Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kraniosynostose, prämatureKranio/syn/ost
ose, prämature
En: premature craniosynostosis der u.U. zu Schädelfehlbildung (Dyszephalie,
Kraniostenose) führende vorzeitige Verschluss der Schädelnähte.
KraniostenoseKranio/sten
ose Syn.: Stenozephalie
En: craniostenosis Schädelfehlbildung infolge Verknöcherungs- = Ossifikationsstörung i.S. eines vorzeitigen (= 'prämaturen') knöchernen Verschlusses der Schädelnähte (
Kraniosynostose). Führt †“ je nach Beteiligung der Nähte †“ zu
Kraniosklerose
Kranio/sklerose 1) Verdickung der Diploe des Schädels... (
mehr) 2) prämature Kraniosynostose... (
mehr)
KranioschisisKranio/sch
isis Syn.: Cranium bifidum
En: cranioschisis angeborene Schädelspalte; meist mit schwerem Hirndefekt,
Anenzephalie. S.a.
Kraniorhachischisis.
KraniorhachischisisKranio/rhachi/sch
isis
En: craniorhachischisis angeborene Schädel- u. Wirbelsäulenspalte (Kombination von Kranio- u.
Rhachischisis) als Dysrhaphiesyndrom mit schweren Fehlbildungen von Gehirn u. Rückenmark (z.B. Anenzephalie, Myelozele).
KraniopagusKranio/p
agus
En: craniopagus Doppelfehlbildung, deren Individualteile im Kopfbereich zusammengewachsen sind.
KraniopharyngiomKranio/pharyngi
om Syn.: Erdheim-Tumor
En: craniopharyngioma im Schädel, meist über dem Türkensattel, vorkommender Tumor mit Ursprung in Plattenepithelresten des Hypophysenganges u./oder der Rathke-Tasche.
Klinik: tritt v.a. im Kindes- u. Jugendalter auf, u. zwar mit lageabhängigen Krankheitszeichen, z.B. Sehstörungen (bitemporale Hemianopsie), Kopfschmerzen, Verdrängung des 3. Ventrikels, Hydrozephalus, Diabetes insipidus, Minderwuchs, P...
kranio...kr
anio... Wortteil 'Schädel', i.w.S. auch 'Kopf'. S.a.
cranio...;
cephalo...,
Kraniektomie
Krani/ektomie En: craniectomy das Ausschneiden eines Knochenstücks aus dem Schädel i.S. der osteoklastischen Trepanation; zur Entlastung bei Hirndruck (z.B. Pia-Kompressionstrepanation) oder Verkleinerung des Schädeldaches als lineare, beidseits parasagittale streifenförmige Hemi-K.
KranialvarianteKrani
al/variante Syn.: -variation Wirbelsäulenvariante i.S. der kopfwärts gerichteten Verschiebung der Abschnittsgrenzen (Gegenteil:
Kaudalvariante).
KrampusKr
ampus
En: cramp Muskelkrampf (z.B. als Wadenkrampf); s.a.
Crampus-Syndrom.
kranialkrani
al Syn.: cranialis
En: cranial den Schädel betreffend, schädel-, kopf- oder scheitelwärts, am oder zum oberen Körperende hin gelegen (=
superior).
KrampfpotentialKrampf/potential Syn.: Krampfstrom
En: paroxysmal potential obsolete interpretative Bezeichnung von Wellenmustern des EEG, die als charakteristisch für epileptische Krämpfe (auch im Intervall) gelten (berücksichtigt nicht deren grundsätzliche Unspezifität).
KrampfhustenKrampf/husten
En: spasmodic cough Husten mit Verkrampfung der Atemwege (Stridor, Bronchospasmus) u. Luftmangel; i.e.S. der
Keuchhusten.
krampflösende Mittelkrampflösende Mittel
En: antispasmodic agents i.e.S.
