Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
KatabioseKata/bi
ose
En: catabiosis Verbrauch lebender Substanz im Rahmen der natürlichen Rückbildungsvorgänge (
Involution [1]). †“ Auch die auf einen Zellschaden folgenden Abbauvorgänge (Degeneration, Atrophie, Nekrose).
kata...kat
a... Wortteil 'hinab', 'unter', 'gegen'; s.a.
Cata...
Kat(h)odeKa/t(h)
ode
En: cathode diejenige Elektrode, aus der der negative Strom aus- u. in die der positive Strom eintritt; wird bei galvanischen Elementen, Akkumulatoren etc. im Allgemeinen als 'negativer Pol' bezeichnet.
KasuistikKasu
istik
En: case reports Beschreibung von Krankheitsfällen (erläuternd in Veröffentlichungen).
KastrationKas/tration
En: castration vor oder nach der Pubertät (bzw. Menarche) erfolgende operative Entfernung der Keimdrüsen (Hoden bzw. Eierstöcke), i.w.S. auch deren Funktionsausschaltung mittels ionisierender Strahlen (
Strahlenkastration) oder durch Hormone. Wird vorgenommen z.B. bei bestimmten bösartigen Tumoren (nur bei fehlender Behandlungsalternative u. mit Einwilligu...
KastratKas/tr
at
En: castrate Individuum nach
Kastration vor oder nach Eintritt der Pubertät (= Früh- bzw. Spätkastrat).
KastanieKastanie
Aesculus hippocastanum (Rosskastanie).
Kassenärztliche VereinigungKassen/ärztliche Vereinigung Syn.: KV (Abk.) regionale Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die kassenärztliche Versorgung sicherstellen soll, die Rechte der Kassenärzte (Honorar, Verträge) gegenüber den
Krankenkassen wahrnimmt, andererseits Letzteren die Wirtschaftlichkeit u. formale Richtigkeit der Abrechnung gewährleistet (evtl. Honorarkürzung, -berichtigung, Arzneimi...
Kaspar-Hauser-SyndromKaspar-Hauser-Syndrom körperlicher u. geistig-seelischer Entwicklungsrückstand infolge schwerer Vernachlässigung im frühen Kindesalter.
KaskadentheorieKask
aden/theorie
En: cascade theory Theorie der
Blutgerinnung (dort Schema) als kaskadenförmiges Geschehen. S.a.
Komplement(system).
KaskadenmagenKask
aden/magen
En: cascade stomach Form- bzw. Lageanomalie des Magens durch ûberhang eines erweiterten Magenabschnitts nach vorn oder hinten. Die Abknickung des Magenfundus nach dorsal ist meist ohne Krankheitswert, kann jedoch bei intensivmedizinischen Patienten in permanenter Rückenlage zu einer funktionellen Magenentleerungsstörung führen.
Ther.: konservativ durch Legen einer Magensonde zur Aspirationsprophylaxe, Rechtsseitenlagerung d...
KaseinKase
in
Casein.
Kaschin-Beck-SyndromKaschin-Beck-Syndrom
En: Kaschin-Beck disease Biogr.: Nikolai I. K., 1825†“1872, russ. Orthopäde; E. V. B., zeitgenöss. russ. Arzt im Transbaikal u. Ostasien vorkommende endemische
Arthrosis deformans, beginnend im frühen Kindesalter.
Klinik: schmerzhafte symmetrische Gelenkschwellungen (gefolgt von Epiphysennekrosen, Schlottergelenkbildungen, ...
Kasabach-Merritt-SyndromKasabach-Merritt-Syndrom
En: Kasabach-Merritt syndrome Biogr.: K.-M., zeitgenöss. Pädiater, USA kavernöse Riesenhämangiome der Haut u. innerer Organe v.a. bei Säuglingen u. Kleinkindern; sehr seltene angeborene Fehlbildung. Die Hämangiome aktivieren das Gerinnungssystem durch veränderte Strömungsverhältnisse. Durch gesteigerte Destruktion von Thrombozyten kommt es zu Thrombozytopenie.
