Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. 
	Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. 
	Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
	
				LippenspalteL
ippen/spalte 
En: cheiloschisis; cleft lip  angeborene, ein- oder beidseit. Spaltbildung (Hemmungsfehlbildung) der Oberlippe; isoliert (sog. Hasenscharte) oder bei 
Lippen-Kiefer-(Gaumen-)Spalte; als vollkommene L. durch den Nasenboden bis in die Kieferspalte reichend. Nasenflügel der Spaltseite breit ausgezogen.
				
				
LippensaumL
ippen/saum dicht mit Epithelzotten besetzte, die Saughaftung fördernde Hautzone (embryonale Lippenverwachsungszone) am ûbergang zur Lippenschleimhaut.
				
				
LippenrotL
ippen/rot 
En: red of the lips; vermilion border  haar- u. drüsenfreie ûbergangszone zwischen Gesichtshaut u. Mundschleimhaut.
				
				
LippenpolsterL
ippen/polster s.u. 
Luschka-v. Pfaundler.
				
				
LippenplastikL
ippen/plastik 
En: cheiloplasty  funktions- u. formgerechte op. Korrektur eines angeborenen oder erworbenen, totalen oder partiellen Lippendefekts durch Hauttransplantation (Brücken-, Stiellappen) v.a. aus der Nachbarschaft (bukkale, juxtamentale, temporoparietale, brachiale Methode; z.B. nach Bruns, Estlander, Abbe, Dieffenbach). Bei 
Lippenspalte (...
				
				
LippenleckekzemLippenleckekzem periorales Ekzem; kumulativ toxisches Ekzem als Folge einer Austrocknung der Haut durch häufiges Lecken.
				
				
LippenlautL
ippen/laut 
En: labial sound  unter Beteiligung der Lippen artikulierter Konsonant, stimmhaft v.a. B, W, B, M, stimmlos P, F(V).
				
				
Lippen-Kiefer-SpalteLippen-Kiefer-Spalte 
En: cheilognathoschisis     häufigste angeborene Fehlbildung (~1/500 Geburten); Ätiol.: genetisch, aber auch exogene Faktoren beteiligt. Spaltbildung kann ein- oder beidseitig sein u. verschiedene Strukturen betreffen (Lippenspalte, Lippen-Kiefer-Spalte, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte; Abb.). Führt neben ästhetischen Problemen zu Ernährungs-, Sprach- u. Hörschwierigkeiten. Ther.: operativer Verschluss ...
				
				
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte En: cheilognathouranoschisis  s.u. Lippen-Kiefer-Spalte.
				
				
Lippenkarzinom
Lippen/karzinom En: cheilocarcinoma  zu den Kopf-Hals-Tumoren gehörendes, papillomatöses, exophytisches oder ulzeröses †“ meist verhornendes †“ Plattenepithelkarzinom der Unter-, seltener der Oberlippe; fast stets auf aktinisch-dege...
				
				
Lippenherpes
Lippen/herpes Herpes simplex labialis.
				
				
Lippenfurunkel
Lippen/furunkel En: labial furuncle  follikuläre Eiterung, meist der Oberlippe (Gefahr der Sinus-cavernosus-Thrombose über die V. angularis).
				
				
Lippenfistel
Lippen/fistel 1) unregelmäßig-dominant erbl... (mehr) 2) op... (mehr)
				
				
Lippenentzündung
Lippen/entzündung Cheilitis.
				
				
Lippenbremse
Lippenbremse En: pursed lip breathing  atemtherapeutische Maßnahme zur Verbesserung der Ausatmung bei obstruktiven Atemwegserkrankungen. Entwicklung eines exspiratorischen Widerstandes durch Ausatmung gegen die leicht aufeinander gepressten Lippen.
				
				
Lipozyt
Lipo/zyt En: lipocyte  univakuoläre Fettzelle als Baustein des weißen Fettgewebes.
				
				
Lippe
Lippe En: lip  Labium; i.e.S. die Ober- u. Unterlippe (Labia oris), s.a. Cheil(o)..., Chil...
				
				
Lipozele
Lipo/zele En: lipocele Fach: Pathologie  Liparozele.
				
