Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Hypozythämie
Hypo/zyt/hämie En: hypocytemia Verminderung zellulärer Blutelemente, i.e.S. der Erythrozyten (= Oligozythämie).

Hypoxis rooperi
Hypoxis rooperi Syn.: Afrikanischer Milchstern Heilpflanze, deren Wurzelzubereitung als Mittel gegen Prostataadenom eingesetzt wird.

Hypoxydose
Hyp/oxydose En: hypoxydosis aus allgemeiner Hypoxie resultierender Zustand mit gestörter oder herabgesetzter Zellatmung (Hypoxie, dort Tab.).

Hypoxietest
Hyp/oxie/test En: hypoxia test elektrokardiographischer Nachweis einer latenten Koronarinsuffizienz nach 15- bis 20-minütiger Sauerstoff- = O2-Mangelatmung bzw. (Levy u. Mitarb.) nach Einatmenlassen eines O2-N2-Gemisches (1:9) u. unter oxymetrischer Kontrolle. †“ Mit reiner O2
Hypoxie
Hyp/oxie En: hypoxia i.e.S. herabgesetzter Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut (zu unterscheiden von der Hypoxämie); i.w.S. verminderte bis unzureichende Sauerstoff- = O2-Versorgung der Körpergewebe (= herabgesetzte Gewebsatmung; fließender ûbergang zur Hypoxanthin
Hypoxanthin Syn.: C5H4N4O; 6-Hydroxypurin En: hypoxanthine säure- u. alkalilösliche
Purinbase, die beim Abbau von Adenin u. Inosin (= Hypoxanthosin) entsteht u. über Xanthin zu Harnsäure ox...

Hypoxämiemittel
Hypoxämiemittel Antihypoxämica.

Hypoxämie
Hyp/ox/ämie En: hypoxemia herabgesetzter Sauerstoffgehalt im Blut (normal ca. 200 ml/l; zu unterscheiden von der arteriellen Hypoxie). H., anämische H. infolge herabgesetzter O2-Transportkapazität des Blutes... (mehr) H., re...

hypovolämischer Schock
hypo/volämischer Schock En: hypovolemic shock s.u. Schock.

Hypovolämie
Hypo/vol/ämie En: hypovolemia Verminderung der zirkulierenden Blutmenge (s.a. Volämie); u. zwar als normo- (= einfache H. = Oligämie; Erythrozyten-Plasma-Verhältnis ~ 45:55), oligo- (~ 35:65; z.B. bei Perniziosa) oder polyzythämische H. (~ 58:42; z.B. bei Dehydratation).

Hypovitaminose
Hypo/vit/aminose En: hypovitaminosis Vitaminmangelkrankheit.

Hypoventilation
Hypo/ventilation En: hypoventilation abgeflachte u./oder verlangsamte Atmung, i.e.S. mit Verkleinerung des Atemminutenvolumens. H., alveoläre Störung der äußeren Atmung (respiratorische Insuffizienz) durch für den... (mehr)

Hypourikämie
Hypo/urikämie En: hypouricemia verminderte Blutkonzentration u. Ausscheidung (Hypourikurie) von Harnsäure; als autosomal-rezessiv erbliche H. mit tubulärer Urat-Reabsorptionsstörung.

Hypotympanon
Hypo/tympanon En: hypotympanum Fach: Anatomie der unterste Abschnitt der Paukenhöhle (Cavum tympani).

Hypotropie
Hypo/tropie En: hypotropia Schielen nach abwärts (= Strabismus deorsumvergens).

Hypotrophie
Hypo/trophie En: hypotrophy unterdurchschnittliche Größenentwicklung eines Gewebes oder Organs durch Zellverkleinerung als Folge funktioneller Minderbelastung oder unzureichender Trophik. †“ I.w.S. auch die unzureichende Nahrungszufuhr (= Hypotrepsie) einschließlich ihrer Folgezustände.

Hypotrichose
Hypotrichose Syn.: -trichia En: hypotrichosis Haarmangel infolge Haarausfalls bzw. spärlichen Haarwuchses (s.a. Oligotrichie), i.e.S. als Folge fehlerhafter Anlage der Haarbälge (mit u. ohne Schweiß- u. Talgdrüsen-, Nagel- u. Zahnanomalien).

