Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Interzellularbrücke
Interzellular/brücke En: intercellular junction Desmosom, Zonula adhaerens u. occludens (als 'Verbindungskomplex').

interzellulär
inter/zellulär En: intercellular zwischen den Zellen (im Interzellularraum) gelegen, die Interzellularsubstanz betreffend.

intervillöse Räume
inter/villöse Räume En: intervillous spaces Fach: Embryologie die von mütterlichem Blut durchströmten Räume zwischen den Plazentazotten; s.a. Interplazentarkreislauf.

Intervertebralscheibe
Intervertebral/scheibe En: intervertebral disk Discus intervertebralis; s.a. Bandscheiben...

Intervertebralloch
Intervertebral/loch Foramen intervertebrale.

Intervertebralgelenk
Intervertebral/gelenk En: interarticular joint Articulatio zygapophysialis (zwischen Wirbelgelenkfortsätzen); dagegen †“ als Symphysis intervertebralis †“ das Gelenk zwischen den Wirbelkörpern (s.a.
intervertebral
inter/vertebral En: intervertebral Fach: Anatomie zwischen zwei Wirbeln.

Intervertebralganglion
Intervertebral/ganglion En: intervertebral ganglion
Ganglion spinale.

Intervention
Inter/vention En: intervention Eingriff; therapeutische oder vorbeugende ärztl. Maßnahme (i.e.S. eine dringliche).

interventricularis
inter/ventricularis Syn.: interventrikulär En: interventricular zwischen zwei Herz- oder Hirnkammern.

Intervalltherapie
Intervall/therapie Behandlung nach einem festgelegten Zeit- u. Therapieschema mit Behandlungspausen.

Intervalloperation
Intervall/operation En: interval operation Op. im entzündungs- oder beschwerdefreien Intervall einer chronisch-rezidivierenden Krankheit (z.B. bei Appendizitis).

Intervallgeräusch
Intervall/geräusch En: interval murmur s.u. Herzgeräusch, diastolisches.

intertubercularis
inter/tubercularis Syn.: intertuberkulär zwischen Tuberculum majus u. minus.

Intervall
Inter/vall En: interval Zeitabstand, Zwischenraum; klin das symptomfreie oder -arme Stadium eines Krankheitsverlaufs (zwischen Anfällen, Schüben, Rezidiven etc.). I., freies das I. zwischen Initialstörung u. Folgeerscheinungen, z.B... (mehr)

intertrochanter(icus)
inter/trochanter(icus) Syn.: intertrochantär En: intertrochanteric zwischen Trochanter major u. minor.

Intertrigo
Inter/trigo Syn.: Hautwolf En: intertrigo hochrotes, nässendes Erythem (ohne Krusten oder Schuppen) an Berührungsstellen der Haut, v.a. in Achseln u. Leisten, an Damm (= I. perinealis = 'Wolf' i.e.S.), Gesäßspalte, Nabel, unter den Brüsten, zwischen Fingern u. Zehen; entweder infolge Mazeration mit nachfolgender bakterieller oder mykotischer (= I. candidamycetica; oft bei Diabetikern) Infektion oder †“ v.a. bei Fettleibigen †“ als ekzematisierte...

intertragicus
inter/tragicus zwischen Tragus u. Antitragus.

intertransversalis
inter/trans/versalis En: intertransverse zwischen benachbarten Wirbelquerfortsätzen.

intertriginös
inter/triginös En: intertriginous in Form oder mit der Lokalisation einer Intertrigo.

intertarsal(is)
inter/tarsal(is) En: intertarsal zwischen den Fußwurzelknochen; z.B. Articulationes intertarseae.

