
Eine Juxtaposition (von lat. iuxta „dicht daneben“, „nebenan“ und positio „Lage“, „Stellung“) bedeutet eine sehr nahe Platzierung z. B. zweier Hirnzonen (in der Medizin) oder zweier Befindlichkeiten (etwa Lieb und Leid) zueinander. Wichtig ist dabei, dass beides einander nahe liegt, aber durchaus voneinander zu unterscheiden ist un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Juxtaposition

Juxtaposition die, Kristallografie: Form der Ausbildung von zwei miteinander verwachsenen Kristallen, die eine Fläche gemeinsam haben und Berührungs- oder Juxtapositionszwillinge bilden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Juxtaposition die, Sprachwissenschaft: in der Wortbildung die einfachste Form der Zusammensetzung, bei der ursprünglich selbstständige Wörter im Satz aneinandergereiht und zu einer höheren Einheit verbunden werden, z. B. »Rührmichnichtan«, »kurzweg«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Juxta/position
En: juxtaposition Anlagerung von außen,
Apposition.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Juxtaposition (lat.), die "Nebeneinanderstellung", z. B. von Ziffern, die dadurch verschiedenen Wert erhalten; das Wachsen anorganischer Körper durch Ansetzen neuer Schichten von außen. In der Logik das Verhältnis von zwei oder mehreren niedern Begriffen (Nebensätzen), welche unter einem höhern stehen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Grammatik) die einfachste Form der Wortzusammensetzung, wobei Wörter im Satz aneinandergereiht und zu einer Einheit verbunden werden, z. B. „Rührmichnichtan“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/juxtaposition-grammatik
(Mineralogie) Ausbildungsform von zwei miteinander verwachsenen Kristallen, bei der sie eine Fläche gemeinsam haben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/juxtaposition-mineralogie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.