Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
IsometrieIso/metrie 1) mit dem Gesamtwachstum übereinstimmendes Wachstum der Organe oder Organsysteme... (
mehr) 2) Längenkonstanz; s.a... (
mehr)
IsomerieIso/merie 1) die bei Verbindungen gleicher elementarer Zusammensetzung (Summenformel)... (
mehr) a) cis-trans... (
mehr) b) Auftreten zweier stabiler, zueinander spiegelbildlicher Molekülformen... (
Isomere(n)
Iso/mere(n) En: isomers Stoffe, die durch Isomerie zueinander in Beziehung stehen.
IsomerasenIso/mer
asen
En: isomerases Enzyme, die die reversible Umwandlung eines Substrats in ein Isomer katalysieren; v.a. Razemasen, Epimerasen, cis-trans-I., Transferasen, Lyasen.
IsomaltoseIso/malt
ose Syn.: 6-a-Glucosidoglucose; Dextrinose
En: isomaltose Disaccharid (zwei glykosidisch verbundene Glucose-Moleküle) als Stärkebaustein u. antibiotisch wirksame Substanz aus Streptomyces albus. Entsteht beim Abbau verzweigter
Homoglykane wie Amylopektin. S.a.
Isolysin
Iso/lysin En: isolysin Isoantikörper, der (unter Beteiligung des Komplement-Systems) zur Auflösung von Zellen führt; z.B.
Isohämolysin.
isologiso/l
og
En: isologous Fach: Genetik, Immunologie syngen.
IsolierungIsolierung
En: isolation Absonderung, Abtrennung, Getrennthaltung; z.B. Unterbringung eines Kranken (v.a. bei ansteckender Krankheit) in einem Isolierzimmer.
IsoleucinaminotransferaseIsoleuc
in/amino/transferase
En: isoleucine aminotransferase Fach: Enzymologie Aminotransferase, die †“ z.B. im Herzmuskel †“ aus l-Isoleucin mit a-Ketoglutarat das a-Keto-β-methyl-valerat u. l-Glutamat bildet (Reaktion reversibel).
IsoleucinIsoleuc
in Syn.: Ileu (Abk.); I (Abk.); (2S,3S)-(+)-2-Amino-3-methylvaleriansäure
En: isoleucine essentielle a-Aminosäure (stereoisomer mit Allo-I.), empfohlene tägl. Zufuhr 1,4 g.
Normwerte: im Blut ca. 7 mg/l, im Harn 10†“15 mg/24 Std. (bis 10fach vermehrt bei
Hyperaminoazidurie). Abbau über Fettsäurestoffwechselwe...
isolateraliso/later
al
homolateral.
IsolationIsolation
En: isolation Absonderung, Getrennthaltung,
Isolierung; psych
Deprivation.
IsokorieIso/korie
En: isocoria Gleichheit der Pupillenweite beider Augen.
IsolatIso/l
at
En: isolate Fach: Biologie die 'Fortpflanzungsgemeinschaft'; eine geographisch etc. isolierte Population mit uneingeschränktem Genaustausch.
IsokinetikIsokinetik Syn.: isokinetisches Training Sonderform des dynamischen
Krafttrainings, deren einzige Vorgabe eine Winkelgeschwindigkeit ist. Der Pat. trainiert am Dynamometer mit festgesetzter Geschwindigkeit, der Widerstand wird durch den Pat. selbst erzeugt. I. kann als Trainingsmittel wie auch als Testsystem eingesetzt werden u. liefert folgende Messparameter: Bewegungsbereic...
IsoimpulskurveIso/imp
uls/kurve im Szintigramm die Verbindungslinie der Punkte gleicher Impulszahl (Aktivität).
isoionischiso/ionisch
En: isoionic mit der Ionenzusammensetzung des Blutes übereinstimmend.
IsoimmunserumIso/imm
un/serum
Isoantikörper enthaltendes
Immunserum; dient z.B. zur Bestimmung der
Isoantigene von Blutzellen, in gereinigter Form ther z.B. als &...