Antispasmodika,
Spasmolytika; i.w.S. auch
Antiepileptika.
KrampfherdKrampf/herd
En: epileptogenic focus umschriebener Gehirnbezirk, von dem durch Entladung von Nervenzellgruppen epileptische Krämpfe ausgelöst werden.
KrampfgiftKrampf/gift
En: spasmogen; convulsant poison Wirkstoff, der durch Erregung von Zellen des Zentralnervensystems oder durch Lähmung zentraler Hemmungsbahnen Krämpfe auslöst (bei entsprechender Dosierung aber nur anregend wirkt; s.a.
Analeptikum,
Neuroleptika).
KrämpfeKrämpfe
En: convulsions s.u.
Spasmus.
KrampfanfallKrampf/anfall
En: seizure 1) Spasmus... (
mehr) 2) Anfall bei Epilepsie... (
mehr)
KrampfaderKrampf/ader
En: varicose vein; varix Varize; s.a.
Varikose,
Varikozele,
Krampf
Krampf En: spasm; cramp Spasmus.
Kramer-Pollnow-SyndromKramer-Pollnow-Syndrom Biogr.: Franz K.; Hans P., Psychiater, Berlin hyperkinetisches Syndrom als Motilitätspsychose des Kleinkind- u. Schulalters.
Ätiol.: unklar, evtl. Z.n. frühkindl. Hirnschaden.
Klinik: körperliche (motorische) Unruhe, Neigung zu epileptiformen Krämpfen, ferner Wutanfälle, sog. Scheinschwachsinn oder echter Intelligenzdefekt.
Progn.: Symptome teilw. abklingend, bisweilen sogar Restitutio ad integrum.
KrallennagelKrallen/nagel
Onychogryposis.
KrallenzeheKrallen/zehe Syn.: Klauenzehe; Digitus flexus
En: clawtoe Zehendeformität †“ ähnlich der Hammerzehe †“ mit Beugekontraktur im Mittel- u. Endgelenk; s.a.
Hallux flexus.
KrallenhandKrallen/hand
En: clawhand Fach: Neurologie Klauenhand.
Krainer TollkrautKrainer Tollkraut
Scopolia carniola.
KragenschnittKragen/schnitt
En: (Kocher's) collar incision Kocher-Schnitt.
KragenknopfabszessKragenknopf/ab/szess
En: collar-stud abscess zweikammeriger Abszess mit engem Verbindungsgang; z.B. als transfasziales Panaritium subcutaneum u. articulare.
KragenknopfthromboseKragenknopf/thrombose
En: collar-stud thrombosis tiefe Unterschenkelthrombose, die über eine Perforansvene
(Venae perforantes) auf die Vena saphena übergreift.
KrafttrainingKrafttraining Bestandteil der medizinischen
Trainingstherapie zur Verbesserung der Muskelkraft. Es werden statisches u. dynamisches K. unterschieden. Durch entsprechende Belastungsvorgaben lassen sich Maximalkraft, Kraftausdauer u. intramuskuläre Koordination verbessern, beim dynamischen Training auch die Schnellkraft. Statisches K.: Muskellänge bleibt bei einer Kontraktion konstant, da...
KraftsinnKraftsinn
En: sense of strength eine Empfindungsqualität der
Tiefensensibilität für das Abschätzen der Muskelkraft, die benötigt wird, um Gewichte zu heben u. Bewegungen gegen Widerstand auszuführen.
KrKr Abk. für
Krypton.
Krabbe-SyndromKrabbe-Syndrom Biogr.: Knud H. K., 1885†“1965, Neurologe, Kopenhagen 1) autosomal-rezessiv erbliche, androtrope, frühkindlich manifeste, schnell... (
mehr) 2) frühkindliche, generalisierte Muskelschwäche (Myatonie) bei herabgesetzter... (
mehr)
KpaKp
a Antigen Kp
a im
Kell-System. Analog: Kp
b.