Interstitium
Inter/stitium 1) Zwischenraum zwischen Körperorganen oder -geweben... (mehr) 2) das interstitielle Bindegewebe... (mehr) 3) Abstand des dingseitigen vom bildseitigen Hauptpunkt als eine der Kardinalstrecken... (
interstitiell
interstitiell Syn.: interstitialis En: interstitial dazwischen liegend; z.B. ein zwischen Parenchym gelegenes Gewebe (= i. Gewebe, so das i. Bindegewebe, die Hodenzwischenzellen, die Eierstockzellen). i. Flüssigkeit
s.u... (mehr) i. Laserkoagulation Laserverfahren, bei dem ein spezieller Applikator (sog... (Interstitialzellen-stimulierendes Hormon
Interstitialzellen-stimulierendes Hormon Syn.: IZSH (Abk.) En: interstitial cell-stimulating hormone; ICSH (Abk.)
luteinisierendes Hormon.

Interstitialraum
Interstitial/raum En: interstitial space der vom interstitiellen Bindegewebe ausgefüllte Raum.

Interstitialzellen
Interstitial/zellen 1) Hodenzwischenzellen... (mehr) 2) interstitielle Eierstockzellen... (mehr)

interstitialis
inter/stitialis En: interstitial Etymol.: latein. interstitiell.

Interspinallinie
Interspinal/linie Syn.: Spinallinie En: interspinal line; midplane line Fach: Gynäkologie s.u. Beckenmaße (dort Abb.), Beckenenge.

Interspinalebene
Interspinal/ebene En: midplane of pelvis; plane of least pelvic dimension s.u. Beckenenge.

Interspinalarthrose
Interspinal/arthrose Baastrup-Syndrom.

Interspersionsmuster
Inter/spersions/muster En: interspersion pattern die Anordnung sich wiederholender Basenfolgen der DNS (repetitive Sequenzen) im Genom.

interspinal(is)
inter/spinal(is) En: interspinal zwischen den Dornfortsätzen zweier benachbarter Wirbel.

Interskapularlinie
Inter/skapular/linie 1) geradlinige Verbindung der beiden vertebralen Enden der Schulterblattgräten... (mehr) 2) vertikale Orientierungslinie etwa in der Mitte zwischen der hinteren Medianlinie... (mehr)

Intersexualität
Inter/sexualität En: intersexuality Störung der Geschlechtsdifferenzierung mit Widersprüchen in der Ausbildung der allgemeinen äußeren geschlechtlichen Erscheinung (Intersextyp; s.a. Geschlechtsmerkmale), der Keimdrüsen bzw. Geschlechtsorgane (s.a. Gonadendysgenesie&l...

Intersex(typ)
Inter/sex(typ) En: intersex s.u.
Intersexualität.

Intersegmentärbahn
Inter/segmentär/bahn En: intersegmental pathways propriospinale, d.h. dem Eigenapparat des Rückenmarks (RM) angehörende, mehrere RM-Segmente verbindende Verbindungsbahn aus Interneuronenfasern.

Intersectiones tendineae
Inter/sectiones tendineae Syn.: Inscriptiones t. En: tendinous intersections die drei bis vier queren, mit dem vorderen Rektusscheidenblatt verwachsenen Zwischensehnen des M. rectus abdominis.

Interruptio
Inter/ruptio Etymol.: latein.
Unterbrechung. I.e.S. die I. graviditatis (Schwangerschaftsabbruch).

Interpupillardistanz
Inter/pupillar/distanz Pupillardistanz.

Interpositum
Inter/positum En: interpositum das bei Interposition spontan oder operativ 'Zwischengelagerte'.

Interpositio
Inter/positio Syn.: -position; Zwischenschaltung; Zwischenlagerung En: interposition 1) spontanes Sichzwischenschieben (evtl... (mehr) 2) Zwischenschaltung bzw... (mehr) 3) Einpflanzung von Ersatzgebilden in d...

interponiert
inter/poniert En: interposed eingeschoben, zwischengeschaltet, -gesetzt (s.a. Interpositio).

interpoliert
inter/poliert En: interpolated eingefügt, eingeschoben; z.B. i. Extrasystole, i. Wert (= rechnerisch zwischen zwei experimentell ermittelten Kurvenpunkten eingefügter Wert).

