Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
KlimaKlima
En: climate Gesamtheit der meteorologischen Erscheinungen (
Klimaelemente), die den mittleren Zustand der Atmosphäre an irgendeiner Stelle der Erdoberfläche in einem angegebenen Zeitraum charakterisieren. S.a.
Mikroklima.
Klick-SyndromKlick-Syndrom
En: click syndrome Mitralsegelprolaps.
Kligler-AgarKligler-Agar
En: Kligler's agar 'Eisen-Agar' (Zwei- oder Drei-Zucker-Agar mit Natriumthiosulfat u. Eisenammoniumcitrat) zur Prüfung der Lactose- u. Glucosefermentation u. zum Nachweis von Schwefelwasserstoff.
Anw. †“ wie auch das K.-Nährbodenpulver (mit Harnstoffzusatz) †“ in der
TPE-Diagnostik.
KlickKlick Schallstoß i.S. eines sehr schmalen Rechteckimpulses ('Knacker'); kard
Click.
KletterpulsKletter/puls
En: stepwise increase in pulse frequency stufenförmiger Anstieg der Pulsfrequenz, z.B. als
Mahler-Zeichen.
KletterfußKletter/fuß stark dauersupinierter Fuß.
KletterfasernKletter/fasern
En: climbing fibers an den Dendriten der Purkinje-Zellen des Kleinhirns aufsteigende u. an ihnen synaptisch endende Neuriten, die dem unteren Olivenkern u. seinen Nebenkernen entstammen; s.u.
Cortex cerebelli.
KlettenzelleKletten/zelle Fach: Hämatologie
burr cells.
Kletter(stufen)test(stufen) Kletter(stufen)test (Kaltenbach-Klepzig)
En: step exercise test Herz(-Kreislauf)-Funktionsprüfung mit dosierter Belastung an der Kletterstufe (ein um jeweils 5 cm verstellbares Trittbrett an einer kleinen Sprossenwand mit auf Kopfhöhe einstellbarem Anschlag), die im Takt eines Metronoms abwechselnd mit dem rechten u. linken Bein erstiegen werden muss; gleichzeitig Ableitung eines EKG u. Messung des Blutdrucks. S.a.
Klestadt-Zysten
Klestadt-Zysten Biogr.: Walter K., geb. 1883, dt. HNO-Arzt fehlbildungsbedingte schleimgefüllte Zysten im harten Gaumen.
Kles(e)asthenie
Kles(e)/asthenie Etymol.: griech. klesis = Ruf durch ûberbeanspruchung bedingte Phonasthenie der Rufstimme.
KleptophobieKlepto/phobie
En: kleptophobia krankhafte Angst, bestohlen zu werden oder aber selbst zu stehlen.
KleptomanieKlepto/manie
En: kleptomania triebhaftes, vom Besitzwert des Objektes oft unabhängiges Stehlen ('unberechtigte Bereicherung'); dem Delikt geht im Allgemeinen eine innere Auseinandersetzung zwischen dem †“ stets obsiegenden †“ Ausführungswunsch u. der rationalen Persönlichkeit voran.
Klemperer-KrankheitKlemperer-Krankheit
Banti-Syndrom.
kleinzystische Degenerationkleinzystische Degeneration
En: polycystic degeneration Organveränderungen mit Parenchymschwund u. Ausbildung kleiner Zysten, z.B. in der Schilddrüse (s.a.
Struma); i.e.S. die polyzystische Umwandlung der Eierstöcke durch Bildung von Retentionszysten der Eifollikel, z.B. infolge Hyperluteinisation beim Stein-Leventhal-Syndrom.
KleinwuchsKlein/wuchs Syn.: Mikrosomie
En: microsomia Minderwuchs mit Abweichen des Längenalters um mehr als 40 % von der Norm. Bei Anwendung dieses Maßstabs für Erwachsene liegt beim Mann Kleinwuchs vor, wenn er kleiner als 145 cm, bei der Frau, wenn sie kleiner als 135 cm ist. Differenziert werden müssen genetisch bedingte Formen (Nanosomia vera), Systemerkrankungen des Skel...
