Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
KonformationKonformation
En: conformation die räumliche Anordnung eines Moleküls mit drehbaren Bindungen um eine oder mehrere C†“C-Achsen (d.h. an Kohlenstoffatomen); z.B. Ketten-K. von Eiweiß, Ring-K. der Steroide. S.a.
Isomerie.
KonfluenzKonflu
enz Syn.: Konfluieren
En: confluence Zusammenfließen (z.B. von 'Hautblüten' = Effloreszenzen), Zusammenfluss (s.a. anat
Confluens).
KonfabuloseKonfabul
ose s.u.
Konfabulation.
KonfigurationKonfiguration
En: configuration; form Fach: Medizin die †“ mehr oder minder krankheitstypische äußere Form (auch Umriss) eines Organs, z.B. die Aorten-K. des Herzens (
Aortenherz; s.a.
Herzfigur).
KondylusK
ondylus
En: condyle Condylus.
KonfabulationKonfabulation
En: confabulation Erzählen von Vorgängen, die nur in der Phantasie existieren oder keinen Zusammenhang mit der gegebenen Situation besitzen. Als Situationsangleichung †“ zum Ausfüllen von Gedächtnislücken †“ v.a. beim Korsakow-Syndrom (= 'blühende K.'), ferner bei konfabulatorischer
Schizophrenie u. bei sog. Konfabulosen (als
Kondylom
Kondylom En: condyloma Condyloma.
KondylenfrakturKondylenfraktur
En: condylar fracture Knochenbruch im Bereich der Gelenkknorren von Humerus oder Femur; nach Lokalisation der Frakturlinien unterschieden als dia-, per- oder transkondyläre K.
Ther.: heute meist operativ als
Osteosynthese. S.a.
Frakt...
Kondylen
Kondylen En: condyles Gelenkknorren (Condylus).
KonduktorKond
uktor 1) Individuum, das †“ ohne ein bestimmtes Merkmal in seinem Phänotyp aufzuweisen... (
mehr) 2) ûberträger... (
mehr)
konduktile Membrankondukt
ile Membran
En: conductive membrane Zell(fortsatz)membran mit der Fähigkeit,
Aktionspotential zu bilden u. bioelektrische Signale fortzuleiten.
KonduktionKonduktion
En: conduction Wärmeleitung.
KondomKondom Syn.: Präservativ
En: condom dem Penis überzustreifende vulkanisierte Gummihaut (Sackform) als †“ bedingt zuverlässiges †“ Kontrazeptivum u. zur Vorbeugung einer venerischen Infektion.
KonditionierungKonditionierung 1) Verknüpfung eines unbedingten mit dem unspezifischen bedingten Reiz bei... (
mehr) 2) Immunsuppression eines Transplantatempfängers z.B... (
mehr)
KonditionKondition
En: condition; state; stamina die Gesamtverfassung, die körperliche Leistungsfähigkeit eines Menschen.
KondensorKond
ensor
En: condenser sammelndes Linsensystem optischer Instrumente; dient der gleichmäßigen Beleuchtung des Gesichtsfeldes oder zur Anpassung der Lichtquelle an die Apertur des Objektivs.
kondensiertkondensiert
En: condensed verdichtet,
Kondensation.
KondensatorKondensator
En: electric condenser Fach: Physik Gerät aus 2 metallischen Körpern (Kugeln, Platten, Zylinder) zur Speicherung entgegengesetzter elektrischer Ladungen u. Erzeugung elektrischer Felder zwischen den Flächen der Körper. Hochfrequente Felder dieser Art finden Anw. zur Kurzwellentherapie (= Kondensatorfeldmethode).
KondensationKondensation Syn.: Verdichtung
En: condensation 1) ûbergang eines Stoffes von der dampfförmigen in die flüssige, bei sublimierenden... (
mehr) 2) Vereinigung von 2 Molekülen unter Austritt eines dritten, z.B... (
mehr) 3) die mit ...
