Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
KapillardrainageKapill
ar/drainage
En: capillary drainage Drainage durch Nutzung der
Kapillarität; z.B. als Dochtdrainage.
KapillardialysatorKapill
ar/dialysator
En: hollow fiber dialyser Dialysekörper mit gebündelten feinsten Kapillaren aus zellulosischem oder synthetischem Material als Blut führendes System. Vorteil: große Dialysierfläche bei geringem Füllvolumen. Gebräuchlichste Form der 'künstlichen Niere'. S.a.
Doppelspulenniere,
Kapillardiagnostik
Kapillar/dia/gno/stik En: capillary functional testing Funktionsdiagnostik im Bereich der Kapillaren; z.B. Kapillarmikroskopie,
Kapillarresistenz-Bestimmung; s.a.
Kapillarbronchitis
Kapillar/bronchitis Bronchiolitis.
KapillarbettKapill
ar/bett
En: capillary bed die Gefäßstrecke zwischen Endarteriole u. Venole (s.a.
Endstrombahn). Dient überwiegend dem Austausch von Gasen sowie von Flüssigkeiten, Elektrolyten, Makromolekülen.
KapillaraneurysmaKapill
ar/an/eu/rys/ma
En: capillary aneurysm Aneurysma des arteriellen Kapillarenschenkels, z.B. bei Kollagenosen; s.a.
Kapillarektasie.
kapillarabdichtende Mittelkapillarabdichtende Mittel Substanzen, die die Gefäßpermeabilität herabsetzen u. dadurch ödemprotektiv wirken;
Wirkst.: z.B. Calciumdobesilat, Rutosid, Troxerutin, Aesculin, Aescin;
Anw. als Antihämorrhagica, Venentherapeutica u. z.T. bei Retinopathie.
kapillärkapillär Syn.: kapillar
En: capillary haarfein, die Kapillarität oder die Kapillargefäße (
Vas capillare) betreffend.
KapazitätsgefäßeKapazitäts/gefäße
En: capacitance vessels Blutgefäße hohen Fassungsvermögens;
Niederdrucksystem.
KapazitationKapazitati
on
En: capacitation der zum Durchdringen der Hüllen der Eizelle notwendige Reifungsprozess der Spermien (mit Zerfall des Akrosoms) im Genitale der Frau, wird von Östrogenen stimuliert, von Progesteron gehemmt.
KapazitätKapazität
En: capacity; capacitance Fassungsvermögen, Speicherungsfähigkeit; i.e.S. die elektrische K. des Kondensators, definiert als Verhältnis der Ladung zur hervorgerufenen Spannung. †“ Einheit ist das Farad.
KaolinlungeKao/l
in/lunge Syn.: Kaolinosis (pulmonum)
En: kaolinosis Mischstaubsilikose durch, oft mit freiem Siliciumoxid untermischten (bis 70%), Staub von Kaolin (s.a.
Bolus alba). Als Sonderform einer Silikose gilt die K. als entschädigungspflichtige Berufskrankheit.
KanzerogenKanzerogen
En: carcinogen andere Bezeichnung für
Karzinogen; unterschieden werden primäres K. (voll aktives) u. sekundäres K. (aus einer inaktiven Vorstufe entstanden).
kanzerogenkan/ze/ro/g
en
karzinogen; z.B. k. Faktoren (
Karzinogen), k. Viren (
Tumorviren).
kanzer(o)...kan/zer(o)... Fach: Pathologie
karzino...; s.a.
Onko...
KanthusK
an/thus
En: canthus der Augen-, Lidwinkel (
Angulus oculi).
KanüleKa/nü/le
En: cannula Hohlnadel oder Rohr (evtl. flexibel, mit Mandrin, Steckkonus, Hahn) als Instrument v.a. zum Verabfolgen, Ablassen, Ansaugen von Flüssigkeiten (Lösungen, Arzneimittel bzw. Körpersäfte) u. Gasen sowie zum Ausstanzen von Gewebsteilen, zum Einbringen eines weiteren Instruments (z.B. eines Katheters), d.h. als Injektions-, Spül-, Punktions-, Implantations-, Biopsie-, Trachealkanüle.
KanthoplastikKan/tho/pl
astik
En: canthoplasty Erweiterungsplastik des Lidspalts (z.B. bei Blepharophimose).
