Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Immunkomplex-AnaphylaxieImmunkomplex-Anaphylaxie das Auftreten einer Anaphylaxie durch eine Immunkomplexreaktion (Typ III) durch Antigenzufuhr in einen bereits sensibilisierten Organismus, vermittelt durch IgG- oder IgM-Antikörper.
ImmunkompetenzImm
un/kompetenz
En: immunocompetence Verantwortlichkeit für immunologische Reaktionen;
immunkompetente Zellen.
immunkompetente Zellenimmun/kompetente Zellen
En: immunocompetent cells Zellen mit der Aufgabe u. Fähigkeit, auf ein bestimmtes Antigen spezifisch zu reagieren, u. zwar die B-Lymphozyten durch Antikörperproduktion, die T-Lymphozyten i.S. der zellvermittelten
Immunität.
ImmunkardiopathieImm
un/kardio/pathie
En: autoimmune cardiomyopathy Schädigung des Herzens durch Antikörper oder zirkulierende Immunkomplexe, z.B. bei Kollagenosen, Immunvaskulitis, Dressler-Myokarditis.
ImmunkoagulopathieImm
un/koagulo/pathie
En: immunocoagulopathy durch Einwirkung von
Immuninhibitoren (z.B. gegen Faktor V, VIII, IX, XIII) ausgelöste Blutgerinnungsstörung, beobachtet nach Entbindungen, bei Patienten mit immunologischen Grundkrankheiten (z.B. rheumatoide Arthritis, Penicillinallergie, Asthma); s.a.
Immunitätslücke
Immunitäts/lücke En: immunity gap Begriff der Epidemiologie für die durch Schutzimpfung oder natürl. Durchseuchung unzureichend immunisierten Individuen in einer Population.
Immunität
Immunität En: immunity die durch Immunisierung herbeigeführte u. durch Auftreten spezifischer
Antikörper (humorale I.) u. Zellen (zellvermittelte I.) gekennzeichnete veränderte Reaktionsbereitschaft des
Immunisation
Immunisation Syn.: Immunisierung En: immunization Herbeiführen einer Immunität des Organismus. I., aktive I. durch direkten Kontakt des Organismus mit dem Antigen (s.a... (
mehr) 1) durch Infektion... (
Immuninsuffizienz
Immun/in/suffizienz Immundefekt.
ImmuninhibitorenImm
un/inhibitoren
En: immunoinhibitors; inhibiting antibodies Antikörper, die durch Bindung an andere Moleküle (z.B. an Gerinnungsfaktoren, Enzyme, Hormone) deren Wirksamkeit aufheben.
ImmunhistochemieImm
un/histo/chemie
En: immunohistochemistry s.u.
Immunologie.
ImmunhemmkörperhämophilieImm
un/hemmkörper/hämophilie bei
Hämophilie †“ v.a. nach wiederholten Transfusionen †“ eine durch Hemmkörper (Immuninhibitoren) gegen die Faktoren VIII oder IX bedingte zusätzl. Gerinnungsstörung; s.a.
Immunkoagulopathie.
ImmunhämolyseImm
un/hämo/lyse
En: immune hemolysis die durch
Komplement vermittelte Auflösung von Blutkörperchen, an die sich gegen sie gerichtete Antikörper angeheftet haben; s.a. hämolytische
Anämie,
Immunhämatologie
Immun/hämato/logie En: immunohematology s.u. Immunologie.
ImmunglobulinfraktionImm
un/globulin/fraktion Syn.: Immunglobulin durch biochem. Verfahren von den übrigen
Plasmaproteinen (dort Methoden) abgetrennte
Immunglobuline. Zur Immunglobulintherapie mit speziellen Verfahren hergestellt, die die ûbertragung infektiöser Partike...
ImmunglobulineImm
un/globuline Syn.: Gammaglobuline; Ig (Abk.)
En: immunoglobulins Glykoproteine, die nach Kontakt mit einem Antigen (AG) in Plasmazellen (umgewandelte B-Lymphozyten) gebildet werden u. als
Immungenetik
Immun/genetik En: immunogenetics s.u. Immunologie.
Immundiffusion; Immunelektrophorese; Immunfluoreszenz
Immun/diffusion; Immun/elektrophorese; Immun/fluoreszenz s.u. Immuno...
