Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Inkrement
In/krement En: increment Wachstum, Zuwachs.

Inkret
In/kret die von endokrinen Drüsen 'nach innen', d.h. an das Blut- oder Lymphgefäßsystem oder direkt an das Gewebe, abgegebene Substanz ( Hormon).

Inkorporation
In/korporation Syn.: Inkorporierung En: incorporation Einverleibung, Aufnahme eines Stoffes in das Körperinnere, z.B. das Eindringen offener radioaktiver Stoffe in den Körper über Nahrung, Atmung oder durch die Haut oder Schleimhaut. S.a. Endozytose, Resorption
inkorporal
inkorporal im Körper befindlich (
intrakorporal), einverleibt (Inkorporation).

Inkoordination
In/ko/ordination En: incoordination mangelhafte oder fehlende Koordination (= Koordinationsstörung).

Inkontinenz
In/kontinenz En: incontinence Incontinentia.

inkonstant
inkonstant En: inconstant nicht feststehend, unbeständig, anat nur unregelmäßig vorkommend.

Inkonkomitanz
In/kon/komitanz En: noncomitance Fach: Ophthalmologie Ungleichheit des primären u. sekundären Schielwinkels bei Lähmungsschielen.

Inkongruenz
In/kongruenz En: incongruity Deckungsungleichheit.

inkomplett
in/komplett Syn.: incompletus En: incomplete unvollständig, mit eingeschränkter Funktion; z.B. i. Antikörper.

Inkompatibilität
In/kompatibilität En: incompatibility Fach: Serologie Unverträglichkeit; z.B. von Blutgruppen (AB0-, Rh[esus]-Inkompatibilität) oder Geweben (Histoinkompatib...

inkompatibel
in/kompatibel En: incompatible unverträglich.

inkohärent
in/kohärent En: incoherent ohne Zusammenhang. i. Denken
formale Denkstörung, bei der das Denken dissoziiert u. ein Sinnzusammenhang... (mehr) i. Streuung Streustrahlung ohne feste Phasenbeziehungen zwischen einfallender Anregungs-... (Inklusion
Inklusion En: inclusion Einschluss, Einengung (z.B. der Diagnose); histol der intrazelluläre Einschluss phagozytierter oder von der Zelle gebildeter Stoffe als Plasma- oder als Kerneinschluss; z.B. bei Virusinfektion als
Einschlusskörperchen.

Inklination
In/klination En: inclination Neigung (z.B. Beckenneigung), Neigungswinkel.

Inkludenz
Inkludenz s.u. manisch-depressive Erkrankung.

Inkarzerationsileus
Inkarzerations/ileus mechanischer Ileus durch Inkarzeration.

Inkarzeration
In/karzeration En: incarceration Fach: Pathologie Incarceratio.

Inkarnation
In/karnation En: incarnatio Fach: Pathologie Einklemmung, Incarnatio.

Inkabein
Inka/bein Syn.: -knochen En: incarial bone Fach: Anatomie s.u. Interparietale.

injury severity score
injury severity score Syn.: ISS (Abk.) Etymol.: engl. Gradeinteilung für die Beurteilung der Schwere eines Polytraumas nach sechs Körperregionen (Kopf u. Hals, Gesicht, Thorax, Abdomen, Extremitäten u. Beckengürtel, Haut u. Weichteile). Jeder Einzelverletzung in diesen Körperregionen wird je nach Schweregrad eine Anzahl Punkte zwischen 0 (harmlos) u. 5 (lebensbedrohlich) zugeordnet. Der ISS berechnet sich aus der jeweils schwersten Einzelverletzung von drei Körperregionen u. summiert ...

injiziert
injiziert En: injected Fach: Pathologie blutüberfüllt (s.u. Gefäßinjektion).

injizieren
injizieren En: inject einspritzen (Injektion).

