Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Lende
Lende En: loin Fach: Anatomie Lumbus; s.a. lumbal...

Lemnom
Lemnom Syn.: Lemmom Fach: Pathologie Neurilemom.

Lemnoblastom(a)
Lemno/blastom(a) Spongioblastom.

lemniskales System
lemniskales System das somatosensible, im Dienste der epikritischen Sensibilität stehende Leitungssystem im Lemniscus medialis.

Lemnoblast
Lemno/blast En: lemmoblast embryonale Vorstufe der Schwann-Zelle ('Lemnozyt').

Lemmon-Anästhesie
Lemmon-Anästhesie kontinuierliche Spinalanästhesie.

Lemniscus
Lemnis/cus En: lemniscus Etymol.: latein. Band, Schleife, Schlinge.

Lemm(o)...
Lemm(o)... En: lemmo... Lemn(o)...

Lembert-Naht
Lembert-Naht En: Lembert's suture Biogr.: Antoine L., 1802†“1851, Chirurg, Paris (1826) Standardtyp der seroserösen Darmnaht; nach Einstich etwa 5†“8 mm vom Wundrand Fadenführung durch Serosa u. Muskularis bis Wundrandnähe; dort unter erneuter Serosa-Perforation Ausleitung; Wiederholung des Stiches in umgekehrter Reihenfolge auf der Gegenseite. †“ Von Czerny durch 2. gleichart. Nahtreihe modifiziert.

Lejeune-Syndrom
Lejeune-Syndrom Katzenschreisyndrom.

Lektine
Lektine En: lectins Fach: Biochemie Lectine

Lejar-Zipfelnaht
Lejar-Zipfelnaht Fach: Chirurgie die Subkutis kleiner Hautzipfel fassende u. linear adaptierende U-Naht.

Leitwert
Leit/wert En: conductance Fach: Physik der Kehrwert des elektr. Widerstandes R; Einheit: Siemens (= 1 Ω†“1).

Leitungsstörung
Leitungs/störung En: conduction disturbance Fach: Kardiologie Erregungsleitungsstörung.

Leitungsbogen
Leitungs/bogen En: reflex loop nervöse Leitungsbahn aus mindestens zwei Neuronen als afferenter (= sensibler) u. efferenter (= motor.) Schenkel, mit Scheitelpunkt im Rückenmark ('kurze Bahn'; bei direktem oder indirektem Reflex) oder im Gehirn ('lange' oder 'Fernbahn').

Leitungsbahn
Leitungs/bahn En: tract; pathway aus Nervenfasern gleicher oder ähnl. Funktion bestehendes Leitungssystem des zentralen Nervensystems; als motorische L. in Groß- oder Kleinhirnrinde beginnend, zu motor. Vordersäulenzellen absteigend oder an Hirnnervenkernen endend (z.B. Tractus corticospinalis, -bulbaris, cerebellovestibulo-, -rubro-, -reticulo-, -olivospinalis); als sensible L. aufsteigend, für Oberflächensensibilität von der Haut zur Großhirnrinde (Körperfühlsphäre; z.B. Tr...

Leitungsaphasie
Leitungs/aphasie En: conduction aphasia (Wernicke) Aphasie infolge Unterbrechung der Verbindungen zwischen sensorischem u. motorischem Sprachzentrum; mit Paraphasie u. -graphie u. Störung des Nachsprechens.

Leitungsanästhesie
Leitungs/an/ästhesie En: (nerve) block anesthesia; conduction a. (Halsted 1885, Oberst 1888) örtliche Schmerzausschaltung durch Leitungsunterbrechung (Block, Blockade), d.h. durch endo- oder perineurale Injektion (Inj.) eines
Leitungsallorrhythmie
Leitungs/allor/rhythmie En: allorhythmia resulting from conduction disturbance Fach: Kardiologie
Allorrhythmie infolge ûberleitungsstörung, meist bei AV-Block 2. Grades.

Leitung
Leitung 1) Erregungsleitung... (mehr) 2) Knochenleitung, Luftleitung... (mehr)

Leitsymptom
Leit/symptom 1) das bes... (mehr) 2) das in der Homöopathie für die Wahl des Mittels als am wichtigsten angesehene... (mehr)

Leitsubstanz
Leitsubstanz chemisch definierter Inhaltsstoff einer Heilpflanze, der primär phytochemischen Kontrollzwecken dient u. zur Standardisierung von Interesse ist; s.a. Phytotherapie.

Leitstelle
Leit/stelle En: presenting part der während der Geburt in der Beckenführungslinie am tiefsten stehende ('führende') Teil des vorangehenden Kindsteiles.

