Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. 
	Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. 
	Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
	
				LaparotomieLaparo/tomie 
En: laparotomy  op. Eröffnung der Bauchhöhle; meist von vorn durch einen typ. Bauchdeckenschnitt, z.B. einen Längsschnitt (Median-, Paramedian-, Trans- oder Pararektalschnitt), einen queren geraden oder kaudal- bzw. kranial-konvexen Schnitt (Transversal-, Quer-, Bogenschnitt) oder aber durch 'klass.' schrägen 
Bauchdeckenschnitt (einschl. Kombinations-, ...
				
				
LaparothorakotomieLaparo/thorako/tomie 
En: thoracoabdominal exploration Fach: Chirurgie  Laparotomie mit zusätzl. Eröffnung des Brustraumes (sog. Zweihöhleneingriff).
				
				
laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomielaparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie 
LAVH.
				
				
laparoskopisches Operierenlaparoskopisches Operieren Operation mittels eines durch eine kleine Öffnung in der Bauchdecke eingeführten dünnen Sichtrohrs, an dessen Ende ein Operationsinstrument angebracht ist.
				
				
LaparoskopieLaparo/skopie 
En: laparoscopy  Endoskopie (s.a. 
Laparoskop) des Bauchraumes u. seiner Organe nach Anlegen eines Pneumoperitoneums u. Stichinzision (Lokalanästhesie) meist knapp li.-oberhalb des Nabels unter asept. Kautelen. Zur Klärung von Lage, Größe, Farbe u. Beschaffenheit v.a. von Leber, Gallenblase, Milz, Magen, großem Netz, Beckenorganen (Letztere evtl. als tran...
				
				
LaparoskopLaparo/sk
op 
En: laparoscope  Endoskop für die 
Laparoskopie; Trokar mit Hülse (mit automat. schließendem Ventil u. Stutzen für Schlauchanschluss), in die nach Punktion der Lichtträger (Kaltlicht) mit Optik eingeführt wird. †“ Als spez. Modell das Operations-L. (mit gesondertem Kanal zur Instrumenteneinführung) u. das Photo- oder Film-L. (mit bes....
				
				
LaparoenterotomieLaparo/entero/tomie 
En: laparoenterotomy Fach: Chirurgie  Laparotomie mit Eröffnung des Darmes.
				
				
LaparoenterostomieLaparo/entero/stomie 
En: laparoenterostomy Fach: Chirurgie  Anlegen eines Anus praeter in der Bauchdecke.
				
				
Lapara...Lapara... Syn.: Laparo... 
En: laparo...  Wortteil 'Bauch(decke, -höhle)', 'auf abdominalem Wege'.
				
				
LaparektomieLapar/ektomie 
En: laparectomy Fach: Chirurgie  Bauchwandexzision, insbes. die bei Bauchdeckenplastik.
				
				
LaparoclysisLaparo/clysis Syn.: Laparoklyse  Spülung der Bauchhöhle. I.w.S. auch die 
Peritonealdialyse.
				
				
LAPLAP Fach: Biochemie  Abk. für 
Leucinaminopeptidase.
				
				
LAO-ProjektionLAO-Projektion Syn.: Abk. für left anterior oblique-Projektion Etymol.: engl.  linksschräge Projektion, Projektion im 2. schrägen Durchmesser bei radiol. Darstellung des Herzens, d.h. mit der Röntgenröhre dorsal rechts u. der Bildverstärkerröhre zentral links.
				
				
Lanz-PunktLanz-Punkt 
En: Lanz point Biogr.: Otto L., 1865†“1935, schweizer Chirurg, Amsterdam  s.u. 
Appendizitis-Schmerzpunkte.
				
				
Lanzillo-OperationLanzillo-Operation 
En: Lanzillo's operation  Herzmuskelrevaskularisation durch Implantation der li. 6.  Interkostalarterie.
				
				
lanzinierendlanzinierend 
En: lancinating  lanzenstich-, blitzartig; z.B. la. Schmerzen bei Tabes dorsalis.
				
				
LanzettkokkenLanz
ett/kokken Fach: Bakteriologie  
Streptococcus pneumoniae.
				