Injektionsschaden
Injektions/schaden En: injection injury unmittelbar oder mittelbar auf eine arzneilich falsche (z.B. Verwechslung, Mischung inkompatibler Stoffe) oder technisch nicht einwandfreie (z.B. fälschlich intravasale oder unsterile) Injektion zurückzuführender Schaden (z.B. Hämatom, Spritzenabszess, Nerven-, v.a. Ischiadikuslähmung, Injektionsgranulom, Schock, Herzstillstand...

Injektionsnarkose
Injektions/narkose En: intravenous anesthesia Allgemeinbetäubung (Narkose) durch Injektion eines narkotisch wirkenden Präparates; i.e.S. die i.v. Narkose (z.B. mit Thiobarbituraten oder Propofol in Kombination mit einem Opioid; s.a. Kurznarkose).

Injektionskanüle
Injektions/kanüle En: injection cannula metallische Hohlnadel (Kanüle) für die Injektion von Flüssigkeiten oder Gasen, z.T. auch für Punktionszwecke; meist als Einwegartikel steril verpackt, in versch. Stärken u. Längen u. mit normiertem Ansatz für die Injektionsspritze.

Injektionsepithelisierung
Injektions/epithelisierung Behandlung von Epitheldefekten der Haut durch Einspritzung von Epithelbrei in die Granulationen.

Injektionsgranulom
Injektions/granulom Granulom als Reaktion auf die i.m. Injektion öliger Mittel bzw. den dadurch ausgelösten Gewebsuntergang; meist mit Schwielenbildung u./oder Entwicklung einer 'Ölzyste' (= sklerotischer bzw. zystischer Typ).

Injektionsapparat
Injektions/apparat En: injector von Hand oder maschinell betriebenes, evtl. automatisch druckreguliertes u. auf Injektionszeit bzw. -volumen einstellbares Pumpsystem; für Injektion u. Infusion, z.B. Impfpistole, Pankreas, künstliches.

Injektionsallergen
Injektions/allergen Allergen, das durch Einstich (d.h. unter Umgehung der physiolog. Schutzmechanismen der Haut u. Schleimhaut) in den Organismus gelangt; z.B. Arzneimittel, Insektenantigen.

Injectio
Injectio Syn.: Injektion; Inj. (Abk.) 1) Gefäßinjektion... (mehr) 2) das †“ im Unterschied zur Infusion u. Instillation †“ relativ schnelle Einbringen... (mehr) I., intraarterielle Inj... (
Initiatorcodon
Initiator/codon En: initiating codon Fach: Genetik
Startercodon.

Initiator
Initiator En: initiator Fach: Pathologie s.u. Karzinogen.

Initiationsfaktoren
Initiations/faktoren s.u. Eiweißbiosynthese. Analog: Initiationsphase.

Initiation
Initiation En: initiation Fach: Pathologie Initialphase (3).

Initialzacke
Initial/zacke En: initial deflection of QRS complex im EKG die 1. Zacke (Q oder R) der Kammeranfangsschwankung.

Initialwärme
Initial/wärme Fach: Physiologie bei der Muskelkontraktion die von Beginn der Latenzzeit bis zum Ende der Erschlaffung freigesetzte Wärme.

Initialsymptom
Initial/sym/ptom En: first sign zu Beginn einer Krankheit(sphase) auftretendes Symptom.

Initialschwankung
Initial/schwankung En: initial deflection Kammeranfangsschwankung.

Initialphase
Initial/phase 1) s.u... (mehr) 2) die oft durch vegetative Krisen u. paradoxe Wirkung gekennzeichnete Phase... (mehr) 3) in der Karzinogenese das zelluläre Ereignis, das den Umbau der Normalzelle... (
Initialfieber
Initial/fieber En: initial fever attack Fieber(attacke) zu Beginn einer Erkrankung, z.B. bei Malaria; i.e.S. das 'Invasionsfieber' der Primärtuberkulose.

Initialdosis
Initial/dosis En: initial dose die erste †“ u.U. meist höhere †“ Dosis eines Medikaments innerhalb einer Behandlung.