Leitsonde
Leit/sonde 1) filiforme Bougie zur allmähl... (mehr) 2) Dura-schonende Stahlbandschiene für die Gigli-Säge... (mehr)

Leitlinie
Leitlinie systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene ärztl. Vorgehensweise bei speziellen gesundheitl. Problemen (nach Campell).

Leitner-Syndrom
Leitner-Syndrom En: Leitner's syndrome atypische, zu Verkäsung neigende Verlaufsform einer generalisierten Tbk des lymphatischen u. hämatopoetischen Systems (bei Immundefekten) mit ausgeprägter Hypergie gegen Tuberkulotoxine. Klinik: Fieber, multiple (fluktuierende) Lymphknotenschwellungen, Hepatosplenomegalie, evtl. offene Lungen-Tbk.

Leiter-Spirale
Leiter-Spirale mit Kühlflüssigkeit zu durchströmender (Metall-)Schlauch für örtliche Kältetherapie.

Leitfähigkeit
Leit/fähigkeit En: conductivity die †“ unterschiedl. †“ Eignung von Stoffen für einen Energietransport, die danach als Leiter, Halbleiter u. Nichtleiter unterschieden werden. Als elektrische oder spezifische L. der Kehrwert des spezifischen elektr. Widerstands ρ eines Stoffes (s. Formel). S.a. Leitwert.

Leitbänder
Leit/bänder 1) Büngner-Bänder... (mehr) 2) Gubernaculum testis... (mehr)

Leistungsherz
Leistungs/herz Sportherz.

Leistungstest
Leistungs/test En: achievement test Fach: Psychologie Prüfung des Leistungsniveaus im intellektuellen, konzentrativen oder manuellen Verhaltensfeld (im Gegensatz zum Charakter- oder Persönlichkeitstest).

Leistung
Leistung En: power Fach: Physik der Quotient aus aufgewendeter bzw. gelieferter Energie u. Zeit: L = E/t (bzw. als elektrische Leistung: L = U · J [U = Spannung in Volt]); Einheit: Watt.

Leistenschädel
Leisten/schädel 1) Lückenschädel... (mehr) 2) Skaphokephalie... (mehr)

Leistenring
Leisten/ring En: inguinal ring Anulus inguinalis.

Leistenkanal
Leisten/kanal Canalis inguinalis.

Leistenreflex
Leisten/reflex En: inguinal reflex Geigel-Reflex.

Leistenhoden
Leisten/hoden Syn.: Inguinalhoden En: inguinal testis über das 2. Lj. hinaus bestehende ein- oder beidseit. inguinale Hodenretention (infolge Störung des Deszensus); Hoden vor dem äußeren Leistenring, meist hypoplastisch, evtl. beweglich (s.a. Pendelhoden);...

Leistenhernie
Leisten/hernie Hernia inguinalis.

Leistendrüsen
Leisten/drüsen Nodi lymphatici inguinales.

Leistenhaut
Leisten/haut die mit einem genetisch festgelegten Verlauf von Leisten unterteilte Epidermis an Hohlhand u. Fußsohle; s.a. Felderhaut.

Leistenbruch
Leisten/bruch Hernia inguinalis.

Leistenband
Leisten/band Ligamentum inguinale.

Leiste
Leiste Fach: Anatomie
1) Crista... (mehr) 2) Leistengegend (Regio inguinalis) u. -beuge (ûbergang Bauch/Oberschenkel)... (mehr) L., weiche angeborene (bei Internushochstand) oder erworbene Schwäche der Bauchwand... (
Leishman-Körperchen
Leishman-Körperchen En: Leishman-Donovan bodies Biogr.: Sir William Boog L., 1865†“1926, brit. Tropenarzt intrazellulär nachweisbare Leishmanien, z.B. Donovan-Körperchen (Leishmania donovanii).

Leishmaniosis
Leishmaniosis
Leishmaniase.

Leishmanizide
Leishmanizide En: leishmanicidals Leishmanientötende Chemotherapeutika; Wirkst.: v.a. Verbindungen des 5-wertigen Antimons (z.B. Stilbogluconat-Natrium, Glucantim, Stibosamin; in Deutschl. nicht im Handel); ferner Pentamidin u. Amphotericin B.

Leishmanienzüchtung
Leishmanien/züchtung für Nachweis u. Stammhaltung von Leishmania-Arten; meist in NNN-Medium; bei Kala-Azar mit Punktionsmaterial aus Leber oder Knochenmark, bei Haut-Schleimhaut-Leishmaniase mit Material aus dem Randbereich der Veränderungen. Die aus Gewebe gewonnene promastigote, lebhaft bewegl. Leishmaniase
Leish/maniase Syn.: -maniasis En: leishmaniasis
tropische, subtrop. u. mediterrane Krankheiten durch Leishmania-Arten. Verbreitung: s. Tab.