KonchotomieKoncho/tomie
En: conchotomy Teilentfernung einer Nasenmuschel; allgemein als Schleimhautentfernung (
Mukotomie), bei Blockade der Nebenhöhlenöffnungen auch unter Knochenentfernung. Als Instrument (Konchotom) dient z.B. eine Drahtschlinge (ähnlich dem Tonsillenschnürer), eine Nasenzange mit scherenartigen Branchen oder gefensterten Maulteilen; auch mittels Laser bzw. E...
KonchoskopKoncho/sk
op
En: conchoscope Nasenspekulum für die vordere u. mittlere bzw. Nasen-Rachen-Spiegel für die hintere Nasenspiegelung (
Rhinoskopie).
KonchektomieKonchektomie operative Verkleinerung oder Entfernung einer Nasenmuschel.
kompulsivkompulsiv
En: compulsive nötigend, zwingend, zwanghaft (
Zwangs...).
KonchaK
on/cha Fach: Anatomie
Concha.
KompressoriumKompress
orium 1) Gerät zum indirekten Zusammenpressen eines Blutgefäßes i.S... (
mehr) 2) Nierenkompressorium... (
mehr)
KompressionsverbandKompressi
ons/verband Syn.: Druckverband
En: compression bandage; pressure dressing mit angemessen dosiertem Druck angelegter †“ meist zirkulärer †“ Bindenverband, z.B. als Maßnahme bei Krampfadern, Thrombophlebitis, tiefer Venenthrombose (z.B. Unna-Zinkleimverband, Fischer-Druckverband); als 'Fixverband' mit unelastischem oder wenig elastischem Material (Zinkleimbinden, textilelastische Kurzzugbinden, Klebebinden), als Wechselverband mit elastisch...
KompressionssyndromKompressi
ons/syndrom 1) Crush-Syndrom... (
mehr) 2) Nonne-Froin-Syndrom... (
mehr) 3) Vertebralsyndrom durch Druckwirkung... (
mehr...
Kompressionsstrumpf
Kompressions/strumpf En: elastic stocking elastisch gewebter Strumpf (heute meist nicht mehr aus Gummi) zur Prophylaxe u. Therapie der Varikose, der tiefen Venenthrombose, des postthrombotischen Syndroms, des Lymphödems u. sonstiger Schwellungszustände unterschiedlicher Genese. Nach der Länge wird zwischen Waden- u. Schenkelkompressionsstrumpf u. Kompressionsstrumpfhose unterschieden. Nach dem Andruck in Fesselhöhe werden vier Kompressionsklassen unterschie...
Kompressionsosteosynthese
Kompressions/osteo/synthese En: compression osteosynthesis Druckosteosynthese; i.w.S. auch die Kompressionsnagelung mittels speziellen Knochennagels. S.a.
Osteosynthese (AO-Methode).
KompressionsmyelitisKompressi
ons/myelitis
En: compression myelitis durch örtliche Druckwirkung bedingte, begrenzte Rückenmarkentzündung (
Myelitis), z.B. bei Wirbelbruch, Tumor außerhalb des Rückenmarks; führt zu Unterbrechung von Leitungsbahnen, Durchblutungsmangel (Druckischämie u. evtl.
Kompressionsliquor
Kompressions/liquor Sperrliquor; s.a.
Froin-Symptom.
KompressionsbruchKompressi
ons/bruch
En: compression fracture komplette oder inkomplette
Fraktur durch Stauchung oder Zusammenquetschung, z.B. des Fersenbeins oder eines Wirbelkörpers durch Sturz auf Füße, Gesäß oder Kopf. An langen Röhrenknochen evtl. mit Einkeilung (Schaft in Epiphyse), häufig bei Osteoporose, Spondylodiszitis, Ileosakralarthritis; bei Jugendliche...
KompressionsatelektaseKompressi
ons/atelektase
En: compression atelectasis Lungenatelektase durch ein raumforderndes, die Lunge teilweise zusammendrückendes Geschehen (z.B. Pleuraerguss, Zwerchfellhochstand) bzw. eine die Lungenentfaltung hemmende Maßnahme (z.B. Pneumothorax).
