Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Kreuzblut
Kreuz/blut Blut, das dem Empfänger einer Bluttransfusion zur sog. Kreuzprobe abgenommen wird.

Kreuzbiss
Kreuz/biss En: crossbite Fehlokklusion im maximalen Vielpunktkontakt der Zahnreihen, bei der die gedachten Verbindungslinien gleichlaufender Höcker bei einzelnen Zähnen, Abschnitten der Zahnreihe oder der gesamten Zahnreihe nicht parallel verlaufen, sondern sich kreuzen. Dabei stehen die Oberkiefer-Höckerreihe gaumenwärts (palatinal) u./oder die innen liegende Unterkiefer-Höckerreihe wangenwärts (bukkal).

Kreuzbeingeflecht
Kreuzbein/geflecht En: sacral nerve plexus Plexus sacralis.

Kreuzbeinfraktur
Kreuzbein/fraktur En: sacral fracture s.u. Beckenfraktur.

Kreuzbein
Kreuz/bein En: sacrum Os sacrum.

Kreuzbandriss
Kreuzband/riss En: cruciate rupture Riss des vorderen oder hinteren Kreuzbandes des Kniegelenkes. Leitsymptom ist das Schubladenphänomen.

Kreuzband
Kreuz/band Fach: Anatomie 1) Ligamentum cruciatum (anterius u. posterius) des Kniegelenks... (mehr) 2) Ligamentum cruciforme atlantis... (mehr)

Kreuz
Kreuz En: sacral region Kurzbezeichnung für Kreuzbein(gegend), evtl. einschließlich des Lumbalbereichs.

Kreuzallergie
Kreuz/all/ergie En: cross hypersensitivity; cross-reacting allergy eine Gruppenallergie ('Paragruppenallergie'), bei der der gebildete Antikörper auch mit einem dem ursprünglichen Allergen verwandten Antigen reagiert.

Kretschmer-Konstitutionstypologie
Kretschmer-Konstitutionstypologie En: Kretschmer types Biogr.: Ernst K., 1888†“1964, Psychiater, Marburg, Tübingen Klassifikation der Körperbautypen des Menschen unter Bezugnahme auf die zwischen 'Körperbau u. Charakter' (u. unter Einbeziehung psychischer Krankheiten) bestehenden Wechselbeziehungen. An körperlichen Merkmalen werden berücksichtigt Rumpfproportionen, Oberflächenrelief, Form der Gliedmaßen, des Kopfes u. Halses, Behaarung; s.a.
kretinoid
kretinoid En: cretinoid mit äußerlichen Merkmalen eines Kretins (aber ohne entsprechende geistig-seelische Merkmale); mit nur gering ausgeprägtem Kretinismus.

Kretafieber
Kreta/fieber En: Creta fever
Q-Fieber.

Kretinismus
Kretinismus En: cretinism Fach: Endokrinologie bei fetal aufgetretenem Schilddrüsenhormon-Mangel (z.B. schwerer Jod-/Schilddrüsenhormon-Mangel der Mutter) zu beobachtende Kombination bestimmter dauerhafter Entwicklungsstörungen des Skelett- u. Nervensystems sowie typischer Hautveränderungen. Unterschieden als endemischer u. als sporadischer K. Klinik: Hinweise auf einen pränatal bestehenden Schilddrüsenhormonmangel sind verlängerte Schwan...

Kreszendogeräusch
Kre/szen/dogeräusch Fach: Kardiologie s.u. Crescendo...

Kresylblau
Kresyl/blau Brillantkresylblau.

Kreszendo...
Kreszendo... Crescendo...

Kresole
Kresole En: cresols antiseptisch wirksame Substanzen (Phenolderivate); Vergiftungserscheinungen wie bei Phenolvergiftung.

Krepitation
Krepitation En: crepitation Crepitatio, Knisterrasseln.