				
Lipoxygenase
Lip/oxy/genase En: lipoxygenase  Enzym, das ungesättigte Fettsäuren in peroxidierte Formen umsetzt; bedeutsam z.B. für die Bildung der Leukotriene aus Arachidonsäure.
				
				
Lipotrophie
Lipo/trophie En: lipotrophy  Hypertrophie des Fettgewebes.
				
				
Lipotropie
Lipo/tropie 1) s.u... (mehr) 2) (i.w... (mehr)
				
				
lipotrop
lipo/trop En: lipotropic  mit bes. Affinität zu Fett(en).
				
				
Liposuktion
Lipo/suktion En: liposuction(ing)  die perkutane Absaugung von Fettgewebe im Rahmen sog. schönheitschirurgischer Maßnahmen.
				
				
Liposklerose
Lipo/sklerose Sklerosierung von Fettgewebe.
				
				
Liposom
Lipo/som En: liposome  aus einer Lipid-Doppelschicht bestehendes Teilchen, das im Inneren eine wässrige Lösung enthält (u. daher dem Modell einer primitiven Zellmembran entspricht); entsteht z.B. durch Behandlung einer Lipoidmembran mit Ult...
				
				
Lipositol
Lipositol En: lipositol  (Folch 1949) in Hirnsubstanz, Lebermikrosomen u. Sojabohnen nachgewiesenes Phospholipoid.
				
				
Liposarkom
Lipo/sarkom En: liposarcoma  bösartiger Tumor des Fettgewebes als eines der häufigsten Weichteilsarkome; meist hohe Gewebsreife, aber auch verwilderte polymorphzellige u. Mischformen (Lipomyo-, -myxosarkom); v.a. in tieferen Gewebsschichten der unteren Gliedmaßen u. im Retroperitoneum; Metastasen v.a. in Lunge, Leber.
				
				
Lipoproteinose
Lipo/proteinose En: lipoproteinosis  Hyalinosis cutis et mucosae.
				
				
Liporetikulose
Lipo/retikulose Hand-Schüller-Christian-Krankheit.
				
				
Lipoproteinlipase
Lipo/protein/lipase En: lipoprotein lipase  v.a. an Endothelzellen vorhandenes Enzym, das die Hydrolyse triglyceridreicher Lipoproteine katalysiert; s.a. PHLA (=  post-Heparin-lipolytische Aktivität).
				
				
Lipoproteinelektrophorese
Lipo/protein/elektrophorese En: lipoprotein electrophoresis  Auftrennung der Lipoproteine nach dem Prinzip der Eiweißelektrophorese; nach Fettfärbung (z.B. mit Ölrot-O) ist die Unterscheidung der einzelnen Fraktionen möglich (Tab....
				
				
Lipoproteine
Lipo/proteine En: lipoproteins  aus Eiweiß (Apolipoproteine) u. Lipiden bestehende Moleküle, die den Transport der wasserunlöslichen Lipide (v.a. Cholesterin, -ester, Triglyceride, Phospholipide) im Blut ermöglichen; s.a. Chylomikronen. Die Einteilung erfolgt nach physikalisch-chemischen Eigenschaften entweder durch 
				
				
Lipopolysaccharide
Lipo/poly/saccharide Syn.: LPS (Abk.) En: lipopolysaccharides  aus dem toxischen Lip(o)id  A u. Polysacchariden bestehende Moleküle, die an die Membranoberfläche gramnegativer Bakterien gebunden sind; wirken als Endotoxin; der Polysaccharidanteil entspricht dem Lipoplast
Lipo/plast Fach: Zytologie  Lipoblast.
				
				
lipophil
lipo/phil En: lipophil(ic) Fach: Chemie  in Fett (bzw. organischen Lösungsmitteln) löslich, Fette lösend, mit Affinität zu Fett.
				
				
Lipopigment
Lipo/pigment gelbl. bis gelbbraunes, fluoreszierendes Zellpigment (in Mes- u. Parenchym) aus Protein-Lipoid-Komplexen; z.B. Ceroid, Lipofuscin.
				
				
Lipophanerose
Lipo/phanerose En: lipophanerosis  das Sichtbarwerden (Schwarzfärbung durch Sudan-B) intrazellulärer Epidermis-Lipide infolge fettiger Degeneration (Störung der Nucleinsäure-Protein-Phosphatid-Bindungen), z.B. bei Seborrhö, Parakeratose, Psoriasis.
				
