Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
KurkumapflanzeKurkuma/pflanze
Curcuma.
KurierpflichtKurier/pflicht
Behandlungspflicht.
kurativkurat
iv
En: curative heilend, auf Heilung ausgerichtet (z.B. die k. Medizin [neben der adaptiven u. präventiven]); als k. Therapie z.B. bei einer Malignomerkrankung; s.a.
palliativ.
KurareKur
are
En: curare Fach: Pharmazie Curare; s.a.
Curar...
kurabelkur
abel Syn.: curabilis
En: curable heilbar. †“ Gegenteil: inkurabel.
KurKur ambulante oder stationäre Vorsorgebehandlung, Müttergenesungskuren, ambulante Rehabilitationskuren, bei denen die Anw. ortsspezifischer natürlicher
Heilmittel (z.B. Quellen, Peloide, Klima, Meerwasser) im Rahmen des Aufenthaltes in einem Kurort im Vordergrund steht. Die Grenzen zur medizinischen
Kupulaorgan
Kupula/organ anatomisch unpräzise Bez. für die Crista ampullaris der Bogengänge mit ihren Sinneszellen u. die ihnen aufsitzende Gallertkappe (die eigentl. Cupula).
KuprureseKu/pru/r
ese
En: cupriuresis vermehrte Kupferausscheidung im Harn (> 0,07 mg/24 Std.), v.a. bei der
Wilson-Krankheit.
KupplungKupplung
En: coupling Fach: Kardiologie die gleich bleibende oder gleitende (mit schwankendem Intervall erfolgende) zeitliche Bindung einer Extrasystole an die vorangegangene Herzaktion.
KuppenweichschädelKuppen/weichschädel angeborene, v.a. bei Frühgeborenen vorkommende Nachgiebigkeit der Scheitelbeine beidseits der Sagittalnaht infolge ungenügender Verkalkung.
KupidobogenKupido/bogen
Amorbogen.
kupierenkupieren abschneiden; ther den Verlauf einer Krankheit unterbrechen, ihren Ausbruch verhindern.
KuppelraumKuppel/raum
Recessus epitympanicus.
Kupffer-SternzelleKupffer-Sternzelle
En: Kupffer cell Biogr.: Karl W. v. K., 1829†“1902, Anatom, Kiel, München histiozytär umgewandelte, phagozytosebereite Endothelzelle der Lebersinusoide; besitzt lange sternförmige Zytoplasmafortsätze, die sich in den Blutstrom erstrecken u. †“ als wichtiges RES-Element †“ dem Pfortaderblut körpereigene u. -fremde Stoffe entnehmen.
KupfervergiftungKupfer/vergiftung Syn.: Kuprismus
En: copper poisoning Vergiftung durch Aufnahme von Kupfersalzen (v.a.
Kupfersulfat, basisches Kupferacetat = Grünspan) über den Verdauungstrakt; führt zu örtlicher Verätzung, Erbrechen (blau-grüner Massen), Darmkoliken, blutig-wässrigem Durchfall, evtl. zu Kollaps; bei ûberleben zu Leberschädigung, Ikterus, Hämolyse, Hämoglobinurie. ...
Kupfer-TKupfer-T
En: copper-T T-förmiges
Intrauterinpessar aus Kupfer.
KupfersulfatKupfer/sulfat Syn.: Kupfervitriol
En: cupric sulfate Cuprum sulfuricum (CuSO
4); dient u.a. als Adstringens u. Ätzmittel, Reagens (z.B. in der Phillips-van-Slyke-Methode, Fehling-Reaktion), Katalysator bei Kjeldahl-Veraschung. †“ Aufnahme führt zu Nierenschäden (Tubulusdegeneration, -nekrose), löst Erbrechen aus (tödl. Dosis ca. 10 g).
KupferstarK
upfer/star
En: copper cataract Chalcosis lentis.
KupferspeicherkrankheitKupfer/speicher/krankheit
Wilson-Krankheit.
KupferronKupferr
on Phenylnitrosohydroxylamin; ein Reagens auf zahlreiche Metall-Ionen (darunter Cu u. Fe).
KupfermangelanämieK
upfer/mangel/anämie
En: copper deficiency anemia nur beim Säugling unter reiner Milchdiät (
Kuhmilchanämie) vorkommende hypochrome, mikrozytäre u. eisenrefraktäre Anämie; mit Adynamie, Osteoporose u. Pigmentverlust.