Leishmanid
Leishmanid En: leishmanid Hautleishmanoid.

Leishmania-Form
Leish/mania-Form intrazelluläres Entwicklungsstadium von Trypanosoma cruzi (s.a. Trypanosomatidae, dort Abb.) im Wirbeltierwirt (bzw. Mensch), weitgehend den Leishmanien gleichend: geißellos (amastigot), rund-oval, mit Kern u. Kinetoplast. Mit Sitz in Zellen des RHS u...

Leishmania
Leish/mania En: Leishmania Protozoen-Gattung der Klasse Mastigophora [Trypanosomatidae, Protomonadina]; Parasiten mit Wirtswechsel zwischen Wirbeltier bzw. Mensch (hier amastigot = geißellos; rund-oval; s.a. Leishmania-Form) u. Phlebotomus-Mücken (als ûberträger; in deren Darm die einfach begeißelte Leptomonas-Form; s.a.
Leiomyosarkom
Leio/myo/sarkom En: leiomyosarcoma ein bösartiger Tumor vom Typ der glatten Muskulatur; meist von Haarbalgmuskeln ausgehend; oft mit nur geringgradiger Zell- u. Kernpolymorphie; wichtigstes Malignitätskriterium sind Zahl u. Atypie der Mitosen.

Leiomyom(a)
Leio/myom(a) En: leiomyoma knotiger oder knoll., oft deutlich abgekapselter, gutartiger Tumor aus glatter Muskulatur; bei ungenügender Gefäßversorgung zentral hyalinisiert, erweicht oder verkalkt.

Leioderma
Leio/derma Syn.: -dermie En: leiodermia
Glanzhaut.

Leinsamen
Lein/samen Syn.: Semen Lini En: linseed der getrocknete, reife Samen von Linum usitatissimum (= Lein, Flachs). Diätetische Anw. ('Leinsaat') roh u. frisch geschrotet oder als Müsli zur Peristaltikanregung (infolge des Quellungsvermögens) u. als Darmgleitmittel. Bei Anw. als Laxans ist auf genügend Flüssigkeitszufuhr zu achten. Äußerlich wirkt L. schleimhautschützend (z.B. als Mehl für eine Kompresse).

Leimrausch
Leim/rausch Fach: Toxikologie
s.u. Schnüffler.

Leiner-Krankheit
Leiner-Krankheit En: Leiner's disease Biogr.: Carl L., 1871†“1930, Kinderarzt, Wien Erythrodermia desquamativa neonatorum.

Leim
Leim Syn.: Colla En: glue durch Kochen oder Hydrolyse (Ammoniak-Abspaltung) aus tier. Bindegewebe, Knochen etc. gewonnenes, in Wasser kolloidal lösl. †“ u. dann klebendes †“ Produkt (Elastine, Kollagen); als gereinigter L. die Gelatine; i.w.S. auch synthetische Kleber.

Leihmutter
Leih/mutter En: surrogate mother s.u. Embryotransfer.

Leihimmunität
Leih/immunität En: maternal immunity die passive Immunität des Fetus u. Neugeborenen durch diaplazentar übertragene mütterliche Antikörper (IgG).

Leigh-Enzephalomyelopathie
Leigh-Enzephalo/myelo/pathie En: Leigh's encephalomyelopathy (1951) seltene, heterogene, autosomal- oder X-chromosomal-rezessiv oder mitochondrial erbliche Erkrankung im frühen Säuglingsalter infolge Störung der Thiamintriphosphatsynthese; mit uncharakteristischen neurologischen Symptomen, Bewusstseinsverlust (Cheyne-Stokes-Atmung); histol rarefizierte (meist symmetrische) Hirnstamm-, Kleinhirn- u. Rückenmarksherde mit Strukturverlust, gliomesenchymaler Reaktion, Spongiose.

Leifson
Leifson Biogr.: Einar L., skandin. Bakteriologe
L.-Agar Elektivnährboden für TPE-Diagnostik; bewirkt Anreicherung von Salmonellen... (mehr) L.(-Selenit-F)-Brühe flüssiger Nährboden zur selektiven Salmonellen-, Shigellen- u. Yersinien-Anreicherung... (mehr&l...