IsoimmunreaktionIso/imm
un/reaktion
En: isoimmune reaction durch ein
Isoantigen verursachte
Immunreaktion.
IsoikonieIso/ikonie
En: isoiconia ûbereinstimmung der Netzhautbilder beider Augen.
isoimmunhämolytische Anämieiso/imm
un/hämolytische Anämie
En: isoimmunohemolytic anemia durch
Isoantikörper verursachte Blutarmut (
Anämie); z.B. nach einem zu
Hämolys...
Isohydrie
Iso/hy/drie En: isohydria die pH-Konstanz der extra- u. intrazellulären Flüssigkeit.
isohydrisch
iso/hydrisch En: isohydric mit dem pH-Wert des arteriellen Blutes (pH 7,4) übereinstimmend.
Isohämolysin
Iso/hämo/lysin En: isohemolysin Isoantikörper (
Isolysin), der durch Vermittlung des Komplement-Systems zur Auflösung roter Blutkörperchen führt.
IsohämagglutininIso/häm/agglutin
in
En: isohemagglutinin Isoantikörper, der bereits in Kochsalzlösung (ohne Zusatz von Hilfsstoffen) zur Agglutination roter Blutkörperchen führt; z.B. die regulären
Blutgruppenantikörper (Anti-A bzw. -B).
isogeniso/g
en
En: isogeneic Fach: Genetik syngen.
IsogamieIso/gamie
En: isogamy Fortpflanzung durch die Vereinigung zweier morphologisch gleicher Gameten; s.a.
Anisogamie.
IsofluranIsoflur
an
En: isoflurane in Deutschland erst 1984 eingeführtes
Inhalationsnarkotikum; Strukturisomer von Enfluran.
Wirkung: I. zeichnet sich vor anderen Inhalationsnarkotika durch geringe Metabolisierung aus, dadurch vermutlich fehlende Leber- u. Nierentoxizität. Weitere Vorteile sind: keine Sensibilisierung de...
IsoenzymeIso/enzyme
En: isoenzymes Enzyme, die formal die gleiche biochemische Reaktion katalysieren (u. daher den gleichen Namen tragen), sich jedoch in ihrer Eiweißstruktur u. ihren physikalische Eigenschaften (z.B. isoelektrischer Punkt) unterscheiden u. durch biochemische oder immunchemische Methoden trennbar sind. Die verschiedenen I. einer Enzymspezie...
isoelektrischer Punktiso/elektrischer Punkt Syn.: I.P. (Abk.); I.E.P. (Abk.)
En: isoelectric point der pH-Wert, bei dem amphotere Stoffe (z.B. Eiweiße) infolge gleich starker Dissoziation ihrer sauren u. basischen Gruppen elektrisch neutral erscheinen.
IsodynamieIso/dynamie
En: isodynamia Gleichheit einer Energie, Intensität.
isoelektrische Fokussierungiso/elektrische Fokussierung
En: isoelectric focusing Trennverfahren für amphotere Stoffe (z.B. Plasmaproteine), die durch Anlegen einer elektr. Spannung in einem Gel (z.B. Polyacrylamid-Gel) mit stabilem linearem pH-Gradienten bis zu demjenigen pH-Wert wandern, an dem sie elektrisch neutral sind (der also ihrem
isoelektrischen Punkt entspricht).
IsodulcitIso/dulcit
En: isodulcitol Rhamnose.
IsodoseIso/d
ose
En: isodose (curve) Linie oder Fläche, die alle Punkte gleicher Energie- oder Ionendosis enthält; Bezifferung in relativen Dosiseinheiten. Gibt Aufschluss über die strahlentherapeutisch zu erreichende Dosisverteilung im Körper (s. Abb.).
Isodaktylie
Iso/daktylie En: isodactylism gleiche Länge aller Finger.
Isocyanide
Iso/cya/nide En: isocyanides Fach: Chemie Isonitrile.