Initialecho
Initial/echo s.u.
Echoenzephalographie.

Initialdelir
Initial/delir En: initial delirium Delirium zu Beginn einer fieberhaften Krankheit (v.a. Typhus); mit Wahnvorstellungen, Sinnestäuschungen, trauriger Stimmung etc., aber auch mehr erregte Formen.

initial
initial En: initial anfangs, einleitend, im Beginn.

Initialblutung
Initial/blutung Syn.: Anfangsblutung; Erstblutung En: first menstrual flow die im Rahmen der Menarche auftretende erste Menses.

Iniopagus
Inio/pagus Syn.: -dymus; Ini/ops; Craniopagus occipitalis En: iniopagus; iniodymus; iniops am Hinterhaupt verwachsene Zwillingsfehlbildung, wobei ein Gesicht unvollständig sein kann.

Inion
(ossis occipitalis) Inion (ossis occipitalis) En: inion der äußerste Punkt der Protuberantia occipitalis externa.

Iniencephalia
Ini/en/cepha/lia Syn.: -lie En: iniencephaly unvollständige Sonderform der Anenzephalie mit starker, fixierter Retroflexion des Kopfes, Halswirbelsäulendefekt u. fehlendem Hals.

inhomogen
in/homogen En: inhomogen(e)ous nicht homogen, von ungleichartiger Beschaffenheit, mit ungleichen Teilen bzw. Teilfunktionen.

inhibitorisches postsynaptisches Potential
inhibitorisches post/synaptisches Potential Syn.: IPSP (Abk.) Fach: Physiologie s.u. Potential.

Inhibition
Inhibition En: inhibition Hemmung.

Inhibitor
Inhibitor 1) Hemmstoff; s.a... (mehr) 2) Depressor... (mehr)

Inhibiting-Hormone
Inhibiting-Hormone Syn.: IH (Abk.) vom Hypothalamus produzierte Wirkstoffe (als Gegenspieler der entsprechenden Releasing-Hormone), die im Hypophysenvorderlappen die Bildung u. Ausschüttung der glandotropen Hormone hemmen. Es sind Oligopeptide aus 3†“14 Aminosäuren, die durch das Portalgefäßsystem vom Hypothalamus zur Hypophyse transportiert werden. Formen:
inhibieren
inhibieren En: inhibit hemmen.

Inhibin
Inhibin Syn.: X-Hormon En: inhibin ein Hodenhormon, das in den Sertoli-Zellen gebildet wird. Es hemmt die FSH- u. fördert die LH-Produktion. Veranlasst bei der Geschlechtsentwicklung die Rückbildung der Müller-Gänge (sog. Anti-Müller-Hormon).

Inhalatorium
Inhalatorium En: inhalation room mit Inhalationsgeräten ausgestattete Raumgruppe als Behandlungsraum.

INH-Arthritis
INH-Arthritis Algodystrophie-Syndrom.

Inhalationsszintigraphie
Inhalations/szintigraphie En: inhalation scintigraphy Lungenszintigraphie.

Inhalator
Inhalator En: inhaler Gerät für die Inhalationstherapie (Inhalation); mit Vernebler oder Verdampfer (bzw. Gasflasche), Druckregler, Atemmaske oder Mundstück (bzw. Nasenoliven); s.a. Aerosoltherapie.

Inhalationspneumonie
Inhalations/pneumonie En: inhalation pneumonia akute oder chronische Lungenentzündung (Pneumonie; zumeist multipel herdförmig) als Folge intensiven oder länger anhaltenden Einatmens schädlicher Fremdstoffe wie Phosgen, nitrose Gase (Stickoxide), Dämpfe der Salz-, Salpeter-, Schwefelsäure oder von Halogenverbindungen (z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Pho...