Hypotonus
Hypo/tonus Hypotonie.

hypotonisch
hypo/tonisch Hypotonie betreffend, hypoton. h. Lösung Lösung mit geringerem osmotischem Druck als eine Vergleichslsg... (mehr)

Hypotonia
Hypo/tonia Syn.: -tonie; -tonus En: hypotonia; hypotonicity Erniedrigung einer Spannung oder eines Drucks unter die Norm. Vorkommen: z.B. als Abnahme des Muskeltonus; des Liquordrucks (zerebrale H.) mit Delir, bulbären Störungen (z.B. nach Hirnoperation, nach großer Liquorpunktion, bei hypoton
hypo/ton En: hypotensive mit bzw. bei niedrigem Spannungszustand (= Tonus) bzw. Druck (z.B. Blutdruck;
Hypotonie). S.a. hypotonisch.

Hypothyreose
Hypo/thyreose Syn.: -thyr(e)oidismus En: hypothyroidism Unterfunktion bis Funktionsausfall der Schilddrüse mit Verminderung des Thyroxingehaltes des Blutes. Einteilung: Die primäre oder thyreogene H. tritt z.B. auf bei Schilddrüsenhypoplasie, -entzündung (Thyreoiditis, Hypothermie
Hypo/thermie Syn.: Unterkühlung En: hypothermia; hypothermy
akute oder anhaltende Senkung der Kerntemperatur unter den Sollwert infolge verminderter Wärmebildung (z.B. im natürlichen Winterschlaf) oder als passive H. durch allgemeine Abkühlung (Wärmeverlust) bzw. durch künstlichen Wärmeentzug (kontrollierte H.). Dreiphasischer Ablauf: Phase I (bei Rektaltemperatur v...

Hypothenar-Hammer-Syndrom
Hypo/thenar-Hammer-Syndrom akrale Durchblutungsstörung im distalen Versorgungsgebiet der A. ulnaris durch (meist repetitive) Traumatisierung der Arterie über dem Os hamatum bei missbräuchlicher Verwendung des Kleinfingerballens als Hammer (Zimmerer, Schreiner, Automechaniker). Durch thrombotischen Verschluss der A. ulnaris an dieser Stelle u./oder durch von hier ausgehende Embolien in den ulnaren, oberflächlichen Hohlhandbogen u. in die Fingerarterien (meist III†“V) kommt es an den betroffen...

Hypothalamus-Infundibulum-System
Hypo/thalamus-Infundibulum-System s.u. Hypothalamus.

Hypothenar
Hypo/thenar En: hypothenar der von Kleinfingermuskeln gebildete Kleinfingerballen als verstellbares Greifpolster u. als Schutzpolster für die örtlichen Blutgefäße u. den Nervus ulnaris.

Hypothalamushormone
Hypothalamushormone En: hypothalamic hormones in den 'hypophysären Kernen' des Hypothalamus gebildete u. im Hypophysenhinterlappen gespeicherte Hormone (Oxytocin u. Vasopressin) sowie die Hypothalamus-Hinterlappen-System
Hypo/thalamus-Hinterlappen-System Teil des Hypophysen-Zwischenhirn-Systems für Zusammenwirken von Hypothalamuskernen u. HHL.

Hypothalamus
Hypo/thalamus En: hypothalamus
der unterhalb des Thalamus bzw. des Sulcus hypothalamicus gelegene Teil des Zwischenhirns, bestehend aus der Seitenwand des 3. Hirnventrikels u. dessen Boden (Area praeoptica, beidseitiges Corpus mamillare, Tuber cinereum, Infundibulum u. Lobus nervosus der Neurohypophyse, Lamina terminalis, Chiasma opticum u. Tractus opticus). Physiol.: erhält Informationen (Afferenzen) aus dem
hypothalamisch
hypo/tha/lamisch En: hypothalamic Fach: Anatomie unterhalb des Thalamus gelegen, den
Hypothalamus betreffend.

Hypotension
Hypo/ten/sion En: hypotension Hypotonie. H., kontrollierte künstliche Blutdrucksenkung; durch hohe Spinalanästhesie, künstliche Unterkühlung... (mehr)

Hypöstrinismus
Hyp/östrinismus Syn.: -östrogenismus En: hypoestrinism verminderte Produktion von Östrogenen (einschließlich der Folgen).

Hypotaxis
Hypo/ta/xis 1)

Hypostose
Hyp/osto/se En: hypostosis mangelhafte Knochenentwicklung (abnorme Kürze, Schlankheit bzw. †“ bei Einsetzen nach Wachstumsabschluss †“ als Dünnwandigkeit [s.a. Osteogenesis imperfecta]).