KanthotomieKantho/tomie
En: canthotomy horizontale Spaltung des (schläfenseitigen) Lidwinkels; z.B. Hilfsschnitt für Zugang zum hinteren Augenhöhlenbereich bei Kanthoplastik.
Kantho(r)rhaphieKantho(r)/rha/phie
En: canthorrhaphy Fach: Ophthalmologie Tarsorrhaphie.
KantenschmerzK
anten/schmerz durch die Bauchdecken auszulösender Druckschmerz an den Gebärmutterkanten bei Endometritis puerperalis.
KantenabsprengungK
anten/absprengung Fach: Chirurgie meist epiphysennahe Absprengung einer Knochenkante, z.B. des Volkmann-Dreiecks bei Knöchelfraktur; evtl. als Abschälungsfraktur ('flake fracture'). †“ I.e.S. Absprengung der Vorderkante eines Wirbelkörpers mit oder ohne Bandscheibenbeteiligung.
KanonenschlagKanonen/schlag
En: cannon beat verstärkter 1. Herzton bei atrioventrikulärer Dissoziation, v.a. bei totalem
Block; entsteht bei kurzem P-Q-Intervall, wenn die Atrioventrikularklappen durch die unmittelbar vor der Kammersystole erfolgende Vorhofkontraktion 'gestellt' werden.
Kanner-SyndromKanner-Syndrom
En: Kanner's syndrome frühkindlicher
Autismus.
KankroidKan/kro/
id
En: cancroid verhornendes
Plattenepithelkarzinom; s.a.
Hornperlen.
KaninchenrhythmusKan
inchen/rhythmus
En: little rabbit rhythm Fach: Kardiologie Hegglin-Zeichen; s.a.
Spechtschlagphänomen.
KanikolafieberKan
ikola/fieber
En: canicola fever Leptospirosis canicola.
Kangri-KrebsKangri-Krebs
En: kangri cancer Hautkrebs in Kaschmir infolge strahlender Hitze des unter den Kleidern getragenen Holzkohlenöfchens.
KandidaK
an/dida Fach: Mykologie
Candida.
KandididKan/di/d
id
En: candidid Candida-Mykid.
Kanavel-SchnittK
anavel-Schnitt Biogr.: Allen B. K., 1874†“1938, Chirurg, Chicago ein hohlhandseitiger seitlicher Längsschnitt vom Fingerendgelenk bis zur distalen Hohlhandquerfalte zur Eröffnung eines
Panaritiums der Sehnenscheide.
KanalproteineKanalproteine spezielle Proteine der Zellmembran, die für den Ionenaustausch der Zelle mit ihrer Umgebung verantwortlich sind.
KanamycinKanamyc
in
En: kanamycin aus Streptomyces kanamyceticus isoliertes, als Sulfat gut wasserlösliches
Aminoglykosid-Antibiotikum,
Anw. wegen hoher systemischer Toxizität nur noch in Augensalben u. -tropfen.
KanalmetastaseKan
al/meta/stase s.u.
kanalikulär.
KanalnahtKan
al/naht operative Einengung eines Hernien- = Bruchkanals durch Vereinigung der Kanalränder.
KanalikulorhinostomieKanal
ikulo/rhino/stomie
En: canaliculorhinostomy op. Wiederherstellung des Tränenabflusses bei Enge bzw. Verlegung des Tränen-Nasen-Gangs durch Einnähen des Gangs bzw. des Tränensackes (= Dakryozystorhinostomie) in einen Nasenschleimhautschlitz.
kanalikulärkanalikulär Syn.: canalicularis
En: canalicular einen †“ kleinen †“ Kanal betreffend, auf dem Weg über eine Kanallichtung erfolgend, z.B. eine k. (= ductogene) Metastasierung durch Erreger-, Tumorzellen-Aussaat (Bildung von 'Kanalmetastasen').
KanalKanal
En: canal Fach: Anatomie Canalis,
Ductus.
KamptopsieKampt/op/sie 'welliges' Sehen bei †“ v.a. zentraler †“ Netzhauterkrankung (z.B. Ablatio retinae).
Kanada-BalsamKanada-Balsam
En: Canada balsam Balsamum canadense.
Kampo...Kampo... s.u.
Kampto...