Ther.: OP; Radiatio; Antikoagulanzien.
KarzinoseKarzin
ose Syn.: Karzinomatose
En: carcinosis Durchsetzung des Körpers oder nur bestimmter Organe bzw. seröser Körperhöhlen durch zahlreiche Tochtergeschwülste (
Metastase); evtl. als Miliar-K.
KarzinosarkomKarzino/sark
om
En: carcinosarcoma bösartiger Mischtumor mit Anteilen mesenchymalen u. epithelialen Ursprungs (
Sarkom,
Karzinom).
KarzinophobieKarzino/phobie
En: carcinophobia; cancerophobia Fach: Psychologie die †“ ausgeprägte †“ Befürchtung, an einer Krebskrankheit zu leiden, die mit klinischen Untersuchungsmethoden nicht verifiziert werden kann.
KarzinomneuropathieKarzin
om/neuropathie
En: paraneoplastic neuropathy paraneoplastisches Syndrom mit Symptomatik seitens des Nervensystems (z.B. Ataxie, Lähmungen, Polyneuritis- u. Myopathie-ähnliche Krankheitsbilder).
KarzinomatoseKarzinomat
ose
En: carcinomatosis Karzinose.
karzinomatöskarzinomatös Syn.: carcinomatosus
En: carcinomatous einen bösartigen Tumor (i.e.S. ein Karzinom) betreffend.
KarzinomKarzin
om
En: carcinoma Carcinoma. S.a.
Tumor...,
Krebs...,
Karzinokolyse
Karzino/kolyse En: carcinolysis Hemmung bösartigen Wachstums durch †“ möglichst selektive †“ Einwirkung chemischer Stoffe (Zytostatika; gegengeschlechtliche Hormone), ionisierender Strahlung etc. auf die relativ labilen Tumorzellen.
KarzinoidsyndromKarzino
id/syndrom Syn.: Karzinoidose; Biörck-Thorson-Syndrom; Cassidy-Scholte-Syndrom
En: carcinoid syndrome das Vorhandensein eines endokrinen, argentaffinen Serotonin produzierenden Tumors mit den typischen Symptomen Diarrhö, Flush, Asthma u. Rechtsherzendokardfibrose. Am häufigsten ist ein K. bei Lokalisation des Primärtumors in Ileum oder proximalem Kolon.
Klinik: Gastrointestinale Hypermotilität mit Diarrhö ist das häufigste Symptom;...
KarzinoidKarzino/
id Syn.: neuroendokriner Tumor
En: carcinoid Tumor des diffusen neuroendokrinen Systems (
APUD-Zellsystem). Nicht streng trennbar von endokrinen Pankreastumoren u. dem medullären Schilddrüsenkarzinom. Wird den Apudomen zugerechnet. Endokrin aktive K. produzieren v.a. Serotonin, des Weiteren auch Bradykinin, Tachykinine, Histamin, 5-Hydroxytr...
KarzinogeneseKarzino/gen
ese
En: carcinogenesis die Entstehung von Malignomen, die mit der Zellumwandlung in Richtung Tumorzelle beginnt. Wird heute als multiphasisches Phänomen verstanden, das über Jahre bis Jahrzehnte verlaufen kann; eine stufenweise Störung biologischer Gleichgewichtsprozesse, an deren Beginn die Transformation (durch chemische, physikalische, virale etc. Einflüsse) von Gensequenzen (Protoonkogene) in karzinogen
karzino/gen Syn.: kanzerogen En: carcinogenic Krebs auslösend; s.a. Karzinogen, Karzinogenese.
Karzinogen
Karzino/gen En: carcinogen Krebs erzeugender = karzinogener Stoff ('chemisches K.') oder Krebs erzeugender physikal. Faktor (v.a. ionisierende Strahlung, a-, β-, γ-Strahlen, Röntgenstrahlen, bestimmte Anteile der UV-Strahlung); s.a. Tumorviren.
karzinoembryonales Antigen
karzino/embryo/nales Antigen s.u. carcino...
karzino...
kar/zi/no... Wortteil 'Krebs'; s.a. kanzero-, onko-.