Isocyanate
Iso/cyanate En: isocyanates organische Ester der Isocyansäure (O=C=NH; Tautomeres der Cyansäure). Anw. zur Synthese von Kunststoffen, Lacken u. Klebstoffen. Haut- u. Schleimhautkontakt führt zu entzündlicher Reaktion, evtl. toxisches Lungenödem durch Einatmen. S.a. Methylisocyanat.
Isocortex
Iso/cortex Syn.: Isokortex En: isocortex Fach: Anatomie die strukturell nahezu gleichen Areale des Neocortex.
Isoconazol
Isoconazol En: isoconazole ein Azol-Antimykotikum zur topischen Anwendung.
Isocitratdehydrogenase
Iso/citrat/dehydrogenase Syn.: ICD (Abk.); IDH (Abk.) En: isocitrate dehydrogenase Enzym des Citratzyklus.
isochron
iso/chron En: isochronic; isochronous gleichzeitig, von gleicher Dauer; mit gleicher Chronaxie.
isochrom
iso/chrom En: isochromatic gleichmäßig gefärbt, gleichfarbig.
Isochromosom
Iso/chromosom En: isochromosome durch strukturelle Chromosomenaberration entstandenes Chromosom mit gleichen, u. zwar nur kurzen (Symbol: = p) oder nur langen (= q) Chromosomenarmen.
Isochinolin
Iso/chinolin En: isoquinoline heterozyklische Base; Isomer des Chinolins; Grundgerüst vieler Alkaloide.
Isobare
Iso/bare 1) Linien, die Punkte gleichen Druckes verbinden... (mehr) 2) Atomkerne gleicher Massenzahl, aber verschiedener Ordnungszahl; s.a... (mehr)
Isoantikörper
Iso/anti/körper En: isoantibody gegen ein Isoantigen gerichteter Antikörper (AK). 1) die Blutgruppenantikörper (Anti-A bzw... (m...
Isoantigen
Iso/anti/gen En: isoantigen arteigenes (von der gleichen Spezies [z.B. Mensch] stammendes), aber körperfremdes (d.h. von einem anderen Individuum) Antigen, das zur Bildung von Isoantikörpern führen kann; i.e.S. die erblichen Merkmale der r...
Isoalloxazin
Iso/all/ox/azin En: isoalloxazine das Flavin.
Isoaggressionskrankheit
Iso/aggressions/krankheit durch Immunreaktionen gegen ein Isoantigen bedingte Schädigung; s.a. Isoantikörper.
iso...
iso... Präfix 'gleich', 'gleichartig', 'entsprechend'; chem Kennsilbe zur Bezeichnung (Abkürzung: 'i-') von Isomeren.
Isoagglutinin
Iso/agglutinin En: isoagglutinin Isohämagglutinin.
ISM(N)
ISM(N) Abk. für Isosorbidmononitrat.
iso(o)smotisch
iso(o)smotisch En: is(o-)osmotic mit gleichem oder konstantem osmotischem Druck (u. damit isoton).
Isländisches Moos
Isländisches Moos Syn.: Lichen islandicus s.u.
Lichenes.
Iselin-MethodeIselin-Methode Biogr.: Marc H. I., geb. 1898, franz. Chirurg Wundversorgung gemäß aufgeschobener Dringlichkeit (s.u.
Dringlichkeitsoperation).
IS-ElementIS-Element
En: insertion element Fach: Genetik Insertosom (s.u.
Transposon).
ISD(N)ISD(N) Fach: Pharmazie Abk. für
Isosorbiddinitrat.
ISEKISEK Abk. für intermittierender steriler Einmalkatheterismus.
ischno...ischno... Wortteil 'vermindert', 'schwach'.
IschuriaIsch/
uria Syn.: Isch/urie
En: ischuria Etymol.: griech. ischano = zurückhalten, hemmen Harnsperre. I. paradoxa das ständige Harntröpfeln bei chronischer mechan... (
mehr)
IschiozeleIs/chio/z
ele
En: ischiocele Hernia ischiadica.
IschiumIs/chium
En: ischium Ischion.
