Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Ligg.
Ligg. En: ligg Abkürzung für Ligamenta.

light chains
light chains Etymol.: engl. Fach: Biochemie Leichtketten; s.u. Immunglobuline, s.a. L-Ketten-Krankheit.

Ligaturthrombus
Ligatur/thrombus En: ligature thrombosis roter Thrombus im unterbundenen Gefäß; reicht bis zum nächsten durchgäng. Seitenast.

Ligatur(a)
Ligatur(a) En: ligature; ligation Fach: Chirurgie Unterbindung eines Blut- oder Lymphgefäßes oder eines anderen Hohlorgans, evtl. als Um- oder Durchstechungs-L.; s.a. Gefäßligatur.

Ligator
Ligator En: ligator Fach: Chirurgie mit Einzelfäden beschicktes Instrument zur automatischen Gefäßunterbindung (Ligatur).

Ligation
Ligation 1) Ligatur als Anglizismus... (mehr) 2) Verbindung von DNS-Fragmenten bei der DNS-Klonierung... (mehr)

Ligase
Ligase En: ligase Enzym, das eine C†“C-, C†“N-, C†“O- oder C†“S-Bindung bewirkt; z.B. die DNS-Ligase bei der DNS-Klonierung.

Ligandin
Ligandin En: ligandin basisches lösliches Protein, das verantwortlich ist für die Aufnahme von Bilirubin, Bilirubindiglucuronid sowie exogen zugeführten Stoffen wie Arzneimitteln, Farbstoffen etc. in die Leberzelle u. außerdem Transportfunktionen in anderen Organen erfüllt. Wird in der Leberzelle gebildet, kommt außerdem in der Niere (proximaler Tubulus), in der Dickdarmmukosa sowie in den Zellen des Plexus choroideus vor.

Liganden
Li/gan/den 1) an ein Zentralatom gebundene, um dieses gruppierte Moleküle oder Ionen... (mehr) 2) von einem Membranrezeptor bindungsfähige bzw... (mehr)

ligamentosus
ligamentosus mit Band bzw. Bändern versehen.

Ligamentitis
Ligamentitis entzündliche Veränderungen der Ligamente, speziell bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen (bes. bei chronischer Polyarthritis).

Ligamentose
Ligamentose degenerative Veränderungen der Ligamente.

Ligamenta
Ligamenta Syn.: Ligg. (Abk.) Bänder. S.a. Ligamentum.

Ligament(um)
Ligament(um) Syn.: Lig. (Abk.) En: ligament; band Etymol.: latein. Fach: Anatomie Band. Zugfestes bindegewebiges, bandförmiges Gebilde, das die Beweglichkeit von Körperteilen, Organen oder Gelenken auf ein funktionell sinnvolles Maß einschränkt. Sorgt somit für deren Stabilisierung.

Lig.
Lig. En: lig Fach: Anatomie Abk. für Ligament(um).

Lifting
Lifting operative Straffung der Gesichts- u. Halshaut bei natürlicher Faltenbildung; kosmetische Operation.

Liftreaktion
Lift/reaktion En: elevation-induced labyrinthine tonic reflex vom Ohrlabyrinth ausgehende statokinetische Reaktion: Zunahme des Streckertonus bei Abwärts- bzw. des Beugertonus bei Aufwärtsbeschleunigung.

Lifestyle-Drogen
Lifestyle-Drogen En: life style drugs Etymol.: engl.

