
Als Atomausstieg, bzw. Kernkraftausstieg oder Atomverzicht, bezeichnet man die Entscheidung, dass man auf Atomenergie beziehungsweise Atomstrom verzichtet. == Zum Begriff des Atomausstiegs und Atomverzichts == Der Begriff kann zum einen die Entscheidung, beim Eintreten bestimmter Bedingungen oder zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt vorhande...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomausstieg

Atomausstieg: Verkehrsstau durch einen Castortransport zwischen Dresden aus einer nuklearen... Unter dem Schlagwort «Atomausstieg« wurde in Deutschland im Jahr 2000 die mittel- bis langfristige Beendigung der zivilen Kernenergienutzung für die Energieversorgung beschlossen. Der Ausst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

03.09.2007 Wie lange ein Atomkraftwerk noch Strom produzieren darf, hängt von seiner Reststrommenge ab. Diese wurde im Atomkonsens für einen Ausstieg aus der Kernkraft nach einem komplizierten Schlüssel bei einer angenommenen Regellaufzeit eines Meilers von 32 Jahren errechnet. Dabei werden die fünf Jahre mit der höchsten Produktion seit 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

06.05.2009 Den Fahrplan für den Atomausstieg haben die damalige rot-grüne Bundesregierung und die Energiewirtschaft im Juni 2000 beschlossen. Demnach sollen alle Kernkraftwerke schrittweise abgeschaltet werden, die ältesten zuerst. Neue Reaktoren dürfen nicht gebaut werden. Mit der Novelle des Atomgesetzes ist der Ausstieg seit 2002 festge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

27.03.2009 Den Fahrplan für den Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland haben die damalige rot-grüne Regierung und die Energiewirtschaft im Juni 2000 beschlossen. Demnach sollen alle Kernkraftwerke schrittweise abgeschaltet werden, die ältesten zuerst. Neue Reaktoren dürfen nicht gebaut werden. Mit der Novelle des Atomgesetzes ist der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

- A¦tom¦aus¦stieg [m. 1 , meist Sg.] Ausstieg aus der Kernenergie; der A. begann mit der Stilllegung des ältesten Atomkraftwerks
- die geordnete Beendigung der kommerziellen Nutzung der Kernenergie zur Energieversorgung, insbesondere die mittel- bis langfristige Stilllegung von Kernkraftwerken und der Verzicht auf deren Neubau. In Deutsc...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.