Hyposthenurie
Hypo/sthen/urie En: hyposthenuria Einschränkung der Konzentrationsleistung der Nieren; manifestiert sich in einer Annäherung der erreichbaren Konzentrationsmaxima u. -minima im Volhard-Versuch, im Spätstadium in Angleichung des osmotischen Drucks des Harns etwa an den des enteiweißten Blutplasmas (Isosthenurie; spezifisches Gewicht um 1010).

hyposthenisch
hypo/sthenisch 1) mit geringgradiger Körperbau- bzw... (mehr) 2) von schmalförmiger Konstitution... (mehr)

Hyposphygmie
Hypo/sphyg/mie Syn.: -sphy/xie En: hyposphyxia 'Pulsschwäche', d.h. herabgesetzte Blutzirkulation. S.a. Asphyxie.

Hypostase
Hypo/stase 1) passive krankhafte Blutfülle (Hyperämie) infolge schwerebedingten Absinkens... (mehr) 2) Hypostasie: Verhinderung einer Gen-Manifestation ('ûberdeckung') durch... (mehr)

Hypospermie
Hypo/spermie En: hypospermia Hypozoospermie.

Hyposphagma
Hypo/sphag/ma Ein- oder Unterblutung der Bindehaut, spontan oder z.B. nach Trauma, bei Entzündung, erhöhtem Blutdruck, Gerinnungsstörungen.

Hyposomnie
Hypo/som/nie En: hyposomnia Schlaflosigkeit mäßigen Grades.

Hypospadie
Hypo/spa/die Syn.: Fissura urethrae inferior En: hypospadia angeborene Fehlmündung der Harnröhre an der Unterseite des männlichen Gliedes bzw. im vorderen Scheidengewölbe (oft kombiniert mit Klitorishypoplasie; stets mit Harninkontinenz) bei gleichzeitiger Nichtausbildung der Harnröhrenlichtung jenseits der Fehlmündung. Beim männlichen Geschlecht mit dorsalkonvexer (evtl. kohabitationshindernder) Krümmung des †“ meist unterentwickelten †“ Penis durch innere Stränge (&...

Hyposmie
Hyp/os/mie En: hyposmia herabgesetzte Geruchsempfindung; s.a. Anosmie, Kakosmie.

Hyposider(in)ämie
Hypo/si/der(in)ämie En: hypoferremia verminderter (< 0,06 mg/dl) Eisengehalt des Blutserums; z.B. nach starkem Blutverlust, Infekt, bei vermehrtem Fe-Verbrauch (z.B. in der Schwangerschaft), bei ungenügender Fe-Resorption aus dem Darm.

Hyposensibilisierung
Hypo/sensibilisierung Syn.: Desensibilisierung; Allergieimpfung; spezifische Immuntherapie En: hyposensitization wiederholte Applikation von zunehmenden Mengen eines relevanten Allergens bis zur Erreichung einer sog. Erhaltungsdosis bzw. Symptomfreiheit; wird auch als Schnellhyposensibilisierung durchgeführt (sog. Rush-Verfahren); Mögl. Wirkmech.: Änderung der Funktion von T-Helfer-Lymphozyten durch Verschiebung der T-Helfer-2-Lymphozyten zugunsten der T-He...

Hyposegmentatio hereditaria
Hypo/seg/mentatio hereditaria erbliche Verminderung der Segmentierung der Leukozyten; Pelger-Huet-Anomalie.

Hyporeflexie
Hypo/re/fle/xie En: hyporeflexia Reflexabschwächung.

Hyposalivation
Hypo/salivation En: hyposalivation Fach: Pathologie verminderter Speichelfluss; mit schmerzhafter Xerostomie.

Hyporchidie
Hyp/or/chi/die En: hypoorchidism endokrine Hodeninsuffizienz infolge Schädigung der Leydig-Zellen.

Hypopyon
Hypo/pyon En: hypopyon Eiteransammlung am Boden der vorderen Augenkammer (s. Abb.); z.B. bei eitriger Regenbogenhautentzündung (H.-Iritis; in Schüben, z.B. bei Behçet-Krankheit) oder †“ als H.-Keratitis †“ bei serpiginösem Hornhautgeschwür (Ulcus serpens corneae; meist Pneumokokken-, Pilzinfektion).