				
Lipopexie
Lipo/pexie En: lipopexia  Stabilisierung u. Ablagerung von Fetten im Gewebe.
				
				
lipophag(isch)
lipo/phag(isch) En: lipophagic  Fett phagozytierend; s.a. Lipogranulom.
				
				
Liponsäure-Transacetylase
Liponsäure-Trans/acetylase En: lipoic acid transacetylase Fach: Biochemie  Lipoat-Acetyltransferase.
				
				
Liponsäure
Liponsäure En: lipoic acid  zyklisches Disulfid der Oktan-6,8-dithiolsäure (Formel). Reaktionspartner des Tricarbonsäurezyklus (a-Ketoglutarsäure ↠†™ Succinyl-CoA) u. der Pyruvat-Oxidation. Salze: Lipoate. pharm Anw. (in Form von a-L.) als Neuropathiemittel.
				
				
Liponeogenese
Lipo/neo/genese En: liponeogenesis  Fettbiosynthese.
				
				
Lipomucopolysaccharidose
Lipo/muco/poly/saccharidose En: lipomucopolysaccharidosis  Typ  I der Mucolipidose.
				
				
Lipomyxom
Lipo/myxom En: lipomyxoma  gutartiger Tumor aus Fett- u. Schleimgewebe.
				
				
Lipomphalus
Lip/omphalus Adipozele im Nabelring.
				
				
Lipomikronen
Lipo/mikronen En: lipomicrons  Chylomikronen.
				
				
Lipomasie
Lipo/masie Anfüllung von †“ erweiterten †“ Knochenmarkräumen mit fettreichem Mark.
				
				
Lipomatose
Lipo/matose Syn.: -matosis En: lipomatosis  Auftreten multipler Lipome. I.w.S. auch die (mastbedingte) zonale Adipositas u. regionale Wucherungen des Fettgewebes.
				
				
Lipom(a)
Lipom(a) Syn.: Fettgewebsgeschwulst En: lipoma  gutartige, langsam wachsende mesenchymale Geschwulst. Ätiol.: angeboren (fetales bzw. fetal-zelluläres L., Hibernom) oder erworben. Klinik: meist kugelig, evtl. gestielt (L. pendulum) oder zottig (L. arborescens, z.B. der Gelenkzotten). Besteht aus vergrößerten Fet...
				
				
Lipolyse
Lipo/lyse En: lipolysis; adipolysis  Mobilisierung körpereigener Fettbestände; s.u. Fettstoffwechsel.
				
				
Lipoidurie
Lipoid/urie En: lipoiduria  vermehrtes Auftreten von Lipoiden im Urin unabhängig von der Nahrungsaufnahme.
				
				
Lipokalzinogranulomatose
Lipo/kalzino/granulomatose Teutschländer-Syndrom.
				
				
Lipoidspeicherkrankheit
Lipoid/speicher/krankheit Syn.: -thesaurismose En: lipid storage disease  Lipidose.
				
				
Lipoidproteinose
(Urbach-Wiethe) Lipoid/proteinose (Urbach-Wiethe) En: lipoid proteinosis  Hyalinosis cutis et mucosae.
				
				
Lipoidphanerose
Lipoid/phanerose das Sichtbarwerden (Gelbfärbung) von †“ tropfig konfluierenden †“ Lipoiden.
				
				
Lipoidnephrose
Lipoid/nephrose En: lipoid nephrosis  glomeruläre Minimalveränderungen.
				
				
Lipoidose(-Syndrom)
Lipoidose(-Syndrom) En: lipoidosis  Lipidose.
				
				
Lipoidnekrobiose
(Urbach) Lipoid/nekro/biose (Urbach) Necrobiosis lipoidica diabeticorum.
				
				
Lipoidmembran
Lipoid/membran Doppelschicht aus Lipoiden, deren hydrophobe Anteile sich zueinander anordnen, während die hydrophilen Gruppen nach außen weisen; Grundstruktur der Zellmembran. S.a. Liposom.
				