				
LanzettfischLanz
ett/fisch Syn.: Amphioxus lanceolatus; Branchiostoma lanceolatum 
En: lancet fish  entwicklungsgeschichtlich wichtiger Fisch; er besitzt kein Gliedmaßen- u. Schädelskelett, aber eine ungegliederte Chorda dorsalis als Rückgrat.
				
				
LanzetteLanzette 
En: lancet  bes. kleines u. spitzes Lanzenmesser; auch zur Blutentnahme aus Fingerbeere bzw. Ohrmuschel oder für Impfung (Impflanzette).
				
				
LanzettegelLanz
ett/egel 
Dicrocoelium dendriticum.
				
				
Lanze(nmesser)Lanze(nmesser) 
En: lanciform knife Fach: Ophthalmologie  Skalpell mit dreieckig-zweischneid. Klinge (gerade oder abgewinkelt); für Katarakt-Op. ('Lanzenextraktion').
				
				
Lanzara-SyndromLanzara-Syndrom 
En: Lanzara's syndrome Fach: Angiologie  Pseudookklusionssyndrom.
				
				
LanugoLan
ugo 
En: lanugo (hair)  Sammelbegriff für das Primär- oder Flaumhaar (fein, pigmentarm; ab 4.  Fetal- bis 6.  Lebensmonat körperbedeckend) u. das dieses ersetzende Sekundär-, Woll- oder Vellushaar (etwas gröber, ebenfalls wenig gefärbt, etwa ab 6. Lebensmonat; wird während der Pubertät durch das Terminalhaar ersetzt, bleibt bei ♀ evtl. regional lebenslang).
				
				
LanthanidenLanthan
iden 
En: lanthanides Fach: Chemie  Seltene Erden.
				
				
LanthioninLanthionin 
En: lanthionine  schwefelhaltige Aminosäure in cystinhaltigen Proteinen (Haare) u. Antibiotika.
				
				
LanthanLanthan Syn.: La (Abk.) 
En: lanthanum  Seltenerdmetall mit Atomgew. 138,91, OZ  57; 3-wertig; zwei natürl. (
138La, 
139La) u. 13 künstl. Isotope (
131La †“ 
145La).
				
				
Lantermann-SegmenteLantermann-Segmente Fach: Histologie  s.u. 
Schmidt-Lantermann.
				
				
Lansing-StammLansing-Stamm von Armstrong 1938 in Lansing (Michigan) isolierter Prototypstamm des serol. Typs  II des Poliomyelitisvirus.
				
				
LansoprazolLansoprazol Hemmstoff der H
+-, K
+-ATPase (
Protonenpumpenhemmer); 
Anw. zur Ulkustherapie.
				
				
LanosterinLano/ster
in 
En: lanosterol  Zwischenprodukt bei der Biosynthese des Cholesterins (bzw. der Steroide) aus Squalen.
				
				
LangzeitintubationLangzeit/intubation Intubation (>72 Std.) zur assistierten oder kontrollierten Beatmung von Intensivpatienten. 
Ind.: respiratorische Insuffizienz verschiedener Genese (u.a. Bewusstlosigkeit, 
ARDS, versch. neurologische Krankheitsbilder, Trauma).
				
				
LangzeitpharmakonLangzeit/pharmakon
				
				
Lanolin(um)Lanolin(um) Syn.: Adeps Lanae hydricus 
En: lanolin  wasserhaltiges Wollfett, hergestellt aus Adeps Lanae, Wasser u. Paraff. liquid. (13 + 4 + 3). 
Anw. als Salbengrundlage.
				
				
LangzeitgedächtnisLangzeit/gedächtnis 
En: long-term memory  das sog. 'Altgedächtnis' mit der Fähigkeit zu langzeitiger Speicherung u. Reproduzierbarkeit von Sinneswahrnehmungen oder psychischen Vorgängen.
				
				
Langzeit-EKGLangzeit-EKG 
En: prolonged ECG  mit Hilfe eines am Körper befestigten Registriergerätes (Mikro-EKG-Gerät) über bis zu 24  Std. geschriebenes EKG mit Zeitregistrierung (einschl. der Zeiten subjektiv empfundener, durch den Probanden markierbarer Besonderheiten).
				
				
LangzeitdosisLangzeit/dosis Syn.: Lebenszeitdosis  0,05  Sv (Sievert) in 30  J. als international empfohlener Grenzwert für die individuelle Strahlenbelastung aus künstl. Strahlenquellen.
				