Karyozyt
Karyo/zyt En: karyocyte Fach: Hämatologie kernhaltige Zelle, Normoblast.
karyotrope Viren
karyo/trope Viren En: karyotropic viruses Viren mit Affinität zum Zellkern; z.B. Herpes-simplex-Virus.
Karyotyp
Karyo/typ En: karyotype der für ein bestimmtes Individuum, eine Gruppe oder eine Art charakteristische Phänotyp des Chromosomensatzes in der Metaphase der Mitose (darzustellen als Karyogramm).
Karyothek
Karyo/thek En: karyotheca Kernmembran.
Karyosphäre
Karyo/sphäre der umschriebene Bereich der Chromosomenanhäufung in Zellkernen mit extrem viel Karyolymphe (z.B. in der Eizelle).
Karyopyknose-Index
Karyopyknose-Index En: karyopyknotic index im nach Papanicolaou gefärbten Scheidenabstrich das Zahlenverhältnis der karyopyknotischen Zellen zu denen mit flächenförm. Kern. Ist ein Parameter der Diagnostik von Zyklusstörungen (zuverlässig nur bei ungestörter Scheidenflora); hoher K.-I. spricht für hohe Östrogenwerte (physiologisch kurz vor der Ovul...
Karyopyknose
Ka/ryo/py/kno/se Syn.: Kernpyknose En: karyopyknosis Schrumpfung des Zellkerns unter Verdichtung u. Zusammensintern des Chromatins zu einer homogenen, stark färbbaren, unregelmäßig konturierten Masse. Zeichen der Zelldegeneration (Pyknozyt); s.a. Ka...
Karyoplasma
Karyo/plasma Syn.: Kernplasma; Nucleoplasma En: nucleoplasm; karyoplasm das von der Kernmembran umschlossene Protoplasma der Zelle, in dem der Nucleolus u. die übrigen strukturierten Zellkernelemente suspendiert sind; als dessen Gelphase eine klare, v.a. aus Chromatin (als Chromosomenfibrillen, Chromozentren) bestehende u. dadurch basophile Flüssig...
Karyonkose
Kary/onkose Zellkernschwellung.
karyophag
karyo/phag En: karyophagous Zellkerne phagozytierend.
Karyon
Ka/ry/on En: karyon Zellkern.
Karyometrie
Karyo/metrie En: karyometry Fach: Zytologie die Zellkernmessung zur Volumen-, Größenbestimmung unter Berücksichtigung der Zellform; mikroskopisch oder planimetrisch.
Karyolyse
Karyo/lyse En: karyolysis die †“ letale †“ Auflösung des Zellkerns (Ruhekern) u. seiner Strukturen, meist als Endstadium der Karyorrhexis; Abb.
Karyolymphe
Karyo/lymphe Syn.: Kernsaft En: karyolymph; nuclear sap die klare, nicht färbbare, auch elektronenmikroskopisch strukturlose, schwach visköse Flüssigkeit zwischen Zellkernmembran u. -gerüst als Solphase des Karyoplasmas; besteht aus Wasser, enthält Proteine (v.a. Glykoproteine; auch Enzyme), Stoffwechselprodukte (im Austausch mit dem Zytoplasma), lösliche RNS; umgibt...
Karyoklasie
Karyo/klasie En: karyoclasis die Zerbrechlichkeit des Zellkerns der Vorstufen der Erythrozyten (Entkernung...).
Karyokinese
Karyo/kinese En: karyokinesis mitotische Kernteilung, Mitose.
Karyoid
Karyo/id Nucleoid.
Karyogramm
Karyo/gramm Syn.: Idiogramm En: karyogram paarweise Anordnung der Chromosomen nach Länge, Lage des Zentromers, der Satelliten, sekundärer Einschnürungen u. des Nucleolusorganisators (s. Abb.) sowie nach dem Muster der Chromosomenbänder.
karyo...
ka/ryo... Wortteil 'Kern', 'Zellkern'.