Leichtenstern-Phänomen
Leichtenstern-Phänomen En: Leichtenstern's phenomenon Biogr.: Otto Michael L., 1845†“1900, Internist, Köln bei Meningitis heftiges Zusammenzucken (oft mit Aufschrei) bei Beklopfen von Extremitätenknochen.

Leichtketten
Leicht/ketten En: light chains Fach: Biochemie s.u.
Immunglobuline; s.a. L-Ketten-Krankheit.

Leichenwachs
Leichen/wachs En: grave wax Adipocire.

Leichenveränderungen
Leichen/veränderungen Leichenerscheinungen.

Leichenvergiftung
Leichen/vergiftung En: pathologists' sepsis; ptomainotoxism Infektion des Obduzenten (meist über Schnittverletzung) mit Erregern aus der Leiche; auch Intoxikation durch Leichengifte (Ptomaine).

Leichentoilette
Leichentoilette Reinigung des Verstorbenen, Schließen von Augen u. Mund, Bekleidung u. Lagerung zur Abschiednahme durch die Angehörigen.

Leichentuberkel
Leichen/tuberkel En: dissection tubercles Tuberculosis cutis verrucosa.

Leichenstarre
Leichen/starre En: cadaveric rigidity Totenstarre.

Leichenschau
Leichen/schau En: necropsy Besichtigung (= äußere L.) der unbekleideten menschl. Leiche (einschließlich der Ausstellung der entsprechenden schriftl. Bescheinigung = Leichenschein als Todesfallurkunde) durch einen Arzt zur Feststellung des Todes, der Todesart u. möglichst der Todesursache. †“ Bei ungeklärtem oder gewaltsamem Tod 'richterliche L.' oder aber Obduktion
Leichenöffnung
Leichen/öffnung En: cadaveric dissection
Obduktion.

Leichengifte
Leichen/gifte En: ptomaines Ptomaine.

Leichengerinnsel
Leichen/gerinnsel En: postmortem thrombus nach dem Tod auftretendes intravasales Blutgerinnsel, oberflächenglatt, der Gefäßwand nicht anhaftend; als rotes Cruor-(Gesamtblut-) oder weißes Speckhautgerinnsel (nach Sedimentierung der roten Blutkörperchen).

Leichenflecke
Leichen/flecke Totenflecke. L., intravitale Verfärbungen der Haut beim Waterhouse-Friderichsen-Syndrom, auch Haut-Schleimhaut-Blutungen... (mehr)

Leichenerscheinungen
Leichen/erscheinungen als frühe L. v.a. Totenstarre u. Totenflecke (s.a. Todeszeichen), als spätere Autolyse, Fäulnis u. Verwesung; ferner als außergewöhnliche L. die ...

Leichenfinger
Leichen/finger En: dead finger Digitus mortuus.

Leichenbeschau
Leichen/beschau En: necropsy Leichenschau.

Leicheneröffnung
Leichen/eröffnung Obduktion.

Leichdorn
Leichdorn Fach: Dermatologie Clavus.

Leiche
Leiche Syn.: Leichnam En: corpse menschlicher Körper nach Eintritt des Todes. Zivilrechtlich kann an einer L. kein Eigentum begründet werden, ihre Behandlung unterliegt besonderen Bestimmungen.

Leibschmerz
Leib/schmerz En: abdominal pain im Bauchraum lokalisierter Schmerz, der von inneren Organen im Bauchraum (viszeraler Schmerz) oder Erkrankungen im Thoraxraum ausgeht, aber auch psychogen bedingt sein kann. Wichtig sind bei der Diagnostik Fragen nach dem Ort des Beginns der Beschwerden, ihrer Ausstrahlung, des Wechsels der Lokalisation sowie der Intensität, ihrer Abhä...

Leibgefühl
Leib/gefühl Syn.: Vitalgefühl En: cenesthesia Fach: Psychologie nicht lokalisierbare, allgemeine körperliche Selbstempfindung, z.B. als Behagen, Unbehagen, Unruhe, Spannung, Hunger, Ekel, Schlafbedürfnis, Wollust; als abnormes L. ein solches der Wärmeempfindung, Fremdheit, des Elektrisiertwerdens etc.

Leibeshöhle
Leibes/höhle 1) Zölom... (mehr) 2) Körperhöhle (z.B... (mehr)

Leibesfrucht
Leibes/frucht Syn.: Frucht medizinisch-juristischer Begriff für das †“ strafrechtlich durch § 218 StGB (modifiziert) geschützte †“ ungeborene Schwangerschaftsprodukt (Embryo, Fetus) bis zum Zeitpunkt der 1. Wehe (danach als 'geboren' u. 'Mensch' geltend...

Lehrlingsrücken
Lehrlings/rücken Scheuermann-Krankheit.