KompressionKompression
En: compression Compressio; s.a.
Kompressions...,
Druck... (z.B. Kompressionsart...
KompositumKompositum Syn.: Compositum (remedium)
En: composed Fach: Pharmazie jedes Kombinationspräparat.
KompresseKompresse 1) zusammengefaltetes Tuch, das nach Eintauchen in kaltes oder heißes Wasser... (
mehr) 2) sterile, quadratisch gefaltete Verbandmulllagen als großer Tupfer oder... (
mehr)
Komposit-FüllungKomposit-Füllung
Composite-Füllung.
komplizierter Knochenbruchkomplizierter Knochen/bruch
En: complicated fracture offene
Fraktur.
KomplexmittelhomöopathikumKomplexmittelhomöopathikum homöopathisches Arzneimittel, das in fixer Kombination verschiedene Einzelmittel enthält, wobei diese Mittel ganz bestimmten Organen bzw. Körperfunktionen zugeordnet sind; wird ohne spezielle homöopathische Anamnese eingesetzt.
KomplianceKompliance
Compliance.
KomplikationKomplikation
En: complication jedes außerordentliche †“ u. meist mit besonderen Symptomen einhergehende †“ Krankheitsgeschehen, das im Verlauf einer Grundkrankheit auftritt u. deren Verlauf ungünstig gestaltet.
KomplexionKomplexion
En: complexion Fach: Anthropologie die ûbereinstimmung der Pigmentierung von Haut, Regenbogenhaut u. Haaren. K., rötliche:
Erythrismus.
KomplexbildnerKomplex/bildner
Chelatbildner.
KomplexbewegungenKomplex/bewegungen Fach: Physiologie die entwicklungsgeschichtlich alten, z.T. bereits angeborenen Gemeinschafts- oder Prinzipalbewegungen wie Schlucken, Gehen, Hinsetzen. Ihr geordneter Ablauf hängt von der in subkortikalen Strukturen koordinierten Aktivität mehrerer, z.T. räumlich entfernter Muskelgruppen ab.
KomplexKomplex
En: complex 1) Gruppe zusammengehöriger Einzelerscheinungen; z.B... (
mehr) 2) eine Folge von zwei oder mehr Wellen im EEG, die eine charakteristische... (
mehr) 3) serol... (
Komplementsystem
Komplement/system s.u. Komplement.
Komplement-Properdin-SystemKomplem
ent-Properd
in-System
En: complement-properdin system das durch
Properdin, Mg
2+ u. Komplementinhibitoren ergänzte Komplementsystem (
Komplement).
KomplementbindungsreaktionKomplem
ent/bindungsreaktion Syn.: KBR (Abk.)
En: complement fixation reaction (Bordet, Gengou 1901) serologische Standardmethode, um mit Hilfe eines Antigen-Antikörper-Systems (Schema) u. eines hämolytischen Systems (als Indikator) unter Zugabe von Komplement (meist Meerschweinchen- oder Kaninchenserum) bei bekanntem Antigen (AG) den Antikörper (AK) oder bei bekanntem AK das AG zu bestimmen. Bei erfolgender Komplementation
Komplementation En: complementation Fach: Genetik Ausgleich zweier verschiedener Defektmutanten zum Normalphänotyp nach Kombination nichtalleler Gene oder von Allelen mit nicht identisch mutierten Untereinheiten.
Komplementärraum
Komplementär/raum En: complemental space der Reserveraum im Bereich des Recessus costodiaphragmaticus bzw. -mediastinalis, in den sich die Lunge normalerweise bei der Einatmung ausdehnt.
Komplementärmedizin
Komplementär/medizin Sammelbegriff naturheilkundlich orientierter Heilverfahren; zu unterscheiden ist die ärztliche K. nach den Standards (ärztlich-)wissenschaftlicher Fachgesellschaften von den Therapien durch Heilpraktiker u. der Volksmedizin. Unter Letzteren verstehen die Ärztekammern alle Behandlungsverfahren, die als wissenschaftlich nicht anerkannt gelten. In der deutschen Gesetzgebung wird auch von 'Methoden der besonderen Therapierichtungen' gesprochen. Die Synthese ärztlich bewährter ...