Klein-Waardenburg-SyndromKlein-Waardenburg-Syndrom Biogr.: David K., 1908†“1993, Humangenetiker, Genf; Johannes Petrus W., 1886†“1979, Ophthalmologe, Arnheim als 'Waardenburg-Syndrom' in die Typen I†“III eingeteilte Gruppe autosomal-dominant erblicher Anomalien mit angeborener Innenohrtaubheit,
Albinismus circumscriptus (u.a. weiße mediane Haarsträhne) u. Pigmentmangel der Regenbogenhau...
KleinstklimaKleinst/klima
En: microclimate Mikroklima.
KleinschrittigkeitKleinschrittigkeit typisches Symptom bei Parkinson-Krankheit; eine Verkürzung der Schrittlänge findet sich mit zunehmendem Alter auch beim Gesunden.
Kleinsasser-EinteilungKleinsasser-Einteilung Einteilung der Präkanzerosen des Kehlkopfs; Stadium I: einfache Plattenepithelhyperplasie, Stadium II: Epithelhyperplasie mit vereinzelten örtlichen Zellatypien, Stadium III: präkanzeröses Epithel (Carcinoma in situ) mit Kernatypien, atypischen Mitosen, jedoch ohne infiltrierendes Wachstum.
KleinraumbestrahlungKleinraum/bestrahlung
Strahlentherapie, bei der der durchstrahlte Raum u. damit die Volumendosis möglichst klein gehalten werden; i.e.S. die intravaginale K. unter Anw. des Körperhöhlenrohrs (
Göttinger Methode).
KleinniereKlein/niere Fach: Pathologie 1) Nierenhypoplasie... (
mehr) 2) klein dimensionierte künstl... (
mehr)
KleinkindkrämpfeKlein/kind/krämpfe
En: infantile convulsions; i. seizures Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe,
West-Syndrom; s.a.
Anfall.
KleinkindalterKlein/kind/alter
En: infancy das Alter nach Vollendung des 1. Lebensjahres bis zum Eintritt in die Schule.
KleinhirnzeichenKleinhirn/zeichen
En: cerebellar signs Fach: Neurologie Krankheitszeichen bei Erkrankungen des Kleinhirns u./oder der Kleinhirnbahnen: Koordinationsstörungen (Ataxie, Gleichgewichtsstörungen, Adiadochokinese, Hypermetrie), Muskelhypotonie (ûberstreckbarkeit der Gelenke, Head-Drop-Symptom, fehlendes Rebound-Phänomen, gestörte Schwereempfindung, Abweichreaktionen zur Herdseite, abnorme Stütz-, Halte- u. Stellreflexe), Hyperkinesen als Kleinhirntremor (oder choreatisch), Akinese...
KleinhirnwurmsyndromKleinhirn/w
urm/syndrom
En: cerebellar vermis syndrome s.u.
Kleinhirnsyndrom, medianes.
KleinhirntumorenKleinhirn/tumoren
En: cerebellar tumors Wucherungen im Bereich des Cerebellums. 1)
Neuroblastome: differenziert u. undifferenziert (Medulloblastome) vorkommend; 2)
Ganglioneurome: aufgebaut aus Ganglien- u. Gliazellen, gutartig oder bösartig, z.T. auch als H...
KleinhirntremorKleinhirn/tremor
En: cerebellar tremor grobschlägiger aperiodischer Tremor bei Kleinhirnschädigung; v.a. als
Intentionstremor.
KleinhirntonsillenKleinhirn/tonsillen
En: cerebellar tonsils Tonsillae cerebelli.
KleinhirnsyndromKleinhirn/syndrom
En: cerebellar syndrome Krankheitsbilder bei
Kleinhirnatrophie,
-aplasie,
-blutung,
Kleinhirnsichel
Kleinhirn/sichel Falx cerebelli.