Liftempfindung
Lift/empfindung Syn.: Liftschwindel En: elevation-induced vertigo bei Erkrankung des Otolithenapparats durch rasches Sicherheben aus liegender Stellung ausgelöstes Gefühl des In-den-Boden-Versinkens bzw. des Hochgehobenwerdens.

life island
life island Etymol.: engl. keimfreies Milieu, z.B. die von der Außenwelt abschirmende sterile Pflegeeinheit für infektgefährdete Kranke (nach deren weitgehender 'Entkeimung' durch Darmsterilisation, Hautdesinfektion). Mit Schleusensystem als Zutritt, Verabfolgung autoklavierter Speisen etc. Anw. v.a. bei massiver zytostat. Therapie (Leukosen), Knochenmarktransplantation, Agranulozytose oder starker Immunsuppression.

life events
life events Etymol.: engl. Lebensereignisse; i.e.S. Bez. für belastende Ereignisse (z.B. Tod einer nahe stehenden Bezugsperson, Verlust des Arbeitsplatzes, schwere körperliche u. seelische Krankheiten). Spielen u.a. im Rahmen des Vulnerabilitäts-Stress-Modells bei psychischen Erkrankungen oder in den Konzepten der Psychoonkologie (als mögliche Mitverursacher von Krebserkrankungen) eine Rolle.

LIF
LIF Syn.: Abk. für leukocytosis inducing factor Etymol.: engl. ein Stoff, der die Ausschwemmung von Granulozyten aus den Bildungsstätten in Blut u. Gewebe mobilisiert.

Lienterie
Li/enterie En: lientery Durchfälle mit unverdauten Nahrungsbestandteilen im Stuhl; z.B. bei gastrokolischer Fistel.

Ließ-Syndrom
Ließ-Syndrom autosomal-dominant erbliche subchondrale Dysostose der Adoleszenz mit Schwellung der Fingergelenke, Fingerdeviationen, Schlottergelenkbildung; Ossifikationsstörungen an Händen, Füßen, Patella (Partition), WS, Ellbogengelenken.

Lieutaud
Lieutaud Biogr.: Joseph L., 1703†“1780, Chirurg, Montpellier L.-Dreieck Trigonum vesicae... (mehr) L.-Septum die Cuspis medialis der Trikuspidalklappe... (mehr) L.-Zäpfchen Uvula vesicae... (Lienographie
Lieno/graphie En: splenography Röntgenkontrastdarstellung der Milz; s.u.
Splenoportographie.

lienal(is)
lie/nal(is) En: lienal; splenic Etymol.: latein. die Milz betreffend, von der Milz ausgehend.

Lienalis
Lienalis Kurzbez. der Arteria bzw. Vena lienalis.

Lien
Lien En: spleen Etymol.: latein. die Milz.

Liegeschale
Liege/schale Fach: Orthopädie aus festem Material nach Abguss hergestelltes schalenförm. Negativ eines Gliedmaßen- oder Rumpfabschnitts für dessen Lagerung in bestimmter Stellung.

Liegebecken
Liege/becken Fach: Orthopädie gleich- oder ungleichmäßig verengtes Becken infolge jahrelanger Bettlägerigkeit während des Wachstums.

Liebstöckelwurzel
Liebstöckelwurzel Levistici radix.

Liebermann-Burchard-Reaktion
Liebermann-Burchard-Reaktion En: Liebermann-Burchard test (1899) Bestimmungsmethode für Cholesterin u. verwandte Steroide (Modifikation n. Watson): Durch Zusatz von Eisessig, Essigsäureanhydrid u. Schwefelsäure entsteht eine blaugrüne Färbung; die Konzentration wird bei 560†“580 nm im Photometer gemessen.

Lieberkühn-Krypten
Lieberkühn-Krypten En: Lieberkühn's crypts Biogr.: Johann N. L., 1711†“1756, Anatom, Berlin Glandulae intestinales.

Lidwinkel
Lid/winkel En: canthus Angulus oculi (lateralis u. medialis).

Lidverwachsung
Lid/verwachsung En: blepharosynechia Ankylo-, Symblepharon.

Lidsperrer
Lidsperrer in der Augenheilkunde eingesetztes Instrument zum Zurückhalten der Lider.

