Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. 
	Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. 
	Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
	
				LocheinlageL
och/einlage orthopädische Einlage (meist aus Metall) mit kreisförmiger Aussparung u. Auspolsterung in Höhe des Tuber calcanei zur Hohllegung eines Fersenspornes u. Therapie von Fersenschmerzen.
				
				
LobusL
o/bus Syn.: Lobi (Plur.) 
En: lobus; lobe Fach: Anatomie  Lappen, lappenförm. Organteil.
				
				
Loch(i)o...Loch(i)o... 
En: loch(i)o...  Wortteil 'Lochien'.
				
				
LochLoch Fach: Anatomie  
Foramen.
				
				
LobuliL
obuli Syn.: Lobulus (Sing.); Ll. (Abk.) 
En: lobuli; lobule(s) Fach: Anatomie  Läppchen, Organläppchen.
				
				
lobulärlobulär Syn.: lobularis 
En: lobular  einen 
Lobulus betreffend, läppchenförmig. l. Pneumonie Bronchopneumonie... (
mehr)
				
				
LobsteinL
obstein Biogr.: Johann G. F. L., 1777†“1835, Chirurg, Straßburg  L.-Cornazon-Syndrom (van-der-)Hoeve-Syndrom... (
mehr) L.-Syndrom Osteogenesis imperfecta tarda... (
mehr)
				
				
LobostomieLobo/stomie 
En: lobostomy  op. Verbindung eines Organlappens mit der Körperoberfläche; i.e.S. die Röhrendrainage einer Lungenkaverne (
Speleostomie) oder Leberabszesshöhle (auch zur Spülung).
				
				
LobotomieLobo/tomie Fach: Neurochirurgie  1) Leukotomie... (
mehr) 2) op... (
mehr)
				
				
LobiL
o/bi Lappen (Plur. von 
Lobus).
				
				
Loboa loboiLob
oa lob
oi Syn.: Glenosporella l.  (J. Lôbo 1933) südamerikanischer (Recife, Rio de Janeiro), dem Blastomyces brasiliensis ähnl. Hautpilz der Gattung Glenosporella (bisher noch nicht gezüchtet); Erreger der Lôbo-Krankheit (
Blastomycosis queloidana).
				
				
LobelinLobel
in 
En: lobeline  Hauptalkaloid in Lobelia inflata (Piperidin-Derivat); 
Wirkung: Nicotinrezeptoren-Antagonist. 
Anw. früher als atemanregendes Mittel u. zur Raucherentwöhnung.
				
				
Lobelia inflataLo/b
e/lia in/fl
a/ta 
En: lobelia; Indian tobacco  'Indian. Tabak' [Campanulaceae]; das Kraut ist alkaloidhaltig (Lobelin, Isolobinin).
				
				
LobektomieLob/ektomie 
En: lobectomy  anatomiegerechte Organlappen-Exstirpation; z.B. eines Großhirnlappens (als frontale, okzipitale, temporale L., evtl. Hemisphärektomie), Leberlappens (meist Hemihepatektomie; mit Entfernung von L. caudatus u./oder quadratus), Lungen- (evtl. kombiniert mit Segmentresektion oder als Bilobektomie), Schilddrüsen-, Prostatalappens.
				
				
lobatuslo/b
a/tus 
En: lobate  in Lappen gegliedert, gelappt.
				
				
LobärskleroseLobär/sklerose 
En: lobar sclerosis  ausgedehnte, nur einen Großhirnlappen betreffende Hirnsklerose.
				
				
LobärpneumonieLobär/pneumonie 
En: lobar pneumonia  s.u. 
Pneumonie.
				
				
lobarislo/b
a/ris 
lobär.
				
				
lobärlo/bär 
En: lobar  Organlappen (
Lobus) betreffend.
				
				
Loa-LoaL
oa-L
oa Syn.: Dracunculus oculi; Filaria oculi; Taglarvenfilarie; Westafrikan. Augenwurm 
En: Loa loa (loiasis)  (Guyot 1778) in West- u. Zentralafrika (trop. Regenwald) weit verbreitete Wanderfilarie [Nematoda]; Erreger der L.-Filariose, indem Larven (Microfilaria diurna), von stechenden Mangrovenfliegen (Chrysops) übertragen, sich im Bindegewebe innerer Organe zu (♆š) 3 bzw. (♀) 5†“7  cm langen adulten Würmern entwickeln (3  Mon. b...
				
