Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Lipalgie
Lip/algie Adipositas dolorosa Dercum.

Lipämie
Lip/ämie En: lipemia Fach: Labormedizin milchige Serumtrübung durch Neutralfette (Hyperlipämie). †“ S.a. Lipaemia retinalis.

Lipaemia retinalis
Lipaemia retinalis En: lipemia retinalis gelbrote Färbung der Netzhautgefäße bei (v.a. diabetischer) Hyperlipämie.

lip...
lip... Wortteil 'Fett'; s.a. lipo...

Lip(o)amid-dehydrogenase
Lip(o)/amid-de/hydro/genase Syn.: Diaphorase I En: lipoamide dehydrogenase die Umsetzung Liponsäure/Dihydroliponsäureamid katalysierendes Enzym; bei erythrozytärem L.-Defekt: enzymopath. Methämoglobinämie.

Lip(ar)ozele
Lip(ar)o/zele 1) zystischer Pseudotumor der Tunica vaginalis des Hodens nach Blutung... (mehr) 2) Adipozele... (mehr) 3) Galaktozele... (Liothyronin
Liothyronin En: liothyronine internationaler Freiname für
Trijodthyronin.

Linum usitatissimum
Linum usitatissimum En: flax s.u. Leinsamen.

Lioderm(i)a
Lio/derm(i)a Glanzhaut. L. essentialis congenita Xeroderma pigmentosum... (mehr)

Linton
Linton Biogr.: Robert Ritchie L., geb. 1900, Chirurg, Brookline/Mass. L.-Nachlas-Sonde einkammerige Ballonsonde (endständ... (mehr) L.-Test Prüfung der Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen bei Varikose: Anlegen... (mehr)

Linsenvorfall
Linsen/vorfall En: phacocele Fach: Ophthalmologie Hernia lentis.

Linsentumor
Linsen/tumor Phakoma.

Linsenstar
Linsen/star En: lenticular cataract Katarakt im Stroma der Augenlinse (im Ggs. zum Kapselstar).

Linsentrübung
Linsen/trübung Fach: Ophthalmologie Cataracta.

Linsensklerose
Linsen/sklerose En: phacosclerosis Fach: Ophthalmologie Umwandlung des Nucleus lentis zum 'Alterskern' (Schrumpfung durch H2O-Verlust).

Linsenschlottern
Linsen/schlottern En: phacoplanesis durch plötzl. Augenbewegungen bewirktes Herabsinken u. Zittern der Augenlinse (u. Iris); physiol. bei max. Akkommodation, pathologisch bei erblicher oder degenerat. Minderwertigkeit der Zonula Zinnii.

Linsenreklination
Linsen/reklination historischer 'Starstich' mit Rückverlagerung der Linse in den Glaskörper.

Linsenmyopie
Linsen/myopie En: lenticular myopia Brechungsmyopie durch erhöhten Brechungskoeffizienten oder verstärkte Krümmung der Augenlinse (= Sphärophakie = Lentiglobus).

Linsenluxation
Linsen/luxation En: dislocation of the lens; phacometachoresis erworbene Totalverlagerung der Augenlinse (evtl. auch nur als Subluxation) in Vorderkammer oder Glaskörper oder zur Seite (unter die Konjunktiva). Ätiol.: stumpfes Bulbustrauma, degenerative Zonulaveränderung (s.a. Abb.). Kompl. u. Ther.: Gefahr der Drucksteigerung v.a. bei Luxation in die Vorderkammer, daher ist op. Entfernung indiziert. Bei Luxat...

Linsenlosigkeit
Linsen/losigkeit Fach: Ophthalmologie
Aphakie.

Linsenkolobom
Linsen/kolobom En: coloboma lentis umschriebene Randeinkerbung der Augenlinse, meist bei fehlenden oder zerrissenen Zonulafasern.

Linsenkern
Linsen/kern 1) der Kernbereich der Augenlinse... (mehr) 2) Nucleus lentiformis; s.a... (mehr)

Linsenimplantation
Linsen/implantation Einsetzen von Kunststofflinsen in das Auge (Intraokularlinsen) nach Linsenextraktion. Nach extrakapsulärer Extraktion erfolgt Implantation der Kunststofflinse in den verbliebenen Kapselsack ('Hinterkammerlinse'); nach intrakapsulärer Extraktion oder bei instabiler bzw. defekter Linsenkapsel Einsetzen in die Vorderkammer ('Vorderkammerlinse') oder durch Einnähen der Kunststofflinse als sog. sklerafixierte Hinterkammerlinse.