				
LangzeitdialyseLangzeit/dialyse 
En: long-term hemodialysis  intermittierende (2- bis 3-mal/Wo.) Hämodialyse bei chron. Niereninsuffizienz; Anschluss des Dialysators über Cimino-Shunt oder zentralvenösen Katheter. Langjähriges ûberleben auch bei Fehlen jegl. Restfunktion möglich.
				
				
Lang-TestLang-Test Test zur Untersuchung des Stereosehens in der Nähe. Verwendet werden Prismengläser mit geriffelter Oberfläche.
				
				
LangwellendiathermieLangwellen/diathermie 
En: long-wave diathermy  Hochfrequenzther. mit Frequenzen von 30†“300  kHz (entspr.  λ bis zu 20  km) als klassische Form der 
Diathermie.
				
				
LangzeitbestrahlungLangzeit/bestrahlung 
protrahierte Bestrahlung.
				
				
langsame Wellen des EEGlangsame Wellen des EEG 
En: slow waves of the EEG  Theta-Wellen, Delta-Wellen u. Subdelta-Wellen werden den langsamen Wellen des EEG zugerechnet. Diese Wellen dominieren physiologisch im Schlaf u. im Wach-EEG des Kindes (mit gesetzmäßiger Verschiebung hin zu rascheren Wellen bei zunehmender Hirnreifung). Eine örtliche Häufung langsamer EEG-Wellen zeigt eine lokalisier...
				
				
LangköpfigkeitLang/köpfigkeit 
Dolichokephalie.
				
				
LangniereLang/niere Fach: Pathologie  Doppelniere mit Vergrößerung vorw. in der Längsachse des Organs.
				
				
Langhans-Struma(wuchernde) Langhans-Struma (wuchernde) Biogr.: Theodor L., 1859†“1915, Pathologe, Bern  adenomartige Geschwulst ('organoides Ca.') der †“ nicht vergrößerten †“ Schilddrüse in Form solitärer oder multipler rundl., weicher Knoten (mangelhaft ausgereiftes Parenchym mit soliden Epithelsträngen u. Follikeln ohne wesentl. Kolloidbildung); keine sicheren histolog. Malignitätszeichen, jedoch hämatogene u. lymphogene Metastasierung in Lunge bzw. zervikale u. me...
				
				
LangerhansLangerhans Biogr.: Paul L., 1847†“1888, Pathologe, Berlin  L.-Inseln   (1869) im exkretorischen Pankreasgewebe gelegene, reichlich mit Blutkapillaren... (
mehr) L.-Zellen dendritische Zellen mit klarem Zytoplasma, einem eingekerbten Kern, charakteristischen... (
Langer
Langer Biogr.: 1) Karl Ritter v. Edenburg v. L., 1819†“1887, Anatom, Wien; 2) Leonard O. L. jun., geb. 1928, Radiologe, Minnesota  L.-Achselbogen sichelförmige bindegeweb... (
mehr) L.-Giedion-Syndrom der Typ II des trichorhinophalangealen Syndroms; mit proportioniertem... (
Langenbeck
Langenbeck Biogr.: Bernh. Rudolph Konrad v. L., 1810†“1887, Chirurg, Berlin  L.-Instrumente mehr) 1) Hämorrhoidektomie (nach Sphinkterdehnung) durch basale Quetschung des... (
mehr) 2) klass... (
mehr) 3) modifiz... ...
				
				
LangeLange Biogr.: Fritz L., 1864†“1952, Orthopäde, München; Max L., 1899†“1975, Orthopäde, München  A) L.-Methode ... (
mehr) 1) zentrale u. beidseitig-randständ... (
mehr) 2) Seidenfädenplastik als Sehnendefekt- u. Fernleitplastik (z.B...
				
				
LandzertLandzert Biogr.: Theodor L., geb. 1889, Anatom, Petersburg  L.-Kanal Canalis craniopharyngeus... (
mehr) L.-Winkel Sphenoidal-Klivus-Winkel... (
mehr)
				
				
Landström-MuskelLandström-Muskel 
En: Landström's muscle  vom Septum orbitale in die äußeren Augenmuskeln einstrahlende glatte Muskelfasern, die bei Sympathikuserregung geringes Bulbusvortreten bewirken.
				