				
LMP-Tumoren
LMP-Tumoren Syn.: Abk. für Low-malignant-Potency-Tumoren; Tumoren von niedrigem Malignitätsgrad Etymol.: engl.  epitheliale Ovarialtumoren ohne Invasion der atypischen Zellen (Borderline-Tumoren); 10†“15% aller malignen epithelialen Ovarialtumoren gehören zur LMP-Klasse; betroffen sind vorwiegend jüngere Patientinnen. Der ûbergang in ein invasives Wachstum ist nicht die Regel (keine obligate Präkanzerose), auch wenn oft eine ausgedehnte peritoneale Aussaat wie beim fortgeschrittene...
				
				
LM-PotenzLM-Potenz Fach: Homöopathie  die 1/50  000-Potenz; s.a. 
Potenzierung.
				
				
lmlm Fach: Optik  Kurzzeichen für die Einheit 'Lumen'.
				
				
LMMLMM Fach: Dermatologie  Abk. für Lentigo-maligna-Melanom.
				
				
LKM-1LKM-1 Syn.: Abk. für liver-kidney microsomal antibodies Etymol.: engl.  Antikörper gegen Nieren- u. Lebermikrosomen. Vorkommen z.B. bei der 
Autoimmunhepatitis.
				
				
LKLK Fach: Anatomie  Abk. für 
Lymphknoten.
				
				
lividli/v
id 
En: livid  bläulich verfärbt, fahl.
				
				
LividitätLividität Syn.: Lividities 
En: lividity  bläuliche (Haut-)Verfärbung.
				
				
Livor(cutis) L
ivor (c
utis) 
En: livor  Livedo; i.w.S. eine fleckförm., bleifarbene Hautzyanose.
				
				
LivedoLi/v
e/do 
En: livedo  fleck-, streifen-/netzförmige Zyanose der Haut bei funktionell oder organisch bedingter venöser Stauung.
				
				
LitzmannL
itzmann Biogr.: Conrad Carl Theodor L., 1815†“1890, Arzt, Kiel  L.-Einteilung   normierende E. der Beckenverengungen nach Form, Art u. Grad (s. Tab... (
mehr) L.-Obliquität hinterer Asynklitismus... (
mehr)
				
				
LittreL
ittre Biogr.: Alexis L., 1658†“1726, Anatom u. Chirurg, Paris  L.-Drüsen Glandulae urethrales urethrae masculinae... (
mehr) L.-Hernie ursprüngl... (
mehr)
				
				
Litten-PhänomenL
itten-Phänomen 
En: Litten's phenomenon  bei tiefer In- u. Exspiration mit der Zwerchfellexkursion auf- u. abgleitende Einziehung der Brustwand. Fehlt z.B. bei Pleuraerguss, -schwarte, Lungenemphysem.
				
				
LittleL
ittle Biogr.: 1) Ernest Gordon Graham L., 1867†“1950, brit. Dermatologe; 2) William John L., 1810†“1894, Chirurg, London  L.-Lassueur-Piccardi-Syndrom seltene follikuläre Form des Lichen ruber planus mit atrophisierenden... (
mehr) L.-Syndrom spastische Lähmung (Paraplegie) infolge frühkindl... (
				
				
Lithurie
Lith/urie En: lithuresis  Harnsteinabgang im Urin.
				
				
LITT
LITT Abk. für laserinduzierte Thermotherapie.
				
				
LithozystotomieLitho/zysto/tomie 
En: lithocystotomy  'Blasensteinschnitt' (
Lithotomie).
				
				
LithotripsieLithotripsie Steinzertrümmerung; i.e.S. die verschiedenen Verfahren (endoskopisch, chemisch, Stoßwellen von außen) zur nichtoperativen Zerkleinerung von Konkrementen in Hohlorganen (Gallen-, Blasen- Harnleiter- oder Nierensteine). 1) endoskopische Verfahren: a) mechanische L.: L. mit einem schnabelförmigen Fassgerät, das im Hohlorgan aus dem vorderen Ende des Endoskops geschoben wird, den Stein (Blasenstein) fasst u. zerquetscht oder über ein Fangkörbchen (Dormia-Körbchen) das Konkrement umschli...
				
				
LithopyonephroseLitho/pyo/nephr
ose 
En: lithopyonephrosis  Steinpyonephrose.
				