KamptodaktylieKamp/to/daktylie
En: camptodactylia (Landouzy, 1906) angeborene, erbliche, meist beidseitige u. symmetrische, aktiv u. passiv nicht korrigierbare hakenförmige Beugekontraktur des 5. (selten auch 4. u. 3.) Fingers im Mittelgelenk bei gleichzeitiger ûberstreckung im Grundgelenk. †“ Ferner als Symptom bei angeborenen Krankheitsbildern (z.B. mit Gaumenspalte, Kleinwuchs, Klumpfuß = Gordon-Syndrom).
KampimetrieKampi/metrie
En: campimetry Prüfung des Gesichtsfeldes eines Auges †“ v.a. seines Zentrums †“ mittels Kampimeters (schwarzer, durch Sektoren u. Kreise unterteilter Schirm, auf dem †“ bis zu ihrer Wahrnehmung †“ Weiß- oder Farbmarken von der Peripherie zum Zentrum geführt werden).
KampfstoffeK
ampf/stoffe
En: warfare agents (chemical; biological) K., biologische gefährliche Krankheitserreger (Bakterien u. Viren) sowie Toxine verschiedener... (
mehr) K., chemische Gruppe verschiedener chemischer Substanzen zum Einsatz als Kriegsmittel... (
Kampfphase
Kampf/phase eine Phase der biologischen Leukozytenkurve.
KampferbaumKampferbaum
Cinnamomum camphora.
KampferKampfer
En: camphor Camphora.
Kamp(t)omelieKamp/(t)o/me/lie
En: camptomelia erbliche Gliedmaßenverkrümmung; evtl. †“ bei autosomal-dominantem K.-Syndrom †“ kombiniert mit Fehlbildung des Gehirns, Aortenisthmusstenose, Nierenfehlbildung.
KammerwinkelK
ammer/winkel
Angulus iridocornealis.
KammerwasservenenK
ammer/wasser/venen
En: aqueous veins 'Gefäße', die vom Schlemm-Kanal Kammerwasser in die (sub)konjunktivalen Venen ableiten.
KammertachykardieK
ammer/tachy/kardie
En: ventricular tachycardia Fach: Kardiologie ventrikuläre
Tachykardie.
KammerwasserK
ammer/wasser Syn.: Humor aquosus
En: intraocular fluid die von den Fortsätzen des Ziliarkörpers (
Corpus ciliare) abgesonderte wasserklare Flüssigkeit; enthält wenig Eiweiß u. zahlreiche Stoffe des Blutplasmas; dient der Formerhaltung des Augapfels u. der Ernährung gefäßloser Strukturen (Kornea, Linse, Glaskörper), s.a.
Kammerschwankung
Kammer/schwankung Syn.: Kammerkomplex En: ventricular deflections s.u. Elektroventrikulogramm.
KammerscheidewandK
ammer/scheidewand Fach: Anatomie
Septum interventriculare; s.a.
Ventrikelseptum...
KammerkomplexK
ammer/kom/plex
En: ventricular complex Kammerschwankung im EKG.
KammerflimmernK
ammer/flimmern
En: ventricular fibrillation unkoordinierte Herzmuskeltätigkeit ('wühlende Bewegungen' als Folge 'kreisender Erregung') mit 'Flimmerwellen' im EKG (300/Min.). Ausdruck ektopischer Erregungsbildung u. einer Instabilität des diastolischen Ruhemembranpotentials. Tritt auf z.B. bei Herzklappenfehlern, Myodegeneratio, Infarkt, akuter Stauung, Lungenembolie, Starkstromunfall; tödlich (hämodynamische Auswirkung wie Herzstillstand), falls kein...
KammerflatternK
ammer/flattern
En: ventricular flutter Herzrhythmusstörung mit schneller (ca. 250/Min.), regelmäßiger Aufeinanderfolge von Kammerkontraktionen (im EKG als deformierte Kammerkomplexe mit sehr weiter Amplitude; QRS u. T häufig nicht identifizierbar). ûbergänge zu Kammerflimmern.
Kammerextrasystole
Kammer/extrasystole En: ventricular extrasystole Fach: Kardiologie Extrasystole mit Ursprung im Kammermyokard ('ventrikuläre Extrasystole'); mit negativem QRS, positivem T, bei mehr basalem Ursprung mit pos. QRS, diskordantem T u. überwiegend positivem V1†“6.
