
Eine Koloratur (von lat. color = „Farbe, Färbung“) ist im Gesang eine schnelle Abfolge von Tönen mit kurzen Notenwerten gleicher Länge. Koloraturen sind melismatisch, d. h. mehrere Töne fallen gemeinsam auf den Vokal einer Textsilbe. Sie können gebunden oder staccato ausgeführt werden. Die Koloratur ist wichtiger Bestandteil der Gesangst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koloratur

Koloratur die, reiche Auszierung der Gesangsstimme mit Figurenwerk und Läufen, die zusammenhängend auf einer Textsilbe ausgeführt werden, besonders bei Arien (Koloraturarie), wobei die Verzierungen teils vom Komponisten vorgeschrieben, teils vom Sänger improvisiert werden. Man unterscheidet rein vir...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

spanischer Tanz im 3/8-Takt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

1. allg. eine andere Bezeichnung für Verzierung 2. verzierter Gesangsstil
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Koloratur (v. lat. color, Farbe), in der Solovokalmusik, namentlich in der Arie, eine Verzierung oder Figurierung der Melodie, die in laufenden und rollenden Tonreihen besteht und darauf berechnet ist, die Kehlfertigkeit des Sängers (Koloratursänger) zu zeigen. Die Heimat des Koloraturgesangs ist Italien; speziell war es die neapolitanische Schul...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.