KleinhirnstielKleinhirn/stiel
Pedunculus cerebellaris.
KleinhirnseitenstrangsystemKleinhirn/seitenstrangsystem
En: spinocerebellar tracts das kleinhirnwärts leitende Fasersystem im Dienste der Tiefensensibilität, das dem Kleinhirnwurm Erregungen aus Muskeln u. Gelenken zuleitet; besteht aus der Kleinhirn-Seitenstrangbahn (= Tractus spinocerebellaris posterior Flechsig u. Tr. sp. anterior Gowers einschließlich ihrer Fortsetzung in Pedunculus cerebellaris inferior u. Brachium conjunctivum).
KleinhirnschwindelKleinhirn/schwindel
En: cerebellar vertigo zerebellarer
Schwindel.
KleinhirnschenkelKleinhirn/schenkel
Pedunculus cerebellaris.
Kleinhirnrindenatrophie, systemischeKleinhirn/r
inden/atrophie, systemische
En: cortical cerebellar atrophy Thomas-Syndrom.
KleinhirnrindeKleinhirn/rinde
Cortex cerebelli.
KleinhirnnystagmusKleinhirn/nystagmus
En: cerebellar nystagmus periodisch alternierender, relativ grobschlägiger
Nystagmus bei Kleinhirnerkrankung; verstärkt beim Blick zur betroffenen Seite ('Rucknystagmus'), oft begleitet von Tremor.
KleinhirnkerneKleinhirn/kerne
En: cerebellar nuclei Nucleus dentatus,
Nucl. fastigii,
Nucl. globosus u.
Kleinhirninfarkt
Kleinhirn/infarkt En: cerebellar infarction Nekrose des Kleinhirns bei Durchblutungsstopp der Arteria cerebelli superior bzw. der Aa. cerebelli inferiores. Klinische Symptome: Kleinhirnzeichen.
KleinhirnentzündungKleinhirn/entzündung
En: cerebellitis Zerebellitis.
Kleinhirnhypertrophie, diffuseKleinhirn/hyper/trophie, diffuse Syn.: Lhermitte-Duclos-Krankheit
En: Lhermitte-Duclos disease; dysplastic cerebellar hypertrophy diffus wachsendes Ganglioneurom, das im Kindes- oder Jugendalter mit Megalozephalie, sich langsam entwickelnden Hirndruck- u. wenig auffälligen Kleinhirnzeichen beginnt.
KleinhirndruckkonusKleinhirn/dr
uckkonus Syn.: zerebellarer Druckkegel
En: cerebellar pressure cone die durch Hirndruck unterhalb des Kleinhirnzeltes bedingte Einpressung von Kleinhirnteilen in das Hinterhauptsloch (Herniation der Kleinhirntonsille), bei sehr hohem Druck evtl. auch des Oberwurms u. angrenzender Teile der Hemisphären nach oben in den Tentoriumschlitz. ...
Kleinhirnbrückenwinkeltumor
Kleinhirn/brückenwinkeltumor En: cerebellopontine angle tumor Geschwulst im Kleinhirnbrückenwinkel. Vielfach ein Akustikusneurinom, seltener z.B. ein Meningiom, Epidermoid, Cholesteatom. Führt zu †“ röntgenologisch erkennbarer †“ Erweiterung des Porus acusticus internus, Zerstörung der Pyramidenspitze sowie zu Verlagerung des Aquäduktes u. zur Ausfüllung der ...
Kleinhirnbrückenwinkel-Symptomatik
Kleinhirnbrückenwinkel-Symptomatik En: cerebellopontine angle tumor syndrome Symptomenkomplex aus Hirnnervenausfällen, Kleinhirnsymptomatik u. Hirndruckzeichen bei Prozessen im Bereich von Kleinhirn oder Brücke. Vorkommen: meist bei Kleinhirnbrückenwinkeltumor (v.a. Akustikusneurinom), aber auch bei örtlichen Gefäß- oder Entzündungsprozessen.