KupfergluconatKupfergluconat
En: copper gluconate Kupferverbindung zur Substitutionsther.
KupfergleichwertKupfer/gleich/wert Syn.: CuGW (Abk.)
En: copper equivalent Fach: Radiologie Filterwert (s.a.
Gleichwert) eines †“ im Strahlengang liegenden †“ Körpers, ausgedrückt in mm Dicke eines Kupferfilters gleicher Wirkung.
KupferdrahtarterieKupfer/draht/arterie
En: copper-wire artery prall gefüllte und stärker geschlängelte Netzhautarterie mit breitem, goldgelbem Lichtreflexstreifen bei der Fundoskopie; typisch bei Fundus hypertonicus.
KupferKupfer Syn.: Cuprum; Cu (Abk.)
En: copper metallisches, 1- bis 3-wertiges Element; OZ 29, Atomgewicht 63,546. Cu ist ein Schwer-, Halbedelmetall.
Physiol.: Bioelement, das beim Menschen ca. 1,4 · 10
†“4 % des Gesamtgewichtes ausmacht (z.B. als Bestandteil vieler Enzyme; v.a. Oxidasen). Der Serumspiegel beträgt 80†“130 μg/dl (in der Schwangerschaft um > 100% vermehrt); das Serum-Cu ist zu 94% im C...
KunststofflinseKunst/stoff/linse
En: plastic lens Brillenglas oder Kontaktlinse aus Hart- oder Weichplastik; i.e.S. der alloplastische Linsenersatz (meist Polymethylmethacrylat) nach Star-Operation.
KunstharzKunst/harz
En: synthetic resin Kunststoff, der sich wie natürliche Harze verwenden lässt. †“ Inkorrekt auch Bezeichnung für Kunststoff allgemein.
KunstherzKunst/herz
En: artificial heart künstliches
Herz.
KunstgliedKunst/glied
En: artificial limb z.B.
Kunstarm,
Kunstbein; s.a.
Epithese.
Kunstfehler, ärztlicherKunst/fehler, ärztlicher
En: malpractice diagnostischer oder therapeutischer Eingriff, der entweder nicht medizinisch angezeigt (= indiziert) ist oder bei dem 'die nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft unter den jeweiligen Umständen objektiv erforderliche Sorgfalt außer acht gelassen' wurde u. durch den ein Schaden hervorgerufen wird. Gilt nach § § 222, 230 StGB als Fahrlässigkeit (Beurteilung durch ärztliche Sachverständige). Bei Straflosigkeit besteht ev...
KunstbeinKunst/bein
En: artificial leg Ober-,
Unterschenkelprothese.
KunstaugeKunst/auge
En: artificial eye dem vorhandenen Auge weitgehend nachgebildete schalenförmige Glas- oder Kunststoffprothese als kosmetischer Ausgleich u. Schutz der Augenhöhle.
KunstarmKunst/arm
En: artificial arm Arm- bzw.
Handprothese.
KunstafterKunst/after
En: artificial anus Anus praeternaturalis.
Kumys(s)K
umys(s)
En: koumiss durch Vergärung gewonnenes, dem Kefir ähnliches, leicht verdauliches Milchgetränk aus Stuten- oder Eselsmilch.
KumulationKumulation 1) Anhäufung eines Wirkstoffs im Organismus u. Gefahr toxischer Wirkungen... (
mehr) 2) die Summierung der Strahlenwirkungen einzelner, zu verschiedenen Zeitpunkten... (
mehr)
KumarinKumar
in
En: coumarine Fach: Pharmazie Cumarin.
KulturtypenKultur/typen
En: culture types die an Kulturen auf Differentialnährböden anhand der bakteriologisch feststellbaren Merkmale (z.B. Zuckervergärung) unterschiedenen Typen einer Bakterien-, z.B. Salmonellen-Art. S.a.
Serovar,
R-,
Kultur
Kultur En: culture Züchtung (Kultivierung) von Mikroorganismen oder Zellen durch Suspension in einem Nährsubstrat (Medium) mit geeigneten Milieubedingungen; i.w.S. auch das dabei erfolgende Wachstum(sresultat; s.a. Kulturtypen); s.a.