Immundeviation
Immun/deviation En: immune deviation selektive Unterdrückung einer Immunantwort; z.B. erfolgt nach i.v. Injektion eines Antigens (AG) u. anschließender intrakutaner Injektion des AG mit Freund-Adjuvans nur Antikörperbildung (zelluläre Immunität tritt nicht ein).
Immundefizienz-Virus, humanes
Immun/defizienz-Virus, humanes HIV.
Immundefekt
Immun/defekt Syn.: -defizienz; Defektimmunopathie En: immunodeficiency Störung der normalen Immunität des Organismus. 1) angeborener Defekt in der Entwicklung der Immunzellen (B- oder T-Lymphozyten)... (mehr) 2) erworbener (sekundärer) I.; mögliche Ursachen: a) Grundkrankheiten (z.B... (Immunantwort
Immun/antwort En: immune response s.u. Immunreaktion (2).
Immunbiologie
Immun/biologie Syn.: -chemie En: immunobiology; immunochemistry s.u. Immunologie.
Immunangiopathie
Immun/angio/pathie Autoimmunkrankheit mit vaskulärer Manifestation, z.B. Lupus erythematodes.
Immunantikörper
Immun/antikörper Antikörper (s.a. Immunglobuline); i.e.S. die gegen Blutgruppen- oder Leukozytenantigene gerichteten irregulären Isoantikörper, die nach vorangegangener Sensibilisierung auftreten (z.B. bei Rhesusinkompatibilität).
Immunaggregat
Immun/aggregat Immunkomplex.
Immunadsorbens
Immun/ad/sorbens En: immunosorbent feste Phase (z.B. Kunststoffpartikel oder Plättchen) mit chemisch angekoppeltem Antigen (AG) oder Antikörper (AK) zur spezif. Bindung von AK bzw. AG aus einer Suspension oder Lösung (z.B. Serum).
Immunadrenalitis
Immun/ad/renalitis En: autoimmune adrenalitis s.u. Addison-Krankheit.
Immunadhärenz
Immun/adhärenz En: immune adherence Anhaften von Immunkomplexen an Zellmembranen.
Immunabstoßungsreaktion
Immun/abstoßungs/reaktion Transplantatabstoßung.
Immunabwehr
Immun/abwehr En: (specific) immune defense Fähigkeit des Immunsystems zur Antigenabwehr durch Immunreaktion.
Immun...
Immun... s.a. Immuno...
immun
immun En: immune unempfindlich, gefeit, unempfänglich i.S. der Immunität (s.a. Immunisierung).
Immun(o)fluoreszenz
Immun(o)/fluo/reszenz Syn.: IF En: immunofluorescence Methode zum Nachweis von Antigenen (AG) in Zellen u. Geweben: 1) mittels Fluorochrom-markierter Antikörper (AK), die direkt an das AG binden (direkte IF, s. Abb.); 2) nach der Sandwich-Methode, d.h. mit nicht markierten spezifischen Antikörpern, die sich im ersten Schritt an das AG binden u. an die sich im zweiten Schritt fluorochromierte Antiantikörper (= Anti-Immunglobulin-Antikörper) binden ...
Immun(o)fixation
Immun(o)/fixation En: immunofixation von der Immun(o)elektrophorese abgeleitete u. schnellere Methode, bei der die Proteine nach elektrophoretischer Auftrennung durch ein Immunserum gefällt, d.h. an ihrer Position fixiert werden.
Immun(o)elektrophorese
Immun(o)/elektro/phorese En: immunoelectrophoresis die Kombination von Eiweißelektrophorese u. Immunodiffusion zur Untersuchung v.a. der Plasmaproteine nach deren elektrophoretischer Auftrennung im Trägermedium (Agar, Agarose, Celluloseacetatfolie, Polyacrylamid etc.). S.a. Immun(o)diffusion
Immun(o)/diffusion En: immunodiffusion Untersuchungsmethode, die auf der Diffusion der Antigene u. Antikörper in ein Gel u. der Bildung eines Immunpräzipitats beruht. Unterschieden 1) als einfache lineare (in Röhrchen; nach Oudin) oder 2) als radiale (in Platten; nach Mancini) Diffusion, bei der das Gel eine der Reaktionskomponenten bereits enthält...