Interplazentarkreislauf
Inter/plazentar/kreislauf En: intervillous circulation die sehr langsame Blutströmung im intervillösen Raum ('Hindurchsickern zwischen den Zotten') der Plazenta, aufrechterhalten durch den mütterlichen Kreislauf, Zottenpulsation, Uteruskontraktionen; Abflussregulierung durch Klappen in Plazentavenen. S.a. Plazentarkreislauf.

Interphasekern
Inter/phasekern der Zellkern während der Interphase ('Arbeitskern', mit intensiver Stoffwechselleistung, Synthesearbeit).

Interphase
Inter/phase En: interphase der Zeitabschnitt zwischen zwei Mitosen im Zellzyklus.

Interphalangealgelenke
Inter/phalangeal/gelenke Syn.: Articulationes interphalangeae En: interphalangeal joints Mittel- u. Endgelenke zwischen den Finger- u. Zehengliedern.

Interphalangealarthrose
Inter/phalangeal/arthrose Syn.: Fingerpolyarthrose arthrotischer Prozess (teils mit Destruktionen) an den End- u./oder Mittelgelenken (selten den Grundgelenken) der Langfinger u./oder der Daumengelenke, bes. des CMC-Gelenks des Daumens. Doppelhöckrige Knoten über Fingerendgelenken (Heberden-Knoten) u. Verdickung über Fingermittelgelenken (Bouchard-Knoten). Ursache nicht genau bekannt. Erbliche Komponente, bei Frauen (im Klimakterium) weitaus häufiger als bei Männern. Mechanische Fakto...

interpelviabdominale Amputation
inter/pelvi/abdominale Amputation Absetzen eines Beines einschl. der Beckenhälfte; i.w.S. die Hemipelvektomie.

Interparietale
Inter/parietale Fach: Embryologie variabler Deckknochen am hinteren Ende der Pfeilnaht, aus dem †“ nach Verschmelzung mit dem knorpelig vorgebildeten Supraokzipitale †“ die Hinterhauptschuppe (Squama occipitalis) hervorgeht. Bei Nichtverschmelzen: 'Inkabein' (Os interparietale).

interpapillaris
inter/papillaris Syn.: -papillär zwischen zwei Papillen.

interparietal(is)
inter/parietal(is) 1) zwischen zwei Wänden oder Schichten (z.B... (mehr) 2) zwischen den Scheitelbeinen (Ossa parietalia)... (mehr) 3) zwischen oberem u. unterem Lobulus parietalis gelegen... (
interosseus
inter/osseus Syn.: -ossär En: interosseous zwischen zwei Knochen, z.B. Membrana interossea.

Intero(re)zeptor
Intero(re)zeptor En: interoceptor Oberbegriff für Rezeptoren, die auf im Körperinnern (interozeptive) entstehende Reize ansprechen. Sie dienen damit über das vegetative System u. Thalamus der (unbewussten) Regelung zahlreicher Körperfunktionen, vermitteln Schmerz- u. Dehnungsempfindungen u. tragen zu den sog. Gemeingefühlen bei (
Sensibilität, viszerale). Zu den I. ge...

internus
internus Syn.: int. (Abk.) En: internal Etymol.: latein. innen gelegen, der Innere. S.a. Interna.

Internuslähmung
Internus/lähmung Syn.: -parese (häufigste) Stimmbandlähmung durch Ausfall des M. vocalis (früher: M. thyreoaryt[a]enoideus internus = Pars vocalis dieses Muskels); kommt v.a. vor bei stimmlicher ûberbeanspruchung, chron. Laryngitis; bei beidseitiger Lähmung ist die Stimmritze bei Stimmbildung (Phonation) elliptisch ('Knopfloch').

Internum
(Golgi) Internum (Golgi) Fach: Zytologie s.u. Golgi-Apparat.