Kreosot
Kreosot En: kreosot durch Destillation aus Buchenholzteer gewonnenes Gemisch aus Guajakol, Creosol u. Creosolen; Anw. in der Homöopathie als Expectorans.

Krenotherapie
Kreno/therapie En: crenotherapy Balneotherapie.

Kremasterreflex
Kremaster/reflex En: cremasteric reflex als Fremdreflex durch Hautreize an der Innenseite des Oberschenkels ausgelöste, ein Aufsteigen des gleichseitigen Hodens bewirkende Kontraktion des Musculus cremaster.

Kreißsaal
Kreiß/saal En: labor room; delivery r. der mit geburtshilflichem Instrumentarium u. Reanimationsgeräten ausgestattete, aseptisch betriebene Entbindungsraum eines Krankenhauses.

Kreissystem
Kreis/system Syn.: Kreisatemsystem En: (semi)closed anesthetic system an Narkosegeräten ein zwischen Patient u. Frischgaszufuhr positioniertes Narkosesystem, dessen Leitungselemente (In- u. Exspirationsschenkel des Schlauchsystems; mit Narkosemittel-Luft[O2]-Gemisch) zu einem Kreis geschlossen sind, so dass die ausgeatmete u. Narkosegase bzw. -dämpfe enthaltende Luft nach Passieren eines CO2-Absorbers u. entsprechender Ventile wie...

Kreißen
Kreißen En: (to be in) labor Etymol.: von kreischen = schreien das Gebären.

Kreißbett
Kreiß/bett Syn.: Entbindungsbett En: delivery table ein am ûbergang zum Fußdrittel geteiltes u. auseinander schiebbares Bett mit stufenlos verstellbarer Klemmrücklehne u. Beinstützen; ermöglicht †“ ohne Umlagerung †“ Zangenanwendung, Vakuumextraktion, Episiotomienaht etc.

Kreislaufzentralisation
Kreislauf/zentralisation En: circulatory centralization Zentralisation.

Kreislaufzentrum
Kreislauf/zentrum 1) K., bulbäres das im unteren Teil der Formatio reticularis der Medulla oblongata gelegene... (mehr) 2) K., dienzephales das den übrigen Zentren der Kreislaufregulation übergeordnete, im Hypothalamus... (mehr) K., spinales das de...

Kreislaufzeit
Kreislauf/zeit Syn.: Blutumlaufzeit En: circulation time die Zeit, die eine Testsubstanz (Indikator) für das Passieren einer Teststrecke des Kreislaufsystems benötigt ('Reisegeschwindigkeit' zwischen Applikations- u. Messort). Als kürzeste K. (= Erscheinzeit) das Intervall bis zum Eintreffen der ersten messbaren Indikatormenge; als häufigste K. (= Gipfelzeit) das...

Kreislaufwiderstand
Kreislauf/widerstand En: circulatory resistance der Gefäßwiderstand, errechnet als Quotient aus Blutdruck u. Herzminutenvolumen. †“ Der totale periphere Strömungswiderstand ergibt sich aus der Summe der hintereinander geschalteten u. der Summe der Kehrwerte der parallel geschalteten Gefäßwiderstände; die wichtigste variable Größe ist der †“ als reziproker Wert der 4. Potenz wirksame †“ Gefäßradius (daher sind Arteriolen u. Präkapillaren der Ort größten Strömungsw...

Kreislaufversagen
Kreislauf/versagen En: circulatory collapse s.u. Schock, Herzinsuffizienz; s.a. Regulationsstörung (hyper- bzw. hypodyname).

Kreislaufregulation
Kreislauf/regulation En: circulatory regulation Fach: Physiologie die reflektorische Beeinflussung des Herz-Gefäß-Systems i.S. einer bedarfsgerechten Blutzirkulation. Als zentrale K. die durch Regelkreise, die durch Weit- u. Engstellungen (Vasodilatation u. ...

