Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Lyle-Syndrom
Lyle-Syndrom En: Lyle's aqueductal syndrome (1947) Variante des Aquäduktsyndroms (bei Läsion im Okulomotorius-Kernbereich); mit doppelseit. Okulomotoriuslähmung, paralyt. Mydriasis, evtl. Miosis u. Konvergenzspasmus.

Lykopinämie-Syndrom
Lykopin/ämie-Syndrom En: lycopenemia nach übermäßiger Aufnahme von Lycopin (roter Farbstoff; Carotin-Isomer, v.a. in Tomaten) auftretende chron. Gelbsucht (orangefarben) mit speicherungsbedingter Lebervergrößerung, aber normalen Gallenfarbstoffwerten u. Funktionsproben.

Lyell-Syndrom
Lyell-Syndrom En: Lyell's syndrome Biogr.: Alan L., Dermatologe, Aberdeen (1956) Epidermolysis acuta toxica.

Lycopodi herba
Lycopodi herba Syn.: Wolfstrappkraut; Lycopodus virginicus Heilpflanzenbestandteil; nachweislich wirksam bei leichten Formen der Hyperthyreose u. Mastodynie. Kontraind.: Hypothyreose u. Struma.

Lyase
Lyase En: lyase Oberbegriff für alle die Spaltung von Molekülen katalysierenden Enzyme: Katalasen, (De-)Carboxylasen, Aldolase etc.

Lycopin
Lycopin En: lycopene Fach: Biochemie s.u. Lykopinämie.

LWS-Syndrom
LWS-Syndrom Syn.: low back pain Etymol.: engl. von der Lendenwirbelsäule ausgehende oder den Lendenwirbelsäulenbereich betreffende Beschwerden aufgrund degenerativer Wirbelsäulenveränderungen oder statisch-muskulär bedingter Störungen.

lx
lx Fach: Optik Abk. für Lux. lx ·s Abk... (mehr)

LWS
LWS Abk. für Lendenwirbelsäule.

LWK
LWK Abk. für Lendenwirbelkörper.

Lwoff-Effekt
Lwoff-Effekt En: Lwoff's effect Biogr.: André L., 1902†“1994, Serologe, Paris; 1965 Nobelpreis für Medizin UV-Aktivierung vorhandener Prophagen u. damit Zerstörung u. Auflösung der lysogenen Bakterienzelle.

LWAR
LWAR Abk. für langfristig wirksame Antirheumatica.

LW
LW Syn.: Abk. für Lendenwirbel s.a. Vertebrae.

LVH
LVH Syn.: Abk. für linksventrikuläre Hypertrophie Fach: Kardiologie Linksherzhypertrophie.

LVESD
LVESD Abk. für linksventrikulärer endsystolischer Durchmesser.

LVEF
LVEF Abk. für linksventrikuläre Ejektionsfraktion.

LVA
LVA Abk. für Landesversicherungsanstalt.

LVAD
LVAD Fach: Kardiologie s.u. LHAD.

LVAT
LVAT Abk. für linksventrikulärer Ausflusstrakt.

Luzifer...
Luzifer... s.u. Lucifer...

LV
LV Abk. für linker Ventrikel.

luzid
luzid Syn.: lucidus En: lucid hell, leuchtend. I.w.S. bei klarem Bewusstsein.

luxurians
luxurians Syn.: luxurierend En: luxuriant Fach: Pathologie sich übermäßig entwickelnd, wuchernd.

Luys-Körper
Luys-Körper En: Luys' body Biogr.: Jules-Bernard L., 1828†“1898, Neurologe, Paris Nucleus subthalamicus.

Luxsekunde
Lux/sekunde Syn.: lxs (Abk.) Fach: Optik Produkt aus Beleuchtungsstärke u. Zeit als Einheit der Belichtung.

luxieren
luxieren 1) verrenken (Luxation)... (mehr) 2) auslösen u. 'heraushebeln' eines bewegl... (mehr)

Luxations-Perthes
Luxations-Perthes Fach: Orthopädie Früh-Perthes.

Luxationslähmung
Luxations/lähmung En: dislocation-induced nerve paralysis Parese bei Luxation durch Nervenkompression oder ûberdehnung.

Luxationshüfte
Luxations/hüfte En: dislocated hip joint angeborene Hüftluxation.