Linsenerweichung
Linsen/erweichung En: phacomalacia Hydratation u. Verflüssigung von Linsenfasern bei Cataracta senilis hypermatura.

Linsenextraktion
Linsen/extraktion En: lens extraction (J. J. Daviel 1752) op. Entfernung der getrübten Augenlinse (s.a. Staroperation). Extrakapsuläre L. mit Zurücklassen der eröffneten Linsenkapsel, nachfolgend Implantation einer Kunststofflinse in den Kapselsack. Bei Jugendlichen früher meist durchgeführt als Linsenchagrin
Linsen/chagrin Fach: Ophthalmologie
sehr feine, unregelmäßig-rundliche Felderung der Linsenoberfläche; verstärkt bei Linsenquellung (vermehrte Kapselspannung).

Linsenektopie
Linsen/ektopie
Ektopia lentis.

Linsenbilder
Linsen/bilder Fach: Ophthalmologie Purkinje-Bilder.

Linsenastigmatismus
Linsen/astigmatismus En: lenticular astigmatism Astigmatismus (infolge asphärischer Krümmung der Linse).

Linsenablassung
Linsen/ablassung En: phacolysis Fach: Ophthalmologie heute nicht mehr angewandte Op. bei juvenilem Star. Diszision der vorderen Linsenkapsel zur Komplettierung der Trübung durch eindringendes Kammerwasser (als Vorbereitung der Linsenextraktion).

Linse
Linse 1) von zwei brechenden Rotationsflächen begrenzter durchsicht... (mehr) 2) Augenlinse; s.a... (mehr) L., künstliche s.u... (mehr)

Linolsäure
Linolsäure Syn.: C17H31COOH En: linol(e)ic acid zweifach ungesättigte Fettsäure; in zahlreichen Pflanzenölen. Wird zu Dihomo-γ-Linolen- u. schließlich zu Arachidonsäure umgesetzt. Kann z.T. durch Fettsäuren aus Ölsäure (Marker für L.-Mangel) ersetzt werden. pharm Anw. als Dermatikum.

Linolensäure
Linolen/säure En: linolenic acid C17H29COOH; dreifach ungesättigte, essentielle Fettsäure; v.a. im Leinöl. Wird über Dihomo-a-L. u. Eicosatetraen- u. Eicosapentaensäure zu Prostaglandinen (E3, F3, D3), Prostacyclin I3&...

Linksverspätung
Links/verspätung Syn.: partieller Linksschenkelblock; Block 1. Grades (Weber) die verzögerte, aber nicht blockierte Erregungsleitung im linken Tawara-Schenkel oder Kammermyokard, z.B. infolge Dilatation, Hypertrophie, Koronarinsuffizienz; im EKG fließende ûbergänge zum Linksschenkelblock, jedoch geringere QRS-Verbreiterung (< 0,12 Sek.) u. Fehlen der R-Splitterung.

Linksversorgungstyp
Links/versorgungs/typ En: left-ventricular blood supply type Fach: Kardiologie bevorzugte Versorgung des Herzmuskels durch die linke Koronararterie. Der Ramus circumflexus endet als Ramus interventricularis posterior.

Linksverschiebung
Links/verschiebung Fach: Hämatologie vermehrtes Auftreten jugendl. Formen u. früherer Vorstufen der neutrophilen Granulozyten im peripheren Blut. 1) als reaktive L. (Stabkernige u. Metamyelozyten) bei akutem Infekt, Tumoreinschmelzung... (mehr) 2) als patho... (Linksverlagerung
Links/verlagerung Fach: Pathologie
Laevopositio.

Linkstyp
Links/typ Syn.: Horizontaltyp En: horizontal heart im EKG der für den gesunden Erwachsenen (> 40 J.), für den Adipösen mit Zwerchfellhochstand u. für Linksherzhypertrophie charakterist. Positionstyp (dort Abb.): QRS in I u. aVL hoch-pos., in II pos., in III u. aVF biphasisch oder überwiegend neg.; ferner 'überdrehter L.' (v.a. bei linksanteriorem Hem...

linksventrikulär
links/ventrikulär En: left ventricular s.u. Linksherz...

Linksschenkelblock
Links/schenkel/block En: left bundle-branch block Fach: Kardiologie vollständige Leitungsunterbrechung im Verlauf des li. Tawara-Schenkels oder seiner Hauptäste, mit verspäteter, vom †“ rechtzeitig depolarisierten †“ re. Ventrikel her erfolgender Erregung des li. Ventrikels über intakte Leitungssysteme oder auf myokardialem Wege (s.a. Schenkelblock); im EKG s...