Karyoblast
Karyo/blast En: karyoblast unreife Zelle der Entwicklungsreihe roter Blutkörperchen; mit rundem, Nucleolen enthaltendem Kern, hämoglobinfreiem Zytoplasma.
Karyogamie
Karyo/ga/mie En: karyogamy Vereinigung der Kerne bzw. der Chromosomenbestände beider Gameten bei der Befruchtung.
Karyo(r)rhexis
Karyo(r)/rhexis En: karyorrhexis körnig-bröckliger Zerfall des Chromatins innerhalb der Kernmembran als degenerativer Vorgang; meist folgt Karyolyse (dort Abb.).
Karunkel
Ka/run/kel En: caruncle 1) Caruncula... (mehr) 2) 'Fleischwärzchen', Polyp, Varix, Papillom; z.B... (mehr)
Kartographie
Karto/graphie Fach: Kardiologie Mapping. †“ Als endokardiale K. eine Methode für Nachweis u. Lokalisation bzw. Ausschluss zusätzlicher Erregungsleitungsbahnen.
kartilaginär
kartilaginär En: cartilaginous knorpelig.
Kartoffelhilus
Kartoffel/hilus Lungenhilusvergrößerung u. -verdichtung bei Besnier-Boeck-Sarkoidose.
Kartoffelleber
Kartoffel/leber En: hobnail liver Leber mit grobknotiger Zirrhose.
Kartoffelnährböden
Kartoffel/nährböden En: potato culture medium Bakterien-, Pilznährböden aus Kartoffeln mit verschiedenen Zusätzen (Glycerin, Agar, Karotten, Eier etc.); z.B. Bordet-Gengou-Agar (s.u. Bordetella pertussis), Kartoffel-Cystin-Agar.
Kartenherzbecken
Karten/herz/becken En: cordate pelvis kartenherzförmig deformiertes (im Beckeneingang bds. eingeengtes) knöchernes Becken infolge Osteomalazie.
Kartagener-Syndrom
Kartagener-Syndrom En: Kartagener's syndrome; immotile cilia syndrome Biogr.: Manes K., 1897†“1975, Internist, Zürich angeborener autosomal-rezessiv erblicher Fehlbildungskomplex mit Situs inversus, Bronchiektasien, Nasenpolypen sowie gestörter Spermienmotilität (bei ♆š), evtl. Brustkorbanomalien, Herzfehler, hormonale Störungen (pluriglanduläre Insuffizienz), chronisch-rezidivierende Pneumonie u. Sinusitis. Als Oberbegriff (v.a. bei Fällen ohne Situs inversus) wird 'S...
Karsch-Neugebauer-Syndrom
Karsch-Neugebauer-Syndrom En: Karsch-Neugebauer syndrome autosomal-dominant erbliches Krankheitsbild mit Extremitätendefekten (Spalthand, Spaltfuß bis vollständiges Fehlen der Finger), Fingerkontrakturen, Kamptodaktylie u. Augenbefunden (Nystagmus, Augenhintergrundveränderungen, Netzhautpigmentanomalie, Katarakt, Blinzeln).
Karpopedalspasmen
Karpo/pedal/spasmen En: carpopedal spasms bei Tetanie jeder Genese auftretende Krämpfe der Füße u. Hände (sog. Geburtshelfer-, Pfötchenstellung: Hand im Handgelenk gebeugt, Daumen adduziert, übrige Finger im Grundgelenk gebeugt, sonst gestreckt).
karpometakarpaler Reflex
karpo/metakarpaler Reflex En: carpometacarpal reflex Bechterew-Jacobsohn-Reflex.
Karphologie
Kar/pho/logie En: carphology Fach: Psychologie Flockenlesen.
Karpektomie
Karp/ektomie En: carpectomy operative Entfernung von Handwurzelknochen.