Hypoprothrombinämie
Hypo/pro/throm/bin/ämie Syn.: Faktor-II-Mangel En: hypoprothrombinemia Mangel an Prothrombin im Blutplasma bzw. die entsprechende Blutgerinnungsstörung; u. zwar als erbliche u. angeborene Krankheit (Verminderung bei Heterozygoten um 50%, bei Homozygoten um 90†“95%) bei sonst normalen Gerinnungsfaktoren u. ohne weitere Koagulationsanomalien. †“ Oder als erworbene Störung u. praktisch stets mit Minderung der †“ Vitamin-K-abhängigen, in der Leber gebildeten †“ Ge...

Hypoproteinämie
Hypo/pro/te/in/ämie En: hypoproteinemia verminderte Plasmaproteinwerte im Blut (< 60 g/l). Als relative H. plasmavolumenbedingt (z.B. bei Wasserüberladung, Hyperhydratation bzw. verminderter Wasserausscheidung [= Wasserretention] u.a. nach †“ großen †“ Infusionen bzw. bei Anurie); als absolute H. v.a. bei Albumin-, aber auch bei γ-Globulinverminderung ...

Hypoproaccelerinämie
Hypo/pro/accelerin/ämie En: hypoproaccelerinemia Parahämophilie.

Hypoplasie
Hypo/plasie En: hypoplasia angeborene oder anlagebedingte Unterentwicklung eines Organismus, Organs (z.B. Herz, Lunge, Gehirn, Bauchspeicheldrüse, Gebärmutter, Niere, Harnwege, Keimdrüsen) oder Gewebes; i.w.S. auch der resultierende Funktionsausfall.

Hypoplasminogenämie
Hypo/plasminogen/ämie angeborener Mangel an Plasminogen (Punktmutation des Plasminogen-Gens); evtl. mit erhöhter Thromboseneigung.

hypoploid
hypo/plo/id Fach: Genetik
mit unvollständigem Chromosomenbestand. Ggs. Euploidie.

Hypopituitarismus
Hypo/pituitarismus En: hypopituitarism teilweise bis vollständige Unterfunktion (Panhypopituitarismus) des Hypophysenvorderlappens (Adenohypophyse). Ätiol.: örtliche Krankheitsprozesse wie Nekrose, Tumor, Entzündung (auch suprasellär mit Behinderung des sekretorischen Transports im Hypophysenstiel). Klinik: Das...

Hypopinealismus
Hypo/pi/nea/lismus Unterfunktion der Zirbeldrüse.

hypopituitär
hypo/pi/tui/tär Hypopituitarismus betreffend.

Hypophysen-Zwischenhirn-System
Hypo/physen-Zwischenhirn-System Zwischenhirn-Hypophysen-System.

Hypophysis
Hypo/physis Hypophyse.

Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Hypo/physen/vorderlappen/insuffizienz Hypopituitarismus.

Hypophysenvorderlappen-Hormone
Hypophysenvorderlappen-Hormone En: anterior pituitary hormones Hypophysenhormone des Vorderlappens. pharm Anw. finden davon Corticotropine (Tetracosactid), Hypophysenvorderlappen
Hypo/physen/vorderlappen Syn.: HVL (Abk.); Lobus anterior; Adenohypophysis En: anterior lobe of pituitary gland; adenohypophysis der aus Mundhöhlenektoderm (
Rathke-Tasche) entstandene vordere Hauptteil der Hypophyse, unterteilt in die Pars distalis (als größter Teil), Pars tuberalis (= P. infundibularis, Hypophysentumor
Hypo/physen/tumor En: pituitary tumor jede geschwulstartige Hypophysenvergrößerung (einschließlich der Hyperplasie bei Schwangerschaft, nach Kastration). I.e.S. als primäre †“ meist gutartige †“ Neoplasmen das
Hypophysenadenom, das Fibrom, Mischtumoren u. das ...

Hypophysentrichterlappen
Hypo/physen/trichterlappen En: pars tuberalis of hypophysis Teil des
Hypophysenvorderlappens (d.h. dessen Pars tuberalis s. infundibularis), der das Infundibulum des Hypophysenhinterlappens unvollständig umgibt u. mit ihm den
Hypophysentasche
Hypo/physen/tasche Fach: Embryologie
Rathke-Tasche.

Hypophysenstiel
Hypo/physen/stiel En: pituitary (or infundibular) stalk das Infundibulum des Hypophysenhinterlappens samt Pars tuberalis des Vorderlappens. Umgeben vom Kapillargeflecht des Pfortaderkreislaufs.

Hypophysenmittellappen
Hypo/physen/mittellappen Syn.: HML (Abk.) En: pars intermedia of hypophysis die schmale Pars intermedia ('Zwischenzone') des Hypophysenvorderlappens (zwischen dessen Pars distalis u. dem Hypophysenhinterlappen). Endokrin beim Menschen wa...