Luxationshinken
Luxations/hinken Hinken bei ein- oder beidseitiger Hüftluxation infolge Beinverkürzung, Insuffizienz der Glutealmuskulatur (Trendelenburg-Zeichen), Bewegungseinschränkung u./oder Schmerzen.

Luxationsfraktur
Luxations/fraktur En: dislocation fracture Knochenfraktur mit gleichzeit. Verrenkung des Fragments oder eines benachbarten †“ nicht frakturierten †“ Knochens; z.B. als Monteggia-Fraktur, als transnavikulolunäre oder interkarpale L.

Luxationsbecken
Luxations/becken En: coxalgic pelvis durch angeborene oder traumat. Hüftluxation (oder Symphysenruptur oder Iliosakral-Luxation) deformiertes knöchernes Becken; z.B. schräg-verengtes B. bei einseitiger angeborener Hüftluxation.

Luxationsbandage
Luxations/bandage Fach: Orthopädie Hüftbandage.

Luxatio(n)
Luxatio(n) Syn.: Verrenkung 1) Verschiebung zweier gelenkbildender Knochenenden aus ihrer funktionsgerechten... (mehr) 2) angeborene, erworbene oder operative Verlagerung eines Organs in eine... (mehr) L. acromioclavicularis L. des Schlü...

luxans
luxans Etymol.: latein. zur Luxation führend, luxierend.

Lux
Lux Syn.: lx (Abk.) En: meter-candle; lux Fach: Optik SI-Einheit der Beleuchtungsstärke (B.); 1 lx ist die B. einer Fläche von 1 m2, auf die senkrecht u. gleichmäßig der Lichtstrom 1 lm fällt; 104 lx = 1 Phot.

Lutz-Jeanselme-Syndrom
Lutz-Jeanselme-Syndrom derbe, schmerzlose Knoten über Gelenken u./oder Röhrenknochen (allergische Reaktion bei Syphilis oder Frambösie).

Lutschreflex
Lutsch/reflex En: sucking reflex Fach: Pädiatrie Saugreflex.

Lutschdeformierung
Lutsch/deformierung Fach: Zahnmedizin Verformung von Zahnbogen u./oder Alveolarfortsatz durch Lutschen (Daumen, Schnuller, Bettzipfel etc.) über das 3. Lj. hinaus. Führt zu lutschoffenem Biss (Frontzähne erreichen in vertikaler Richtung nicht die Kauebene; bei rechtzeit. Abgewöhnung selbstheilend) oder gar zur Lutschprotrusion (Zähne weichen labialwärts aus).

Lutropin
Lutropin En: lutropin internationaler Freiname für luteinisierendes Hormon. L. alfa rekombinantes, humanes luteinisierendes Hormon in der Glykoform a... (mehr)

Lutiliberin
Lutiliberin seltener Ausdruck für gonadotropin releasing hormone.

Lutheran-Blutgruppe
Lutheran-Blutgruppe En: Lutheran blood group Fach: Serologie (S. T. Callender u. R. R. Race 1946) vom AB0-, MN-, Rh-, P- u. Kell-System unabhängige erbliche Blutkörpercheneigenschaft; Gen-Häufigkeiten: Lu(a+) ca. 7,4%, Lu(b+) ca. 99,8%; selten Lu(a†“b†“). Isoantikörper gegen Lua haben ein Reaktionsoptimum bei 12†“18 °C u. gelten daher bei Blutübertragungen (Körpertemperatur) als harmlos; das seltene Anti-Lub kann zu ...

luteus
luteus Etymol.: latein. 1) (gold-)gelb... (mehr) 2) lehmig, kotig... (mehr)

luteotropes Hormon
luteo/tropes Hormon Syn.: Luteo(mammo)tropin; LTH (Abk.); LMTH (Abk.) En: luteotropic hormone; luteotropin ein Gonadotropin, das bei Nagetieren auf Corpus luteum u. Brustdrüse wirkt; beim Menschen bisher nicht sicher nachgewiesen. S.a. Prolactin.

luteomammotropes Hormon
luteo/mammo/tropes Hormon Syn.: LMTH (Abk.) En: luteomammotropic hormone luteotropes Hormon.

Luteoma gravidarum
Luteoma gravidarum En: pregnancy luteoma seltener, gutartiger, während einer Schwangerschaft auftretender Ovarialtumor aus Theka- u. Granulosazellen.