Bakterien-,
Kultschitzky
Kultschitzky Biogr.: Nicholas K., 1856†“1925, Histologe, Krakau K.-Tumor Tumor aus enterochromaffinen (= K... (
mehr) K.-Zelle enterochromaffine Zelle... (
mehr)
KulissenödemKulissen/ödem Knöchelödem hinter dem Innenknöchel zur Ferse hin; diskreteste Form des Unterschenkelödems.
KulissenschnittKulissen/schnitt Syn.: Falltürschnitt Bauchdeckenschnitt unter sich nicht deckender Durchtrennung der einzelnen Muskelschichten, die nach Durchtrennung seitlich weggezogen werden. Bei Nahtverschluss liegen die einzelnen Nahtreihen nicht deckend übereinander. Allgemein als Lennander-K.
Kulenkampff-PlexusanästhesieKulenkampff-Plexus/anästhesie
En: Kulenkampff's anesthesia Biogr.: Dietrich K., 1880†“1967, Chirurg, Zwickau für Armoperationen entwickelte supraklavikuläre Leitungsanästhesie des Plexus brachialis; die Injektion des Betäubungsmittels an das Armgeflecht führt meist zugleich zur Blockade des Nervus phrenicus u. des zervikalen Grenzstrangs (d.h. zu einseit.
Zwerchfelllähmung...
Kuldozentese
Kuldo/zentese En: culdocentesis Fach: Gynäkologie Variante der Kuldotomie unter Anw. eines Trokars, einer Lanzette oder Punktionskanüle; für die
Kuldoskopie, auch zur Eizellentnahme.
KuldotomieKuldo/tomie
En: culdotomy operative Eröffnung des Peritonealsackes von der Scheide aus im Bereich des hinteren Douglas-Raumes (= Kolpozöliotomie).
KuldoskopieKuldo/skopie Syn.: Douglasoskopie; Kolpolaparoskopie
En: culdoscopy die †“ bei ausgelegtem
Pneumoperitoneum u. nach
Kuldozentese †“ vom hinteren Scheidengewölbe aus erfolgende Betrachtung des Douglas-Raumes bzw. des inneren Genitales mittels eines Ka...
KuhpockenvirusKuhpocken/virus
En: cowpox virus ein DNS-Virus der Untergruppe Vaccinia der Pockenviren. †“ Die meisten Stämme des
Vaccinia-Virus sind möglicherweise Varianten des K.; die für die Impfung benutzten erhielten vermutlich durch ihre Passage in Labortieren neue Eigenschaften. Die Impfung (Vakzination) mit 'originärer' (später auch mit 'humanisierter') Kuhpockenly...
KuhpockenKuh/pocken
En: cowpox durch das
Kuhpockenvirus hervorgerufene milde Pockenerkrankung des Rindes (als Euterinfektion), die beim Melken auf den Menschen übertragen wird u. meist auf die Hände beschränkt bleibt (
Melkerknoten), mit Lymphadenitis, Lymphangitis u....
KuhntKuhnt Biogr.: Hermann K., 1850†“1925, Augenarzt, Jena, Bonn K.-Junius-Krankheit eine scheibenförmige Makuladegeneration im Greisenalter... (
mehr) K.-Meniskus eine mehr oder weniger dicke, ring- oder sichelförmige Lage von Neuroglia... (
mehr)
KuhnKuhn Biogr.: Franz K., 1866†“1929, Chirurg, Berlin, Kassel K.-System Narkose-Beatmungssystem, das über einen Beutel als Gasreservoir sowohl... (
mehr) K.-Tubage (1902) laryngoskopische Intubation für die 'pulmonale' Chloroformnarkose... (
mehr...
KuhmilchanämieKuhmilch/anämie
En: cow milk anemia hypochrome, eisenrefraktäre Anämie als Eisen- u. Kupfermangelanämie beim nur mit Kuhmilch ernährten Säugling.
Kuhmilch...Kuhmilch... s.u.
Milch(...).
KuhmilchallergieKuhmilch/all/ergie
En: cow milk allergy Allergie gegen Kuhmilch-Eiweiß (meist Kasein oder Molkeproteine), v.a. im Säuglings-, Kleinkindalter. Manifestiert sich zumeist an der Haut oder im Magen-Darm-Trakt, seltener in den Atemwegen.