KpKp Syn.: Abk. für Kochpunkt
Siedepunkt.
KPKP 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
Kozlowski(-Maroteaux-Spranger)-SyndromKozlowski(-Maroteaux-Spranger)-Syndrom Fehlbildung der Wirbelkörper-Metaphysen (Dysplasia spondylometaphysaria); s. Abb.
KozymaseKo/zymase Syn.: Cozymase
En: cozymase Nicotinamid-adenin-dinucleotid.
Koyanagi-KrankheitKoyanagi-Krankheit s.u.
Vogt-Koyanagi.
KoxitisbeckenKoxitis/becken
En: coxalgic pelvis durch Hüftgelenkentzündung (
Coxitis) während der Skelettentwicklung bedingte Fehlform des knöchernen Beckens. Häufig verbunden mit Kontraktur u. Ankylose der Hüft-, evtl. auch Versteifung der Sakroiliakalgelenke. Ist nach lang dauerndem Krankenlager oft in a.p. Richtung verengt ('Liegebecken'), bei einseitiger Ursache evtl. asymme...
KoxitisKoxitis
Coxitis.
KoxiellaKoxiella
Coxiella.
KoxalgiebeckenKox/algie/becken
En: coxalgic pelvis Koxitisbecken.
KoxarthroseKox/arthr
ose Syn.: Coxarthrosis
En: coxarthrosis chronisch fortschreitende degenerative Erkrankung (Osteoarthropathie) des Hüftgelenks. Ätiol.: als primäre K. (idiopathische K.) ein †“ konstitutionell u./oder endokrin begünstigtes †“ 'Aufbrauchleiden', z.B. bei Schwerarbeitern oder im Alter (Malum coxae senile). Als sekundäre K. die nach hüftnahen oder Hüftgelenksverletzungen, Entzündungen (
Koxalgie
Kox/algie En: coxalgia Hüftgelenkschmerz, Coxalgia.
Kouwenhoven-Herzmassage
Kouwenhoven-Herzmassage extrathorakale Herzmassage, die vom Helfer nach 8†“15 Stößen kurz für die Atemspende unterbrochen wird.
Kotyledon
Kotyledon Cotyledo.
Kotstein
Kot/stein Syn.: Koprolith En: coprolith; fecalith; enterolith steinartig festes Darminhaltsgebilde (Enterolith) aus eingedicktem Kot (als Kern) u. inkrustiertem, von Darminhalt durchsetztem Schleim; u.a. im Wurmfortsatz, in Dickdarmdivertikeln; in der Mastdarmampulle evtl. als reiner Kotballen (Skybala), z.B. bei chronischer Obstipation. Kompl.: Il...
Kotschmieren
Kot/schmieren Enkopresis.
Kotstauung
Kot/stauung Koprostase.
Kotkultur
Kotkultur En: stool culture Koprokultur.
Kotphlegmone
Kot/phlegmone kotige Phlegmone als Folge des Austrittes von (Dick-)Darminhalt in die umgebenden Weichteile; z.B. Paratyphlitis als Früh- oder Spätkomplikation bei Kotfistel oder Anus praeter.
kotig
kotig En: fecal; stercoraceous fäkulent.
Kotgeschwulst
Kot/geschwulst Koprom.
Kotfistel
Kot/fistel Syn.: Fistula stercoralis 1) spontane angeborene oder nach Darmverletzung, -perforation entstandene... (
mehr) 2) Enterostomie zur †“ meist vorübergehenden †“ Ableitung von Darminhalt nach... (
mehr)
KotessenKot/essen
En: coprophagy Fach: Psychologie Koprophagie.
KoterbrechenKot/erbrechen Syn.: sterkorales Erbrechen; Kopremesis
En: copremesis Erbrechen von Dickdarminhalt, i.w.S. auch des Inhaltes ('Ingesta') mittlerer u. unterer Dünndarmabschnitte. Tritt auf v.a. bei komplettem Darmverschluss (
Ileus) u. gilt †“ als Miserere bezeichnet †“ als prognostisch ungünstiges Zeichen. Ausgelöst durch Retroperistaltik oder Rücklauferbrech...
