Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Laterokolpos
Latero/kolpos atretische 'Nebenscheide' (seitlich der normalen Vagina) in Fortsetzung einer Höhle des Uterus duplex.

laterolateral
laterolateral Fach: Chirurgie Seit-zu-Seit...

Lateroflexio(n)
Latero/flexio(n) En: lateroflexion Beugung zur Seite.

lateritius
lateritius Etymol.: latein. ziegelrot.

latero...
latero... Wortteil 'Seite'; s.a. Lateral..., Seit(en)...

Lateralsklerose, amyotroph(isch)e
Lateral/sklerose, amyo/troph(isch)e Syn.: myatrophe L. En: amyotrophic lateral sclerosis Systemerkrankung des Rückenmarks mit Symptomen der Muskelatrophie u. der Pyramidenbahnläsion infolge Degeneration des 1. u. 2. motor. Neurons (meist symmetr. Ganglienzellschwund an Vorderhörnern u. motorischen Hirnnervenkernen). Klinik: begin...

Lateralsitz der Plazenta, tiefer
Lateralsitz der Plazenta, tiefer En: low lateral position of placenta leichteste Form der Placenta praevia (die an das untere Uterinsegment heranreicht).

Lateralislähmung
Lateralis/lähmung Syn.: -parese 1) unvollständige Lähmung des M. cricoarytenoideus lateralis; mit weitem... (mehr) 2) Lähmung des M. rectus lateralis, Abduzenslähmung... (mehr)

Lateralisationssyndrom des Neugeborenen
Lateralisations/syndrom des Neugeborenen En: neonatal lateralization syndrome (Prechtl 1960) komplexe Symptomatik nach prä-, para- oder postnataler hypoxämischer oder traumat. Hirnschädigung. Klinik: Hemiparese (zumindest seitendifferenter Muskeltonus), Asymmetrie der reflektor. Reaktionen (z.B. Moro-, Galant-Reflex), ûbererregbarkeit, Hyperkinesen u. generalisierte Krampfanfälle, typische EEG-Befunde; später sehr häufig psychomotor. Anomalien, epileptiform...

Lateralisation
Lateralisation Syn.: Lateralisieren 1) operative Verlagerung zur Seite hin... (mehr) 2) Lokalisieren des Prüftons auf die Seite der Mittelohrschwerhörigkeit beim... (mehr)

Lateralinfarkt
Lateral/infarkt En: lateral myocardial infarction Fach: Kardiologie Seiteninfarkt; s.a. Myokardinfarkt.

Lateralfixation
Lateral/fixation En: lateral fixation Fach: Chirurgie Lateralisieren eines Organs mit Fixation; i.e.S. (laryng) die op. Stimmritzenerweiterung bei ein- oder beidseit. Postikusparese, z.B. nach de- Graaf-Woodman durch Stimmlippenfixation an der seitlichen Larynxwand, nach King als Aryknorpel-Außenrotation durch Umschlingungsnaht (= äußere L.).

Lateralbiss
Lateral/biss En: lateral displacement of mandible Fach: Zahnmedizin Verschiebung der Kiefermitten gegeneinander infolge seitl. Verlagerung des Unterkiefers (meist mit Kreuzbiss auf der Seite der Verlagerung).

lateral(is)
lateral(is) Syn.: lat. (Abk.) En: lateral seitlich, von der Mitte(llinie) abgewandt. S.a. Lateral..., Latero..., Late-Onset-AGS
Late-Onset-AGS Abk. für das sich spät manifestierende
adrenogenitale Syndrom .

Latenzzeit
Latenz/zeit En: latency time Fach: Neurophysiologie Zeit zwischen Reizeintritt u. Reizantwort bzw. Empfindung; begründet in der spezif. Struktur der neuronalen Erregungsorgane. S.a. Latenzperiode.

Latenzperiode
Latenz/periode Syn.: -phase 1) Inkubationszeit... (mehr) 2) Zeitraum zwischen Infektion u. Lysis einer Bakterienzelle durch Phagen... (mehr) 3) lag-Phase... (Latarget-Nerv
Latarget-Nerv
Plexus hypogastricus superior.

latens
latens Syn.: latent En: latent verborgen, inapparent, unsichtbar.

Latenz
Latenz En: latency 'Verborgensein', Symptomlosigkeit, pharm verzögerter Wirkungseintritt.

Latanoprost
Latanoprost En: latanoprost ein Prostaglandinderivat (s.u. Prostaglandine); Anw. als Glaukommittel.

lat.
lat. Fach: Anatomie lateral(is).