Lidtumoren
Lid/tumoren En: lid tumors Oberbegriff für vielfältige gut- oder bösartige Neubildungen im Augenlidbereich. Ther.: ggf. operative Entfernung u. histologische Klärung bzw. Sicherung der Diagnose. A) gutartige L.: Xanthelasmen; Molluscum contagiosum; Warzen, auch Alterswarzen (Verruca senilis); Fibrome; Hämangiome; Dermoidzysten; Cornu cutaneum (Lidspaltenfleck
Lid/spalten/fleck
Pinguecula.

Lidspalte
Lid/spalte Syn.: Rima palpebrarum En: palpebral fissure der Zwischenraum zwischen Ober- und Unterlidrand (ca. 10 bzw. 30 mm); z.B. bei Down-, Godfried-Prick-, Mende-, Panse-Syndrom temporal ansteigend (sog. mongoloide L.); bei de-Lange-, Nager-de-Reynier-Syndrom temporal abfallend (sog. antimongoloide L.); erweitert ('Blepharodiastase') bei erhöhtem (Schreck, Angst, Hyperthyreose; s.a. Lidschlussreflex
Lid/schluss/reflex En: eyelid closure reflex schnelles, unwillkürliches Schließen der Augenlider bei Einwirkungen auf die Hornhaut (Kornealreflex) oder auf die nächste Umgebung des Auges (
Orbicularis-oculi-Reflex) durch Fremdkörper, Anblasen mit Luft etc. auch bei plötzlicher Blendung. Das Reflexzentrum liegt im Hirnstamm. Auf der efferenten Seite ist der Kern des Ne...

Lidschlag
Lid/schlag En: blink unwillkürlicher, rhythm. Lidschluss als physiologischer Schutzreflex des Auges (Lidschlussreflex) und zur physiologischen Hornhautbefeuchtung (ca. 5†“10 pro Min.). Erhöht (bis zu ständigem Blinzeln) bei Entzündung, Fremdkörperreiz, Nervosität, erniedrigt bei Basedow-Krankheit (Stellwag-Zeichen), Parkinsonismus.

Lidsäcke
Lid/säcke umschriebene Blepharochalasis als einfache Altersatrophie, beim Ascher-Syndrom.

Lidrandentzündung
Lid/rand/entzündung Blepharitis marginalis.

Lidreflex
Lid/reflex Hornhautreflex (2).

Lid-Pupillen-Reflex
Lid-Pupillen-Reflex Orbikularisphänomen.

Lidptose
Lid/ptose En: blepharoptosis Herabhängen des Oberlides; s.u. Ptose.

Lidödem
Lid/ödem Syn.: Hydroblepharon En: lid edema Lidschwellung infolge Flüssigkeitsansammlung im lockeren Unterhautzellgewebe (s. Abb.). Entzündlich, z.B. bei Hordeolum, Blepharitis, angioneurotisch, z.B. bei Allergie, oder stoffwechselbedingt, z.B. Herz-, Niereninsuffizienz.

Lidocain
Lidocain Syn.: 2-Diethylamino-2',6'-dimethylacetanilid En: lidocaine Lokalanästhetikum vom Amidtyp. Wirkung: etwa 2fach stärker als Procain wirksam, auch rascher u. länger. Anw. außerdem als Antiarrhythmikum der Klasse IB v.a. bei ventrikulären Erregungsbildungs- u. -leitungsstörungen sowie bei Kammerflimmern i...

Lidmuskeln
Lid/muskeln Musculus orbicularis oculi (Pars palpebralis), M. levator palpebrae sup., M. tarsalis.

Lidlähmung
Lid/lähmung En: lid paralysis Blepharoplegie.

Lidkolobom
Lid/kolobom En: lid coloboma Substanzdefekt im Augenlid; angeboren (meist seitensymmetr. im mittl. Oberlid-Drittel) oder traumatisch.

Lidkrampf
Lid/krampf En: blepharospasm Blepharospasmus; s.a. Blepharotonus, Blepharoklonus.