				
LandsteinerLandsteiner Biogr.: Karl L., 1868†“1943, Pathologe, Serologe; Wien, New York; 1930 Nobelpreis f. Medizin  L.-Antikörper 1) die regulären Blutgruppenantikörper (= Isohämagglutinine Anti-A bzw... (
mehr) 2) s.u... (
mehr) L.-Gruppen
				
				
Landsmeer-LigamentLandsmeer-Ligament dünner Sehnenstrang, der als lateraler Anteil der Strecksehne der Langfinger an der Basis des Fingerendglieds ansetzt.
				
				
Landry-LähmungLandry-Lähmung Syn.: L.-Paralyse; L.-Typ; Paralysis acuta ascendens 
En: Landry's paralysis Biogr.: Jean Baptiste Octave L., 1826†“1865, Nervenarzt, Paris  (1859) akute, oft tödl. Verlaufsform des 
Guillain-Barré-Syndroms; mit raschem bis foudroyantem ûbergreifen der Lähmungen von unteren Gliedmaßen u. Rumpf auf die Atem- u. Schlundmuskulatur (d.h. auf untere Hirnne...
				
				
LandouzyLandouzy Biogr.: Louis Théophile Joseph L., 1845†“1917, Arzt, Paris  L.-Déjerine-Atrophie die fazioskapulohumerale Form der Dystrophia musculorum progressiva... (
mehr) L.-Purpura flächenhafte Hautblutungen mit schweren Allgemeinerscheinungen bei Sepsis... (
Landolt-Ring
Landolt-Ring En: Landolt's ring Biogr.: Edmund L., 1846†“1926, schweizer. Augenarzt, Paris  Sehprobe in Form eines C mit quadrat. Lücke u. Bogenstärke von 1 u. Außendurchmesser von 5  Bogenminuten; versehen mit einer Zahl, die die Entfernung angibt, aus welcher die Type die richt. Winkelgröße hat (d.h. die Sehschärfe 1 ausdrückt). Bei konst. Prüfungsentfernung (meist 5  m) Sehschärfenangabe als Quotient tatsächl./Soll-Entfernung (z.B. 5/20...
				
				
Landkartenzunge
Landkarten/zunge En: geographic tongue  Exfoliatio areata linguae.
				
				
Landmannshaut
Landmanns/haut En: farmer's skin  Dermatitis actinica chronica.
				
				
Landkartenschädel
Landkarten/schädel En: maplike skull Fach: Röntgenologie  multiple, meist unregelmäß. scharf begrenzte osteolyt. Defekte der Schädelkalotte bei eosinophilem Granulom, Hand-Schüller-Christian-Krankheit; erworbene Form des Lückenschädels.
				
				
Landing-Syndrom
Landing-Syndrom Syn.: Pseudo-Hurler  (Caffey 1951; L. 1964) durch Enzymopathie der β-Galaktosidase bedingter Typ  I der Gangliosidose-GM1; s.a. Sphingolipidosen.
				
				
Landau
Landau Biogr.: 1) Arnold L., dt. Kinderarzt; 2) William M. L., Neurologe, Washington  L.-Kleffner-Syndrom meist im Vorschulalter beginnende Erkrankung mit zerebralen Krampfanfällen... (
mehr) L.-Reflex (1923) physiologischer, vom Labyrinthstellreflex abhängiger, polysynapt... (
Landarbeiterlunge
Landarbeiterlunge En: farmer's lung  Farmerlunge.
				
				
Lancisi-ZeichenLancisi-Zeichen 
En: Lancisi's sign  Tremolo-artiger Herzspitzenstoß bei schwerer Kardiomyopathie.
				
				
lanceolatuslanceol
atus Etymol.: latein.  lanzenförmig.
				
				
Lancefield-EinteilungLancefield-Einteilung Syn.: L.-Klassifikation 
En: Lancefield classification Biogr.: Rebecca Craighill L., 1895†“1981, amerikan. Mikrobiologin  (1933/1941) serol. Einteilung der Streptokokken in sog. L.-Gruppen nach ihren spezif. C-Substanzen (säurehydrolytisch darstellbare Polysaccharide, die mit stammspezifischen Seren präzipitieren; s. Tab.).
				