Immun(o)assay
Immun(o)/assay Etymol.: engl. assay = Test Bestimmung biologisch aktiver Substanzen mittels Antigen-Antikörper-Reaktion, die auch die Messung geringster Mengen erlaubt. Formen: Es existieren verschiedene Varianten, die auf unterschiedlichen Markierungs- u. Detektionsmethoden der spezifischen Antikörper oder Substrate beruhen. Beim Radio-I. (RIA<...
Immotile-Cilia-Syndrom
Immotile-Cilia-Syndrom Etymol.: engl. Kartagener-Syndrom.
Immobilität
Immobilität En: immobility Unbeweglichkeit. Immobilitas intervertebralis Steife im Bewegungssegment als Ursache der intervertebralen Insuffizienz... (mehr)
Immobilisationstest
Immobilisations/test 1) Objektträger-Schnellmethode zur Bestimmung der Geißelantigene (H-Antigene)... (mehr) 2) Nelson-Mayer-Test... (mehr)
Immobilisationssyndrom
Immobilisations/syndrom En: immobilization syndrome durch längere Immobilisation hervorgerufene Erschwerung des Grundleidens durch Muskel- u. Knochenatrophie, Gelenksteife, Marasmus, Psychosyndrom.
Immobilisation
Im/mobilisation Syn.: Immobilisierung En: immobilization Unbeweglichmachen; z.B. die Ruhigstellung des Körpers oder seiner Teile, u. zwar reflektorisch (z.B. bei Schmerzen), instinktiv als Bewegungsstarre (z.B. bei Kataplexie), paralytisch (bei Lähmung; z.B. nach Apoplexie) oder aber mechanisch (als Heilmaßnahme; meist Schienung, Gipsverband). V.a. ältere Patienten sind häufig wegen schwerer Erkrankungen bettlägerig, was zu Komplikationen wie Dekubiti, Thrombosen, Embolien, O...
immobil
im/mobil Syn.: immobilis En: immobile Etymol.: latein. unbeweglich, unverschiebbar.
Immission
Im/mission En: immission Etymol.: latein. immittere = hineinsenden, -schleudern, einsenken Fach: Hygiene die aus Emissionen entstandenen luftfremden, biologisch schädlichen Verunreinigungen der bodennahen Luftschichten; i.w.S. auch die in die Umgebung des Emittenden ausstrahlenden Erschütterungen oder Geräusche. Entsprechende Vorschriften sind in der Technischen Anle...
Immissio penis
Im/missio penis En: penal penetration Etymol.: latein. Einführen des Penis in das weibl. Genitale. Gilt forensisch bei krimineller oder deliktischer Sexualbeziehung als Merkmal der Vollendung.
Immigration
Im/mi/gration En: immigration Einwanderung von Zellen (Leuko-, Histiozyten) in ein Körpergewebe.
imminens
im/minens En: imminent Etymol.: latein. drohend, nahe bevorstehend.
Immersionsöl
Im/mersions/öl En: immersion oil s.u. Lichtmikroskop.
Immersions-Kälte-Nässe-Schaden
Im/mersions-Kälte-Nässe-Schaden durch Aufenthalt in kaltem Wasser oder längere Auskühlung (< 10 °C) in feuchter Umgebung auftretende örtliche Gefäß- u. Gewebsschädigung (bis zu Nekrose u. Gangrän) ähnlich einer Erfrierung ('Nasserfrierung', meist unter Mitbeteiligung tieferer Gewebe); z.B. am Bein als 'immersion foot' des 1. Weltkriegs (trench foot).
Immersion
Im/mersion Etymol.: latein. immergere = ein-, untertauchen 1) s.u... (
mehr) 2) s.u... (
mehr)
ImmediatprotheseImmediat/prothese
En: immediate prosthesis bis zur endgültigen prothetischen Versorgung sofort (nach op. Eingriff, Verletzung etc.) angebrachtes Ersatzstück.
Immediat...Immediat...
En: immediate Wortteil 'unmittelbar', 'unvermittelt', 'sofort' (
Sofortreaktion).
ImmediatgedächtnisImmediat/gedächtnis
En: immediate recall Neugedächtnis.
ImmaturitätIm/maturität
En: immaturity Etymol.: latein. immaturus = unreif 'Unreife eines Frühgeborenen' mit einem Gestationsalter < 38 Wochen; s.a.
Reifezeichen.
ImkerasthmaImker/asthma Bronchialasthma infolge Allergie gegen Bienengift.
