
Das Akroterion, auch der Akroter oder die Akroterie (Plural Akroteria, Akroterien, Akrotere oder Akroteren, {ELSalt|τὸ ἀκρωτήριον, akrotérion} oberste Ecke, Spitze) kommt häufig in der antiken griechischen, etruskischen und römischen Tempelarchitektur sowie bei Grabstelen vor. Das Akroterion dient als Architekturelement der Bekrö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akroterion

Akroterion das, Akroter, Architektur: Bekrönung von Ecken und der Mitte eines Giebels oder von Relieftafeln in Form von Ranken, Palmetten oder Figuren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[das, Plural Akroterien; griechisch] in der antiken Baukunst bei Tempeln u. a. öffentlichen Bauten der plastische Schmuck über First und Ecken des Giebels; im weiteren Sinne der höchste Teil eines Gegenstands.A¦kro¦te¦ri¦on [n. -s; -ri¦en; an Giebeln] Aufsatz aus Ranken oder Blättern [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Plastische Figur oder Ornamentaufsatz über dem Giebelscheitel oder den Giebelecken von antiken Tempeln.
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ARCH/A.shtml
(das) Siehe → Akroter.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

in der antiken Baukunst bei Tempeln u. a. öffentlichen Bauten der plastische Schmuck über First und Ecken des Giebels; im weiteren Sinne der höchste Teil eines Gegenstands.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/akroterion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.