				
Lipoidlunge
Lipoid/lunge pulmonale Lipoidose-Manifestation (miliar-fibrös, seltener zystisch). †“ I.w.S. auch die inhalativ geschädigte Lunge mit Entzündungsneigung (Fettpneumonie).
				
				
Lipoid-Kalkinfarkt
Lipoid-Kalk/infarkt Ablagerung von Calciumsalzen u. Lipoiden in den Nierenpapillen (tubuläre Basalmembran u. umgebendes †“ hyalinisiertes †“ Bindegewebe); v.a. im Alter (ohne klinische Bedeutung).
				
				
Lipoidgranulom
Lipoid/granulom Paraffinom.
				
				
Lipoidgranulomatose
Lipoid/granulomatose En: cholesterol lipoidosis  Hand-Schüller-Christian-Krankheit.
				
				
Lipoidgicht
Lipoid/gicht (Bürger) Xanthombildung an Sehnenscheiden u. Gelenkkapseln ('Lipoidtophi'), mit Beschwerden ähnl. denen bei Harnsäuregicht.
				
				
Lipoide
Lipoide En: lipoids  den Lipiden zugehörige fettähnl. Stoffklassen wie Phosphatide, Ganglioside, Cerebroside, Wachse, Steroide u. fettlösl. Naturstoffe (z.B. Carotinoide).
				
				
Lipoidbogen
Lipoid/bogen En: arcus lipoides Fach: Ophthalmologie  Arcus senilis.
				
				
Lipoid A
Lipoid  A En: lipoid A  s.u. Lipopolysaccharide.
				
				
Lipoidantigene
Lipoid/anti/gene En: lipoid antigens Fach: Serologie  Wassermann-Antigen.
				
				
Lipohypertrophie
Lipohypertrophie geschwulstartige Fettgewebsbildung im Unterhautgewebe; meist Folge subkutaner Insulininjektionen.
				
				
Lipoid
Lipoid En: lipoid Fach: Biochemie  s.u. Lipoide.
				
				
Lipogranulom
Lipo/granulom En: lipogranuloma  lipophages Granulom im Unterhautfettgewebe; als blauroter, indolenter, teigiger bis derber Knoten, evtl. dünnflüssiges Fett (=  'Pingranliquose') oder Kalk enthaltend (= sklerosierendes L.), als Reaktion auf entzündlich (z.B. Pankreatitis), mechanisch (Prothesen-, Bruchbanddruck), thermisch, toxisch (z.B. Fleckfieber) oder allergisch bedingte Fettgewebsnekrose; ferner als Fremdkörpergranulom (z.B. 'Paraffinom' etc.). Soli...
				
				
Lipogenese
Lipo/genese En: lipogenesis  Fettbiosynthese.
				
				
Lipofuscin
Lipo/fuscin En: lipofuscin  ein protein- u. cholesterinhaltiges bräunl. Gemisch lipo- u. argentophiler Pigmente, das sich †“ alters- u. stoffwechselabhängig †“ in Epithelzellen u. Zellen mesenchymaler Herkunft anreichert ('Abbau-', 'Alters-', 'Abnützungspigment').
				
				
Lipodystrophia
Lipo/dys/trophia Syn.: -dystrophie En: lipodystrophy; -dystrophia  Schwund von Fettgewebe (Wucheratrophie mit mäßiger Infiltration). S.a. Lipatrophie.
				
				
Lipodermoid
Lipo/dermoid En: lipodermoid Fach: Ophthalmologie  angeborene, rötlich-gelbe Bindehautgeschwulst, meist am Limbus corneae; geringe Wachstumstendenz.
				
				
Lipodermatosklerose
Lipo/dermato/sklerose Syn.: Dermatosklerose En: lipodermatosclerosis  Stauungsfibrose der Haut bei chronisch venöser Insuffizienz mit Bindegewebsvermehrung u. Atrophie des subkutanen Fettgewebes v.a. im Knöchelbereich, oft manschettenförmig. Die hieraus resultierende straffe Atrophie der Haut mit 'zigarettenpapierartiger' Fältelung führt zu erhöhter Verletzlichkeit ...
				
				
Lipochromie
Lipo/chromie Fach: Dermatologie  Xanthochromie.
				