Kreislaufmittel
Kreislaufmittel En: cardiovascular agents sich auf den Blutkreislauf auswirkende Arzneimittel (Kardiaka, einschließlich Koronarmittel; Antihypertensiva, Anti...

Kreislaufkollaps
Kreislauf/kollaps En: circulatory collapse; shock Versagen der Kreislaufregulation;
Schock (bzw. kurzfristig u. fragmentarisch auftretende Formen des Schocks). S.a. Regulationsstörung (hypotone), Kreislauffunktionsproben
Kreislauf/funktions/proben En: tests for circulatory function Prüfung der Herz-Kreislauf-Funktion in Ruhe u./oder unter Belastung (z.B. durch Treppensteigen, Orthostase, Ergometrie bzw. pharm durch Kreislaufmittel-Gaben). Registriert werden arterieller u. venöser Blutdruck, Puls, Atemfrequenz, EKG etc. Ausführung z.B. nach
Schellong, Delius-Reindell, Crampton, Bürger...

Kreislaufentlastungsreflex
Kreislauf/entlastungs/reflex Bezold-Jarisch-Karotissinusreflex; s.a. Depressorreflex.

Kreislaufdekompensation
Kreislauf/dekompensation En: circulatory decompensation Schock, Herzdekompensation.

Kreislauf
Kreis/lauf En: circulation; cardiovascular system Blutkreislauf. K., extrakorporaler Blutumleitung außerhalb des Körpers zur zeitweiligen Ausschaltung des... (mehr) K., fetaler das den Dottersack- u. Allantoiskreislauf ablösende Kreisla...

Krebs-Zyklus
Krebs-Zyklus En: Krebs cycle Biogr.: Sir Hans A. K., 1900†“1981, Biochemiker, Sheffield; 1953 Nobelpreis für Medizin Fach: Biochemie

Kreisbeschleuniger
Kreis/beschleuniger s.u. Betatrontherapie.

Krebszapfen
Krebs/zapfen Fach: Pathologie
1) zapfenartig gegen die Hohlorganlichtung vorspringende Wucherung eines... (mehr) 2) durch Druck ausquetschbares weißlich-gelbes 'Nest' beim Plattenepithelkarzinom... (mehr)

Krebsvorstufen
Krebs/vorstufen Präkanzerose (s.a. Carcinoma in situ).

Krebsviren
Krebs/viren En: cancer viruses Tumorviren.

Krebsvorsorge
Krebs/vorsorge s.u. Vorsorgeuntersuchungen.

Krebs-Syndrom, familiäres
Krebs-Syndrom, familiäres cancer family syndrome.

Krebsperle
Krebs/perle Fach: Pathologie Hornperle.

Krebsregister
Krebs/register zentrale Sammel- u. Auswertungsstelle für Daten über möglichst alle in einer definierten Bevölkerung an Malignomen erkrankten Patienten (auf regionaler bzw. nationaler Ebene); aus Gründen des Datenschutzes nicht unumstritten. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es u.a. bevölkerungsbezogene K. in Hamburg, im Saarland, in Baden-Württemberg, ein gemeinsames K. der neuen Bundesländer u. Berlins, ein regionales K. in Münster sowie ein bundesweites Kinder-K. in Mainz. Seit 1. 1. 19...

Krebsnoxe
Krebs/noxe Krebs auslösende Schädlichkeit; Karzinogen; s.a. Onkogen.

Krebsnabel
Krebs/nabel Einziehung an der Oberfläche von knotigen Krebsmetastasen; Folge der zentralen Degeneration von Tumorgewebe u. nachfolgender Schrumpfung.

Krebsmilch
Krebs/milch En: cancer milk milchartige Absonderung aus der Schnittfläche eines Karzinoms; Produkt fettiger Degeneration u. des Zellzerfalls.

Krebsgene
Krebs/gene Onkogene.

Krebsentstehung
Krebs/entstehung En: canceration Karzinogenese.