				
LithotomieLitho/tomie 
En: lithotomy  'Steinschnitt' zur unmittelbaren op. Entfernung von Harnkonkrementen; i.e.S. der klass. Blasensteinschnitt (Celsus) nach rektalem Andrücken des Steines gegen den Damm (s.a. 
Sectio alta, 
lateralis, 
				
				
Litholyse
Litho/lyse En: litholysis  die intrakorporale therapeutische Stein- = Konkrementauflösung: v.a. als Chemolitholyse erfolgreich.
				
				
LitholapaxieLitho/la/pa/xie 
En: litholapaxy  Absaugen der Fragmente nach Lithotripsie, i.w.S. auch die Konkremententfernung als solche. Methoden n. Bigelow, Thompson.
				
				
LithoklasieLitho/kla/sie 
En: lithoclasty Fach: Therapie  Lithotripsie.
				
				
LithognostLithognost Biogr.: Hofstetter u. Pensel  gepulster Farbstoff-Laser mit automatischer Steinerkennung zur Ureter-Steinzertrümmerung.
				
				
LithocholsäureLitho/ch
ol/säure 
En: lithocholic acid  3-Monohydroxycholansäure; eine natürl. Gallensäure.
				
				
lithogenlitho/g
en 
En: lithogenic  konkrementbildend; durch Konkremente ('Steine') ausgelöst. l. Index Quotient aus Cholesterin/Gallensäuren-Gehalt der Galle; ermöglicht Aussagen... (
mehr)
				
				
LithiumL
ithium Syn.: Li (Abk.) 
En: lithium  Alkalimetall mit Atomgew. 6,94, OZ  3; 1-wertig; natürliche Isotope: 
6Li, 
7Li, radioaktiv 
8Li. Vork. u.a. als biologisches Spurenelement (Serumwerte 3†“11  μg/l). pharm 
Anw. finden Li-Salze (Chlorid, Carbonat) bei manisch-depressiven Erkrankungen als Dauer- bzw. Intervallbehandlung; 
NW: Leukozytose, Gewichtszuna...
				
				
lith...lith... Wortteil 'Stein', 'Konkrement', 'Tophus'.
				
				
LithiasisLi/th
ia/sis Syn.: Calculosis 
En: lithiasis  Bildung bzw. Vorhandensein von Konkrementen in einem (Hohl-)Organ oder Gewebe; i.w.S. das dadurch verursachte 'Steinleiden', 
Cholelithiasis, 
Nephrolithiasis.
				
				
LiteralataxieLiter
al/ataxie 
Silbenstolpern.
				
				
LisuridLisurid 
En: lisuride  ein 
Dopamin-Agonist; 
Anw. als Prolactinhemmer, Migräneprophylaktikum, Parkinson-Mittel.
				
				
LiterLiter Syn.: l (Abk.); ltr (Abk.) 
En: liter  Einheit des Volumens; 1 Liter = 
1/
1000  m
3 = 1  dm
3.
				
				
literalliter
al Buchstaben(gruppen) betreffend.
				
				
Lister-KarbolsprayL
ister-Karb
olspray Biogr.: Sir Joseph L., 1827†“1912, engl. Chirurg  (1867) histor. antiseptische Wundbehandlung durch Besprühen mit Karbol.
				
				
ListerioseListe/ri
ose 
En: listeriosis  durch Listeria monocytogenes hervorgerufene En- u. Epizootie (bei Rind, Ziege, Schwein, Geflügel, Nagetieren) u. sporadische Infektionskrankheit des Menschen (Sommer-Herbst-Gipfel; wahrscheinlich durch verseuchte Milch, rohes Fleisch; auch Kontaktinfektion). Bei Tieren als Sepsis u. Enzephalitis mit typischer monozytärer Reaktion. †“ Beim Menschen oft uncharakteristisch; verschiedene 
Formen: akut septische ...
				
				
ListeriomListe/ri/
om kleine Hautpapel bei 
Listeriose.
				
				
ListerienmeningitisListerienmeningitis s.u. 
Meningitis.
				
				
Listerien-AgglutinationList
erien-Agglutination 
En: Listeria agglutination  Serum-Agglutinationsreaktion (für H- u. O-Agglutinine getrennt) zum Listeriose-Nachweis (Titer <  1 : 320 nicht signifikant; Titeranstieg im Krankheitsverlauf spricht für akute Listeriose).
				
				
LissenzephalieLiss/enzephalie 
En: lissencephaly  Agyrie bzw. Pachygyrie; meist kombiniert mit anderen Fehlbildungen (v.a. Gehirn).
				