				
Lipödem
Lip/ödem En: lipedema  Verdickung oder ödematöse Schwellung des subkutanen Fettgewebes. Als schmerzhaftes L. (Allen u. Hines 1940) die meist bereits im Kindesalter einsetzende symmetr. Zunahme des Unterhautfettgewebes der Unterschenkel.
				
				
Lipochondrodystrophie
Lipo/chondro/dys/trophie En: lipochondrodystrophy  Pfaundler-Hurler-Syndrom.
				
				
Lipochrom
Lipo/chrom Syn.: Lipoidpigment En: lipochrome  Gruppenbezeichnung für fettlösliche Farbstoffe (Lipoide); u.a. Carotinoide.
				
				
Lipoblast
Lipo/blast En: lipoblast  junge Fettzelle; i.e.S. freie, abgerundete Fett einlagernde Zelle des braunen Fettgewebes.
				
				
Lipoblastom
Lipo/blastom En: lipoblastoma Fach: Pathologie  Hibernom.
				
				
Lipoatrophie
Lipo/atrophie En: lipoatrophy  Lipatrophie.
				
				
Lipoat-Acetyltransferase
Lipoat-Acetyl/trans/ferase En: lipoate acetyl-transferase  an der Pyruvat-Oxidation beteiligtes acetylierendes Enzym.
				
				
lipo...
lipo... Wortteil 'Fett'; s.a. lip...
				
				
Lipidstatus
Lipid/status En: lipid level Fach: Labormedizin  Untersuchung der Blutfette (Cholesterin, Triglyceride, Lipoproteinelektrophorese usw.).
				
				
Lipidsenker
Lipidsenker En: lipid reducer Fach: Pharmazie  Stoffe, die Fettstoffwechsel oder -resorption beeinflussen u. so zur Senkung erhöhter Blutfettwerte bei Hyperlipidämie führen. Wirkst. u. Anw.: s. Tab., z.B. Clofibrinsäure-Derivate u. Abkömmlinge der Lipidpneumonie
Lipid/pneumonie En: lipid pneumonia  Fettpneumonie.
				
				
Lipidose(-Syndrom)
Lipidose(-Syndrom) En: lipidosis  Krankheiten mit vermehrter Speicherung von Lipiden im Gewebe; i.e.S. die Sphingolipidosen (dort Tab.), i.w.S. auch die Xanthomatose-Syndrome.
				
				
Lipid-Mizelle
Lipid-Mizelle En: lipid micelle  Aggregate von Lipiden mit nach innen gerichteten hydrophoben u. nach außen gerichteten hydrophilen Gruppen (s.a. Liposom); Stabilisierung durch Gallensäuren; wichtiger Mechanismus der Fettresorption. Abb.<...
				
				
Lipidlamelle
Lipid/lamelle s.u. Elementarmembran.
				
				
Lipidgranulom(atose)
Lipidgranulom(atose) Chester-Syndrom, Hand-Schüller-Christian-Krankheit.
				
				
Lipid A
Lipid  A En: lipid A  s.u. Lipopolysaccharide.
				
				
Lipid-Doppelschicht
Lipid-Doppelschicht En: lipid bilayer  s.u. Lipoidmembran.
				
				
Lipid...
Lipid... s.a. Lipoid..., Fett...
				
				
Lipid(e)
Lipid(e) En: lipids  Sammelbez. für Fette u. fettähnl. Stoffe (=  Lipoide) mit unterschiedl. chem. Struktur; gemeinsam ist ihnen die schlechte Löslichkeit in Wasser (u. gute in organ. Lipazidurie
Lip/azid/urie En: lipaciduria  vermehrtes Auftreten freier Fettsäuren im Harn infolge Hyperlipazidämie.
				
				
Lipazidämie
Lip/azid/ämie Hyperlipazidämie; s.a. Fettsäuren.
				
				
Lipatrophia
Lip/atrophia Syn.: -atrophie  Fettgewebsschwund. S.a. Lipodystrophie.
				
				
Lipase
Lipase Syn.: Steapsin En: lipase  Sammelbez. für Fett spaltende (Fettabbau) Enzyme (Esterhydrolasen; spalten Triglyceride in Glycerin u. freie Fettsäuren); erhöht im Blut bei akuter Pankreatitis.