Links-rechts-Shunt
Links-rechts-Shunt En: left-to-right shunt patho. Blutübertritt aus der li. in die re. Herzhälfte oder von einem arteriellen in ein venöses Gefäß, z.B. bei Septumdefekt, offenem Ductus Botalli, a.v. Fistel.

Linkslagetyp
Links/lagetyp Syn.: -positionstyp Fach: Kardiologie Linkstyp.

linksposteriorer Hemiblock
linksposteriorer Hemiblock Syn.: LPH (Abk.) s.u. Hemiblock.

Linksinsuffizienz
Links/insuffizienz Linksherzinsuffizienz.

Linksherzkatheterisierung
Linksherz/katheterisierung s.u. Herzkatheterisierung.

Linksherzhypertrophie
Linksherz/hyper/trophie En: left ventricular hypertrophy Arbeitshypertrophie des linksventrikulären Myokards (Herzhypertrophie) infolge chron. Mehrbelastung bei arterieller Hypertonie, veränderter Aortenwandelastizität (Arteriosklerose, Windkesselhypertonie), Durchflusssteigerung oder als primäre Form i.S. der hypertrophischen Linksherzdilatation
Linksherz/dilatation En: left ventricular dilatation
Herzdilatation des li. Ventrikels als Ausdruck der Insuffizienz; Klinik: verbreiterter, hebender, nach außen-unten verlagerter Spitzenstoß, Li.-Vergrößerung von Ventrikel u. Vorhof, EKG wie bei Linksherzhypertrophie, häufiger jedoch QRS-Verbreiterung.

Linksherz-Bypass
Linksherz-Bypass Linksbypass.

Linksherzbelastung
Linksherz/belastung vermehrte Belastung des li. Ventrikels als Widerstands- (bei Aortenstenose, Arteriosklerose) oder Volumenbelastung (durch Pendel-, Shunt-, Restblut); führt zu Linksherzhypertrophie, später zu myogener Linksherzdilatation (im EKG-Jargon mit bd. synonym).

Linkshändigkeit
Links/händigkeit Syn.: Mancinismus En: left-handedness angeborene oder erworbene Bevorzugung der li. Hand (Arm) bei tägl. Verrichtungen, Kraft- u. Geschicklichkeitserfordernissen; versicherungsmedizinisch relevant.

Linksherz...
Links/herz... s.a. Herz...

linksdrehend
links/drehend Syn.: lävogyr En: levorotatory Fach: Chemie Eigenschaft optisch aktiver Stoffe, die Ebene linear polarisierten Lichtes entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen; Symbol: (†“), früher auch l-, l-.

Linksbypass
Links/bypass En: left (heart) bypass extrakorporaler Bypass (über Herz-Lungen-Maschine) vom li. Herzvorhof zur li. A. iliaca communis zwecks Blutversorgung der unteren Körperhälfte (Abb.) bei Eingriffen v.a. an der Brustaorta; evtl. mit angeschlossenem Blutreservoir (für raschen Blutersatz); s.a. Blutkreislauf.

Linksappendizitis
Links/appendizitis 1) linksseitige Appendizitis bei Situs inversus... (mehr) 2) Bez... (mehr)

linksanteriorer Hemiblock
linksanteriorer Hemiblock Syn.: LAH (Abk.)
s.u. Hemiblock.

Links...
Links... s.a. Laevo..., Sinistro...

Links(herz)insuffizienz
Links(herz)insuffizienz En: left-sided insufficiency; left ventricular i. Unfähigkeit des li. Ventrikels, eine den Erfordernissen des Organismus entsprech. Blutmenge auszuwerfen (s.a. Herzinsuffizienz) bzw. den venösen Rückfluss aus der Lunge aufzunehmen. Ätiol.: degenerative oder entzündl. Myo- u. Endokard-Erkrankung, angeborene Herzfehler, Korona...

Links(herz)hypoplasie-Syndrom
Links(herz)hypo/plasie-Syndrom En: left ventricular hypoplasia seltene angeborene Herzfehlbildung mit Atresie der Mitral- u. Aortenklappe u. Hypoplasie des li. Ventrikels.

Liniment(um)
Liniment(um) Syn.: Lin. (Abk.) En: liniment Fach: Pharmazie flüssiges bis halbfestes äußerlich anwendbares Mittel (= Externum), meist eine Öl/Wasser-Emulsion (Seife, Fette, Wirkstoff, Wasser).