Kammerendschwankung
Kammer/endschwankung En: final ventricular deflection der auf den QRS-Komplex folgende Teil des EKG, umfasst ST-Strecke, T-Welle u. U-Welle; entspricht dem Ablauf von Erregung u. Erregungsrückbildung in den Herzkammern.
Kammerbucht
Kammer/bucht Angulus iridocornealis.
Kammerecho
Kammer/echo 1) Umkehrextrasystole... (mehr) 2) bei Echographie das Echo von Kammerwandungen... (mehr)
Kammerblock
Kammer/block En: ventricular block intraventrikulärer Block, Schenkelblock (s.a. Links-, Kammerautomatie
Kammer/automatie Syn.: -automatismus En: ventricular autonomy Automatie des Herzens, bei der der rhythmische Kontraktionsreiz vom Myokard des Herzventrikels ausgeht (= idioventrikuläres Zentrum der tertiären Reiz- oder Erregungsbildung); bei totalem AV-Block (Frequenz je nach Lage des Automatiezentrums 20†“60/Min.) oder als ventrikuläre Tachyk...
Kammeranfangsschwankung
Kammer/anfangsschwankung Syn.: Initialschwankung En: initial ventricular deflection der der Erregungsausbreitung in den Herzventrikeln entsprechende QRS-Komplex des EKG.
Kammer
Kammer En: chamber Kurzbezeichnung für z.B. anat Herz-, Hirn-, Augenkammer (Ventriculus bzw. Camera), radiol Ionisationskammer, allerg Klimakammer,...
Kaminkehrerkrebs
Kamin/kehrerkrebs En: chimney sweeps' cancer Schornsteinfegerkrebs.
Kamille
Kamille En: c(h)amomile Matricaria chamomilla.
Kamillenbad
Kamillenbad Bad mit Blüten der echten Kamille (Flores chamomillae; s.a. Matricaria chamomilla); wirkt durch Azulen antiphlogistisch; z.B. als Teilbad bei Fisteln u. Wunden, Ekzemen.
Kamelpocken-Virus
Kamel/pocken-Virus En: camelpox virus dem Variola-Virus nahe verwandtes Orthopoxvirus (Pockenviren), das im Nahen u. Mittleren Osten eine weit verbreitete Krankheit der Kamele (Kamelpocken) ausgelöst; Erkrankung beim Menschen ist bisher auch bei engem Kontakt nicht beschrieben worden.
Kambiumschicht
Kambiumschicht En: cambium die tiefe, durch größeren Zellgehalt u. durch Kapillarreichtum ausgezeichnete Schicht der Beinhaut (Periost), von der das Dickenwachstum des Knochens ausgeht.
Kalzium
Kalzium Syn.: Ca (Abk.) Calcium.
KalziurieKalzi/urie
Hyperkalziurie; s.a.
Kalkdiabetes.
Kalzitonin...Kalziton
in...
Calcitonin...
kalziprivkalzi/pr
iv
En: calciprivic mit bzw. durch Kalkentzug bzw. Kalkarmut (Kalzipenie); z.B. kalzipr.
Tetanie.
KalziphylaxieKalzi/phylaxie
En: calciphylaxis (Selye, 1962) im Tierexperiment durch Verabfolgung eines 'Sensitizers' (Parathormon, Vitamin D
2, D
3, Dihydrotachysterin) hervorgerufener ûberempfindlichkeitszustand der Gewebe, der †“ in Reaktion auf einen mechanischen oder chemischen Reiz ('Provokator', 'Challenger') †“ zu örtlicher oder systemischer selektiver Kalksalzablagerung führt. †“ Beim K.-Syndrom kommt es zu ischämische...
KalzipenieKalzipenie
En: calcipenia Fach: Pathologie Kalk- bzw. Calciummangel; s.a.
kalzipriv.
KalzipexieKalzipexie
En: calcipexy die physiologische oder krankhafte Ausfällung u. Einlagerung von Calciumsalzen im Körpergewebe;
Ossifikation,
Calcinosis.
KalzinosefaktorKalzin
osefaktor
Dihydrotachysterol.
KalzinoseKalzi/n
ose
En: calcinosis Fach: Pathologie Calcinosis. K., tumoröse Teutschländer-Syndrom; s.a... (
mehr)
KalziferolKal/zi/fer
ol
En: calciferol Vitamin D2.
KalzifikationKalzi/fikation Syn.: Kalzi/fizierung
En: calcification die krankhafte Kalkablagerung (
Calcinosis) bzw.