Karpaltunnelsyndrom
Karpal/tunnel/syndrom En: carpal tunnel syndrome typisches Medianuskompressionssyndrom; akuter bis chronischer Druckschaden (Neuropathie) des Nervus medianus infolge dessen mechanischer Reizung im Karpalia
Karpalia En: carpal bones die Handwurzelknochen (Ossa carpi).
Karotten-Schleim-Diät
Karotten-Schleim-Diät Moro-Karottensuppe mit Reisschleim als Einstelldiät bei Säuglingsenteritis.
karpal
kar/pal En: carpal die Handwurzel (Carpus) betreffend.
Karpalgelenk
Karpal/gelenk En: carpal joint Articulatio intercarpalis.
Karottenikterus
Karotten/ikterus Carotinikterus.
Karotisverschluss
Karotis/verschluss En: occlusion of the carotid artery thrombotisch u./oder arteriosklerotisch bedingter Verschluss der A. carotis interna. Meist extrakraniell beginnend u. bis zum Abgang der A. ophthalmica reichend. Klinik: bei guter Kompensation über die A. carotis externa oder über den Circulus arteriosus Willisii u.U. asympto...
Karotissyndrom
Karotis/syndrom 1) Anzapfsyndrom... (mehr) 2) Symptomatik von (1) bei Abknickung, Verdrehung oder abnormer Schleifenbildung... (mehr)
Karotis-Subclavia-Bypass
Karotis-Subclavia-Bypass gefäßchirurgisch geschaffene Verbindung zwischen der Arteria carotis u. der Arteria subclavia; Anw. bei Anzapfsyndrom der Arteria subclavia.
Karotisstenose
Karotis/stenose En: carotid stenosis Verengung im †“ hirnversorgenden †“ Karotisbereich (A. carotis communis u. A. carotis interna). Häufig zunächst asymptomatisch, aber auch symptomatisch i.S. transitorischer ischämischer Attacken, Amaurosis fugax oder ausgeprägterer neurolog. Ausfälle (s.a. Karotisverschluss). †“ Stenosen dieser 'supraaortischen' Arte...
Karotissiphon
Karotis/siphon En: carotid siphon die im Bereich des Sinus cavernosus gelegene Omega-, U- oder V-förmige Schleife der Arteria carotis interna zwischen ihrem Eintritt in den Karotiskanal u. dem Abgang der Arteria cerebri anterior bzw. media.
Karotissinus-Syndrom
Karotissinus-Syndrom En: carotid sinus syndrome durch Druck auf den Sinus caroticus (Pressen, Drüsenschwellung, Tumoren) auslösbarer paroxysmaler Symptomenkomplex: Schwindelanfälle mit Flimmern vor den Augen, homolateraler transitorischer Visusverlust, Herzklopfen; s.a. Karotissinus...
Karotissinusreflex
Karotis/sinus/reflex En: carotid sinus reflex Fach: Kardiologie reflektorisches Absinken von Herzfrequenz u. Blutdruck durch Erregung der Pressorezeptoren des Sinus caroticus, von denen †“ über den Karotissinusnerv †“ afferente Impulse an blutdrucksenkende (= depressorische) Gefäßzentren der Medulla oblongata u. an dorsale Vaguskerne gehen...
Karotissinusnerv
Karotis/sinus/nerv Syn.: Hering-Blutdruckzügler En: carotid sinus nerve; sinus nerve of Hering der Ramus sinus carotici des Nervus glossopharyngeus als Leitungsbahn für die Pressorezeptoren des Sinus caroticus (s.a. Karotissinusreflex).
Karotissinusdruckversuch
Karotis/sinus/druckversuch En: carotid sinus pressure test (Hering) Auslösen des Karotissinusreflexes durch intensiven Druck auf die Karotisgabel (u. den Karotissinus); diagn zur Erkennung eines hypersensitiven Karotissinus-Syndroms u. zur...
Karotissinus
Karotis/sinus En: carotid sinus Sinus caroticus.