Luteolyse
Luteo/lyse En: luteolysis die vermutlich durch Prostaglandine hervorgerufene Beendigung der Lutealphase im Menstruationszyklus mit Eitod bzw. †“ bei Frühschwangerschaft †“ mit Untergang des Corpus luteum graviditatis u. Frühabort.

Lutembacher-Syndrom
Lutembacher-Syndrom En: Lutembacher's syndrome Biogr.: René L., 1884†“1968, Kardiologe, Paris (1916) Vorhofseptumdefekt (Sekundum-Typ) als angeborener Herzfehler (dort Schema) u. Mitralstenose. Operative Korrektur möglich.

Luteinzyste
Lutein/zyste En: lutein cyst von Luteinzellen ausgekleidete Ovarialzyste; spontan (meist bds.) als Folge einer Flüssigkeitsansammlung in nicht gesprungenen Follikeln mit luteinisierten Theka- oder Granulosazellen oder aber nach zentraler Verflüssigung eines normalen Gelbkörpers; häufig u. extrem groß bei Blasenmole, Chorionepitheliom, nach hoher u. zu langer Gonadotropin-Medikation. Klinik: Amenorrhö.

Luteinzellen
Lutein/zellen En: luteal cells s.u. Luteinisation.

Luteinisierungshormon
Luteinisierungs/hormon En: luteinizing hormone luteinisierendes Hormon.

Luteinphase
Lutein/phase En: luteal phase Lutealphase.

Luteinisierung
Luteinisierung En: luteinizing Luteinisation.

luteinisierendes Hormon
luteinisierendes Hormon Syn.: LH (Abk.) En: luteinizing hormone; LH (Abk.); interstitial cell-stimulating hormone; ICSH (Abk.) hypophysäres Gonadotropin (dort Schema), das bei ♀ in Zusammenwirkung mit FSH zur Follikelreifung u. Auslösung der Ovulation führ...

Luteinisation
Luteinisation Syn.: Luteinisierung En: luteinization Umwandlung der Granulosa- u. Thekazellen des Graaf-Follikels nach der Ovulation zu sog. Luteinzellen, die †“ relativ groß u. lipoidreich (Lutein) †“ den Gelbkörper (Corpus luteum) aufbauen u. das Progesteron bilden.

Lutein
Lutein En: lutein Fach: Biochemie Xanthophyll.

Lutealphase
Luteal/phase Syn.: Gelbkörperphase En: luteal phase Fach: Gynäkologie die vom Progesteron beherrschte 2. Phase (= Sekretions-, Transformationsphase) des Menstruationszyklus nach der Ovulation (ab LH-Peak), die †“ außer bei Konzeption †“ ziemlich konstant nach 14 ( ± 2) Tagen mit der nächsten Zyklusblutung endet (bei Dauer < 10 Tg. als 'Lutealinsuffizienz').

Lu-System
Lu-System Lutheran-Blutgruppe.

Lutealinsuffizienz
Luteal/insuffizienz Syn.: Gelbkörperinsuffizienz En: luteal phase defect Fach: Gynäkologie endokrine Störung des Menstruationszyklus mit verkürzter Lutealphase (bei evtl. normalem Eisprung); mögliche Ursache einer Sterilität. †“ Nachwe...

Lust-Phänomen
Lust-Phänomen En: Lust's phenomenon Biogr.: Franz L., geb. 1880, Kinderarzt, Heidelberg, Karlsruhe Fibularisphänomen.

Luschka
Luschka Biogr.: Hubert v. L., 1820†“1875, Anatom, Tübingen L.-Foramen Apertura lateralis ventriculi quarti... (mehr) L.-v.-Pfaundler-Lippenpolster beim jungen Säugling dem Abschluss beim Saugen dienender, deutlich vom... (mehr
Lurz-Lumbalschnitt
Lurz-Lumbalschnitt En: Lurz's lumbotomy 'muskelschonender' schräg-dorsaler Flankenschnitt (vom Kostovertebralwinkel an der 12. Rippe bis zum vorderen Beckenkammdrittel) zur Freilegung der Niere.

Lupusnephritis
Lupus/nephritis Syn.: -nephro/pathie En: lupus nephritis
Glomerulonephritis vom Immunkomplextyp bei Lupus erythematodes visceralis.

Lupusmyopathie
Lupus/myo/pathie Myasthenie u. Myalgien infolge (Poly-)Myositis beim Lupus erythematodes visceralis.

