[Felsen] - Der Zuckerhut (portugiesisch Pão de Açúcar ‚Zuckerbrot‘) ist ein 395 m hoher, steil aufragender Granitfelsen auf der Halbinsel Urca im Süden der Botafogo-Bucht, wo die Guanabara-Bucht auf den Atlantik trifft. Er gilt neben dem Corcovado mit seiner Christusstatue Cristo Redentor als das Wahrzeichen von Rio...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerhut_(Felsen)
[Zucker] - Ein Zuckerhut ist ein an der Spitze abgerundeter Kegel aus Zucker. Während diese Darreichungsform weltweit selten geworden ist, war sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert bedingt durch die Produktionsmethoden eine Hauptgestalt des vertriebenen Zuckers. Zu dieser Zeit wurde die heiße Melasse des Zuckerrohrs in e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerhut_(Zucker)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zuckerhut, des -es, plur. die -hüte, in Gestalt eines ehemahligen Hutes, d. i. eines zugespitzten Kegels, geformter Zucker, ein Hut Zucker. Hutzucker hingegen bedeutet Zucker, welcher in Hüten geformet ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1037

Zuckerhut Zuckerhut, portugiesisch Pà£o de Açúcar, rundkuppiger, steilwandig aufragender, aus Gneis bestehender Berg an der Guanabarabucht, Brasilien; typischer Zuckerhutberg, Wahrzeichen von Rio de Janeiro, 395 m über dem Meeresspiegel, Seilbahn zum Gipfel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Zuckerhut ist eine, in eine Hutform bzw. konisch zulaufende Kegelform gepresste Raffinade. Man verwendet den Zuckerhut hauptsächlich für die Feuerzangenbowle..
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/
(Ernährung) kegelförmig gegossener Raffinadezucker.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zuckerhut-ernaehrung
(Länderkunde) Glockenberg in Rio de Janeiro, steilwandiges, 395 m hohes Wahrzeichen der Stadt am westlichen Eingang zur Baia de Guanabara; durch schalenartige Abschuppung (Desquamation) des groben Gneises im feuchtheißen Klima entstanden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zuckerhut-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.