Lidklemme
Lid/klemme Syn.: Blepharostat En: blepharostat spez. Klemmpinzette (mit je einer platten- u. bügelförm. Branche) für Lid- u. Augen-Operationen.

Lidhauterschlaffung
Lid/haut/erschlaffung Blepharochalasis.

Lidhämatom
Lid/hämatom En: blepharic hematoma s.u. Brillenhämatom.

Lidhalter
Lid/halter Syn.: Blepharostat En: blepharostat lang gestieltes, löffelförm. Instrument zum Anheben u. Zurückhalten der (Ober-)Lider bei Augen-Operationen (s.a. Lidklemme).

Lideversion
Lid/eversion En: lid eversion Ektropionieren.

Lidfalte
Lid/falte Epikanthus.

Lidentzündung
Lid/entzündung En: inflammation of the eyelid akute oder chronische Entzündung im Augenlidbereich; s.u. Hordeolum, Chalazion, Blepharitis.

Liddrüsen
Lid/drüsen En: palpebral glands s.u. Lid, s.a. Blepharadenitis.

Liddle-Syndrom
Liddle-Syndrom Syn.: Pseudohyperaldosteronismus En: Liddle's syndrome (1964) sehr seltene, autosomal-dominant erbliche Form der Hypertonie mit hypokaliämischer Alkalose durch Mutation der genetischen Kodierung des Amilorid-sensitiven epithelialen Natrium-Kanals, die zu dessen konstitutiver Aktivierung führt. Dadurch werden auch ohne Anwesenheit von Aldosteron vermehrt Natrium rückresorbiert u. Kalium tubulär sezerniert.

Lidbruch
Lid/bruch Ektropium.

Lidankylose
Lid/ankylose Ankyloblepharon.

Lidachse
Lid/achse s.u. Lidspalte.

Lidabszess
Lid/abszess eitrige Infektion der Lidhaut oder Drüsen (Chalazion, Hordeolum).

Lid
Lid Syn.: Palpebra En: eyelid Ober- u. Unterlid (P. superior bzw. inf.) als 10 bzw. 5 mm hohe Hautduplikaturen zum Schutz des Augapfels, in den Lidwinkeln durch die Commissura palpebrarum med. bzw. lat. verbunden, am freien Lidrand (Limbus palpebrae) mit Augenwimpern (Cilia) besetzt; schalenförmiger Aufbau: die Kommissuren nicht erreichende Platte derben Bindegewebes (Tarsus palpebrae), allseitig übergehend in das dünnere Septum orbitale, am Orbitalrand fixiert durch die Lid...

Lichturtikaria
Licht/urtikaria En: photogenic urticaria 10†“15 Min. nach Lichtexposition der nichtadaptierten Haut follikulär beginnende Quaddeln (evtl. mit pos. Prausnitz-Küstner-Versuch u. Allgemeinsymptomen).

Lichttreppe
Licht/treppe s.u. Lichtdiagnostik.

Lichttherapie
Licht/therapie En: phototherapy ther. Anw. von natürlichen (s.a. Heliotherapie) oder künstlichen Lichtquellen (z.B. Finsen-, Rot-, Blaulicht, Quarzlampe). Ind.: z.B. bei Psoriasis, Neurodermitis, Akne; bei saisonal abhängigen Depressionsformen; bei Lichtdermatosen in aufsteigender Dosierung (UV-Hardening). S.a.
Lichtstrom
Licht/strom Syn.: Φ (Abk.)
die photometrisch bewertete Strahlungsleistung; SI-Einheit: Lumen (lm).

Lichtstarre
Licht/starre En: pupillary areflexia
Pupillenstarre.

Lichtstimulation, intermittierende
Licht/stimulation, intermittierende En: intermittent photic stimulation Photostimulation; Auftreten speziell im EEG.

Lichtskalpell
Licht/skalpell Laser-Strahlen als chirurgisches 'Schneidinstrument'.