IschiorektalhernieIs/chio/rekt
al/hernie
En: ischiorectal hernia perineale
Hernie mit Bruchkanal durch die Fossa ischioanalis.
IschiorektalgrubeIschio/rekt
algrube
En: ischiorectal fossa Fossa ischio-analis.
ischiorektalis/chio/rekt
al Syn.: ischiorectalis
En: ischiorectal Mastdarm (Rectum) u.
Ischion betreffend; z.B. i. Faszie (= Fascia diaphragmatis pelvis); s.a.
Ischiorektal...
IschionIs/ch
ion
En: ischium Etymol.: griech. Gesäß, Hüfte, Hüftbein; i.e.S. das Sitzbein (Os ischii).
ischiokruraler Reflexis/chio/krur
aler Reflex Syn.: Foix-Thévenard-Zeichen
En: Foix-Thévenard reflex sicht- u. tastbare Anspannung der ischiokruralen Muskulatur bei passiver Beugung u. Streckung des Beines in Bauchlage; frühes Pyramidenzeichen.
ischio...is/chio... Wortteil 'Sitzbein' (Os ischii).
ischiokrurale Muskelgruppeis/chio/krur
ale Muskelgruppe
En: ischiocrural muscles die Mm. biceps femoris, semitendinosus u. semimembranosus, die gemeinsam am Tuber ischiadicum entspringen u. proximal am Unterschenkel ansetzen (Strecker des Hüft-, Beuger des Kniegelenks).
IschiassyndromIschias/syndrom Syn.: Lumbago-Ischias-Syndrom; Cotunnius-Syndrom
En: sciatica; sciatic pain syndrome lumbosakrales Wurzelreizsyndrom mit Schmerzen und neurologischen Ausfällen im Bereich des vom Nervus ischiadicus versorgten Gebietes. Klinik: Spontan- u. Dehnungsschmerzen (s.a. Ischiasphänomen
Is/chias/phänomen Fach: Neurologie 1) Lasègue-Zeichen... (
mehr) 2) beim Ischiassyndrom durch kräftiges Vorschwingen des gesunden Beines ausgelöster... (
mehr) 3) Bragard-Zeichen (1)... (
Ischias
Is/chias Kurzbez. für 1) Nervus ischiadicus; 2)
Ischiassyndrom.
IschialgieIs/chi/algie
En: ischialgia; sciatic pain Schmerzen im Bereich des N. ischiadicus (s.u.
Ischiassyndrom).
IschiadikuslähmungIs/chi
a/dikus/lähmung
En: sciatic nerve paralysis Lähmung des Nervus ischiadicus durch Druck (z.B. bei Entbindung), Zerrung oder Quetschung, v.a. aber durch falsche Technik bei intraglutealer
Injektion; Symptome etwa wie bei Kombination der
Fibulari...
Ischiadikus
Is/chia/dikus En: sciatic nerve Kurzbez. für Nervus ischiadicus.
ischiadicusis/chi
a/dicus
En: sciatic Etymol.: latein. das Sitzbein (
Os ischii) oder das Gesäß (Ischion) betreffend.
Ischi(o)phthisisIschi(o)phth
isis
Coxitis tuberculosa.
IschämietypIsch/ämie/typ
En: ischemic type EKG mit deszendierender Senkung der
ST-Strecke.
ischämischisch/ämisch
En: ischemic mit Ischämie einhergehend, durch Ischämie bedingt, z.B. i. Herzkrankheit (
koronare Herzkrankheit), i. zerebraler Insult (s.u.
Apoplexia cerebri), i. Muskelkontraktur (
Ischämietoleranz
Isch/ämie/toleranz En: ischemic tolerance Fach: Chirurgie Fähigkeit eines Organs, Gliedmaßenabschnitts etc., eine krankhaft bedingte oder künstlich herbeigeführte Ischämie (Letztere z.B. bei Esmarch-Blutleere, induziertem Herzstillstand, Organentnahme) ohne das Auftreten einer irreversiblen anoxischen Schädigung zu ertragen; die Dauer ist abhängig von der †“ unterschiedlichen †“ Empfindlichkeit der betreffenden Gewebe (z.B. Ganglienzellen ~ 6 Min., Hautepithel viele...