Inhalationsnarkotica
Inhalationsnarko/tica Syn.: -tika En: volatile anesthetics gas- oder dampfförmige (niedrigsiedende Flüssigkeiten) Stoffe für die Inhalationsnarkose. Wirkst.: Lachgas (N2O), Xenon, Enfluran, Isofluran, Sevofluran, Desfluran u. Halothan. Letzteres wird wegen seines hohen NW-Potentials (z.B. Leberschäden) kaum...

Inhalationsmittel
Inhalations/mittel Syn.: Inhalanzien En: inhalants Arzneizubereitungen zur Inhalation bzw. für Aerosoltherapie; z.B. Expektoranzien u. Asthmamittel (u.a. äther. Öle, Mineralsalz-Lsgn., Tinkturen; auch Antibiotika-, Corticoidzusatz).

Inhalationsnarkose
Inhalationsnarkose En: inhalation anesthesia durch Einatmen von Inhalationsnarkotika herbeigeführte Allgemeinbetäubung; i.e.S. das Toleranzstadium dieser Narkose (s.a. Narkosestadien). Formen: Früher nur als Tropfnarkose...

Inhalationskrankheit
Inhalations/krankheit durch Schadstoffeinatmung hervorgerufene Krankheit; z.B. Inhalationspneumonie; s.a. Inhalationsinfektion.

Inhalationsinfektion
Inhalations/infektion En: airborne infection 'aerogene', mit der Atemluft erfolgende Infektion (als Tröpfchen- u. Staubinfektion); bei infektiösen Atemwegs- u. Allgemeinerkrankungen (z.B. Masern, Windpocken, Röteln).

Inhalationsanalgesie
Inhalations/an/algesie Syn.: -hypalgesie En: inhalation analgesia; i. hypalgesia die im 1. Stadium der Inhalationsnarkose einsetzende Schmerzdämpfung; genutzt für Minimaleingriffe, v.a. aber geburtshilflich.

Inhalationsallergen
Inhalations/all/ergen En: inhalant allergen Aeroallergen.

Inhalation
Inhalation En: inhalation Einbringen von Gasen, Dämpfen (Dampf-I.) oder feinster, in Luft (bzw. Gas) zerstäubter Teilchen (Aerosoltherapie) in die Atemwege, -organe unter Ausnutzung des natürl. (Ein-)Atmungsvorgangs. Dient der Therapie aku...

Inhalatio
Inhalatio 1) Inhalation... (mehr) 2) Inhalationsmittel... (mehr)

Inhalat
Inhalat En: inhalant das Inhalierte oder zu Inhalierende (Inhalationsmittel).

INH
INH Fach: Pharmazie
Abk. für Isonicotinsäurehydrazid (Isoniazid).

Ingwer
Ingwer En: ginger Zingiber officinale.

Ingwerlähmung
Ingwer/lähmung ginger paralysis.

Inguinaltunnel-Syndrom
Inguinal/tunnel-Syndrom Meralgia paraesthetica infolge mechanischer Irritation (z.B. Adipositas, Schwangerschaft) des Nervus cutaneus femoris im Leistenkanal.

Inguinalhernie
Inguinal/hernie En: inguinal hernia Hernia inguinalis.

Inguinalschnitt
Inguinal/schnitt En: inguinal incision der bei Hernien-Op. typ. 'Leistenschnitt' (schräg über der Leiste, steiler als Leistenband, bis in Höhe des horizontalen Schambeinastes).

Inguinal...
Inguinal... s.a. Leisten...

inguinal
in/guinal Syn.: inguinalis En: inguinal die Leiste(ngegend) betreffend, z.B. Anulus inguinalis (Leistenring), Canalis inguinalis (Leistenkanal), Ingrediens
In/grediens En: ingredient Bestandteil, z.B. einer Arznei.

Inguen
In/guen En: groin Fach: Anatomie 'Leiste', der ûbergang vom Bauch auf die Oberschenkelvorderseite; i.w.S. auch die 'Weiche'.