Lichtstärke
Licht/stärke En: light intensity Fach: Physik der von einem leuchtenden Flächenelement in einem sehr kleinen Raumwinkel ausgestrahlte, auf diesen bezogene Lichtstrom; SI-Einheit: Candela (cd).

Lichtsinneszelle
Licht/sinnes/zelle En: photoreceptor cell zur Lichtempfindung (Gesichtssinn) befähigte Zelle; im Säugetier- u. menschlichen Auge die Stäbchenzellen (u. Zapfe...

Lichtschwiele
Licht/schwiele En: skin thickening due to actinic dermatitis (Miescher) reaktive Proliferation der Epidermiszellen mit Hyperkeratose bei UV-Bestrahlung als biol. Lichtschutz (histol. Substrat der Lichtgewöhnung). Läuft der Pigmentierung nicht parallel.

Lichtsensibilisierung
Licht/sensibilisierung
Photosensibilisierung.

Lichtschutzmittel
Lichtschutzmittel Syn.: Sonnenschutzmittel meist extern angewandte Präparate, die die Haut vor den schädigenden Einwirkungen der UV-Strahlung bewahren. Der Lichtschutz-Faktor gibt die Wirksamkeit von L. an. Wirkst.: chemische Lichtfilter, mineralische Pigmente (z.B. Titandioxid), zur oralen Anw. auch Betacaroten.

Lichtscheu
Licht/scheu En: photophobia übermäßige Blendungsempfindlichkeit.

Lichtschutz
Licht/schutz En: light protection Fach: Dermatologie Schutz der Haut vor zu starker Lichtabsorption; erfolgt als biologischer L. durch Veränderung der Hautbeschaffenheit unter Lichteinfluss als Lichtschwiele u. Melaninpigmentierung, als künstlicher L. durch Abdecken (Kleidung, Sonnenbrille) u. durch Auftragen von Salben, wässrigen oder öligen Lösungen bzw. Emulsionen...

Lichtreflexionsrheographie
Licht/reflexions/rheographie Messung der Blutfülle in den obersten Hautschichten mittels Photometer am medialen Unterschenkel. Abnahme unter rhythmischer Betätigung des Unterschenkels ermöglicht Rückschlüsse auf das Ausmaß von Funktionsstörungen der Venen-Muskel-Pumpe.

Lichtreflex
Licht/reflex 1) reflektor... (mehr) 2) bei der Ohrspiegelung sichtbarer dreieck... (mehr)

Lichtquant
Licht/quant En: light quantum Fach: Physik den korpuskulären Charakter des Lichtes hervorhebende Bezeichnung für ein mit Ruhemasse Null behaftetes 'Lichtteilchen'; s.a. Quantenenergie.

Lichtreaktion
Licht/reaktion 1) Lichtreflex... (mehr) 2) Schema; s.a... (mehr) L., persistierende Photoallergie, die später auch nur durch Licht, d.h... (mehr&...

Lichtmikroskop
Licht/mikroskop En: light microscope mit sichtbarem Licht (parallelstrahlig) zur Objektabbildung arbeitendes Mikroskop; das Licht wird durch einen Spiegel auf ein Linsensystem ('Kondensor'; höhenverstellbar, mit variabler Aperturblende) geworfen u. dort auf das Objekt konzentriert; über dem Objekt Tubus mit Objektiv u. Okular. †“ Für feinere Untersuchungen wird ein spez. Objektiv (Ölimmersion) verwendet, wobei durch einen Tropfen Immersionsöl (mit einem an Glas angenähe...

Lichtkrebs
Licht/krebs En: actinic carcinoma nach wiederholter, lang andauernder UV-Bestrahlung (Sonnen-, Schweiß-, Quarzlampen-, Kohlebogenlicht) v.a. an Gesicht, Händen, Unterarmen u. Nacken auftretendes Hautkarzinom (meist
Basaliom oder Plattenepithelkarzinom), begü...