Lupuskrebs
Lupus/krebs mit 10-jähriger u. längerer Latenz auf dem Boden eines Lupus vulgaris auftretendes Spinaliom, seltener Basaliom, Melanom oder Sarkom.

Lupuslunge
Lupus/lunge flüchtige Infiltrationen (miliar bis retikulär), Plattenatelektasen u. atypische interstitielle Pneumonien als mögliche Lungenaffektion bei Lupus erythematodes visceralis; später Lungenfibrose mit restriktiver Ventilationsstörung.

Lupusfleck
Lupus/fleck Grundeffloreszenz des Lupus vulgaris; scharf begrenzter, rötl. Fleck aus dicht aggregierten Lupusknötchen; bricht auf Sondendruck ein ('Sonden-', 'Mandrinphänomen').

Lupusknötchen
Lupus/knötchen En: lupoma; apple jelly nodule Primäreffloreszenz des Lupus vulgaris als rundl., bis erbsgroßes, erhabenes oder in Hautniveau liegendes, rötlich gelbes bis bräunliches, weiches Knötchen mit glatter oder schuppender bzw. erosiver bis ulzerokrustöser Oberfläche; histol Epitheloidzellgranulom mit Langhans-Riesenzellen u. Lymphozytenwall.

Lupusendokarditis
Lupus/endo/karditis En: lupus endocarditis Endokarditis Libman-Sacks.

Lupusantikoagulans
Lupus/anti/koagulans En: lupus anticoagulant bei ca. 25†“30% der Patienten mit Lupus erythematodes visceralis auftretende Antikörper oder Faktoren, die gegen die Phospholipidkomponente des Prothrombin-Aktivator-Komplexes gerichtet sind. In vitro resultiert eine verlängerte PTT, in vivo Neigung zu arteriellen u. venösen Thrombosen, Lungenembolien u. rezidivierenden Aborten.

Lupus
Lupus En: lupus 'fressende Flechte'; ursprünglich Bezeichnung für jeden verstümmelnden Prozess des mittleren Gesichtes, heute nur noch für Prozesse bei Hauttuberkulose (L. vulgaris), Boeck-Krankheit (L. pernio) u. L. erythematodes.

lupös
lupös En: lupous nach Art des Lupus (vulgaris), Lupus betreffend.

Lupom
Lupom 1) Lupusknötchen... (mehr) 2) knotige Form des Lupus vulgaris hypertrophicus... (mehr)

lupoid
lupo/id En: lupoid Fach: Dermatologie lupusähnlich.

Lunula
Lunula Etymol.: latein. = kleiner Mond 1) halbmond- oder sichelförmiges Gebilde... (mehr) L. unguis die hautfreie, weißlich durchscheinende Basis des Nagelbettes... (mehr) L. valvularum semilunarium dünner halbmondförm...

Lungenzyste
Lungen/zys/te En: pulmonary cyst Bronchialzyste, Zysten-, Wabenlunge.

Lungenzirrhose
Lungen/zir/rhose En: pulmonary cirrhosis Lungenfibrose mit narbiger Schrumpfung u. Volumenreduktion; als 'elastische L.' (mit Vermehrung v.a. elastischer Fasern) u.a. bei lang dauernder Atelektase, als 'elastikodiäretische L.' beim Hamman-Rich-Syndrom.

Lungenzeichnung
Lungen/zeichnung En: lung markings Fach: Röntgenologie Strukturbild der Lunge durch ihre Blutgefäße (Pulmonalisäste), gering auch Bronchien. Verstärkt †“ u. verändert †“ bei Hyperämie, pulmonaler Hypertonie, Gefäßsklerose, Lungenfibrose, -zirrhose, Pleurasträngen, Interlobärschwielen etc.; 'leere Lunge' z.B. bei Pulmonalstenose.

Lungenwurzel
Lungen/wurzel Fach: Anatomie Radix pulmonis.

Lungenwürmer
Lungen/würmer En: lungworms lungenparasitäre Nematoden der Säuger (v.a. Metastrongylus, Dictyocaulus, Protostrongylus, Muellerius); beim Menschen bisher nur Metastrongylus apri u. Paragonimus-Arten nachgewiesen.

Lungenvolumina
Lungen/volumina En: lung volumes Schema u. Abb. (s.a. angeführte Einzelbegriffe u. Spirogramm, dort Abb).

Lungenversagen, akutes
Lungenversagen, akutes ARDS.