Kleinhirnbrückenwinkel
Kleinhirn/brückenwinkel Syn.: Angulus pontocerebellaris En: cerebellopontine angle der oben von Brücke u. Brückenarm, unten vom Kleinhirn (Tonsilla cerebelli) begrenzte Winkel seitlich der Medulla oblongata über dem rostralen Olivenende. Austrittsstelle der Hirnnerven VII u. VIII u. des Nervus intermedius; eng benachbart den Hirnnerven IX, X u. XI.
Kleinhirnblutung
Kleinhirn/blutung En: cerebellar hemorrhage Blutung im Versorgungsgebiet der Kleinhirnarterien; klinische Symptomatik: häufig sofortiges Koma wegen der Nähe des Hirnstamms; s.a. Kleinhirnzeichen.
Kleinhirnbahnen
Kleinhirn/bahnen En: cerebellar tracts die Leitungsbahnen für Impulse aus der Peripherie zum Kleinhirn bzw. †“ mit Umschaltung †“ vom Kleinhirn (dessen Purkinje-Zellen) zu den Kernen des Mittel-, Zwischen- u. Rautenhirns u. zur motorischen Großhirnrinde als integraler Bestandteil des reflektorischen Koordinationssystems 'Kleinhirn' (s.a. Abb.). Afferent (zerebellopetal) zum Archi- u. Paläozerebellum leiten die Tractus vestibulo-, bulbo-, olivo-, nucleo-, r...
Kleinhirnatrophie
Kleinhirn/atrophie En: cerebellar atrophy Atrophie von Kleinhirnstrukturen, z.B. als Kleinhirnrindenatrophie; i.w.S. †“ als genuine Bindearmatrophie †“ die Ramsay-Hunt-Dyssynergia cerebellaris myoclonica.
Kleinhirnapoplexie
Kleinhirn/apoplexie En: cerebellar apoplexy Apoplexia cerebelli.
Kleinhirnataxie
Kleinhirn/ataxie En: cerebellar ataxia zerebellare Ataxie.
Kleinhirnagenesie
Kleinhirn/agenesie En: cerebellar agenesis erbliches oder durch frühembryonale Erkrankung bedingtes Fehlen des Kleinhirns. Fließende ûbergänge zur Kleinhirn/aplasie (fehlende Fortentwicklung einzelner Kleinhirnteile, z.B. des Kleinhirnwurmes = Dandy-Walker-Syndrom). Ist selten vollständig u. beidseitig, kann halbseitig sein oder nur bestimmte Bereiche betreffen (z.B. das Neo- oder Archizerebellum, Rindenbereiche). Klinik: herd- oder beidseitige Kleinhirnata...
Kleinhirnabszess
Kleinhirnab/szess En: cerebellar abscess meist von Ohrerkrankungen ausgehender, seltener metastatischer oder verletzungsbedingter, akuter oder chronischer Abszess von Kleinhirnteilen. Außer typischen allgemeinen Abszesssymptomen bestehen Kopfschmerzen, Ataxie, Nystagmus zur Herdseite, Erbrechen bei Lagewechsel, Fazialislähmung, Schluck- u. Atemstörungen, Nackensteife...
Kleinhirn
Klein/hirn das Cerebellum. S.a. Kleinhirn...
Kleinfingerdaumen
Kleinfinger/daumen Daumenersatz durch 'Auswechslung' des neurovaskulär gestielten 5. Fingers auf den 1. Mittelhandstrahl.
Kleinhirn(binde)arm
Kleinhirn/(binde)arm Brachium cerebelli (Pedunculus cerebellaris superior).
Kleinfingerballen
Kleinfinger/ballen Hypothenar.
kleine Teile
kleine Teile En: small parts Fach: Geburtshilfe s.u. Kindsteile.