KugelzelleKugel/zelle Syn.: Sphärozyt
En: spherocyte Fach: Hämatologie Erythrozyt von kleiner kugelförmiger = sphärozytärer bzw. mikrosphärozytärer Gestalt (à ˜ 6 μm, Dicke bis 4 μm) u. ohne die für rote Blutkörperchen typische zentrale Eindellung; besitzt eine kleinere Oberfläche u. eine erhöhte mittlere Hämoglobinkonzentration bei fast normalem Einzelvolumen u. Hämoglobingehalt. Kommt vor bei
Kugelzell(en)anämie
Kugelzell(en)anämie Syn.: konstitutionelle hämolytische A.; hereditäre Sphärozytose; familiärer hämolytischer Ikterus En: spherocytic anemia meist autosomal-dominant vererbte (25% autosomal-rezessiv), häufigste erbliche hämolytische Anämie in Mitteleuropa (Inzidenz 1:5000) durch Defekt am Zytoskelett-Molekül Spektrin der Erythrozytenmenbran. Bereits im Neugeborenenalter bei 50% der Patienten Erhöhung des indirekten Bilirubins (DD: AB0-Inkompatibilität, weist ebenfalls Kugelze...
Kugelzange
Kugel/zange Fasszange mit rund gebogenen, spitzigen Enden der Maulteile.
Kugelthrombus
Kugel/thrombus En: ball thrombus gestielter, frei flottierender Herzthrombus (meist im linken Vorhof), der durch den Blutstrom Kugelform angenommen hat. Kann u.U. den Bluteinstrom behindern.
Kugelherz
Kugel/herz En: globular heart das durch konzentrische Herzhypertrophie und -dilatation annähernd kugelförmige Herz des Kleinkindes beim
Pompe-Syndrom.
KugelfischeKugel/fische
Tetrodontidae.
KugelgelenkKugel/gelenk
Articulatio sphaeroidea.
Kugelberg-Welander-SyndromKugelberg-Welander-Syndrom
En: Kugelberg-Welander syndrome meist autosomal-rezessiv erbl., juvenile Form der progressiven spinalen Muskelatrophie; Gendefekt auf Chromosom 5.
Klinik: Lähmungen und Atrophie der rumpfnahen Bein-, später auch Schultergürtel-, Arm- u. Handmuskulatur, Faszikulationen.
Kugel(ventil)klappeKugel(ventil)klappe
En: ball-type valve Herzklappenprothese, bestehend aus einem Verankerungsreif (zugleich Ventilsitz; meist Teflonfilz) u. einem aufmontierten Metalldrahtkäfig mit beweglicher Siliconkugel; z.B. nach Starr-Edwards, Cutter-Smeloff.
Kufs-SyndromKufs-Syndrom
En: Kufs' disease Biogr.: Hugo K., 1871†“1955, Neurologe, Leipzig der sich erst im Erwachsenenalter manifestierende Typ der
Gangliosidose. Meist mit wenig charakteristischen Symptomen beginnend (fortschreitender Intelligenzabbau, epileptische Anfälle, extrapyramidale Dyskinesien, Sehstörungen), daher Frühdiagnose nur anhand des familiären Vorkommens ...
KuboidKubo
id
En: cuboid das Würfelbein,
Os cuboideum.
KuchenniereKuchen/niere Syn.: Schildniere; Ren scutulatus
En: cake kidney Verschmelzungsniere in Form einer rundlichen, evtl. beckenwärts verschobenen Scheibe; s.a.
Klumpenniere.
Kubitaltunnel-SyndromKubital/tunnel-Syndrom
En: cubital tunnel syndrome Zustand infolge Enge des Kubitaltunnels (Raum zwischen Sulcus nervi ulnaris, ellenseitigem Ligamentum collaterale des Ellenbogengelenkes u. †“ oben †“ Aponeurose des Musculus flexor carpi ulnaris).
Klinik: Reizzustand des
Nervus ulnaris mit örtlicher Druckempfindlichkeit, Verminderung der g...