Laserzystoskop
Laserzystoskop starres oder flexibles, rohrförmiges Instrument zur Blasenspiegelung mit eingebautem Laser zur Resektion von Blasentumoren.

Lassa-Fieber
Lassa-Fieber En: Lassa fever im trop. Westafrika (erstmals 1969 in Nord-Nigeria) durch das gleichnamige, extrem virulente Arena-Virus (ARBO-Viren) hervorgerufene Erkrankung (Inkubationszeit 3†“17 Tage) mit hohem Fieber (ab 3.†“6. Tag für 1†“3 Wo.) u. Gelenkschmerzen, später Mund- u. Gaumengeschwüren, Hautblutungen, Pneumonie u. starker Exsikkose; hohe Letalität (4.†“10. Tag). Vektor unbekannt (Nager als Reservoir? Erregerinhalation mit L...

Lasertherapie
Laser/therapie Behandlung mit Laserstrahlen (s.u. Laser, dort Anwendungen). L., photodynamische photochemotherapeutische Behandlung von Tumorgewebe durch Injektion einer... (mehr)

Lasernephroskop
Lasernephroskop Instrument zur Spiegelung des Nierenbeckens mit eingearbeitetem Laser zur Entfernung von Nierensteinen; perkutaner Zungang.

Laser-Scan-Mikroskop
Laser-Scan-Mikroskop Mikroskop, in dem das Präparat von einem fokussierten Laserstrahl punktförmig †“ wie beim Elektronenmikroskop †“ abgetastet u. das rückgestrahlte (bzw. absorbierte) Licht durch Photomultiplier (als Detektor) zum Bild verarbeitet wird.

Lasernephelometrie
Laser/nephelo/metrie En: laser nephelometry s.u. Nephelometrie.

Laserlithotripsie
Laserlithotripsie s.u. Lithotripsie.

Laser-in-situ-Keratomileusis
Laser-in-situ-Keratomileusis Syn.: LASIK (Abk.) En: laser in situ keratomileusis; LASIK (Abk.) Verfahren der refraktiven Hornhautchirurgie zur Korrektur der Myopie.

Laser
Laser Syn.: Abk. für light amplification by stimulated emission of radiation Etymol.: engl. (1960) 'Lichtverstärkung'. Anordnung zur kohärenten Verstärkung elektromagnetischer Schwingungen (UR-, UV-sichtbares Licht) durch induzierte Emission, z.B. als Festkörper-, Rubin-, Argon-, Xenon-, CO2-, Neodym-(YAG-)Laser. Die durch Monochromasie, hohe Intensität (infolge geringer Divergenz, großer zeitl. u. räuml. Kohärenz) u. gute opt. Fokussierbark...

Lasègue-Zeichen
Lasègue-Zeichen Syn.: L.-Phänomen En: Lasègue's sign Biogr.: Ernest Ch. L., 1816†“1883, Internist, Paris durch Ischiadikus-Dehnung (in Rückenlage passive Beugung des gestreckten Beines im Hüftgelenk oder Streckung im Knie bei Hüftbeugestellung) ausgelöster heftiger Gesäß-Oberschenkel-Schmerz (u. reflektor. Bewegungswiderstand), intensivierbar durch gleichzeitige Innenrotation des Beines (verstärktes L.-Z.), u. zwar bei radikulärer u. peripherer Alteration von Nervenfasern...

Lasala-Bougie
Lasala-Bougie halb starre Metallbougie (mit aufschraubbarer Olive) zur Sphincter-Oddi-Dehnung.

Laschennagel
Laschen/nagel Syn.: -schraube mit einer Lasche (Platte) versehener Knochennagel (oder entsprechende Schraube) für die 'Osteosynthese' pertrochantärer Frakturen; z.B. nach Pohl, McLaughlin, Jewett, Smith-Petersen (zweiteilig), ferner Kompressionsschenkelhalsschraube nach Winter, Hüftschraube nach Lorenzo u.a.m.

LAS
LAS 1) die wahrscheinlich in den Nischenzellen synthetisierte oberflächenaktive... (mehr) 2) s.u... (mehr)

Larynxzyste
Larynx/zyste s.u. Laryngozele.

Larynxstroboskopie
Larynxstroboskopie s.u. Stroboskop.

Larynxtetanie
Larynx/tetanie s.u. Laryngospasmus.

Larynxstridor
Larynx/stridor En: laryngeal stridor inspiratorischer Stridor bei Verengung der Glottis oder des subglottischen Raumes.