				
Lance
Lance Biogr.: 1) James W. L., Neurologe, Sydney; 2) P. M. L., franz. Chirurg  L.-Adams-Syndrom alte Bez... (
mehr) L.-Operation bei angeborener Hüftluxation plastische Korrektur der Gelenkpfanne durch... (
mehr)
				
				
Lanata-GlykosideLan
ata-Glykos
ide Syn.: Lanatoside 
En: lanata glycosides; lanatosides  die herzwirksamen Glykoside (A†“E) von Digitalis lanata (
'Digitalisglykoside').
				
				
Lamy-Maroteaux SyndromLamy-Maroteaux Syndrom Syn.: M.-L.-Syndrom Biogr.: Maurice L. u. Pierre M., franz. Kinderärzte  1) (1960) seltenes, autosomal-rezessiv erbliches Fehlbildungssyndrom mit... (
mehr) 2) die dominant erbliche Form der Akroosteolyse... (
mehr) 3)...
				
				
LamotriginLamotrigin v.a. als Zusatzmedikament verwandtes 
Antiepileptikum. 
Wirkung: hemmt die präsynaptische Freisetzung von Glutamin- u. Asparaginsäure.
				
				
LamivudinLamivudin zu den 
antiretroviralen Substanzen gehörendes Virustatikum.
				
				
LaminektomieLamin/ektomie 
En: laminectomy  Resektion eines oder mehrerer Wirbelbögen (einschl. der Dornfortsätze) zur Freilegung bzw. Entlastung des Rückenmarks (z.B. bei Bandscheibenprolaps).
				
				
LamininLa/mi/n
in 
En: laminin  ein adhäsives Glykoprotein der 
Basalmembran, das wahrscheinlich Zell-zu-Zell-Kontakte vermittelt.
				
				
LaminarvenenLaminar/venen 
En: laminary veins Fach: Ophthalmologie  Kammerwasservenen.
				
				
LaminarströmungLaminar/strömung 
En: laminar flow  Strömung mit glatt nebeneinander herlaufenden Stromlinien bzw. -flächen, ohne merkliche Mischbewegungen. †“ Gegensatz: turbulente Strömung.
				
				
Laminar(Air)-Flow-SystemLaminar(Air)-Flow-System Etymol.: engl. Fach: Hygiene  techn. Einrichtung zur Erzielung einer wirbelfreien Luftströmung u. zur Luftsterilisation durch mechan. Filter (z.B. 
HEPA-Filter); für sterile Pflegeeinheiten (v.a. bei Agranulozytose, zytostat. Therapie akuter Leukosen, massiver Immunsuppression), Operationsräume, Intensivstationen, sterile bakt. u. virol. Arbeitsplätze (...
				
				
LaminaL
amina 
En: lamina Fach: Anatomie  Platte, plattenförmige Gewebsschicht (z.B. die Schichten des 
Neocortex, dort Tab.).
				
				
lamellosuslamellosus Syn.: lamellär; lamellatus 
En: lamellar  in Lamellen angeordnet.
				
				
Lamii albi flosLamii albi flos Syn.: Taubnesselblüten  als Heilpflanzenbestandteil bei spezieller Aufbereitung wirksam bei Katarrhen der oberen Luftwege, leichten Entzündungen der Haut u. Schleimhaut sowie bei unspezifischem Fluor albus.
				
				
LamellenstarLamellen/star Syn.: Cataracta zonularis 
En: lamellar cataract  s.u. 
Cataracta calorica.
				
				
LamellennagelLamellen/nagel 
En: lamellar nail  Knochennagel mit seitl. herausragenden Lamellen; meist Dreilamellennagel (mit zentraler oder exzentrischer Bohrung für Führungsdraht) zur Schenkelhalsnagelung oder (als Laschennagel) zur Osteosynthese hüftnaher Femurfrakturen.
				
				
LamellenkörperchenLamellen/körperchen 
En: lamellar corpuscles  die 
Corpuscula lamellosa in Haut, Bindehaut u. Schleimhäuten etc.
				