Hypophyseninzidentalom
Hypo/physen/inzidentalom Inzidentalom (2).

Hypophysenhormone
Hypophysenhormone En: pituitary hormones Proteo- bzw. Peptidhormone der Hypophyse (Schema); aus dem Vorderlappen das Somato- (STH), Cortico- (ACTH), Thyreo-&...

Hypophysenhinterlappen-Hormone
Hypophysenhinterlappen-Hormone En: posterior pituitary hormones
Hypophysenhormone des Hinterlappens (Hypothalamushormone); pharm Anw. finden Hypophysenhinterlappen
Hypo/physen/hinterlappen Syn.: Neurohypophysis; HHL (Abk.) En: posterior pituitary; neurohypophysis der hintere, dem
Zwischenhirn-Hypophysen-System zugehörige, aus dem Boden des Dienzephalons entstandene Teil der Hypophyse, bestehend aus Neuroglia, Pituizyten u. marklosen Nervenfasern. Gliedert sich in den eigentl. Hinterlappen (= Lobus nervosus) ...

Hypophysengang
Hypo/physen/gang Fach: Embryologie
der mit der Mundbucht verbundene Teil der Rathke-Tasche. Ist evtl. Ursprung eines Kraniopharyngioms.

Hypophysenerkrankungen
Hypophysen/erkrankungen endokrine ûber- oder Unterfunktion der Hypophyse in Verbindung mit oder auch ohne Lokalsymptomatik. Es treten Symptome wie Hirndruckzeichen mit Nausea, Erbrechen, Kopfschmerzen, Störungen des Farbsehens, Gesichtsfeldeinschränkungen und Visusbeeinträchtigung bis -verlust auf, die in Abhängigkeit von Lokalisation u. Ausdehnung des Hypophysenprozesses stehen. Bei endokrin inaktiven Tumoren der Hypophyse sind diese Lokalsymptome anfänglich der einzige Hinweis auf das Vorliege...

Hypophysenausschaltung
Hypo/physen/ausschaltung En: pituitary ablation definitive Blockade der Hypophysenfunktion durch Hypophysektomie oder elektrochirurgische bzw. strahlentherapeutische Zerstörung des gesunden Organs als Endokrinotherapie-Maßnahme bei operativ inkurablem Mamma- u. Prostatakarzinom, Chorionepitheliom; obsolet.

Hypophysenapoplexie
Hypo/physen/apo/plexie En: pituitary apoplexy Blutung in die Hypophyse; nach dem Erstbeschreiber (Cushing) als Blutung in ein Adenom des Vorderlappens.

Hypophysektomie
Hypo/phys/ektomie En: hypophysectomy Fach: Neurochirurgie Totalentfernung der Hypophyse; als operative 'Endokrinotherapie' (s.a. Hypophysenausschaltung), v.a. zur Beseitigung eines Hypophysentumors.

Hypophysenadenom
Hypo/physen/adenom En: pituitary adenoma Adenom als Tumor des Hypophysenvorderlappens (HVL). Klassifik.: histol. unterschieden als basophiles H. (aus Betazellen), chromophobes H. (aus Gammazellen), eosinophiles H. (aus Alphazellen). Die morphologische Zuordnung erlaubt keine funktionelle Zuordnung. Klinik: Hormonaktive H. werden i.d.R. an den Zeichen der Hormonwirkung erkannt, z.B. ACTH bildendes Adenom mit Cushing-Syndrom, Wachstumshormo...

Hypophyse
Hypo/phy/se Syn.: Hypophysis cerebri; Glandula pituitaria En: hypophysis; pituitary gland die etwa haselkerngroße, von einer Bindegewebskapsel umschlossene Hirnanhangsdrüse am Boden des Zwischenhirns; liegt in der Vertiefung des Türkensattels (Fossa hypophysialis der Sella turcica). Inkretorisches Organ, das verschiedene Hypophysenhormone produziert bzw. die Hypothal...

hypophysär
hypo/physär Syn.: hypophysialis En: hypophyseal, -physial; pituitary die Hypophyse betreffend.

hypophrenisch
hypophrenisch Syn.: subphrenisch En: subphrenic unterhalb des Zwerchfells (im Hypophrenium, dem Raum zwischen Zwerchfell u. Mesocolon transversum).

hypophys(e)otrope Faktoren
hypo/phys(e)o/trope Faktoren die Hypophysenfunktion steuernde Hypothalamushormone.