Ischämietest
Isch/ämie/test En: ischemia test bei Myopathien Prüfung der Leistungsfähigkeit der Muskulatur bzw. deren Enzyme durch eine mittels übersystolischen Staudrucks erzeugte Ischämie u. Messung des hierbei glykolytisch entstandenen Lactats u. Pyruvats.
IschämiesyndromIsch/ämie/syndrom
En: ischemic syndrome Krankheitsbild, das als Folge einer Ischämie entsteht. I.e.S. das nach akutem Arterienverschluss im Extremitätenbereich mit den '6 P' nach
Pratt. Im Ggs. zum kompletten I. sind beim inkompletten I. Motorik u. Sensibilität erhalten.
Ischämie-ReperfusionssyndromIschämie-Re/perfusions/syndrom Syn.: Ischämie-Reperfusionsschaden s.u.
Reperfusionsschaden.
IschämiephaseIsch/ämie/phase
En: ischemic phase Fach: Gynäkologie durch Zusammenziehung (Konstriktion) der Spiralarterien der Funktionalis gekennzeichneter Abschnitt der Desquamationsphase des Menstruationszyklus.
IschämieIsch/ämie
En: ischemia Blutleere oder Minderdurchblutung (Durchblutungsstörung) eines Gewebes infolge unzureichender (= relative I.) oder fehlender (= absolute I.) arterieller Blutzufuhr; wird bedingt durch Einengung bzw. Verschluss der Gefäßlichtung (z.B. bei akutem ISA
ISA Abk. für intrinsische sympathomimetische Aktivität.
Isaacs(-Mertens)-Syndrom
Isaacs(-Mertens)-Syndrom En: Isaac's syndrome Neuromyotonie.
Irvine-Gass-Syndrom
Irvine-Gass-Syndrom zystoides Makulaödem nach Star-Operation.
IS
IS Fach: Genetik Abk. für Insertionssegment (s.u.
Transposon).
IrrtumswahrscheinlichkeitIrrtums/wahrscheinlichkeit
En: level of significance; probability of error s.u.
Signifikanz.
IRVIRV 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
irritativir/ritat
iv
En: irritative als Reiz wirkend, erregend.
IrritationssyndromIrritations/syndrom 1) aurikulotemporales Syndrom... (
mehr) 2) Reilly-Syndrom... (
mehr) 3) Symptomatik bei durch Vergiftung oder Mangeldurchblutung hervorgerufenem... (
Irritation
Ir/ritation En: irritation Reizung bzw. Gereiztsein, physischer oder psychischer Erregungszustand.
Irritabilität
Irritabilität En: irritability Reizbarkeit, Erregbarkeit.
Irritantia
(remedia) Irritantia (remedia) En: irritants hautreizende Arzneimittel, die bei lokaler Applikation eine Hyperämie hervorrufen. Wirkst.: z.B. Senföl, ätherische Öle, Kampfer. Anw. zur adjuvanten Ther. rheumatischer Erkr. sowie als Expektoranzien.
irritabel
ir/ritabel En: irritable reizbar, erregbar; z.B. Colon irritabile, irritable bladder (
Reizblase).
IrrigationIr/rigati
on
En: irrigation Aus-, Durchspülung, Eingießung; i.e.S. die Spülbehandlung. Bei Patienten mit künstlichem Darmausgang (Anus praeter, Stoma) ist die I. eine Spülmethode, die zu einer kompletten Darmentleerung führt. Der Patient ist danach für einen längeren Zeitraum (bis zu 24 Std.) ausscheidungsfrei u. kann durch das Tragen einer Stomakappe auf die Beutelversorgung verzichten. Eignet sich nicht für alle Stomaträger; die Durchführung sollte, nach A...
IrreseinIrre/sein
En: insanity veralteter Ausdruck für
Psychose.
irreversibelir/re/vers
ibel
En: irreversible nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen, nur in einer Richtung ablaufend.