Kleine-Levin-Syndrom
Kleine-Levin-Syndrom En: Kleine-Levin syndrome androtrope autosomal-dominant erbliche oder durch Enzephalitis erworbene Erkrankung mit periodischen Schlaf- u. Heißhungerzuständen mit erhöhten oder stark schwankenden Blutzuckerwerten, Bradykardie, Muskeltonusminderung, Verstimmung.
Kleiebad
Kleiebad En: wheat bran bath medizinisches Bad mit Zusatz von Weizenkleie; z.B. bei Prurigo.
Kleienflechte
Kleienflechte Syn.: -grind Fach: Dermatologie Pityriasis.
Klein...
Klein... s.a. Mikro..., Minder..., Minor...
Kleie
Kleie En: bran die beim Mahlen abgetrennten Schalenanteile der Getreidekörner samt Keimling; mit relativ hohem Gehalt an Eiweiß, Mineralstoffen u. Vitaminen (besonders der B-Gruppe).
Kleiderlaus
Kleider/laus En: clothes louse s.u. Pediculus humanus.
kleido...
kleido... Wortteil 'Schlüsselbein' (Clavicula).
Kleidektomie
Kleid/ektomie Syn.: Klavikulektomie En: cleidectomy operative Schlüsselbeinentfernung.
Kleeblattschädel
Klee/blatt/schädel En: cloverleaf skull an ein dreiblättriges Kleeblatt erinnernde Schädelfehlbildung infolge prämaturer Kraniosynostose; kommt z.B. bei Crouzon-, Apert-, Carpenter-Syndrom vor.
Kleesäure
Klee/säure En: oxalic acid Oxalsäure.
Klebsiella
Kleb/siella Gattung fakultativ aerober, gramnegativer, kurzer, dicker u. endständig abgerundeter, während der Schleimphase bekapselter Bakterienstäbchen ('Kapselbakterien'); z.B. K. oxytoca, K. pneumoniae (= K. pneumoniae Subsp. pneumoniae = Friedländer-Bazillus; unbeweglich, mit großen Kapseln; Erreger eitriger Infektionen des Atemtraktes, z.B. Bronchopneumonie, u. der Harnwege), K. rhinoscleromatis (= K. pneumoniae Subsp. rhinoscler...
Klavus
Klavus Clavus.
Kleber(eiweiß)
Kleber(eiweiß) s.u. Glutelin.
Klavikulardrüse
Klavikular/drüse Syn.: Virchow-Drüse En: signal node Lymphknoten hinter dem linken Sternoklavikulargelenk, an der Einmündungsstelle des Ductus thoracicus in die linke Jugularvene; bevorzugter Absiedlungsort lymphogener Metastasen von Tumoren; v.a. aus dem Magen-Darm-Trakt.
Klavikulafraktur
Klavikula/fraktur En: fracture of the clavicula vollständiger oder unvollständiger (Grünholzfraktur) Knochenbruch des Schlüsselbeins; als Biegungsbruch oder als Epiphysentrennung. Spezielle Fraktursymptome: sicht- u. tastbare Stufenbildung...
Klavikuladefekt
Klavikula/defekt En: clavicular deformity als angeborener K. Fehlen der inneren oder äußeren Anteile bzw. des ganzen Schlüsselbeins bei Dysostosis cleidocranialis; als erworbener K. Defektpseudarthrosen nach Klavikulafraktur. Klin...
Klavikel
Klavikel Syn.: Klavikula En: clavicle Clavicula; s.a. Kleid(o)...
Klaviertastenphänomen
Klavier/tasten/phänomen das Abweichen des äußeren Schlüsselbeinendes nach oben bei Wegfall des Repositionsdruckes; tritt auf bei Luxation im Akromioklavikulargelenk; s.a. Tossy-Klassifikation.
Klaustrophilie
Klaustro/philie Syn.: -manie En: claustrophilia krankhafte Neigung, die Wohnung nicht zu verlassen (z.B. bei paranoiden Psychosen) bzw. sich in einen Raum einzuschließen, sich zu verbarrikadieren.