Larynxödem
Larynx/ödem En: laryngeal edema Kehlkopfödem.

Larynxstenose
Larynx/stenose Kehlkopfstenose.

Larynxkarzinom
Larynx/karzinom En: carcinoma of the larynx Kehlkopfkarzinom.

Larynxmaske
Larynx/maske Kehlkopfmaske.

Larynxepilepsie
Larynx/epilepsie Syn.: Larynxschwindel En: laryngeal syncope Epilepsia laryngealis; s.a. Hustensynkope.

Larynx
Larynx En: larynx der in der mittleren Halsregion gelegene Kehlkopf. Der Teil der Atemwege, der zur Stimmbildung dient. Besteht aus gelenkig verbundenen Knorpeln (Abb.). Ausgestattet mit Muskeln (Musculi laryngis), ausgekleidet mit Schleimhaut. S.a. Glottis, Laryngozele
Laryngo/zele Syn.: Laryngocele ventricularis; Luftgeschwulst En: laryngocele angeborene oder erworbene (Ventilmechanismus, Aufblähung bei Exspiration) Ausweitung des Sacculus laryngis, evtl. mit Verklebungen (Larynxzyste) u. Superinfektion (bei Vereiterung = Pyozele). Als innere L. auf das Kehlkopfinnere beschränkt, als äußere, evtl. kombinierte L. bei Durchdringung der Membrana hyothyroidea. Klinik: Vorwölbung des Taschenbandes, manchmal...

Laryngotyphus
Laryngo/typhus
Laryngitis beim klassisch verlaufenden Typhus abdominalis.

Laryngotracheotomie
Laryngo/tracheo/tomie En: laryngotracheotomy op. Eröffnung des Kehlkopfes (Laryngotomie) u. der Luftröhre (v.a. bei Neoplasma, Stenose).

Laryngotracheobronchoskopie
Laryngo/tracheo/broncho/skopie En: laryngotracheobronchoscopy Bronchoskopie mit gleichzeitiger Laryngoskopie.

Laryngotracheobronchitis
Laryngo/tracheo/bronchitis En: laryngotracheobronchitis meist durch Viren verursachte Entzündung von Kehlkopf (Laryngitis), Luftröhre u. Bronchien (Tracheobronchitis), beim Kleinkind evtl. als L. fibrinosa maligna; oft mit bakterieller Sekundärinfektion (Bro...

Laryngotracheitis
Laryngo/tracheitis En: laryngotracheitis Entzündung von Kehlkopf (Laryngitis) u. Luftröhre (Tracheitis).

Laryngotomie
Laryngo/tomie En: laryngotomy op. Eröffnung des Kehlkopfes, s.u. Laryngofissur, Laryngostomie, Thyreo-, Laryngostroboskopie
Laryngo/strobo/skopie En: laryngostroboscopy funktionsdiagnostische Untersuchung der Stimmlippenschwingungen durch
Stroboskopie.

Laryngostomie
Laryngo/stomie En: laryngostomy breite operative Öffnung der Kehlkopflichtung nach außen (Bildung eines Laryngostomas).

Laryngospasmus
Laryngo/spasmus Syn.: Stimmritzenkrampf En: laryngospasm krampfartige Verengung der Glottis mit Stridor, Atemnot, Angst, Zyanose; v.a. bei Tetanie, Spasmophilie, Eklampsie, Lyssa, als Komplikation bei Elektroschockbehandlung oder Inhalationsnarkose.

Laryngoskopie
Laryngo/skopie En: laryngoscopy Kehlkopfuntersuchung mittels Kehlkopfspiegel (= indirekte L.) oder mit dem Laryngo-, Broncho- oder Ösophagoskop (= direkte L. = Autoskopie); s.a. Mikrolaryngoskopie.

Laryngoskop
Laryngo/skop 1) Kehlkopfspiegel... (mehr) 2) Endoskop mit Spatelrohr (Broncho-, Ösophagoskop-Rohr) oder halbrinnenförm... (mehr)

Laryngorrhö
Laryn/gor/rhö En: laryngorrhea reichliche Schleimabsonderung im Kehlkopfbereich.

Laryngoptosis
Laryngo/ptosis En: laryngoptosis altersbedingtes Absinken des Kehlkopfes mit vermindertem Heben beim Schluckakt.

Laryngophonie
Laryngo/phonie En: laryngophony die über dem Kehlkopf auskultierbare Stimme.