Lungenvenen
Lungen/venen Venae pulmonales.

Lungenvenentransposition
Lungen/venen/transposition En: transposed pulmonary veins Fehleinmündung aller Lungenvenen in den re. Vorhof (= komplette L.; nur bei offenem Ductus Botalli oder Septumdefekt mit dem Leben vereinbar) oder aber nur einzelner, u. zwar in re. Vorhof, obere oder untere Hohlvene, Venae brachiocephalicae, Sinus coronarius (= partielle L.). Ther.: Atrioseptopexie (z.B. nach Neptune, Bailey, Goldberg); bei partieller L. Anastomosierung mit link...

Lungentumoren
Lungen/tumoren En: pulmonary tumors; t. of the lung von Parenchym, Interstitium oder Bronchialwand ausgehende gut- oder bösartige Tumoren, z.B. Hamartom (Hamartochondrom), Myxom, Lipom, Fibrom, Hämangiom, Glomangiom, Myom, Bronchialadenom, bronchiales Lungentuberkulose
Lungen/tuberkulose En: pulmonary tuberculosis akute oder meist chronische, exsudative oder produktive Lungenentzündung durch humanen bzw. (10%) bovinen Typ des Mycobacterium tuberculosis infolge Tröpfchen- oder sekundär nach Fütterungsinfektion. Häufigste u. folgenschwerste Lokalisation der
Tuberkulose (Tbc), die häufig zum Sekundärbefall anderer O...

Lungen-Szintigraphie
Lungen-Szinti/graphie En: lung scintigraphy

Lungentransplantation
Lungen/transplantation En: lung transplantation der operative Ersatz einer geschädigten Lunge durch die eines verstorbenen Spenders. Geschichte: Die erste L. wurde von Hardy 1963 durchgeführt. Bis 1983 gab es allerdings nur einzelne ûberlebende. Dies lag v.a. an der sehr hohen Insuffizienzrate der Bronchusanastomose, aber auch an infektiologischen u. immunologischen Problemen. Seit Ende der 80er Jahre hat die Lungentransplantation allerdings die Phase der k...

Lungensyndrom, postsinusitisches
Lungen/syndrom, post/sinu/sitisches s.u. sinopulmonal.

Lungenstauung
Lungen/stauung En: pulmonary congestion Stauungslunge.

Lungenstein
Lungen/stein En: pneumolith Konkrementbildung im Bronchialsystem (= Bronchialstein) oder Lungenparenchym (z.B. intraalveoläre Corpora amylacea, Kavernenstein, verkalktes Tuberkulom, Mikrolithen bei chron. Stauungslunge).

Lungenspitze
Lungen/spitze En: apex of lung Apex pulmonis.

Lungenspitzenkatarrh
Lungen/spitzen/katarrh katarrhalisch-entzündlicher apikaler Lungenprozess (z.B. Bronchitis, Infiltrat mit kollateralem Ödem etc.); galt vor der Röntgen-Ära als typ. Initialsymptom der Lungentuberkulose.

Lungenspitzensyndrom
Lungen/spitzen/syndrom Pancoast-Tumor.

Lungensiderose
Lungen/siderose En: pulmonary siderosis Siderosis pulmonum; s.a. Lungenhämosiderose. L., idiopathische Ceelen-Gellerstedt-Syndrom... (Lungensegmentresektion
Lungen/segment/resektion En: pulmonary segment resection anatomiegerechte Exstirpation (stumpfe Ausschälung) eines oder mehrerer Segmente (bei begrenztem Prozess) unter Schonung der Intersegmentvenen (als Leitgebilde), mit Stumpfversorgung (Segmentbronchus, Zentralarterie u. -vene am 'tert.' Hilus); Pleuradrainage.

Lungenschwindsucht
Lungen/schwindsucht
Lungenphthise.

Lungensegment
Lungen/segment En: bronchopulmonary segment s.u. Segmenta bronchopulmonalia (dort Abb.).

Lungenschrumpfung
Lungen/schrumpfung Lungenzirrhose.

Lungenschall
Lungen/schall En: pulmonary sound Fach: Diagnostik auf den Eigenschwingungen des Brustwand-Lungen-Systems (bis ca. 5 cm Tiefe) beruhendes Schallphänomen bei Perkussion; normalerweise laut ('hell'), tief, lang schallend ('voll') u. nicht tympanitisch.