Linitis plastica
Linitis plastica Syn.: Konjetzny-Syndrom; Magenszirrhus En: linitis plastica; leather-bottle stomach diffus-infiltrativ wachsendes kleinzell. Magenkarzinom mit sek. Schrumpfung, schwieliger Verdickung u. Starre der Magenwand (Hyperplasie u. Eindringen des Bindegewebes in submuköse, intramuskuläre u. subseröse Gewebsspalten); evtl...

Lingulektomie
Lingul/ektomie En: lingulectomy Segmentresektion der Lingula pulmonis.

linguo...
linguo... En: linguo... Wortteil 'Zunge'.

Lingulasyndrom
Lingula/syndrom En: lingula syndrome Fach: Pulmologie dem Mittellappensyndrom entsprechende Atelektase des 4./5. Segments des li. Lungenoberlappens infolge Bronchusstenose oder -verschlusses (durch Tumor etc.).

Lingula
Lin/gula En: lingula Etymol.: latein. Zünglein.

Linguatula
Linguatula Gattung der Zungenwürmer [Linguatulida]; Atemwegsparasiten karnivorer Landwirbeltiere, selten des Menschen. L. serrata der Nasenwurm, ein kosmopolit... (mehr)

lingual(is)
lingual(is) En: lingual die Zunge betreffend, zungenförmig, dent zungenseitig (im Unterkiefer).

Lingua
Lin/gua En: tongue die Zunge; sehr beweglicher Muskelkörper (Mm. genio-, hypo-, chondro-, styloglossus, longitudinales inf. u. sup., transversus, verticalis), der mit Unterkiefer (über das Frenulum linguae), Zungenbein u. Schädelbasis verbunden ist. Die Zunge ist von Schleimhaut bedeckt (mit Papillae linguales) u. füllt bei geschlossenem Mund die Mundhöhle beinahe völlig aus. Gliederung: Radix, Corpus u. Apex. Im Bereich der ...

Lineom
Lineom Syn.: Genophor
(Kühn 1961) dem Chromosom bzw. Chromonema höherer Organismen entsprechende Gen-tragende Struktur der Viren u. Bakterien.

Lineweaver-Burk-Verfahren
Lineweaver-Burk-Verfahren En: Lineweaver-Burk plot Fach: Biochemie graphische Darstellung des Kehrwerts von enzymat. Reaktionsgeschwindigkeit u. Substratkonzentration zur Bestimmung der Michaelis-Menten-Konstante. S.a. Hill-Darstellung.

Linearextraktion
Linear/extraktion En: linear extraction Fach: Ophthalmologie heute nicht mehr übliches Verfahren zur Linsenextraktion mit geradem Hornhautschnitt (mit Linearmesser n. Graefe); v.a. bei quellender Linse u. Wundstar; s.a. Lappenextraktion.

linear(is)
linear(is) En: linear Etymol.: latein. geradlinig.

Linearbeschleuniger
Linear/beschleuniger En: linear accelerator Fach: Physik Teilchenbeschleuniger, in dem die Teilchen geradlinig Hochfrequenz-gesteuerte Energie zuführende elektr. Felder durchlaufen. Spezielle Konstruktionen für die Strahlentherapie mit ca. 3†“10 MeV liefern Elektronenstrahlen u. ultraharte Röntgenstrahlen.

Linea
Linea En: linea; line Etymol.: latein. Linie, (Knochen-)Leiste.

Lindenblüten
Linden/blüten En: lime-tree flowers s.u. Tilia.

Lindenblatt(sehne)
Linden/blatt(sehne) Etymol.: in Anlehnung an die Siegfried-Sage rautenförmige Sehnenplatte als Ansatz des Musculus trapezius an den Dornfortsätzen der unteren Halswirbel.

Lindemann
Lindemann Biogr.: Kurt L., 1901†“1966, Orthopäde, Heidelberg L.-Krankheit (1951, Catel 1957) auf die Wirbelsäule beschränkte 'Pubertätsosteoporose'... (mehr) L.-Schema Schema zur objektiven Bewertung des Behandlungserfolges bei angeborener... (mehr<...

Lindan
Lindan En: lindane Insektizid (s.u.
Hexachlorcyclohexan); Anw. bei Parasitenbefall (Läuse, Krätze).

Lindau-Tumor
Lindau-Tumor En: Lindau's tumor Biogr.: Arvid Vilhelm L., 1892†“1958, Pathologe, Lund Angioblastom des Kleinhirns mit ausgedehnter Zystenbildung als Teilerscheinung des V.-Hippel-Lindau-Syndroms.

Lincosamide
Lincosamide Antibiotika mit ähnlichem Wirkungsspektrum wie die Makrolid-Antibiotika. Wirkst.: Clindamycin u. das aus Streptomyces lincolnensis gewonnene Lincomycin; Wechselwirkung: verstärken den Effekt von stabilisierenden Muskelrelaxanzie...