KTP-LaserKTP-Laser Syn.: Abk. für Kalium-Titanyl-Phosphat-Laser Spezial-Laser, der z.B. zur Verödung von Besenreiservarizen, aber auch zur Vaporisation von Prostatahyperplasien eingesetzt wird.
kubitalkubit
al Syn.: cubitalis
En: cubital den Ellenbogen bzw. den Ellenbogenbereich (Cubitus) betreffend.
KSFKSF Abk. für Kolonie-stimulierende Faktoren (
CSF).
KSDKSD
En: VSD Abk. für Kammerseptumdefekt (
Ventrikelseptumdefekt).
KryptospermieKrypto/spermie
En: cryptospermia verminderte Zahl der Samenzellen im Ejakulat (< 1 Mio./ml) mit Nachweisbarkeit von Spermien nur noch im Zentrifugat des Samens.
KryptosporidioseKrypto/sporidiose
En: cryptosporidiosis s.u.
Crypto...
KryptorchismusKrypt/orch
ismus
En: cryptorchism jede Form des Bauchhodens (abdominale Retentio testis =
Hodenretention). I.e.S. nur der mit primärer Hodenatrophie (einseitig auch Aplasie) einhergehende Typus dieser Störung des
Descensus testis als Folge ...
KryptophthalmusKrypt/oph/thalmus
En: cryptophthalmus angeborene Kleinheit des Augapfels (Mikrophthalmus) mit weitgehend bis völlig fehlender Lidspalte (Ankyloblepharon). †“ Als autosomal-rezessiv erbliches K.-Syndrom mit K., Syndaktylie, Genitalhypoplasie u. Nierenagenesie.
KryptonKrypton Syn.: Kr (Abk.)
En: krypton ein reaktionsträges Edelgas; OZ 36, Atomgew. 83,80.
Anw. z.B. als negatives Röntgenkontrastmittel, in der Narkosetechnik u. †“ als
85Kr (β-Strahler; HWZ 10,6 a) †“ zur Untersuchung des Gasaustausches u. Bestimmung des Atemminutenvolumens.
KryptomnesieKrypto/mnesie
En: cryptomnesia Gedächtnisstörung, bei der bereits Erlebtes nicht als Erinnerung bewusst, sondern als neu empfunden wird.
KryptomerieKrypto/merie
En: cryptomerism Fach: Genetik Vorhandensein eines Allels ('kryptomeres Gen'), das sich wegen des Fehlens eines notwendigen, komplementär wirkenden Gens phänotypisch nicht auswirken kann.
KryptomenorrhöKrypto/menorrhö
En: cryptomenorrhea eine infolge
Gynatresie nicht nach außen gelangende Menstruationsblutung; klinisch sekundäre
Amenorrhö; s.a.
Hämatokolpos...
Kryptokokkose
Krypto/kokkose Syn.: Torulose; Europäische Blastomykose; Busse-Buschke-Krankheit En: cryptococcosis eine Mykose durch den Hefepilz Cryptococcus neoformans (dessen perfekte Form als Filobasidiella neof. u. bacillospora bezeichnet wird). Tritt meist als Sekundärerkrankung auf bei verminderter Abwehrlage (Resistenz), z.B. bei Neugeborenen als Infektion über den mütterlichen Genitaltrakt. Vorwiegend befallen werden das Zentralnervensystem (metastatische Meningo...
Kryptogen
Krypto/gen Gen, kryptisches.
kryptogenkrypto/g
en Syn.: -genetisch
En: cryptogen(et)ic mit verborgener, nicht nachweisbarer Ursache, ohne bekannte Pathogenese. †“ Der Begriff ist teilsynonym mit
essentiell,
genuin,
Kryptitis, rektale
Kryptitis, rektale En: cryptitis Entzündung der Morgagni- = Analkrypten (Sinus anales) als lokalisierte Proktitis. Neigung zu Abszedierung u. Fistelbildung; oft mit Papillitis kombiniert.
KryptentonsillitisKrypten/tonsillitis einfachste Form der chronischen
Tonsillitis, beschränkt auf die Cryptae tonsillares, die Parakeratosen, Leukozytenauswanderung, Schuppenpfröpfe, Pilzdrüsen aufweisen. †“ Als Krypten-Parenchym-Tonsillitis dagegen eine Tonsillitis mit erheblicher Parenchymbeteiligung u. als Krypten-Parenchym-Paratonsillitis mit zusätzlicher Beteiligung der Tonsillenumgebung mit Bil...