Imlach-FettpfropfImlach-Fettpfropf
En: Imlach's fat-pad Biogr.: Francis I., 1819†“1891, Chirurg, Liverpool Fettgewebe im Bereich des äußeren Leistenringes.
imitatorischer Refleximitatorischer Reflex
En: imitatory reflex eine physiologische Form der affektiven Resonanz, z.B. das Mitgähnen beim Anblick eines Gähnenden.
ImitationsphänomenImitati
ons/phänomen Fach: Psychologie affektive
Resonanz.
ImitationslernenImitations/lernen Erlernen von z.T. komplexen Handlungsabläufen bzw. Einstellungen durch Beobachtung von Verhaltensweisen anderer.
ImiquimodImiquimod
En: imiquimod Virostatikum; Immunmodulator;
Anw. zur topischen Ther. von Condylomata acuminata.
ImitationImitation
En: imitation Nachahmung; s.a.
imitatorischer Reflex.
ImipraminImipram
in Syn.: 5-(3-Dimethylaminopropyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin
En: imipramine ein trizyklisches
Antidepressivum.
ImipenemImipenem
En: imipenem ein β-Lactam-Antibiotikum (
Carbapenem);
Anw. immer in Kombination mit
Cilastatin.
IminosäurenIm
ino/säuren
En: imino acids s.u.
Imine.
IminoharnstoffIm
ino/harnstoff
En: iminourea Guanidin.
IminogruppeIm
ino/gruppe die Gruppe '=NH'; s.a.
Imine.
IminodipeptidurieImino/di/pep/tid/uri
e En: iminodipeptiduria; prolidase deficiency seltener, autosomal-rezessiv vererbter Stoffwechseldefekt mit Ausscheidung von Prolin u. Hydroxyprolin enthaltenden Di- u. Tripeptiden im Harn; u.a. mit Splenomegalie einhergehend.
IminoacidurieImino/acid/urie Syn.: (renale) Imino/glycin/urie
En: iminoglycinuria Fach: Nephrologie autosomal-rezessiv erblicher tubulärer Transportdefekt mit vermehrter Harnausscheidung von Prolin, Hydroxyprolin u. Glycin bei normalen Plasmawerten. Evtl. kombiniert mit Malabsorption von Prolin u. Glycin. S.a.
Joseph-Syndrom.
ImineIm
ine
En: imines organische Verbindungen mit C- = Kohlenstoff-Bindungen der 'Iminogruppe' = NH, z.B. Aldimine, Ketimine, Iminosäuren (wahrscheinlich Intermediärprodukte bei der oxidativen Desaminierung von Amino- zu Ketosäuren), Guanidine,
Pyrimidin; ferner zyklische sekundäre Amine, z.B. Prolin oder Äthylenimin nebst Derivaten (z.T. zytostatisch...
ImidolIm
idol
En: imidole Pyrrol.
ImigluceraseImiglucerase
En: imiglucerase gentechnisch hergestellte Makrophagen-gerichtete ß-
Glucocerebrosidase;
Anw. zur Enzymsubstitution bei Morbus Gaucher Typ I.
ImidbasenIm
idbasen
En: imido bases s.u.
Amine.
ImideIm
ide
En: imides anorganische oder organische Verbindungen, die die Imidogruppe (†“NH†“) enthalten (v.a. als †“CO†“NH†“CO†“).
ImidazolidineImidazolidine
En: imidazolidines Derivate des
Imidazols, die als
Sympathomimetica selektiv auf
Alpharezeptoren (v.a. a
2...
ImidazolImid/az
ol Syn.: Glyoxalin
En: imidazole heterozyklische Verbindung (s. Formel); Grundgerüst z.B. des Histidins, Histamins, zahlreicher Pharmaka.
Imidapril
Imidapril En: imidapril ein ACE-Inhibitor; Anw. als Antihypertonikum.
Imerslund(-Najman)-Gräsbeck-Syndrom
Imerslund(-Najman)-Gräsbeck-Syndrom Syn.: selektive Vitamin-B12-Malabsorption En: Imerslund's syndrome Biogr.: Olga I., Kinderärztin, Oslo; Ralph Gr., Laborarzt, Helsinki autosomal-rezessiv erbliche, bereits im 1.†“2. Lj. manifeste, selektive Störung der Vitamin-B12-Resorption im Darm; mit schwerer megaloblastischer Anämie, Proteinurie, körperlicher u. geistiger Entwicklungshemmung. Nur parenterale B12-...