KotentleerungKot/entleerung
En: fecal evacuation Defäkation.
KoteinklemmungKot/einklemmung Syn.: Incarceratio stercoralis
En: stool impaction Einklemmung (
Incarceratio) von Darmschlingen in einem Bruch (
Hernie) als Folge der Auffüllung eines zuführenden Darmschlingenschenkels durch gestaute Kotmassen bei Kompression oder Abknickung...
KotballenKot/ballen
Skybala.
KotälchenKot/älchen
Strongyloides stercoralis.
KotabszessKot/abszess
En: fecal abscess jauchiger Abszess nach Kotdurchtritt durch die eröffnete Darmwand (u. oft mit innerer Fistel zur Darmlichtung). Nach Darmwandperforation, bei Nahtinsuffizienz nach darmeröffnender Operation, bei Divertikulose.
KotKot
En: feces Fäzes; s.a.
Kopr...,
Stuhl...,
Kostozervikalsyndrom
Kosto/zervikalsyndrom En: costocervical syndrome Skalenussyndrom.
KostovertebralgelenkKosto/verte/br
al/gelenk
En: costovertebral joint das Rippenwirbelgelenk (Articulatio costovertebralis).
KostotransversektomieKosto/transvers/ektomie
En: costotransversectomy Fach: Chirurgie operative Wirbelquerfortsatzentfernung samt zugehörigem Rippenköpfchen u. -hals.
KostotomieKosto/tomie
En: costotomy operative Rippendurchtrennung; v.a. zwecks Rippenresektion.
KostopleurektomieKosto/pleur/ektomie
En: costopleurectomy früher gebräuchliche Bezeichnung für operative Rippenentfernung (Rippenresektion) mit †“ meist ausgiebiger †“ Abtragung der verschwarteten Pleura; z.B. bei Thorakoplastik u. bei Empyemresthöhle.
KostoklavikularsyndromKosto/klavikul
arsyndrom Syn.: Falconer-Wedell-Syndrom
En: costoclavicular syndrome Symptomatik bei angeborenem oder erworbenem Schultertiefstand; u. zwar Verschwinden des Radialispulses sowie Nervenreizerscheinungen (Parästhesien u. Neuralgien) in den Händen †“ v.a. im Ulnaris-Bereich †“ bei Rückwärts-Abwärts-Bewegung der Schultern (hierbei erfolgt eine Kompression des Gefäß-Nerven-Bündels des Armes zwischen Schlüsselbein und der 1. Rippe).
Kostochondro...Kosto/chondro... Wortteil 'Rippenknorpel'; z.B. Kostochondrose (
Tietze-Syndrom).
KostobrachialsyndromKosto/brachi
al/syndrom
Kostoklavikularsyndrom.
Kostmann-SyndromKostmann-Syndrom
En: Kostmann's syndrome Biogr.: Rolf K., Kinderarzt, Norrköping infantile hereditäre
Agranulozytose.
KostalstigmaKost
al/stigma eine frei bewegliche 10. Rippe als Zeichen des Stiller-Syndroms.
KostalatmungKost
al/atmung
En: costal breathing Thorakalatmung.
kostalkost
al Syn.: costalis
En: costal die Rippe(n) betreffend; s.a.
Kosta...,
Kosto...
KostKost
En: diet Diät.
KosmopathologieK
osmo/pathologie 1) Lehre von den Einflüssen des Wetters auf Entstehung u. Verlauf von Krankheiten... (
mehr) 2) Pathologie im Rahmen der Kosmomedizin (Flugmedizin)... (
mehr)
Koshewnikoff-EpilepsieKosh
ewnikoff-Epilepsie
Epilepsia partialis continua corticalis.