Hypophosphaturie
Hypo/phosphat/urie En: hypophosphaturia verminderte Phosphatausscheidung durch die Niere (anorganischer Phosphor < 0,5 g/24 Std.); z.B. bei Hypoparathyreoidismus, Vitamin-D-Mangel.

Hypophosphatämie
Hypo/phosphat/ämie En: hypophosphatemia verminderter Phosphatgehalt des Blutserums (< 1,4 mval/l); z.B. bei Hyperparathyreoidismus, Phosphatdiabetes.

Hypophosphatasie
(Rathbun) Hypo/phosphatasie (Rathbun) Syn.: Phosphatasemangelrachitis En: congenital hypophosphatasia wahrscheinlich autosomal-rezessiv erbliche Aktivitätsminderung oder Fehlen der alkalischen Phosphatase infolge entsprechender Funktionsschwäche der
Hypophorie
Hypo/phorie En: hypophoria Schielen als
Heterophorie mit Abweichen des Auges nach unten.

Hypophonie
Hypo/phonie 1) abgeschwächtes Atemgeräusch bzw... (mehr) 2) Phonasthenie... (mehr)

Hypopharynxkarzinom
Hypo/pharynx/karzinom zu den Kopf-Hals-Tumoren gehörendes Malignom; Risikofaktoren sind: Nikotin, hochprozentiger Alkohol; Klassifikation nach TNM-System. Klinik: oft uncharakteristisch, z.B. unklare Schluckbeschwerden, Globus-Syndrom, 'Kratzen im Hals'. &l...

Hypopharynxdivertikel
Hypo/pharynx/divertikel En: hypopharyngeal diverticulum meist an der Hinterwand des Hypopharynx gelegenes Pulsionsdivertikel zwischen krikopharyngealem Sphinkter u. Speiseröhreneingang (Ösophagusmund), im Bereich des sog. Laimer-Dreiecks; nur selten als angeborenes echtes H. Verursacht meist Schluckbeschwerden.

Hypopharynx
Hypo/pharynx En: hypopharynx Fach: Anatomie der untere Schlundbereich, Pars laryngea pharyngis.

Hypophalangie
Hypo/phalangie En: hypophalangism angeborenes Fehlen von Finger- u. Zehengliedern; meist als Brachyhypophalangie.

Hypopharyngoskopie
Hypo/pharyngo/skopie En: hypopharyngoscopy Endoskopie des Hypopharynx u. Kehlkopfeingangs; die indirekte H. unter Vorziehen des örtlich betäubten Kehlkopfes mittels zwischen die Stimmlippen eingesetzten Larynxhebels (v. Eicken) oder mittels scharfer, in den Schildknorpel eingesetzter Krallenzange (Brüggemann); die direkte H. mit dem Hypopharyngoskop (Spatel- oder spreizbares Klapprohrinstrument).

Hypoparathyreoid-Addison-Monilias-Syndrom
Hypoparathyreoid-Addison-Monilias-Syndrom das H.-A.-M.-Syndrom.

Hypopallästhesie
Hypo/pall/ästhesie En: reduced vibration sense herabgesetztes Vibrationsempfinden; s.a. Pallanästhesie.

Hypoparathyr(e)oidismus
Hypo/para/thyr(e)oidismus En: hypoparathyroidism Unterfunktion der Nebenschilddrüsen mit verminderter oder fehlender Sekretion von Parathormon. Einteilung: selten als primärer H., z.B. bei Atrophie oder Hypoplasie der Nebenschilddrüse, als Autoimmunkrankheit (idiopathischer H.). dann oft kombiniert mit Nebennierenatrophie; s.a. &...

Hyponychium
Hyp/onychium En: hyponychium das Nagelbett distal des Möndchens (Lunula) u. der Nageltasche; nicht an der Nagelbildung beteiligt.

Hyponoia
Hypo/noia En: hyponoia dämmrig eingeengte Bewusstseinslage, s.a. Dämmerzustand.

Hyponkie
Hyp/onkie En: hypooncotic pressure herabgesetzter onkotischer Druck, i.e.S. als H. des Blutplasmas (< 22 mm Quecksilbersäule).

Hyponatriurie
Hypo/natri/urie En: hyponatriuria verminderte (< 100 mg/24 Std.; unter 6 mmol/m2 Körperoberfläche) Ausscheidung von Natrium durch die Niere; z.B. bei Salzmangelsyndrom.