Verkalkung (s.a.
Ossifikation) in bzw. von G...
KaltwassertestK
altwassertest
Cold-Pressure-Test.
KalymmaKalymma Fach: Genetik die Matrix des Chromosoms.
KalzergieKalz/ergie
En: calcergy Fach: Pathologie (Selye, 1962) tierexperimentelle, nicht an eine Calciumstoffwechselaktivierung geknüpfte (s.a.
Kalziphylaxie) lokale oder systemische Kalksalzspeicherung als biologische Reaktion auf die Verabfolgung eines Kalzergens (Substanz, die sich an bestimmte Gewebe bindet).
Kalt-Warm-HämolysineKalt-Warm-Hämolysine
En: hot-cold hemolysins bei paroxysmaler Kältehämoglobinurie auftretende biphasische oder bithermische Autoantikörper (
Autohämolysine), gebildet aufgrund von Strukturveränderungen an den Erythrozyten nach Infektion (insbes. Treponema pallidum, Viren) oder nach unbekannter Schädigung; s.a.
Kaltsterilisation
Kalt/sterilisation En: cold sterilization Sterilisation durch Anw. von UV-Strahlen oder ionisierenden Strahlen (Kathoden-, Beta-, Röntgen- oder Gammastrahlen) oder aber chemischer Mittel (s.a.
Desinfektion).
KaltkaustikK
altkaustik
En: cold coagulation Elektrokoagulation (bei der die aktive Elektrode kalt bleibt).
KaltlichtendoskopieK
altlicht/endo/skopie
En: cold light endoscopy Endoskopie unter Anw. von Endoskopen mit wenig Ultrarot im Licht u. mit Absorption der restlichen Wärme durch die Glasfasern des Fiberinstruments.
kaltkalorische Prüfungkaltkalorische Prüfung Fach: Otologie s.u.
kalorisch.
KaltauszugK
alt/auszug
En: cold macerate Fach: Pharmazie Mazeration (2).
kaltkalt 1) mit niedriger Temperatur (z.B... (
mehr) 2) ohne künstlichen Strahlungspegel... (
mehr) k. Knoten im Szintigramm der Schilddrüse ein umschriebener Bezirk signifikant verminderter... (
Kalotte
Kalotte En: calotte; calvaria Fach: Anatomie Schädelkalotte, Calvaria.
kalorischkalorisch
En: caloric durch Wärmeeinwirkung bedingt ('e calore'), mit Nahrungskalorien zusammenhängend. k. Nystagmus durch Erwärmung oder Abkühlung des Promontoriums (z.B... (
mehr) k. Prüfung seitengetrennte Prüfung der peripheren Gleichgewichtsorgane durch Einbringen... (
Kalorienwert
Kalorien/wert En: caloric value Fach: Physik Brennwert.
KalorienbedarfKalorien/bedarf
En: calorie requirement der bisher in Kilokalorien (s.a.
Kalorie) angegebene durchschnittliche Energiebedarf pro Tag bzw. Energiegehalt des Nahrungsbedarfs pro Tag; erforderlich zur Deckung des jeweiligen
Energieumsatzes. Wird errechnet z.B. ...
KalorieKalorie
En: calorie; calory ältere Einheit der Energie, definiert als die Wärmemenge, die nötig ist, um 1 g Wasser um 1 °C zu erwärmen, von 14,5 auf 15,5 °C (kleine = Gramm-K. = cal) bzw. †“ entsprechend †“ für 1 kg Wasser (große = Kilokalorie = kcal = Cal). Messgröße für die quantitative Beschreibung energetischer Vorgänge. Im SI-System ersetzt durch die Einheit
Kalo(ri)metrie
Kalo(ri)metrie 1) Messung der Wärmefreisetzung bei Verbrennung eines Stoffes mit einem Kalorimeter... (
mehr) 2) Messung des Energieumsatzes bei einem Lebewesen... (
mehr) K., direkte Messung der Wärmeabgabe des Organismus in einem Kalorimeter, s.a.....
KalmodulinKalmodul
in
Calmodulin.
KalmuswurzelstockKalmuswurzelstock
Calami rhizoma.
KallusK
allus 1) Knochenkallus (s.a... (
mehr) 2) Hornschwiele (Callositas); s.a... (
mehr)