Laryngoplegie
Laryngo/plegie 1) s.u... (mehr) 2) Hustensynkope... (mehr)

Laryngopharynx
Laryngo/pharynx En: laryngopharynx Pars laryngea pharyngis.

Laryngopharyngitis
Laryngo/pharyngitis En: laryngopharyngitis Entzündung von Kehlkopf u. Hypopharynx im Rahmen eines Bronchial- bzw. Nasenkatarrhs; s.a. Laryngitis, Pharyngitis.

Laryngoparalyse
Laryngo/paralyse Syn.: -parese En: laryngoparalysis s.u. Kehlkopflähmung.

Laryngomalazie
Laryngo/malazie En: laryngomalacia 'Erweichung' des Kehlkopfskeletts bei Perichondritis, Neoplasma etc.

Laryngologie
Laryngo/logie En: laryngology Lehre von Anatomie, Physiologie u. Pathologie des Kehlkopfes; Teilgebiet der HNO-Heilkunde.

Laryngofissur
Laryngo/fissur En: laryngofissure Fach: Chirurgie mediane Schildknorpelspaltung in der vorderen Kommissur (= Thyreotomie), ohne oder mit Durchtrennung des Lig. cricothyroideum bzw. des Ringknorpels (= Krikotomie); meist als Voroperation für die Stimmbandexstirpation.

Laryngitis
Laryngitis En: laryngitis Entzündung von Kehlkopf-Schleimhaut u./oder -skelett, meist einschl. der Stimmbänder (Chorditis).

Laryngismus
(stridulus) Laryngismus (stridulus) En: laryngismus ältere Bez. für Laryngospasmus bei Spasmophilie.

Laryngeus-superior-Neuralgie
Laryngeus-superior-Neuralgie Neuralgie mit Schmerzausstrahlung vom seitlichen Kehlkopf in Unterkiefer, Ohr u. Schulter; kann durch Schlucken, Sprechen oder Singen getriggert werden; s.a. Trigger.

Laryngeus
Laryn/ge/us Kurzform für N. laryngeus.

laryngeus
laryn/ge/us Syn.: -gicus En: laryngeal zum Kehlkopf gehörig.

Laryngektomie
Laryng/ektomie En: laryngectomy Fach: Chirurgie Totalexstirpation des Kehlkopfes mit resultierendem Tracheostoma u. Stimmverlust; z.B. bei Kehlkopfkarzinom. †“ Ferner die partielle (Larynxteilresektion oder Hemilaryngektomie) L. mit Erhaltung von Atemfunktion u. Stimmbildung.

laryngeal(is)
laryn/geal(is) En: laryngeal den Kehlkopf (Larynx) betreffend.

Laryngealfremitus
Laryngeal/fremitus En: laryngeal fremitus über dem Kehlkopf tastbare Vibration beim Sprechen.

laryng(o)...
laryng(o)... Wortteil 'Kehlkopf'; s.a. Larynx..., Laryngo...

larviert
larviert Syn.: larvatus En: larvate; larval versteckt, maskiert (s.a. Maskierung), in den Hintergrund gedrängt.

Larve
Larve En: larva die aus dem Ei schlüpfende Jugendform z.B. von Gliederfüßlern (Arthropoden) u. Helminthen.

Larsen-Index
Larsen-Index Index zur Auswertung der röntgenologischen Veränderungen der einzelnen Gelenke nach fünf Stadien unter Verwendung von Standardreferenzfilmen.

Larva migrans
Larva migrans Syn.: Hautmaulwurf; Dermatitis linearis (migrans) En: creeping eruption Exanthem, verursacht durch Hautbefall mit tierischen Schmarotzern bzw. deren Larven, die in der Haut unter Bildung gewundener, mehr oder weniger entzündlich veränderter Gänge fortwandern (s. Abb.). Haupttypen: L.m. durch Hakenwürmer (creeping ancylostomiasis), hervorgerufen durch Ancylostoma braziliense (Hakenwurm der Hunde u...

Larsen
Larsen Biogr.: 1) Christian M. F. Sinding L., 1866†“1930, Arzt, Oslo; 2) Loren Joseph L., geb. 1914, Orthopäde, Idaho
L.-Johansson-Syndrom (1921/22) aseptische Epiphyseonekrose der Kniescheibe im Apexbereich durch... (mehr) L.-Syndrom Skelettfehlbildungssyndrom mit erheblicher Bänderschlaffheit und Luxationsneigung... (
Larrey-Hernie
Larrey-Hernie En: Larrey's hernia Biogr.: Dominique-Jean Baron L., 1766†“1842, Leibchirurg Napoleons postembryonal durch das linke Trigonum sternocostale (= L.-Spalte ) austretende parasternale 'echte' Zwerchfellhernie; meist klein (oft nur als Röntgen-Zufallsbefund), evtl. mit (Sub-)Ileus, Lungenkompression (Dyspnoe, Zyanose).