Ingestionstuberkulose
Ingestions/tuberkulose En: ingestion tuberculosis
Fütterungstuberkulose.

Ingestionsfaktor
Ingestions/faktor zahlenmäßig erfasste Größe für den radioaktiv wirksamen Anteil einer Gesamtdosis radioaktiver Substanz, die der Körper aufgenommen u. verstoffwechselt hat. Z.B. wird bei oraler Aufnahme von 1000 Bq 137Caesium über einen langen Zeitraum eine Ganzkörperbestrahlung mit einer Gesamtdosis von 13,6 mSv erreicht. Der Ingestionsfaktor beträgt demnach 0,0136.

Ingestionsallergen
Ingestions/all/ergen En: ingestant allergen; food a. über den Magen-Darm-Trakt aufgenommenes bzw. wirksames Allergen, s.a. Nahrungsmittelallergie.

Ingesta
Ingesta En: ingesta die aufgenommene feste u. flüssige Nahrung.

Ingestion
Ingestion En: ingestion Nahrungsaufnahme.

Infusum
Infusum Fach: Pharmazie Infus.

ING
ING Abk. für Radioisotopennephrographie.

Infusorien
Infusorien En: Infusoria Fach: Protozoologie Aufgusstierchen, Ciliophora.

Infusomat
Infusomat elektrisches Infusionsgerät, das entweder über ein Pumpsystem, in das eine Spritze eingespannt wird, oder über eine elektronisch gesteuerte Schlauchklemme am Infusionsschlauch die exakte Dosierung einer Infusionsflüssigkeit in der Zeiteinheit ermöglicht.

Infusionszusatz
Infusionszusatz En: infusion additive Injektionslösung, die einer (Dauertropf-)Infusion zugegeben u. damit verdünnt wird, z.B. weil sie sonst venenreizend wäre (wie Salzsäurelösung zur Alkalosether).

Infusionsurographie
Infusions/uro/graphie En: infusion urography Röntgendarstellung der ableitenden Harnwege (Urographie), evtl. als Tomographie (Infusionsurogramm). Durchführung: Infusion (i.v.) rel. großer Kontrastmittelmengen in 5†“15 Min.; Aufnahmen 5†“30 Min., bei Hypertonie auch 2†“5 Min. nach Beginn. Vorteile:...

Infusionsnarkose
Infusions/narkose En: infusion anesthesia Narkose durch Infusion neuroleptisch-analgetischer Substanzen, Tranquilizer etc.; in der Intensivmedizin kontrolliert durch Infusionsmaschine.

Infusionscholangiographie
Infusions/chol/angio/graphie En: infusion cholangiography Fach: Röntgenologie Cholangiographie, bei der eine relativ große Kontrastmittelmenge in ca. 15 Min. i.v. infundiert wird. Darstellung der †“ auch intrahepatischen †“ Gallengänge 20†“120 Min., der Gallenblase ca. 65 Min. nach Beginn. Kontrastbild sehr deutlich, vollständig, lan...

Infusion
Infusion En: infusion intravenöse oder -arterielle, seltener rektale, subkutane oder intraossale (z.B. Sternum) Zufuhr größerer Flüssigkeitsmengen, meist tropfenweise; s.a. Bluttransfusion, Infusions...

Infus
Infus Syn.: Infusum; Aufguss; Inf. (Abk.) En: infusion; infusodecoction ûbergießen einer Droge mit kochendem Wasser und anschließendes Stehenlassen; v.a. bei fein zerkleinerten Pflanzenteilen sowie flüchtigen Inhaltsstoffen angewandt.

infundieren
infundieren En: infuse 'eingießen' (s.u. Infusion).

Infundibulumstenose
Infundibulum/stenose En: infundibular stenosis infundibuläre Pulmonalisstenose.

Infundibulum
Infundibulum En: infundibulum Etymol.: latein. Trichter, trichterförmiges Gebilde.

Infundibulumresektion
Infundibulum/resektion Infundibulektomie.