				
LamellenknochenLamellen/knochen 
En: lamellar bone  der beim Menschen ab dem 2.  Lj. den Geflechtknochen ersetzende †“ stabilere †“ Knochen mit lamellärer Schichtung der Interzellularsubstanz; in der Kortikalis mit besonders deutlichen 
Havers-Lamellensystemen; gegen Periost u. Markhöhle durch äußere bzw. innere Generallamelle abgegrenzt.
				
				
LamellaLam
ella Syn.: Lamelle 
En: lamella Fach: Anatomie  Plättchen, dünne Schicht. S.a. 
Lamellen..., 
Lamina, 
Stratum<...
				
				
Lambrinudi-Operation
Lambrinudi-Operation (1927) 'Triple-Arthrodese' des Talokalkaneal-, Talonavikular- u. Kalkaneokuboidgelenks mit spezieller Anordnung der Osteotomieflächen zur Korrektur eines Lähmungsspitzfußes.
				
				
Lamblia intestinalis
Lamblia intestinalis Giardia lamblia.
				
				
LambliasisLambl
iasis 
Giardiasis.
				
				
Lambert-Eaton(-Rooke)-SyndromLambert-Eaton(-Rooke)-Syndrom Syn.: pseudomyasthenisches Syndrom 
En: Lambert-Eaton syndrome  Autoimmunkrankheit mit Myasthenie-artiger Muskelschwäche der Bein-, Arm- u. Rumpfmuskulatur sowie Abschwächung der Muskeleigenreflexe. Die gebildeten Antikörper greifen Strukturen im Bereich der motorischen 
Endplatte (v.a. Calciumkanäle) an u. stören die neuromuskuläre Funktio...
				
				
Lambert-Beer-GesetzLambert-Beer-Gesetz 
En: Beer's law Fach: Optik  Die 
Extinktion (E) entspricht dem Produkt aus Schichtdicke (d) der Lösung, 
Extinktionskoeffizient (ε) u. Konzentration (C) der gelösten Substanz: E = d · ε · C Grundlage der Photometrie bzw. Kolorimetrie.
				
				
lambdoide(u)slambdo
ide(u)s 1) in λ-Form... (
mehr) 2) die Lambdanaht betreffend... (
mehr)
				
				
LambdanahtLambda/naht 
En: lambdoid suture Fach: Anatomie  Sutura lambdoidea.
				
				
Lambda-WellenLambda-Wellen Syn.: λ-W. (Abk.) 
En: lambda waves  steile Wellen des EEG (Transienten) mit Amplituden meist unter 50  μV, die im Wachzustand während visueller Exploration auftreten können im Zusammenhang mit Augenbewegungen.
				
				
Lambda-AnastomoseLambda-Anastomose (W. Hart, 1961) λ-förm. Anastomosierung von Speiseröhrenstumpf u. Dünndarm nach Gastrektomie (mit Duodenum-Blindverschluss) durch ein Ileuminterponat als Ersatzmagen.
				
				
LaloplegieLalo/plegie 
En: laloplegia  'Sprachlähmung' infolge Ausfalls oder Störung des Artikulationsorgans.
				
				
LalophobieLalo/phobie 
En: lalophobia  Logophobie.
				
				
LalopathieLalo/pathie 
En: lalopathy  artikulatorische 
Sprachstörung, s.u. 
Dysarthrie, 
Stottern.
				
				
LallatioLall
atio Syn.: Lallen 
En: lallation  spielerisch-rhythmisches Wiederholen sinnloser Silben- u. Lautreihen im Frühstadium der Sprachentwicklung ('Lallperiode' ab 2.  Mon.), später als dementielles oder psychotisches Regressionsphänomen.
				
				
LakuneLakune 
En: lacuna  Vertiefung, Grube, Lücke (
Lacuna).
				
				
lakunärlakunär Syn.: lacunaris 
En: lacunar  mit 
Lakunen versehen. l. Schädel Lückenschädel... (
mehr) l. Syndrom 'Status desintegrationis' bei arteriosklerosebedingter multipler... (
laktovegetabile Kost
lakto/vegetabile Kost En: lactovegetarian diet  Kost aus pflanzlicher Nahrung, Milch u. Milchprodukten; eine Grundform des Vegetarismus.
				
				
LaktogeneseLakto/gen
ese 
En: lactogenesis  s.u. 
Laktation.
				
				
laktotroplakto/trop 
En: lactotropic  auf die Milchproduktion (
Laktation) gerichtet.