Laron-Syndrom
Laron-Syndrom En: Laron type dwarfism (1966) proportionierter Minderwuchs, der im Kleinkindalter manifest wird. Beruht auf autosomal-rezessiv erblichem Mangel an Wachstumshormon-Rezeptoren (Punktmutation auf Chromosom 5p13-p12); Gabe von Somatotropin ist daher erfolglos. Bei erhöhter Somatotropin-Produktion erniedrigtes Somatomedin (IGF-1).

Larmorfrequenz
Larmor/frequenz s.u.
Kernspinresonanz.

Large-Sachs-Gruppe
Large-Sachs-Gruppe Fach: Bakteriologie
die serol. Typen 3†“10 der Shigella dysenteriae.

Laqueus
Laqueus Etymol.: latein. Schleife. Anat Lemniscus.

Lappenzunge
Lappenzunge En: lobulated tongue Lingua lobata.

Lapsus
Lapsus En: lapse Etymol.: latein. Fall, Irrtum; z.B. L. calami (Sich-Verschreiben), L. linguae (Sich-Versprechen), L. memoriae (Fehlleistung des Gedächtnisses), L. palpebrae (Lidptosis).

Lappen-Syndrom
Lappen-Syndrom En: lobe syndrome Fach: Pulmologie Lappenatelektase mit Hypoventilation, Volumenverkleinerung, Schrumpfung, Zirkulationsstörung u. sek. intrabronchialer u. -pulmonaler Entzündung; v.a. als Mittellappen- u. Lingula-Syndrom.

Lappenschnitt
Lappen/schnitt En: flap amputation Fach: Chirurgie klassischer Amputations- u. Exartikulationsschnitt mit Bildung eines unterschiedlich großen vorderen u. hinteren Haut-Weichteillappens (im Ggs. zum Zirkelschnitt).

Lappenresektion
Lappen/resektion En: lobe resection Lobektomie.

Lappenplastik
Lappen/plastik En: flap plasty Hautlappenplastik. L., ureterovesikale Boari-Zipfelplastik... (mehr)

Lappenextraktion
Lappen/extraktion En: flap extraction heute nicht mehr übliche Star-Op. mit Bulbuseröffnung durch Lappenschnitt, Abziehen des Hornhautlappens u. Linsenextraktion nach oben (möglichst mit Kapselresten, sonst Gefahr des Nachstars).

Lappenatelektase
Lappen/atelektase En: lobar atelectasis Atelektase eines Lungenlappens; s.a. Lappen-Syndrom.

Lappen
Lappen 1) durch Furchen, Spalten oder bindegewebige Septen abgeteilter Organabschnitt... (mehr) 2) s.u... (mehr)

Lapina
Lapina Etymol.: franz. lapin = Kaninchen Vakzinevirus-Stämme, gezüchtet (u. adaptiert: 'lapinisiert') in Hoden u. Gehirn von Kaninchen.

Lapis
Lapis En: lapis; stone Etymol.: latein. Stein. Pharm erstarrte Schmelze in Stiftform; z.B. L. causticus (Ätzstift aus K-Hydroxid), L. divinus (Cuprum aluminatum, Kupferalaunstift als ophthalm. Ätzmittel: L. ophthalmicus), L. infernalis (Höllensteinstift aus Silbernitrat).

Lapidus-Operation
Lapidus-Operation En: Lapidus procedure bei postpoliomyelit. oder spastischem Hallux flexus Anfrischungsarthrodese (Keilresektionen) zwischen Navikulare, Kuneiforme I u. Metatarsale I sowie Verpflanzung der Sehne des Tibialis anterior plantar auf das Kahnbein u. der des Flexor hallucis longus dorsal auf die Grundgliedbasis.

Laparozystotomie
Laparo/zysto/tomie En: laparocystotomy transperitoneale (suprapub.) Eröffnung der Harnblase nach Laparotomie, z.B. bei Verletzung, Divertikel, Fistel, zur Totalexstirpation (bei auf die Blase übergreifendem Karzinom).

Laparozele
Laparo/zele En: laparocele Bauchwandhernie (Hernia ventralis).