				
ListeriaLis/t
e/ria  nach Sir Joseph Lister benannte Gattung aerober oder fakultativ anaerober Stäbchenbakterien. Gram- u. katalasepositiv, kurz, peritrich begeißelt, beweglich, nicht Sporen tragend. Sind für Warmblüter pathogen u. auf Nährböden mit Blut oder Aszites züchtbar; spalten Glucose. Klinisch bedeutsam ist die ubiquitär vorkommende Typspezies L. monocytog
enes (mit vier  Geißeln, einzeln oder Ketten bildend, intra- oder extrazellulär, s. Abb.
				
				
LissauerL
issauer Biogr.: Heinrich L., 1861†“1891, Neurologe, Breslau  L.-Paralyse ein atypisches Bild der progressiven Paralyse mit Herdsymptomen (Aphasie... (
mehr) L.-Tractus Tractus dorsolateralis... (
mehr) L.-Zone Zona t...
				
				
LisproLispro s.u. 
Insulinpräparate.
				
				
LispelnLispeln 
En: lisping  Sigmatismus.
				
				
LisinoprilLisinopril 
En: lisinopril  ein 
ACE-Inhibitor. 
Anw. als Antihypertensivum, auch zur Ther. bei Herzinsuffizienz u. akutem Myokardinfarkt.
				
				
Lisfranc-GelenkL
isfranc-Gelenk 
En: Lisfranc's joint Biogr.: Jacques L., 1790†“1847, Chirurg, Paris  die 
Articulationes tarsometatarsales als Amputationslinie (=  L.-Gelenklinie).
				
				
LiquorzytologieL
iquor/zytologie 
En: cerebrospinal fluid (= CSF) cytology  s.u. 
Liquorsediment.
				
				
LischLisch Biogr.: Karl L., 1907 †“ 1999, Ophthalmologe, Wörgl, Österreich  L.-Knötchen   knötchenförmige Hamartome der Iris; Auftreten im Rahmen der Neurofibromatose... (
mehr) L.-Syndrom autosomal-dominant erbliches, sehr seltenes Krankheitsbild mit perluzider... (
Liquorzyste
Liquor/zyste En: cerebrospinal fluid (=  CSF) cyst  mit Liquor cerebrospinalis gefüllter pathologischer Hohlraum; als geschlossene 'Zyste' oder aber mit Liquorräumen kommunizierend; z.B. posttraumatische oder postoperative Meningozele, extradurale L. bei Spina bifida occulta, Arachnoidal-, Ependym-, Septum-pellucidum-Zyste.
				
				
LiquorzuckerL
iquor/zucker 
En: cerebrospinal fluid (=  CSF) glucose  der Glucosegehalt des Liquor cerebrospinalis; liegt †“ bei gewisser Abhängigkeit vom Blutzucker †“ normal bei 60  mg/dl, erreicht aber Werte von 
1/
2†“
2/
3 des Blutzuckers (Werte in Ventrikelliquor u. Blut normalerweise etwa gleich, im Lumballiquor ca. 50% des Blutwertes).
				
				
LiquorzellenL
iquor/zellen 
En: cerebrospinal fluid (=  CSF) cells  s.u. 
Liquorsediment.
				
				
LiquorxanthochromieL
iquor/xantho/chromie 
En: cerebrospinal fluid (=  CSF) xanthochromia  Gelbfärbung des Liquor cerebrospinalis bei Subarachnoidalblutung (nach 4  Std.), exzessiver Eiweißvermehrung (Serumprotein-Beimischung), schwerem Ikterus.
				
				
Liquorunterdruck-SyndromLiquor/
unterdruck-Syndrom 
En: low CSF pressure syndrome  Aliquorrhö.
				
				
Liquorüberdruck-SyndromLiquor/überdruck-Syndrom 
En: high cerebrospinal fluid (=  CSF) pressure syndrome  Symptomatik bei 
Hirndruck: Schwindel, Kopfschmerz, Nüchternerbrechen, Benommenheit, Stauungspapille, Abduzenslähmung, Reflexsteigerung, zerebellare Ataxie, Nystagmus, epileptiforme Anfälle, evtl. Zunahme des Schädelumfangs mit Sprengung der Schädelnähte u. Scheppern bei Perkussion.
				