Internus
Internus Kurzbezeichnung für Muskeln mit dem Attribut 'internus', z.B. M. obliquus int. abdominis; s.a. Internus...

internodales Segment
internodales Segment Syn.: Internodium En: internodal segment Abschnitt markhaltiger Nerven zwischen zwei Ranvier-Schnürringen; wird bei der saltatorischen Erregungsleitung übersprungen.

Interneuronengifte
Interneuronen/gifte Stoffe wie z.B. Strychnin u. Tetanustoxin, die die Interneuronen (bzw. die Renshaw-Zellen) blockieren und dadurch zu unkoordinierten Reflexkrämpfen führen. S.a. Synapsengifte.

Interneuron
Inter/neuron Syn.: Zwischenneuron; Schaltneuron En: interneuron zwischen eine primäre Afferenz u. ein efferentes Neuron geschaltete Nervenzelle, die †“ u.U. in Funktionskreisen oder -ketten angeordnet †“ hemmende u. erregende Zuströme integriert, möglicherweise auch verstärkt; z.B. laufen im Rückenmark die oligo- u. polysynaptischen Reflexe sowie die Renshaw-...

Internationale Einheit
Internationale Einheit Syn.: IE (Abk.) En: international unit; IU (Abk.) durch Standard- u. Referenzpräparate (z.B. im Statens Seruminstitut Kopenhagen, National Inst. for Med. Research London) und/oder durch international gültige Definition der Bedingungen (z.B. Temperatur) in einem biochem. oder biol. Test reproduzierbar gemachte Messgrößen für medizinisch verwendete Wirkstoffe u. Präparate, v.a. Antibiotika, Vitamine, Hormone, Drogeninhaltsstoffe, immunol. Präparate etc. S...

International Non-proprietary Name
International Non-proprietary Name Syn.: INN (Abk.) Etymol.: engl. Wirkstoffbezeichnung als internat. Freiname gemäß Denominatio communis internationalis.

internatal
inter/natal En: internatal zwischen den Gesäßbacken (Nates).

International Classification of Diseases, Injuries and Causes of Death
International Classification of Diseases, Injuries and Causes of Death Syn.: ICD (Abk.) Etymol.: engl. von der WHO aufgestellter 5-stelliger Diagnoseschlüssel; vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden 1968 veröffentlicht u. für Deutschland als verbindlich erklärt.

Interna
Interna 1) Kurzbezeichnung der Lamina oder Tunica interna... (mehr) 2) innerlich anzuwendende Mittel... (mehr)

intern
intern En: internal klin die Innere Medizin betreffend, innerlich; s.a. internus.

intermodal
inter/modal En: intermodal durch Zusammenwirken mehrerer Sinnesmodalitäten.

intermittierend
inter/mittierend En: intermittent zeitweilig aussetzend. i. Fieber Febris intermittens... (mehr) i. Hinken Claudicatio intermittens... (mehr) i. Therapie Th... (intermittent positive pressure breathing
intermittent positive pressure breathing Syn.: IPPB (Abk.) Etymol.: engl. Fach: Anästhesiologie intermittierende
Druckbeatmung.

Intermitose
Inter/mitose Fach: Zytologie Interphase.

intermittens
inter/mittens Etymol.: latein. intermittierend.

Intermissio
Inter/missio Syn.: -mission En: intermission Etymol.: latein. = zeitweiliges Aufhören erscheinungsfreies Intervall zwischen zwei Fieber- oder Krampfanfällen, Krankheitsschüben etc.

intermenstruell
inter/menstruell En: intermenstrual zwischen zwei Regelblutungen, im 'Intermenstruum'.

Intermenstrualschmerz
Inter/menstrual/schmerz En: mittelschmerz etwa in Zyklusmitte auftretender, kurz dauernder, evtl. einseitiger Schmerz; wahrscheinlich bei Follikelsprung.

Intermenstrualblutung
Inter/menstrual/blutung En: intermenstrual bleeding Mittelblutung.

Intermediustyp
Intermedius/typ Typus intermedius des Corynebacterium diphtheriae.