Imbibitionsdermatose
Imbibitions/dermatose Hauterkrankung (Dermatose) durch Ablagerung körpereigener Stoffwechselprodukte.
Imbibition, blutige
Imbibition, blutige En: hemoglobin imbibition Durchtränkung von Gewebe mit Blut(farbstoff).
Imbibieren
Imbibieren En: imbibing Eindringen(lassen) flüssiger Stoffe in feste Körper bzw. Gewebe.
Imatinib
Imatinib En: imatinib ein Tyrosinkinaseinhibitor; Anw. als Zytostatikum bei chronisch-myeloischer Leukämie.
Imbezillität
Imbezillität Syn.: Imbecillitas En: imbecillity; mental deficiency Bez. für angeborenen oder früh erworbenen Intelligenzdefekt mittleren Grades (Intelligenzquotient 35†“49). Gedächtnis oft rel. gut, Denken bleibt im Bereich des Konkreten; Lesen u. Schreiben schwer erlernbar, Sprache einfach u. elementar, tiefe Gefühlsregungen möglich; heute meist als geistige Behinderung&l...
Imago
Imago 1) (C. G. Jung 1911) das unbewusst gebildete u. unbewusst bleibende 'innere... (mehr) 2) das †“ nach Imaginalhäutung †“ voll entwickelte (adulte) u. geschlechtsreife... (mehr)
Imaging
Imaging Etymol.: engl.= abbildend s.u.
bildgebende Verfahren,
Szintigraphie (= Radioimaging).
imaginärimaginär Syn.: imaginatus
En: imaginary nur in der Vorstellung vorhanden, 'eingebildet'.
ImaginationImagination 1) Einbildung... (
mehr) 2) die Fähigkeit zur bildhaften Vorstellung von Situationen u. Gegenständen... (
mehr)
IMA-BypassIMA-Bypass Syn.: Abk. für internal mammary artery bypass Etymol.: engl. Mammaria-koronarer Bypass (s.u.
Koronarchirurgie).
ILMAILMA Syn.: Abk. für Immunluminometrisches Assay
En: luminescence immunoassay; LIA (Abk.) Lumineszenz-Immunoassay.
IloprostIloprost synthetisches Prostacyclin-Analogon.
Wirkung: vasodilatierend u. thrombozytenaggregationshemmend.
Anw. bei Thrombangitis obliterans.
IllusionIllusion
En: illusion Wahrnehmungstäuschung in Form einer Um- u. Fehldeutung von Sinneseindrücken bzw. realen Begebenheiten, meist durch Eingehen unbewusster affektiver Einstellungsfaktoren in den Wahrnehmungsprozess, insbes. bei affektiver Erregung, leichter Bewusstseinstrübung; s.a.
Halluzination,
ILK
ILK Abk. für interstitielle Laserkoagulation.
Illaqueatio(n)Illaque
atio(n)
En: illaqueation plast. Korrektur der Lidstellung mit einer oder mehreren Fadenschlingen.
IliumIlium
En: ilium Fach: Anatomie Os ilium.
Ilisarov-KallusdistraktionIlisarov-Kallusdistraktion die artifizielle Verlängerung oder Achsenkorrektur eines Knochenabschnitts (v.a. Tibia) durch einen sog. Ringfixateur; s.a. Abb.
IliosakralgelenkrupturIlio/sakral/gelenk/ruptur partielle (Distorsion) oder totale Zerreißung der Bänder des Iliosakralgelenkes; meist bds. (v.a. als Komplikation eines Beckenringbruchs) u. mit Verschiebung (s. Abb.).
Iliosakralpunkt(Valleix) Ilio/sakr
alpunkt (Valleix)
En: iliosacral sciatic pressure point Nervendruckpunkt oberhalb des Iliosakralgelenkes bei
Ischiassyndrom.
IliosakralgelenkarthrodeseIlio/sakral/gelenk/arthro/dese
En: iliosacral arthrodesis Fach: Chirurgie Verriegelung (
Arthrodese) der Iliosakralfuge; z.B. nach Albee, Gaenslen, Smith-Petersen.
IliosakralfugeIlio/sakr
alfuge Syn.: -gelenk
En: sacroiliac joint Articulatio sacroiliaca.
iliosakralilio/sakral
En: iliosacral Darm- u. Kreuzbein (Os ilium bzw. Os sacrum) betreffend.