Krebsfrüherkennung
Krebs/früherkennung s.u. Vorsorgeuntersuchung.

Krebsangst
Krebs/angst En: cancerophobia Karzinophobie.

Krebsekzem
(der Brust) Krebs/ekzem (der Brust) Paget-Krebs.

Krebs
Krebs En: cancer Bezeichnung für bösartige Tumoren (Malignom), i.e.S. für Tumoren epithelialer Herkunft: Carcinoma, Karzinom; s.a.
Kreatinin
Kreatinin
Creatinin.

Krebs erzeugende Substanzen
Krebs erzeugende Substanzen Karzinogene.

Kreatin
Krea/tin Etymol.: griech. kreas = Fleisch Creatin.

Kräuter-Teezubereitungen
Kräuter-Teezubereitungen Heilpflanzenauszüge als Aufguss (Infus), Abkochung (Decoctum) oder Kaltauszug.

Kräuter
Kräuter En: herbs Fach: Pharmazie Herba, Species.

Kraushaar
Kraushaar En: kinky hair kurzes, schafwollartig oder zickzackförmig gekräuseltes Haar; z.B. bei Wollhaarnävus, Menkes-Syndrom ('Kraushaarsyndrom').

Krause
Krause Biogr.: 1) Arlington Colton K., geb. 1896, amerik. Augenarzt; 2) Fedor K., 1857†“1937, Chirurg, Berlin; 3) Karl Friedrich Theodor K., 1797†“1868, Anatom, Hannover; 4) Wilhelm K., 1833†“1910, Anatom, Berlin K.-Band Ligamentum transversum perinei... (mehr) K.-Drüsen Glandulae conjunctivales... (Kraurosis
Kraurosis Syn.: Craurosis En: kraurosis atrophisierend-sklerosierender Schrumpfungsprozess der Halbschleimhäute mit starkem Juckreiz. Gilt (wie auch die
Leukoplakie) als Präkanzerose. Ätiol.: K. penis und K. vulvae entst...

Kratztest
Kratz/test Syn.: Skarifikationstest En: scratch test Allergentestung durch Aufbringen einer Lösung des verdächtigen Antigens auf eine angeritzte (aber nicht blutende) Hautstelle. Bei Allergie tritt nach 5†“20 Min. als Reaktion vom Soforttyp eine große Quaddel mit spinnenfußartigen Ausläufern u. rotem Hof auf.

Kratz(würm)er
Kratz(würm)er Acanthocephala.

Krätze
Krätze En: itch; scabies durch Milben hervorgerufener Hautausschlag, i.e.S. die Skabies; s.a. Acarodermatitis.

Kratschmer(-Holmgren)-Reflex
Kratschmer(-Holmgren)-Reflex En: Kratschmer-Holmgren reflex über den Trigeminus ausgelöster reflektorischer Atemstillstand mit Herzstillstand durch Einwirkung stark reizender Stoffe (Äther, Chloroform, Essigsäure) auf die Nasenschleimhaut.

Kratotherme
Krato/therme Thermalquelle mit > 1 g fester gelöster Bestandteile pro kg Wasser.

Kratometer
Krato/meter En: kratometer in der Orthoptik verwendete Prismenleiste zur subjektiven Bestimmung des Schielwinkels am Maddox-Kreuz.

Krasenlehre
Krasen/lehre En: humoral theory Etymol.: griech. krasis = Mischung; Getränk historische Krankheitslehre auf dem Boden der Hippokratischen Humoralpathologie, die eine Abhängigkeit örtlicher Krankheitsvorgänge von der Mischung der Körpersäfte postulierte.

Kranzstar
Kranz/star Syn.: Cataracta coronaria En: coronary cataract grauer Star als kranzförmige Trübung der Rindenschicht der Augenlinse.