Lincomycin
Lincomycin En: lincomycin Lincosamid-Antibiotikum aus Streptomyces lincolnensis (Formel). Wirkung: bakteriostatisch wirksam durch Proteinsynthesehemmung. Anw. gegen grampos. u. Mykobakterien (resistent: E. coli, Klebsiellen, Proteus, Salmonellen, Shigellen, Pilze u. Viren); Reservemittel für Penicillin.

Linamarin
Linamarin Syn.: Phaseolunatin En: linamarin pflanzl. Acetoncyanhydrin (in Linum usitatissimum, Maniokwurzeln etc.), das beim Verzehr HCN abspaltet u. Neuropathien auslöst (durch erhöhten Thiocyanat-Spiegel in Serum u. Speichel).

Limnatis
Limnatis En: leeches Blutegel-Gattung [Hirudinidae]; ther. Anw. zum Blutschröpfen; Erreger der Hirudiniasis im oberen Verdauungs-, Respirationstrakt; mit Epistaxis, Hämoptyse, Hämatemesis.

limitans
limitans En: limiting Etymol.: latein. begrenzend.

limited disease
limited disease Etymol.: engl.
s.u. Bronchialkarzinom.

Limbus
Limbus En: limbus Etymol.: latein. Saum, Rand, Kante.

Limen
Limen En: limen Etymol.: latein. Schwelle, Eingang, Grenze.

limbicus
limbicus Syn.: limbisch En: limbic Etymol.: latein. einen Limbus oder das limbische System betreffend.

Limberg-Operation
Limberg-Operation Beseitigung einer Spalte des harten Gaumens durch rückverschobenen Schleimhaut-Periost-Lappen.

Lillie-Körperchen
Lillie-Körperchen En: Lillie's bodies s.u. Levinthal-Cole-Lillie.

LIMA-Bypass
LIMA-Bypass Syn.: Abk. für left internal mammary artery bypass Etymol.: engl. Mammaria-koronarer Bypass (s.u. Koronarchirurgie).

Lillehei
Lillehei Biogr.: Richard C. L., amerikan. Thoraxchirurg, Minneapolis/Minnesota L.-gekreuzte-Zirkulation (1954) histor... (mehr) L.-Operation Korrektur des Ventrikelseptumdefekts (nach rechtsventrikulärer Herzeröffnung)... (mehr) L.(-de-Wall)-Oxyge...

Liljestrand
Liljestrand Biogr.: 1) Ške L., Internist, Stockholm; 2) Göran L., 1886†“1968, Physiologe u. Pharmakologe, Stockholm L.-Reflex s.u... (mehr) L.-Syndrom s.u... (mehr)

Liley-Schema
Liley-Schema Fach: Geburtshilfe Beurteilung der Situation der Leibesfrucht bei Morbus haemolyticus neonatorum. Basiert auf der Korrelation von Schwangerschaftsdauer u. Bilirubinoidgehalt des Fruchtwassers (als sog. Delta-E 450-Wert); drei Zonen: I keine, II mittlere, III akute Gefährdung (Abb.).

Lilakrankheit
Lila/krankheit Dermatomyositis.

Lignum
Lignum En: lignum; wood Etymol.: latein. Holz. Pharm Holzdroge.

lilac ring
lilac ring Etymol.: engl. Fach: Dermatologie schmaler, hellbräunl. bis mattvioletter, unverhärteter Saum bei zirkumskripter Sklerodermie.

Lignocerinsäure
Ligno/cerin/säure En: lignoceric acid gesättigte C24-Fettsäure in pflanzlichen Fetten u. Hirnlipiden; vermehrt beim Gaucher-Syndrom (im Cerebrosid Kerasin).

Lignin
Lignin En: lignin Füllsubstanz zwischen Cellulosefasern in Holz (aromat. Struktur).

Lignac-Syndrom
Lignac-Syndrom En: Lignac-Fanconi disease Abderhalden-Fanconi-Syndrom.

Lightwood(-Butler)-Albright-Syndrom
Lightwood(-Butler)-Albright-Syndrom En: Lightwood-Albright syndrome eine idiopathische renale (tubuläre) Azidose mit Nephrokalzinose (v.a. Papillenverkalkung) u. -lithiasis, Minderwuchs, hochgrad. hypophosphatämischer Spätrachitis mit Hyperparathyreoidismus (Knochenverbiegungen, Spontanfrakturen), Muskeladynamie, paroxysmalen Lähmungen.