
Unter einem Bauernhof versteht man einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb, in dem die Mitglieder der Besitzerfamilie überwiegend praktische Tätigkeiten ausführen, oder auch die Hofstelle mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden dieses Betriebes. == Gebäude == Das Hauptgebäude ist das Bauernhaus. Bauernhäuser sind ein Kompromiss aus verschieden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauernhof
[Oberschwaben] - Der oberschwäbische Bauernhof ist ein Haustyp, der aus einer Urform, die hier beschrieben wird, hervorgegangen ist. == Aussehen == Die oberschwäbische Grundform hat ein mäßig steiles Dach mit etwas über 45° Neigung. Es existiert kein Dachvorsprung, also kein so genannter Ortgang. Auch findet man keine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauernhof_(Oberschwaben)

english: farm; croft; farmstead Bauernhöfe zählen zu den landwirtschaftlichen Betrieben. Ihre betriebliche Grundlage ist Ackerbau und Viehzucht. Kleinbetriebe, die nicht als Nebenerwerbstellen geführt werden, widmen sich zunehmend u.a. auch in ihrer Eigenschaft als Ferienhöfe dem Fremdenverkehr. Siehe auch / Siehe: Landwirtschaftlicher Betrieb...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Bauernhof. Bauern, die nicht auf dem Herrenhof (s. Fronhof) lebten, bewohnten eine eigene Hofstelle, die meist mit anderen zusammen eine lockere Gehöftgruppe oder - vom HMA. an - ein Dorf bildeten. Die Höfe waren ursprünglich jeder für sich eingehegt, später umgab ein Dorfetter (Zaun) die ganze Si...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.