Kranznahtresektion
Kranz/naht/resektion En: resection of coronary suture operative Entfernung der Kranznaht (Sutura coronalis) des Schädels; v.a. bei Hirndruck als Folge prämaturer Kraniosynostose i.S. 'Turmschädel'.

Kranzarterie
Kranz/arterie Arteria coronaria; s.a. Koronar...

Kranzfurche
Kranz/furche Sulcus coronarius.

Krankheitsverhütung
Krankheits/verhütung Prophylaxe, Prävention.

Krankheitsursache
Krankheits/ursache Syn.: Ätiologie En: etiology der eine Krankheit bedingende innerliche = endogene (Anlage, Disposition, Diathese) oder äußerliche = exogene Faktor (z.B. Chemikalie, bekanntes Gift, Klima, ionisierende Strahlen, Verletzung, Parasit, Mikroorganismus). S.a. Pathogenese.

Krankheitsüberträger
Krankheits/überträger En: disease carrier ûberträger, Konduktor.

Krankheitsmitigierung
Krankheits/mitigierung En: mitigation Abwandlung eines typischen Krankheitsbildes i.S. der Leicht- oder Abortivform, z.B. bei Masern durch Immunglobulin-Gaben (passive Immunisierung).

Krankheitslehre
Krankheits/lehre Nosologie; s.a. Pathologie.

Krankheitserreger
Krankheits/erreger En: disease agent Erreger; s.a. Mikroorganismus.

Krankheit
Krankheit 1) subjektives u./oder objektives Bestehen körperlicher u./oder geistig-seelischer... (mehr) 2) das 'Etikett' für eine aus ätio-, morpho-, typologischen oder anderen... (mehr)

Krankenversicherungsrecht
Kranken/versicherungs/recht alle gesetzlichen Bestimmungen zur Abdeckung der Kosten für ambulante u. stationäre Behandlung bei Krankheit, für Krankenhilfe, Einkommensausfall bei Krankheit, Mutterschaftshilfe, Schwangerschaftsabbruch nach Indikationsstellung durch eine Gutachterkommission, Sterilisation, Sterbegeld u. Familienhilfe sowie Rehabilitation; maßgeblich sind v.a. die Reichsversicherungs...

Krankenschwester
Krankenschwester professionelle Pflegefachkraft mit durch das
Krankenpflegegesetz geregelter abgeschlossener 3-jähriger Ausbildung, die Menschen selbstständig u. eigenverantwortlich pflegt. Die männl. Berufsbezeichnung lautet Krankenpfleger. Aufgaben: K. führen eine sach- u. fachkundige, umfassende u. geplante Krankenpfleger
Krankenpfleger männl. Berufsbezeichnung in der
Pflege. S.a. Krankenschwester.

Krankenpflegehelfer(in)
Krankenpflegehelfer(in) Pflegekraft mit durch das Krankenpflegegesetz geregelter abgeschlossener 1-jähriger Ausbildung, die Pat. unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert betreut u. pflegt.

Krankenpflegegesetz
Kranken/pflege/gesetz Syn.: KrPflG (Abk.) Gesetz, welches das Führen von Berufsbezeichnungen in der Krankenpflege sowie der Ausbildung (Voraussetzungen, Ziele, Dauer u. Inhalt) sowie die Abschlussprüfungen regelt. Die Ausbildung für Krankenschwestern u. Krankenpfleger u. für Kinderkrankenschwestern u. Kinderkrankenpfleger soll die Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten zur verantwortlichen Mitwirkung bei der ...

Krankenpflege
Kranken/pflege En: nursing Begriff, der überwiegend synonym zu Pflege benutzt, z.T. nur mit der professionellen Pflege durch ausgebildetes Pflegepersonal gleichgesetzt wird.

Krankenkost
Kranken/kost En: diet die hinsichtlich Menge, Zusammensetzung u. Form auf die Bedürfnisse des Kranken ausgerichtete Ernährung (s.a. Diät), z.B. Brei, Schonkost, Gallen-, Leber-, Magen-, Diabetikerdiät.