Komplementärluft
Komplementär/luft En: complemental air das inspiratorische Reservevolumen.
komplementär
komplementär ergänzend.
Komplement
Kom/plement Syn.: C (Abk.) En: complement (system) (Ehrlich) im Blutplasma des Menschen (u. fast aller Tiere) in unterschiedlicher Menge, Wirksamkeit u. Zusammensetzung vorhandenes, der Abwehr dienendes, funktionelles System ('Komplementsystem'), das aus thermolabilen Plasmaproteinen (alle als Proteasen definiert) besteht. Im klassischen System unterscheidet man 11 Proteine, bezeichnet †“ nach dem Zeitpunkt ihrer Aufklärung †“ als C1 ...
kompetitiv
kompetitiv En: competitive auf Wettbewerb beruhend; z.B. k. Antagonismus; k. Bindungsanalyse (Konkurrenz einer unbekannten Menge eines biolog. Stoffes mit einer definierten Menge des gleichen, aber †“ radioaktiv †“ markierten Stoffes um den in begrenzter Menge vorliegenden Akzeptor; z.B. kompensatorisch
kompensatorisch En: compensatory ausgleichend, kompensierend; z.B. kard k. Pause, genet k. Mutation (Rückmutation, v.a. als Suppression; s.a. Komplementation...
Kompensationstachykardie
Kompensations/tachykardie En: rebound tachycardia kontinuierlicher Anstieg der fetalen Herzfrequenz > 160/Min. nach Wehenende.
Kompensation
Kompensation En: compensation Ausgleich; z.B. die K. einer mangelhaften Organfunktion durch Mobilisierung eigener funktioneller Reserven oder durch Steigerung der Tätigkeit anderer Funktionspartner; s.a. kompensatorisch, Dekompensation.
Kompatibilität
Kompatibilität En: compatibility Verträglichkeit, Vereinbarkeit (z.B. Blutgruppen-, Histokompatibilität). Ggs. Inkompatibilität.
Kompartmentsyndrom
Kompartment/syndrom En: compartment syndrome Symptomatik, die sich z.B. nach Knochenbrüchen (Bardenheuer), längerer schwerer Gliedmaßenischämie oder Sehnenscheidenentzündung durch Ödem, Exsudat etc. u. die daraus resultierende Raumnot im betroffenen Kompartiment (3) ergibt. Klinik: Durch den Anstieg des örtlichen Gewebedruckes u. die daraus result...
Kompartiment
Kompartiment Etymol.: engl. compartment = Abteil, Abschnitt 1) submikroskopischer Reaktionsraum in einer Zelle (meist als Teil eines... (mehr) 2) Körpergewebe als hypothetischer, stoffabhängig differenter Volumenbereich... (mehr) 3) ei...
Kompakta
Kompakta Syn.: Compacta En: compacta Kurzbezeichnung der Substantia compacta des Knochens.
Kommotio(n)
Kommotio(n) En: commotio Fach: Chirurgie Commotio; i.e.S. die Commotio cerebri (s.a. postkommotionelles Syndrom); s.a. Kontusionspsychose&...
Kommissurotomie
Kommissuro/tomie En: commissurotomy Durchtrennung narbig verschmolzener Herzklappenkommissuren in Richtung der natürlichen Spalten mittels eines speziellen Schneidinstrumentes (= Kommissurotom, Valvulotom; z.B. in Form eines Fingerringes, als Guillotinemesser, Spreizmesser). Erfolgt ohne Sichtkontrolle (blinde K.) oder am eröffneten Herzen (offene K.; unter Einsatz ...
Kommissurenzellen
Kommissuren/zellen En: commissural cells Cellulae commissurales.