Lichtkoagulation
Licht/ko/agulation En: photocoagulation Fach: Ophthalmologie gezielte Koagulation am Augenhintergrund mit Hilfe eines konzentrierten Lichtbündels (v.a. als Laser-Strahl); bei Netzhautforamina, Netzhautischämie (z.B. nach Gefäßverschluss), zur Netzhautgefäßverödung bei rezidivierender Blutung, Periphlebitis, Neoplasma-Koagulation (Netz- u. Aderhaut). †“ Ferner als Infrarot-L. bei Blutungen an parenchymatösen Organen.

Lichtkasten
Licht/kasten En: electric heat cradle s.u. Lichtbad, elektrisches.

Lichtintensität
Licht/intensität En: luminous intensity Fach: Physik Lichtstärke.

Lichtheim
Lichtheim Biogr.: Ludwig L., 1845†“1928, Internist, Königsberg, Bern L.-Aphasie transkortikale Aphasie; s.a... (mehr) L.-Syndrom funikuläre Spinalerkrankung (mit Degenerationsbezirken der weißen Hirnsubstanz... (mehr) L.-Wernicke-Schema
Lichtenstein-Syndrom
Lichtenstein-Syndrom En: Jaffé-Lichtenstein syndrome Fach: Orthopädie s.u. Jaffé-Lichtenstein.

Lichtenberg-Plastik
Lichtenberg-Plastik En: Lichtenberg's plasty Biogr.: Alexander v. L., 1880†“1949, Chirurg, Berlin laterale Nierenbeckenplastik (totale Nierenbecken-Ureter-Anastomose) bei Striktur des obersten Harnleiterabschnitts mit hohem Harnleiterabgang; ergänzend Nephrostomie u. -pexie.

Lichtempfindung
Licht/empfindung En: light sensation Gesichtssinn.

lichtelektrischer Effekt
licht/elektrischer Effekt Syn.: photoelektrischer Effekt; Photoeffekt En: photoelectric effect (Lenard, Hallwachs, Hertz) Ablösung von Elektronen aus einem Atomverband durch Lichteinwirkung (Abb.). Beim 'äußeren l. E.' ist die Anregungsenergie so groß, dass die ausgelösten Elektronen auch von der Oberfläche des Stoffes abgetrennt werden; Prinzip der Photozelle
Lichtdiagnostik
Licht/diagnostik Syn.: photobiologische Diagnostik
diagnostische Verfahren v.a. bei Verdacht auf lichtbedingte Dermatosen. Methoden: Am Anfang steht die Lichttreppe, bei der die individuelle Lichtempfindlichkeit für UVA- u. UVB-Strahlung getestet wird. Diese wird in aufsteigender Dosierung auf verschiedene Felder auf nicht UV-exponierte Haut (z.B. unterer Rücken) appliziert u. die Reaktion sofort, nach 20 Min. u. nach 24 Std. abgelesen. Die Photoprovokation dient zu...

Lichtdermatose
Licht/dermatose Syn.: Photodermatose
Hauterkrankungen, die im Wesentlichen durch Einwirkung von Sonnen-, UV- (v.a. UV B), UR-Licht oder durch ionisierende Strahlen beeinflusst sind, d.h. von einer Lichtreaktion abhängen. Pathogen.: a) zu intensive Bestrahlung (Lichtdermatitis
Licht/dermatitis En: photodermatitis Erythem, Ödem u. evtl. Bläschenbildung infolge Einwirkung von †“ pigmentierendem †“ UV A (λ 400†“315 nm) u. †“ erythemerzeugendem †“ UV B (λ 315†“280 nm);
Dermatitis solaris ('Sonnenbrand'), Lichtbad
Licht/bad En: light bath Luft- u. Sonnenbad.

Lichtbrechung
Licht/brechung En: refraction (of light) Fach: Ophthalmologie
Brechung, Refraktion.