Krankenkassen, gesetzliche
Kranken/kassen, gesetzliche die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung; in Deutschland die gemäß Reichsversicherungsordnung (RVO) tätigen Kassen (z.B. Orts-, Innungs-, Betriebs-K.), die landwirtschaftlichen Krankenkassen, die See-, Bundesknappschafts- u. Ersatzkassen. Gewähren als Regelleistungen 'Krankenhilfe', 'Wochen-' u. 'Familienhilfe', Sterbegeld. Versicherungspflicht b...

Krankenhaushygiene
Krankenhaushygiene Gesamtheit aller erforderlichen hygienischen Maßnahmen in stationären u. ambulanten Gesundheits- u. Sozialeinrichtungen. Hauptaufgabe ist die Verhütung des Auftretens u. der Weiterverbreitung von Krankenhausinfektionen; beinhaltet auch Fragen der Kommunalhygiene (Lärm, Klima, Beleuchtung, Farbgebung), der Lebensmittel- u. Ernährungshygiene, Bau- u. Psychohygiene.

Krankenhilfe
Kranken/hilfe Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Krankheitsfall ( § 182 RVO); umfasst ärztliche Behandlung, Versorgung mit Arzneien u. †“ begrenzt †“ mit Heilmitteln.

Krankenhaus
Kranken/haus En: hospital öffentliche oder private Einrichtung nach den Vorgaben des Krankenhausfinanzierungsgesetzes u. des 5. Bundessozialgesetzbuches zur zeitweiligen Aufnahme von Kranken zwecks stationärer Pflege u. vollständiger ärztlicher Behandlung; evtl. mit Teileinrichtung auch für die ambulante Betreuung (s.a. Poliklinik,
Krankengymnastik
Kranken/gymnastik En: therapeutic exercises planmäßige, individuell angepasste aktive u./oder passive körperliche ûbungen. Teilbereich der
Bewegungstherapie; der Begriff wurde früher auch i. S. der Physiotherapie verwendet.

Krankengeschichte
Kranken/geschichte En: case history die durch den Arzt u. Hilfspersonal vom Patienten u./oder von dessen Angehörigen in Erfahrung gebrachten Informationen über den bisherigen Gesundheitszustand (einschließlich bekannter Diagnosen, Heilmaßnahmen etc.; Anamnese) u. die aktuelle Gesundheitsstörung; i.w.S. die Gesamtheit der in den Krankenunterlagen, Arztbriefen etc. dok...

Krankenblatt
Kranken/blatt En: medical record s.u. Krankengeschichte.

Krankenbett
Kranken/bett Bett zur Lagerung u. Versorgung von Patienten, das den Erfordernissen des Kranken u. des betreuenden Personals entspricht. Es unterscheidet sich vom normalen Bett u.a. durch: äußere Form u. Beschaffenheit; Beweglichkeit (Räder, höhenverstellbar, Liegefläche verstellbar); Bettzubehör (Patientenaufrichter, Handtuchhalter, Kommandogerät zur Verstellung des Kopf- oder Fußteils). Es gibt verschiedene Spezialbetten: Herzbett: Kopf- u. Fußteil individuell verstellbar; Intensivbett: mit har...

Kranium
Kranium En: cranium der Schädel; s.a. Cranium, Kranio...

kraniotympanale Leitung
kranio/tympanale Leitung Knochenleitung.

Kraniotomie
Kranio/tomie En: craniotomy operative Schädeleröffnung (Trepanation); s.a. Kraniektomie.

Kraniotabes
Kranio/tabes En: craniotabes die federnd-elastische bis pergamentartige Erweichung des Hinterhauptes (v.a. beidseits der Lambdanaht) bei Rachitis u. Osteogenesis imperfecta im frühen Säuglingsalter.