Kommissurenfasern
Kommissuren/fasern En: commissural fibers markhaltige Nervenfasern im Hirnbalken u. in der Commissura anterior, epithalamica, fornicis u. habenularum, welche beide Großhirnhemisphären doppelläufig verbinden u. koordinieren.
Komminutivfraktur
Komminutiv/fraktur En: comminuted fracture Trümmer- oder Splitterbruch mit resultierendem Defekt an Knochenmasse; z.B. durch Zermalmung.
Kommerell-Divertikel
Kommerell-Divertikel En: Kommerell diverticulum Biogr.: Burkhard K., Berlin sackförmige Ausstülpung des Aortenbogens bzw. der Aorta descendens bei einer isoliert aus der Aorta abgehenden Arteria subclavia dextra (lusoria).
Kommensalismus
Kommensalismus En: commensalism Lebensweisen der Kommensalen an der Oberfläche oder im Körperinneren (Ekto- bzw. Endokommensalismus).
Kommensale
Kommensale Syn.: Paraphage En: commensal ein Lebewesen in Gemeinschaft mit einem Wirt(sorganismus), von dem es nur Abfallstoffe oder Substanzen beansprucht, deren Entzug den Wirt nicht schädigt.
Kommabahn
Komma/bahn En: comma tract of Schultze Schultze-Komma, Fasciculus semilunaris.
Kommabakterium
Komma/bakterium En: comma bacillus Vibrio cholera.
Komedomastitis
Komedo/mastitis En: comedo mastitis fibröse, zystische Mastopathie mit Käsezysten.
Komedokarzinom
Komedo/karzinom En: comedocarcinoma Mammakarzinom, bei dem auf Druck aus der Schnittfläche komedoartige Pfröpfe austreten. I.e.S. das reine Milchgangkarzinom, dessen atypische Wucherungen durch Nekrose zu Zelldetritus werden.
Kombustion
Kom/bustion Syn.: Combustio En: combustion Verbrennung.
Komedo
Kom/edo Syn.: Comedo; Mitesser En: comedo an der Oberfläche durch Oxidation schwärzlich verfärbter Pfropf aus Hornlamellen u. Talg im Ausführungsgang des Haarfollikels. Massiert vorkommend v.a. bei der Komedonen-Akne (Akne vulgaris). Evtl. mit sekundärer Besiedlung durch Krankheitskeime, deren Esterasen zu Spaltung der Neutralfette u. Freisetzung f...
Kombinationsverletzung
Kombinations/verletzung En: polytrauma Polytrauma; s.a. Schwerverletzter.
Kombinationstumor
Kombinations/tumor s.u. Mischtumor; s.a. Kombinationsnävus.
Kombinationssystole
Kombinations/systole En: combined systole sowohl supraventrikulär als auch von einem tertiären Zentrum erregte Systole; s.a. Parasystolie.
Kombinationsregel
Kombinations/regel das 3. Mendel-Gesetz.
Kombinationsschaden
Kombinations/schaden Summationsschaden.
Kombinationspräparate
Kombinationspräparate En: combination preparations Arzneimittel, die mehrere sich ergänzende Wirkst. enthalten, um die therapeut. Wirkung zu verstärken, das Risiko von NW zu vermindern u./oder die Compliance zu verbessern.
Kombinationsnävus
Kombinations/nävus Syn.: Compound-Nävus En: compound nevus Junktionsnävus mit in das Korium 'abgetropften' Nävuszellen, d.h. mit einem epidermalen u. kutanen Anteil.
Kombinationsnarkose
Kombinations/narkose En: balanced anesthesia Lokalanästhesie oder Allgemeinnarkose durch Kombination mehrerer sich ergänzender, nacheinander oder gleichzeitig applizierter Mittel, z.B. Inhalationsnarkotika + intravenöses Opioid + Muskelrelaxans; Hypnotikum (z.B. Propofol) + Opioid + Relaxans; Regionalanästhesie + Allgemeinnarkose. Vorteile: geringerer Bedarf der einzelnen Mittel u. Ausschaltung ihrer störenden Nebenwirkungen.