				
LiquortympanonL
iquor/tympanon 
En: tympanic cerebrospinal fluid (=  CSF) collection  Ansammlung von Liquor cerebrospinalis in der Paukenhöhle (meist bei Pyramidenbeinquerfraktur).
				
				
Liquor-TriasL
iquor-Trias 
En: cerebrospinal fluid (= CSF) syndrome of intracranial hypertension  Hydrocephalus, 
Stauungspapille u. Liquorbefund als diagnostische Trias raumfordernder Prozesse des Schädelinneren.
				
				
LiquorsedimentL
iquor/sediment 
En: cerebrospinal fluid (= CSF) sediment  fester Anteil (Zellen, evtl. Mikroorganismen) des Liquor cerebrospinalis nach dessen Zentrifugieren, Filtrieren u. Sedimentieren (Sedimentierkammer n. Sayk-Eneström; Zellenfangverfahren n. Simon). Differenzierung: immunhistologisch u. mikroskopisch (Liquorzytologie, s.a. Abb.); im gefärbten Ausstrich n. Sayk vier  Zellgruppen: 1.  hämatogene neutrophile u. eosinophile Gran...
				
				
Liquorrhö
Liquor/rhö En: liquorrhea  Abfließen von Liquor via Liquorfistel (als traumat. Rhino- oder Otorrhö, u.U. auch nur bei länger bestehendem Hirndruck).
				
				
Liquorräume
Liquor/räume En: cerebrospinal fluid (= CSF) space; CSF (Abk.)  das Liquor-führende Hohlraumsystem von Gehirn u. Rückenmark: die Hirnventrikel (Ventriculi cerebri) u. deren intrazerebrale Kommunikationen (Foramen intraventriculare u. Aquaeductus cerebri) sowie der Zentralkanal (innere L.), das über die Aperturae lat. u. med. ventriculi quarti mit ih...
				
				
Liquorpunktion
Liquor/punktion En: cerebrospinal fluid (=  CSF) puncture  s.u. Lumbal-, Subokzipital-, Ventrikelpunktion.
				
				
Liquorpleozytose
Liquor/pleo/zytose En: cerebrospinal fluid (=  CSF) pleocytosis  erhöhter Zellgehalt (>  12/3 pro mm3) des Liquor cerebrospinalis bei entzündl. Erkrankungen des zentralen Nervensystems; Vermehrung der Granulozyten v.a. bei akuter bakterieller Entzündung, der Lymphozyten bei chron.-entzündl. Prozess, Virus- u. Pilzinfektion; Eosinophilie bei parasitären Erkrankungen; s.a. 
				
				
Liquor-Hirn-Schranke
Liquor-Hirn-Schranke En: cerebrospinal fluid (= CSF)-brain barrier  Widerstand von Ependym u. Piamembran gegen den Stoffaustausch zwischen Liquor u. extrazellulärer Hirnflüssigkeit. Durchlässiger als Blut-Liquor- u. Blut-Hirn-Schranke; ermöglicht Entfernung von Metaboliten aus dem Gehirn.
				
				
Liquorfistel
Liquor/fistel En: cerebrospinal fluid (=  CSF) fistula  äußere Fistel der Subarachnoidalräume, v.a. traumatisch (Meningeneinriss bei Schädelbasisfraktur; oft an Lamina perpendicularis), aber auch als Operationsfolge. Klinik: dauernde oder rezidivierende Liquorrhö, Gefahr der Meningitis. †“ I.w.S. auch die innere Fistel, z.B. die operative bei Liquordrainage.
				
				
Liquorelektrophorese
Liquor/elektro/phorese En: cerebrospinal fluid (=  CSF) electrophoresis  Differenzierung der Liquoreiweißfraktionen nach dem Prinzip der Eiweißelektrophorese; weitere Untersuchungen durch Immunoelektrophorese oder 
				
				
Liquoreiweiß-Index
Liquor/eiweiß-Index En: cerebrospinal fluid (=CSF) protein index  das Verhältnis Globulin/Albumin im Liquor cerebrospinalis; normal ca. 1,0.
				
				
Liquoreiweiß
Liquor/eiweiß En: cerebrospinal fluid (=  CSF) protein  Gesamteiweißgehalt des Liquor cerebrospinalis; normal 15†“25  mg/dl = 0,15†“0,25  g/l (1/300 †“ 1/400 des Bluteiweißes); Methoden s.u. Eiweißbestimmung; ferner n. Kafka (ungenau), qualitativ ...
				
