständiger, seitenrandparalleler Längsriss eines Kniegelenkmeniskus, evtl. mit Verlagerung des medialen Anteils in das Gelenkinnere. S.a. Meniskusriss (dort Abb.).

Korallenstein
Korallen/stein En: staghorn calculus korallenförmig gestalteter Ausgussstein des Nierenhohlsystems; v.a. als Kelchstein.

Korakoiditis
Korakoiditis En: coracoiditis Periostitis im Bereich des Processus coracoideus ('Korakoid'), am Ursprung des M. coracobrachialis u. des kurzen Bizepskopfes. Teilerscheinung der Periarthritis humeroscapularis.

Kopulation
Kopulation En: copulation Begattung. †“ Ferner z.B. mykol die Vereinigung der Gameten (mit Plasma- u. Kernverschmelzung [= Plasmogamie bzw. Karyogamie<...

Koprozoen
Ko/pro/zoen En: coprozoa im Kot vorkommende Protozoen.

Koprosterin
Ko/pro/sterin En: coprosterol Sterin im Stuhl; von Darmbakterien durch Cholesterinreduktion gebildet.

Koprostase
Ko/pro/stase En: coprostasis Kotstauung im Dickdarm (z.B. bei Ileus, Megakolon, im Senium). Führt durch vermehrten Wasserentzug zu Kotverhärtung (Bildung von
Skybala) u. Entleerungsstörung (evtl. bis zum Ileus); s.a. Koprämie.

Koproporphyrin
Ko/pro/porphyrin En: coproporphyrin die in Stuhl (u. Harn) ausgeschiedene Porphyrin-Gruppe mit den Isomeren I†“IV. Zwischenprodukte des Hämstoffwechsels (z.B. K. III als physiologische Vorstufe von Protoporphyrin). Sind, wie auch die Ausgangsstoffe (Präkursoren; z.B. Porphobilinogene, δ-Aminolävulinsäure) u. die Vor- u. Zwischenstufen (= Koproporphyrinogene; Metallporphyrine), wichtig für die Differentialdiagnostik von Porphyrinurien u. Porphyrien.

Koprophemie
Ko/pro/phemie En: coprophemia Gebrauch obszöner Begriffe gegenüber Frauen zur eigenen sexuellen Stimulation.

Koprom
Ko/prom Syn.: Fäkulom; Sterkorom En: coproma; stercoroma durch die Bauchdecken tastbare 'Kotgeschwulst' (= eingedickter Stuhl).

Koprophagie
Ko/pro/phagie Syn.: Kotessen En: coprophagy Fach: Psychologie Verzehren des eigenen Stuhles.

Koprolith
Ko/pro/lith En: coprolith Kotstein.

Koprolagnie
Ko/pro/lagnie En: coprolagnia sexuelle Erregung durch Berühren u. Umgang mit Exkrementen.

Koprolalie
Ko/pro/lalie En: coprolalia 'Kotsprache'; Neigung zu Redensarten aus dem Bereich der Verdauungsvorgänge; z.B. beim Kleinkind u. †“ als Protest gegen Gesellschaftsformen †“ beim Jugendlichen; in 'explosiver' Form beim Tourette-Syndrom.

Koprokultur
Ko/pro/kultur 1) mit Kotproben beimpfter Nährboden zum Erregernachweis... (mehr) 2) Züchtung (u. Nachweis) von Wurmlarven (Nematodenlarven); z.B... (mehr)

Koprochrome
Ko/pro/chrome Kotfarbstoffe; Gemische aus Sterko- u. Urobilin (bzw. deren Vorstufen); sind vermindert oder fehlen im acholischen Stuhl, sind vermehrt bei erhöhtem Abbau von Hämoglobin.

Kopremesis
Ko/premesis En: copremesis Koterbrechen.

Koprämie
Ko/prämie bei Koprostase auftretender Vergiftungszustand (Autointoxikation) als Folge der bakteriellen Durchdringung der Darmwand u. der Aufnahme von Zersetzungsstoffen des Darminhaltes in die Blutbahn; äußert sich in Fieber, Kopfschmerzen, Störung des Allgemeinzustandes.

Kopp(e)lung
Kopp(e)lung 1) Kupplung, Konjugation... (mehr) 2) gemeinsamer Erbgang von Genen infolge Lokalisation im selben Chromosom... (mehr) 3) K., elektrofunktionelle die Umwandlung einer elektrischen Erregung in ein nachgeschaltetes biochemisches... (
Koplik-Flecken
Koplik-Flecken En: Koplik's spots Biogr.: Henry K., 1858†“1927, Kinderarzt, New York bei Masern ca. 1†“2 Tage vor dem Hautausschlag auftretendes Enanthem in Form zartroter, punktförmiger Flecken mit weißem Zentrum an der Wangenschleimhaut in Höhe der Molaren, Abb.

kopiös
kopiös En: copious massenhaft, massig.

Kopholalie
Kopho/lalie die undeutlich-verwaschene Sprache der Spätertaubten.

Kophosis
Kophosis Taubheit.

Kopf-Zervix-Reflex
Kopf-Zervix-Reflex Wehenauslösung bei Dehnung der Zervix durch den kindlichen Kopf, wobei der Dehnungsreiz die Ausschüttung von Oxytocin aus dem Hypophysenvorderlappen bewirken soll.

Kopfwackeln
Kopf/wackeln Syn.: -werfen
Jactatio capitis, Spasmus nutans.