Kombinationskopfschmerzen
Kombinations/kopfschmerzen eine ûbergangsform zwischen Dauerkopfschmerz (Cephalaea) u. rezidivierendem Anfallskopfschmerz mit vegetativen Begleiterscheinungen u. freiem Intervall (Migräne), auch bezeichnet als migränoide Cephalaea.
Kombinationschemotherapie
Kombinations/chemotherapie Polychemotherapie.
Kombinationsimpfstoff
Kombinations/impfstoff En: polyvalent vaccine mehrere Antigene enthaltende Vakzine (= 'Misch-' oder 'Mehrfachimpfstoff') zur gleichzeitigen Immunisierung gegen verschiedene Erreger bzw. deren Toxine; z.B. Diphtherie-Pertussis-Tetanus-Impfstoff.
Kombinanzwirkung
Kombinanz/wirkung Fach: Genetik das Hervorbringen eines bestimmten neuen Phänotyps durch geordnete, qualitativ-kombinante Wirkung mehrerer nichthomologer Gene.
komatös
komatös En: comatose in tiefer Bewusstlosigkeit; mit Koma einhergehend.
Komazylinder
Koma/zylinder En: coma cast kurze, granulierte Harnzylinder bei Coma diabeticum.
Koma
Koma En: coma Coma. K., hypophysäres komplexer Zusammenbruch der hormonalen Regulation des Hypophysenvorderlappens... (mehr) K., hypothyreotes Myxödemkoma... (Kolumella
Kolu/mella En: columella Columella.
Kolumnotomie
Kolumno/tomie En: osteotomy of the vertebral column Osteotomie der Wirbelsäule; v.a. als Korrektureingriff bei der Bechterew-Krankheit, z.B. Abtragen von Dornfortsätzen u. Teilen der Gelenkfortsätze u. hinteren Längsbänder oder als Keilresektion zweier benachbarter Wirbelkörper (einschließlich Bandscheibe) mit nachfolgendem Aufrichten u. mit Stabilisierung durch Anlegespan oder Metallimplantat.
Kolpozytodiagnostik
Kolpo/zyto/diagnostik En: colpocytodiagnosis zytologische Beurteilung des speziell gefärbten Abstrichs der Scheidenschleimhaut; zur Krebsfrüherkennung (nach Papanicolaou) u. zur Beurteilung der hormonalen Einflüsse auf das Epithel.
Kolpozöliotomie
Kolpo/zölio/tomie En: colpoceliotomy Schnitteröffnung der Bauchhöhle vom Scheidengewölbe her (durch Kolpotomie) unter Spaltung der Plica vesico- u. rectouterina; z.B. bei vaginaler Uterusexstirpation; als hintere K. (vom hinteren Scheidengewölbe aus) für kleinere diagnostische oder therapeutische Bauchhöhleneingriffe.
Kolpotomie
Kolpo/tomie En: colpotomy Durchtrennung der Wand der weiblichen Scheide als Operationsschnitt. S.a. Kolpozöliotomie, -laparotomie.
Kolpozele
Kolpo/zele 1) Zyste der Scheide als Rudiment des Gartner-Ganges... (mehr) 2) Hernia vaginalis... (mehr)
Kolpostat
Kolpo/stat En: colpostat Instrument zur langzeitigen Fremdkörperfixierung (z.B. Radiumträger) in der weibl. Scheide.
Kolposkopie
Kolpo/skopie En: colposcopy (Hinselmann 1924) die mit einer speziellen, 10- bis 20fach vergrößernden Lupe ('Kolposkop') auszuführende Untersuchung der Schleimhaut der Scheide u. der Portio vaginalis (v.a. auch am äußeren Muttermund Grenze zwischen Platten- u. Zylinderepithel); ermöglicht die Diagnose atypischer Umwandlungszonen. Befunde am Deckepithel: 'originär' (= Symbol: O; normales Plattenepithel); 'Ektopie' (= E; Verdrängung von Platten- durch Zy...
Kolporrhexis
Kolpor/rhexis En: colporrhexis Scheidenriss.