Leib
Leib En: body Fach: Anatomie der †“ materielle †“ Körper (Soma) eines Lebewesens als Gegenstück bzw. Partner des Geistig-Seelischen (Psyche). †“ Volkstümlich Bezeichnung für Bauch (Abdomen), Unterleib.

Lehrerknötchen
Lehrer/knötchen En: teachers' nodules Fach: Laryngologie Noduli vocales.

Lehndorff-Zeichen
Lehndorff-Zeichen En: Lehndorff's sign Biogr.: Heinrich L., geb. 1877, Pädiater, Wien bei Möller-Barlow-Krankheit im Röntgenbild langer Röhrenknochen sichtbarer heller juxtaepiphysärer Streifen (= L.-oder Pelkan-Zone, 'Gerüstmarkzone'; durch Rarefizierung) diaphysenseitig von der Trümmerfeldzone.

Legumin
Legumin En: legumin Protein aus Hülsenfrüchten (Leguminosen).

Lehmann-Katheter
Lehmann-Katheter En: Lehmann's catheter Fach: Kardiologie (J. S. L., 1963) dünnwandiger röntgenpositiver Herzkatheter (Dacron, Teflon) mit 4†“6 sich paarweise gegenüberliegenden Öffnungen kurz hinter dem relativ dünnen Spitzenteil oder mit endständiger Öffnung.

Legionellose
Legionellose entweder epidemische oder sporadische Infektionskrankheit durch Legionella pneumophila, gehäuft auftretend im Spätsommer/Herbst. Inkubationszeit 2†“10 Tage; entweder Pneumonien mit einer (unbehandelt) hohen Letalität (Legionärskrankheit) oder als akute Atemwegsinfektionen (Legionella pneumophila
Legionella pneumophila Erreger der
Legionärskrankheit; bewegliches, gramnegatives Stäbchenbakterium ohne Kapsel; auf speziellen Nährböden anzüchtbar (wird jedoch leicht von anderen Bakterien überwuchert). In Krankenhäusern mit Häufung atyp. Pneumonie (Hospitalismus) z.B. aus der Warmwasseranlage isoliert (wie auch L. micdadei,
Legionärskrankheit
Legionärs/krankheit En: legionnaires' disease; legionellosis im Sommer 1976 bei amerikan. Kriegsveteranen nach einem Treffen in Philadelphia als Epidemie aufgetretene atyp. Pneumonie mit relativ hoher Letalität; Erreger:
Legionella pneumophila.

Legierung
Legierung En: alloy durch Zusammenschmelzen mehrerer Metalle oder von Metallen u. Nichtmetallen entstandene Mischung; Eigenschaften gegenüber denen der Grundmetalle oft wesentlich geändert (Festigkeit u. Härte meist höher).

Legg
Legg Biogr.: Thornton Arthur L., 1874†“1939, Chirurg, Boston L.-Calvé-Perthes-Krankheit s.u... (mehr) L.-Plastik (1934) Ersatz der gelähmten Mm... (mehr)

lege artis
lege artis Etymol.: latein. nach den Regeln der Kunst.

Legasthenie
Leg/asthenie En: dyslexia mangelndes Sinnverständnis für Gelesenes; meist als Schwäche im Erlernen des Lesens, d.h. Unfähigkeit, Buchstaben zu Silben bzw. Silben zu Wörtern zusammenzufügen; dadurch meist auch Rechtschreibschwierigkeiten mit Reihenfolgenumstellung u. gestaltlicher Buchstabenverwechslung ('Inversion' bzw. 'Reversion') = Lese-Rechtschreib-Schwäche. Oft mit Gestalterfassungs- u. Wortgestaltungsstörungen. Die L. ist kein Ausdruck eines Intelligenzmangels; mitu...

Legal-Probe
Legal-Probe En: Legal's test Biogr.: Emmo L., 1859†“1922, Arzt, Breslau Nachweis von Aceton u. Acetessigsäure im Urin durch Zusatz frisch zubereiteter Natriumnitroprussid-Lsg. (einige Tr.), NaOH (Rotfärbung durch Creatinin) u. konz. Essigsäure (Farbvertiefung zu Purpurrot); Grundlage des heute gebräuchlichen Teststreifen-Nachweises von Aceton.

Le-Fort-Fraktur
Le-Fort-Fraktur En: Le Fort fracture Biogr.: René Le F., 1869†“1951, Chirurg, Lille Transversalbrüche des Oberkiefers (außerhalb der Zahnreihe) mit typischen Frakturlinien (s. Abb.); s.a. Mittelgesichtsfraktur.