Karotisschlag
Karotis/schlag En: carotid injury Boxschlag auf den Plexus caroticus; führt durch Reizung der Pressorezeptoren zu reflektorischer Drosselung der Blutzufuhr zum Gehirn u. damit zu Bewusstlosigkeit u. evtl. (infolge Absinkens des arteriellen Drucks) zu 'oligämischer' Koronarinsuffizienz mit reflektorischer Hemmung der Herztätigkeit (u.U. mit Todesf...
Karotispulskurve
Karotis/puls/kurve Syn.: CPK (Abk.) En: carotid pulse curve Aufzeichnung (meist zusammen mit EKG u. PKG) der Druckabläufe des Karotispulses im Halsbereich. Die Form- u. Zeitanalyse ist diagnostisch hilfreich v.a. bei valvulärer Aortenstenose, obstruktiver Kardiomyopathie, Aorteninsuffizienz.
Karotis-Kavernosus-Aneurysma
Karotis-Kavernosus-Aneurysma Syn.: -Fistel En: cavernous sinus-carotid aneurysm das meist unfallbedingte (v.a. nach Schädelbasisfraktur) arteriovenöse Aneurysma zwischen Arteria carotis interna u. Sinus cavernosus. Führt zu (pulsierendem) Exophthalm...
Karotisinsuffizienz
Karotis/insuffizienz En: carotid insufficiency s.u. Karotisverschluss.
Karotisgabel
Karotis/gabel En: carotid bifurcation die Teilungsstelle der Arteria carotis communis (in die A. carotis externa u. interna); mit Presso- u. Chemorezeptoren in der Wandung.
Karotisdrüse
Karotis/drüse Syn.: -körper En: carotid body Glomus caroticum.
Karotisdruckversuch
Karotis/druckversuch Karotissinusdruckversuch.
Karotisdissektion
Karotis/dissektion lamelläre Aufspaltung von Intima u. Media der A. carotis durch eine Blutung. Folge ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Stenosierung des Gefäßes bis hin zur Pseudookklusion. Ätiol.: Als mögliche Ursachen bzw. prädisponierende Faktoren werden stumpfe Halstraumen, schwere Hyperextensions- u. Rotationstraumen beschrieben; bei einem Teil der Patienten...
Karotisangiographie
Karotis/angiographie En: carotid angiography Gefäßdarstellung (Angiographie) des Karotidensystems unter Verwendung eines selektiv (Katheterangiographie) injizierten wasserlöslichen Röntgenkontrastmittels zur Kontrastdarstellung der äußeren...
Karotis
Ka/ro/tis Arteria carotis; s.a. Karotiden...
Karotidodynie
Karotid/odynie En: carotidynia zum Auge, Kieferwinkel, Nacken ausstrahlende Schmerzen, z.B. infolge krankheitsbedingten Druckes auf die Karotis(gabel).
Karotin...
Karotin... s.u. Carotin.
Karotidenhüpfen
Karotiden/hüpfen En: carotid dance Fach: Kardiologie am Hals gut sichtbarer schnellender Puls (Pulsus altus) der Karotiden (A. carotis), z.B. bei Aorteninsuffizienz.
Karotidenschlagen
Karotiden/schlagen En: fluttering of carotid pulse pulssynchrone Weitung der A. carotis externa infolge Tonusverlustes bei Kreislaufkollaps.
Karotiden
Ka/ro/ti/den En: carotids die beidseitige äußere u./oder innere Arteria carotis.
Karnosin
Kar/no/sin s.u. Carnosin.
Karnitin
Kar/ni/tin s.u. Carnitin.
Karnofsky-Index
Karnofsky-Index Syn.: Aktivitätsindex En: Karnofsky index (or scale) Biogr.: David A. K., 1914†“1969, amerikan. Onkologe (1948) Skala zur Bewertung des Allgemeinzustandes von Patienten.
Karnifikation
Karnifikation En: carnification Fach: Pathologie Entwicklung einer fleischähnlichen Verfestigung des Lungengewebes im Verlauf einer chron. Pneumonie; s.a. Hepatisation.
karn...
karn... Wortteil 'Fleisch'; carn...