KorundschleifersilikoseKor
und/schleifer/silikose durch Korund hervorgerufene Mischstaubsilikose; entschädigungspflichtige Berufskrankheit.
korymbiformes Syphilidkorymbi/formes Syphilid
En: corymbiform syphilid Bombensyphilid.
KorynebakterienKoryne/bakterien
Corynebacterium.
KoryzaKoryza
Coryza.
KorundKor
und
En: corundum kristallines Mineral, das zu 90†“95% aus Aluminiumoxid besteht. Dient als Schleifmittel (Mohs-Härte 9). Wird durch Schmelzen im Lichtbogenofen aus reiner Tonerde oder Bauxit gewonnen (die Quarz-, Eisen-, Titan- u. Calciumoxid als Verunreinigungen enthalten).
Korund(schmelzer)lungeKor
und(schmelzer)lunge Syn.: Shaver-Syndrom der Aluminosis ähnliche Lungenfibrose ohne Granulombildung; oft mit Emphysem oder Spontanpneumothorax. Tritt als Folge der Einatmung des beim Korundschmelzprozess auftretenden Nebels auf.
KortisolKortis
ol
Cortisol.
Kortison...Kortison...
Cortison...
kortikotropkortiko/tr
op
En: corticotropic die Nebennierenrinde stimulierend; s.a.
Corticotropin.
KortikosteroideKortikostero
ide
En: corticosteroids Corticosteroide.
kortikospinalkortiko/spinal
En: corticospinal Fach: Anatomie von der Großhirnrinde (Cortex cerebri) in das Rückenmark (Medulla spinalis) verlaufend; z.B. Tractus corticospinalis.
kortikopetalkortiko/pet
al
En: corticipetal; corticoafferent Fach: Physiologie zur Großhirnrinde hin. Ggs.
kortikofugal.
KortikoideKortiko
ide
En: corticoids Corticosteroide.
KortikoliberinKortiko/liber
in
corticotropin releasing hormone.
kortikofugalkortiko/fug
al
En: corticifugal; corticoefferent Fach: Physiologie von der Großhirnrinde peripherwärts leitend, führend.
Kortiko...Kortiko... s.a.
Cortico...
KortikektomieKortik/ektomie
En: corticectomy korrektere Bez. für die
Hemisphärektomie (da hierbei Hypothalamus, Diencephalon u. †“ meist †“ Stammganglien erhalten bleiben). †“ Im engl. Sprachbereich die
Topektomie.
KortikalisosteoidKortik
alis/osteoid
Osteoid der Substantia corticalis des Knochens;
Bergstrand-Syndrom.
kortikalkortik
al Syn.: corticalis
En: cortical die Rinde (Cortex) eines Organs, i.e.S. die Hirnrinde (
Kortex) betreffend bzw. darin gelegen. k. Anfall Jackson-Anfall... (
mehr) k. Demenz organisches Psychosyndrom... (
Korthof-Bouillon
Korthof-Bouillon eine Bouillon für Leptospirenzüchtung.
Kortex
Kortex En: cortex Rinde(nbereich), Cortex. †“ I.e.S. die Großhirnrinde (
Cortex cerebri), die v.a. bedingt-reflektorische u. analysatorische Funktionen ausübt u. auf sämtliche Organfunktionen u. auf die tieferen ZNS-Zentren (auch die ve...
KorsettKorsett
En: corset Fach: Orthopädie auf einen fest angepassten Beckenkorb aufgebauter miederartiger Rumpfapparat (evtl. mit Kopf- u. Armstützen) zur Ruhigstellung, Entlastung, Abstützung oder †“ redressierenden †“ Korrektur einer Wirbelsäulendeformität (v.a. Skoliose, Kyphose), evtl. bei schwerer Osteoporose u. bei Spondylitis (v.a. tuberculosa). S.a.
Hessing...