Intermediusneuralgie
Intermedius/neuralgie Neuralgia geniculata.

intermedius
inter/medius En: intermediate Etymol.: latein. in der Mitte (zwischen zwei vergleichbaren Objekten) gelegen; z.B. Nervus intermedius (Intermedius).

Intermediazellen
Intermedia/zellen die Zellen des Hypophysenmittellappens (Pars intermedia).

Intermedin
Inter/medin En: intermedin Melanotropin.

Intermediärzellen
Intermediär/zellen längliche oder elliptoide Epithelzellen, z.B. im Vaginalepithel.

Intermediärstreifen
Intermediär/streifen En: transverse bands Fach: Röntgenologie quere 'Wachstumslinien' in der Metaphyse eines Röhrenknochens (z.B. Schienbein) nach Wachstumsstörung mit 'schubweisem' Ablauf der enchondralen Ossifikation.

Intermediärstoffwechsel
Intermediär/stoffwechsel En: intermediary metabolism die Gesamtheit der Zwischenstufen des im Körper ablaufenden Stoffwechsels; s.a. Metabolit.

Intermediärstellung
Intermediär/stellung unbewegliche 'Kadaverstellung' der Stimmbänder etwa in Mitte zwischen Phonations- u. Respirationsstellung, meist bei beidseitiger vollständiger Rekurrenslähmung (bei einseitiger Rekurrenslähmung Heiserkeit, bei beidseitiger Phonationsausfall).

Intermediärstadium
Intermediär/stadium En: intermediary stage Krankheitsstadium zwischen akutem u. Intervallstadium (mit Abklingen der akuten entzündl. Erscheinungen); z.B. bei Appendizitis ca. 48†“72 Std. nach Beginn der Entzündung.

Intermediärsinus
Inter/mediär/sinus die Räume zwischen den Maschen des retikulären Bindegewebes längs der Lymphknoten-Trabekeln, durch welche die Lymphe vom Randsinus in die Marksinus strömt.

Intermediärprodukt
Intermediär/produkt En: intermediate (substance) Zwischenprodukt einer mehrstufigen chem. Reaktion; z.B. im Intermediärstoffwechsel.

intermediär
inter/mediär En: intermediary zeitlich, räumlich (= intermedius) oder sachlich dazwischen liegend.

Intermediärinsulin
Intermediär/insulin En: intermediate-acting insulin Insulin-Präparat mit mittlerer Wirkungsdauer (12†“24 Std.).

intermaxillaris
inter/maxillaris 1) zwischen den Hälften des Oberkiefers (z.B... (mehr) 2) zwischen Ober- u. Unterkiefer... (mehr)

intermammär
inter/mammär En: intermammary zwischen den Brüsten (Mammae).

Intermaxillare
Inter/maxillare Os incisivum.

interlobulär
inter/lobulär En: interlobular zwischen Organläppchen (Lobuli), z.B. Ductulus interlobularis.

Interlobärspalt(e)
Interlobär/spalt(e) Fissura horizontalis u. F. obliqua pulmonis. S.a. Interlobärerguss.

Interlobärpleuritis
Interlobär/pleuritis En: interlobar pleurisy Pleuritis interlobaris; s.a. Interlobärerguss.

Interlobärerguss
Interlobär/erguss En: interlobar effusion Pleuraerguss (s.a. Pleuritis interlobaris) im Interlobärspalt (s. Abb.); eitrig als Interlobärempyem.

interlobär
inter/lobär Syn.: inter/lobaris En: interlobar Fach: Anatomie zwischen zwei (Lungen-)Lappen.

Interleukine
Inter/leukine Syn.: IL (Abk.); Il (Abk.) En: interleukins zu den Zytokinen gehörende Substanzen, die als Signalstoffe des Immunsystems (dort Schema) wirken; als Mediatorsubstanzen verantwortlich für Induktion u. Verlauf der T-Zell-vermitte...

interkurrent
inter/kurrent En: intercurrent zwischenzeitlich auftretend; z.B. ein i. Fieber im Verlauf einer fieberfreien Erkrankung.