KrypteKrypte
En: crypt seichte, meist von Schleimhaut ausgekleidete Epithelgrube; z.B. Lieberkühn-Krypte, Analkrypten (
Sinus anales; s.a.
Hilton-Linie,
Kryptitis&l...
Kryptantigene T
Krypt/antigene T En: cryptic antigens T maskierte, durch Neuraminidase freilegbare Rezeptoren an der Erythrozytenoberfläche. Gegen sie gerichtete
Anti-T-Antikörper, angeregt durch Darmbakterien, sind normalerweise in jedem Blutserum jenseits des Säuglingsal...
KryotherapieKryo/therapie
En: cryotherapy Kältebehandlung.
KryptagglutinoideKrypt/agglutino
ide v.a. in Immunsera vorkommende inkomplette Antikörper (Typ Hämagglutinine), z.B. gegen die Blutgruppeneigenschaften A u. B, gegen Rh-, Le
a-, Le
b-, P-, S- u. Kell-Cellano-Faktor; ferner die inkompletten Kälte- u. Autoagglutinine bei erworbenen hämolytischen Anämien.
KryothalamotomieKryo/thalamo/tomie
En: cryothalamotomy kryochirurgische
Thalamotomie.
KryostatKryo/st
at
En: cryostat Tiefkühlkammer mit Mikrotom zur Anfertigung unfixierter (z.B. histochem.) Gefrierschnitte.
KryospermaKryo/sperma s.u.
Spermakonservierung.
KryosondeKryo/sonde
Kältesonde.
KryoskopieKryo/skopie
En: cryoscopy Bestimmung des Gefrierpunktes einer Lösung mittels einer speziellen Apparatur (Kryoskop), um so †“ gemäß dem Raoult-Gesetz †“ das Molekulargewicht des gelösten Stoffes zu ermitteln.
KryoretinopexieKryo/retino/pexie
En: cryopexy s.u.
Kryochirurgie.
KryopräzipitatKryo/präzipit
at
En: cryoprecipitate jeder bei Kälte ausfallende (Protein-)Niederschlag; z.B. der von Fibrinogen u. Faktor VIII im tiefgefrorenen, langsam auftauenden Citratplasma; dient zur Substitutionsbehandlung bei Hämophilie u. Angiohämophilie A.
KryoresektionKryo/resektion
En: cryoresection s.u.
Kryochirurgie.
KryopathieKryo/pathie
En: cryopathy örtlicher oder allgemeiner Krankheitszustand nach echter Kälteschädigung (Erfrierung, Immersions-Kälte-Nässe-Schaden) bzw. Krankheit mit Auftreten von Kälteglobulinen bei †“ konstitutioneller †“ Kälteunverträglichkeit.
KryokauterKryo/kauter
En: cryocauter; cold cauter eine
Kryode mit durch Versprühen von Kohlendioxid und Aceton gekühlter Kupferhülse.
KryoglobulineKryo/globul
ine Syn.: Kälteglobuline; kältelabile Eiweiße
En: cryoglobulins Komponenten des Blutserums, die im Reagenzglastest bei niedrigen Temperaturen (0†“30 °C) im Blutserum (oder -plasma) ausfallen. Mit immunchem. Methoden lassen sich K. i.e.S. 3 Klassen zuordnen, die bei verschiedenen Grundkrankheiten entstehen (Tab.); i.w.S auch die Kr...
Kryoglobulinämie
Kryo/globulin/ämie En: cryoglobulinemia Krankheitserscheinungen, die durch Kryoglobuline (dort Tab.), Kryofibrinogene oder Kältehämagglutinine
Kryofibrinogene
Kryo/fibrinogene En: cryofibrinogens bei Abkühlung (0†“30 °C) von Blutplasma ausfallende, immunchem. dem Fibrinogen oder Fibrin zuzuordnende Komponenten. Als essentielle Kryofibrinogenämie (infolge Defekts der Sekundär- oder Tertiärstruktur des Fibrinogens); ferner paraneoplastisch (z.B. bei Lymphomen), bei Thromboseneigung, arterieller Verschlusskrankheit, Kollagenosen, Leberzirrhose sowie im Rahmen von Infektionskrankheiten u. als Arzneimitteleffekt...