Klaustrophobie
Klaustro/phobie En: claustrophobia krankhafte Furcht vor geschlossenen Räumen.
Klauenhohlfuß
Klauen/hohlfuß Syn.: Krallenhohlfuß Kombination von Hohlfuß (v.a. Ballen-, Lähmungs-Hackenhohlfuß) u. Krallenzehen.
Klauennägel
Klauen/nägel Onychogryposis.
Klauenhand
Klauen/hand Syn.: Krallenhand En: clawhand s.u. Ulnarislähmung.
Klaudikation
Klau/dikation Claudicatio.
Klauenfuß
Klauen/fuß En: clawfoot Klauenhohlfuß.
Klatskin-Tumor
Klatskin-Tumor Biogr.: Gerald K., geb. 1910, amerikan. Internist Sonderform eines Gallengang-Karzinoms mit Lokalisation an der Gabelung der Gallengänge ('Hepatikusgabeltumor'). Ätiol.: Mutation von K-ras-Onkogen in der Hälfte der Fälle; Expression von p53-Gen (in 50†“80%) u. von Myc-Gen (in fast 100%). Erhöhtes Risiko bei bestehenden Erkrankungen wie Choledochuszysten, Cholezystolithiasis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Askariasis, primär sklerosierender Chol...
Klastomanie
Klasto/manie Zerstörungswut, z.B. bei agitierter Psychose; s.a. Katatonie.
Klatschung
Klatschung En: clapping eine der Grifftechniken der klassischen Massage (modifizierte Klopfung).
klastogen
klastogen En: clastogenic Zerstörung bewirkend, z.B. klastogene Wirkung eines Tumors.
klassische Naturheilverfahren
klassische Naturheilverfahren s.u. Naturheilverfahren.
Klasse
Klasse En: class Fach: Biologie eine Kategorie der Systematik.
Klassifikation
Klassifikation En: classification Einteilung; z.B. als International Classification of Diseases (ICD) der WHO; als K. von Tumorerkrankungen (Staging); als K. psychischer Erkrankungen (Tab.).
Klasmatozyt
Klasmato/zyt En: clasmatocyte Histiozyt.
Klasmatose
Klasmatose En: clasmatosis an Plasmazellen u. anderen Antikörper bildenden Zellen erfolgende schnelle Abschnürung u. Ablösung von Zytoplasmateilchen, die dann aufgelöst werden u. so dem Transport von Zellinhalt (Immunglobuline etc.) in den Extrazellularraum dienen. S.a. Exozytose.
Klärwert
Klär/wert Fach: Nephrologie s.u. Clearance.
Klarzelltumoren
Klarzell/tumoren En: clear cell tumors Tumoren aus Zellen mit reichlichem hellem Protoplasma; z.B. Hidradenoma clarocellulare, Carcinoma clarocellulare (s.a. Helle-Zellen...) sowie Adenokarzinome u. das Klarzellenadenom.
Klärungsreaktion
Klärungs/reaktion Meinicke-Reaktion.
Klappenstenose
Klappen/stenose En: valvular stenosis Klappenenge, i.e.S. als Herzklappenstenose.
Klappenvitium
Klappen/vitium En: valvular defect Herzklappenfehler.
Klappensegel
Klappen/segel En: valve leaflet Cuspis.
Klappeninsuffizienz
Klappen/insuffizienz En: valvular incompetence mangelhafte Schlussfähigkeit einer anatomischen Klappe (z.B. Venenklappe, Bauhin-Klappe); i.e.S. die Herzklappeninsuffizienz.
Klappenindex
Klappen/index En: valvular index Quotient aus Herzklappenöffnungs- (cm2) u. Körperoberfläche (m2) zur Beurteilung des Schweregrades einer Klappenstenose. Der 'kritische K.' (Bayer) von etwa 0,7 entspricht einem Schweregrad III†“IV.