				
Liquordruck
Liquor/druck En: cerebrospinal fluid (=  CSF) pressure  der hydrostatische Druck des Liquor cerebrospinalis in Hirnventrikeln u. im Subarachnoidalraum, im Allg. bestimmt nach Steigrohr-Prinzip (Röhrchenanschluss an eingeführte Punktionskanüle). Abhängig von Lage, Puls u. Atmung (rhythm. Schwankungen bis 20  mmH2O); Normalwerte in Höhe L3/L4 am Liegenden 70†“220, am Sitzenden 150†“25...
				
				
Liquordrainage
Liquor/drainage En: cerebrospinal fluid (=  CSF) drainage  Dauerdrainage des Ventrikelsystems oder äußerer Liquorräume bei Hydrocephalus.
				
				
Liquordissoziation
Liquor/dissoziation En: cell-protein dissociation of CSF Fach: Neurologie  s.u. Dissoziation.
				
				
Liquordiagnostik
Liquor/diagnostik En: cerebrospinal fluid diagnosis  Untersuchungen zur Beurteilung von Liquorparametern sowie zum Nachweis von Erregern bzw. Antikörpern im Liquor cerebrospinalis. Die visuelle Beurteilung ermöglicht die Feststellung von Trübungen (Zellvermehrung = Pleozytose, z.B. bei Meningitis) u. Verfärbungen (blutiger Liquor bei Blutung in den Subarachnoidalraum; Gelbfärbung = Xanthochromie bei länger zurückliegender Subarachnoidalblu...
				
				
Liquorblock(ade)
Liquor/block(ade) En: cerebrospinal fluid block  Behinderung der physiolog. Liquorzirkulation, z.B. durch Blutung, Entzündung (mit Ependymitis granularis, Hirnhautadhäsionen), Tumor, bei Arnold-Chiari-Syndrom, okzipitozervikaler Fehlbildung, Arachnitis spinalis, Bandscheibenprolaps. Bei L. im Ventrikelbereich Hirndruckzeichen (insbes. Hydrocephalus internus occlusus), bei L. im Spinalraum Liquor
Li/quor Etymol.: latein.  Flüssigkeit. 1) Körperflüssigkeit... (
mehr) L. cerebrospinalis   die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit, von den Plexus choroidei gebildet... (
mehr) L. folliculi vom Epithel der sekundären u. tertiä...
				
				
Liquor(raum)szintigraphieL
iquor(raum)szintigraphie 
En: radionuclide cisternography  Szintigraphie der 
Liquorräume nach Verabfolgung eines geeigneten Radiopharmakons über Lumbal- oder Subokzipitalpunktion; v.a. zum Nachweis von Liquorzirkulations- bzw. -resorptionss...
				
				
liquid ventilationliquid ventilation Etymol.: engl.  totale Flüssigkeitsbeatmung; Beatmungsverfahren, bei dem †“ anders als bei den in der Intensivtherapie üblichen Verfahren †“ statt eines Gasgemisches eine Flüssigkeit (
Perfluorcarbone) in die Lungenalveolen instilliert wird. Der Gasaustausch findet zwischen den Alveolen u. dieser Flüssigkeit statt. Perfluorcarbone sind einfache Kohlen...
				
				
LiquefaktionsnekroseLique/fakti
ons/nekrose 
En: liquefaction necrosis  Kolliquationsnekrose.
				
				
Liq.Liq. Syn.: liq. Fach: Pharmazie  Abk. für 
Liquor. Analog: liquidus (flüssig), liquefactus (in flüss. Zustand übergeführt).
				
				
Lipschütz-KörperchenL
ipschütz-Körperchen 
En: Lipschütz bodies  intranukleäre eosinophile Einschlusskörperchen; v.a. in vielkernigen Ballonzellen, bei Varizellen, Zoster, Herpes.
				
				
LipurieLip/urie 
En: lipuria  Lipoidurie.
				
				
LippitudoLippi/t
udo 
En: lippitude; blear eye  Blepharitis marginalis mit 'triefenden Lidern' (Hypersekretion der Meibom-Drüsen).
				
				
LippenzysteL
ippen/zyste perlmutterfarben bis bläulich durchschimmerndes Schleim-Speichel-Granulom.
				
				
LippenzeichenL
ippen/zeichen rüsselartiges Lippenvorstrecken bei Beklopfen der Mundmuskeln als Teil des Chvostek-Zeichens (bei Tetanie).