Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Infundibulektomie
Infundibul/ektomie En: infundibulectomy Herzoperation mit ringförmiger Ausschneidung (Resektion) eines Membransegmentes des Infundibulums (= Conus arteriosus) an der Pulmonalklappe mittels eines Spezialinstrumentes (Infundibulotom) zur Beseitigung einer infundibulären Pulmonalisstenose. Bei sog. Klappentypus der Stenose als Sprengung der subvalvul...

Infriktion
In/friktion En: infriction Einreiben von Medikamenten in die Haut.

infundibulär
infundibulär 1) trichterförmig... (mehr) 2) ein Infundibulum betreffend... (mehr)

Infraversion
Infra/version En: infraversion s.u. Infraduktion.

infrasternal(is)
infra/sternal(is) En: substernal unterhalb des Brustbeines.

Infrastruktur
Infra/struktur En: infrastructure Fach: Biologie die 'Feinstruktur' unterhalb der optischen Wahrnehmungsgrenze.

Infraschall
Infra/schall En: infrasound die Schallwellen unterhalb der unteren Hörgrenze (ab etwa 20 Hz).

Infraposition
Infra/position En: infraclusion Zahn- u. Gebissfehlstellung, gekennzeichnet durch das Nichterreichen der Biss- = Okklusionsstellung durch die Kaufläche(n).

Infrarot
Infra/rot En: infrared Ultrarot.

infraorbital
infra/orbital En: infraorbital unterhalb der Augenhöhle (Orbita).

Infraorbitalneuralgie
Infra/orbital/neur/algie En: infraorbital neuralgia Neuralgie des N. infraorbitalis; mit typischem Nervendruckpunkt am Foramen infraorbitale; Symptome s.u. Trigeminusneuralgie.

Infralangwellen
Infra/langwellen Fach: Meteorologie von gewittrigen atmosphärischen Entladungen ausgehende langwellige Hochfrequenzstrahlung ('Spherics', 'Sferics'; mit λ > ca. 3 km = ν < 100 kHz); als biotroper Faktor diskutiert.

infraklavikulär
infra/klavikulär En: subclavicular unterhalb des Schlüsselbeins.

Infraktion
In/fraktion En: infraction ein inkompletter, meist zu Spalt-, Dellen- oder Stufenbildung führender Knochenbruch (Fraktur).

Infraduktion
Infraduktion Syn.: Depression En: infraduction Abwärtswendung des einzelnen Auges um die transversale x-Achse n. Fick. †“ Entsprechende Blickwendung (beider Augen): 'Infraversion'.

infra
in/fra Etymol.: latein. Präposition oder Präfix: 'unter(halb)'. S.a. hypo..., sub...

Informosom
Informo/som En: informosome Fach: Genetik rasch synthetisierte Partikeln aus Messenger-RNS u. Protein (Informofer); weniger dicht als ein Ribosom u. von diesem unterscheidbar.

Informofer
Informo/fer der Proteinanteil im Informosom.

informed consent
informed consent Etymol.: engl. Einwilligung eines Probanden zur Teilnahme an einem Versuch; der Proband darf die Einwilligung erst nach eingehender Information über Zweck u. Ablauf sowie Aufklärung über die eigenen Rechte u. Pflichten im Rahmen des Versuchs erteilen. Die grundsätzlichen ethischen Prinzipien bei Versuchen am Menschen sind in der Deklaration von Helsinki (1962) formuliert.

Informationszentrum, toxikologisches
Informations/zentrum, toxikologisches Syn.: Giftinformationszentrale En: poison information center Auskunftsstelle zur telefonischen Beratung bei Vergiftungsunfällen, die an Universitätskliniken und großen Krankenhäusern existiert und über die Leitstellen erfragt werden kann. Gibt Auskünfte über Zusammensetzung u. Wirkung von Giften, Diagnostik, Therapie u. Prognose bei Vergif...

Infoliation
Infoliation En: infolding Einstülpen durch ûbernähen.

Information
Information En: information Belehrung, Auskunft; i.S. der Informationstheorie eine Nachricht, die durch Buchstaben, Zahlen, diskrete Zeichen oder eine Folge verschiedener Amplituden oder Frequenzen dargestellt werden kann. Jedes Messsignal beinhaltet eine I.; jede räumliche oder zeitl. Verteilung messbarer Größen mit quantitativer oder qual. Bedeutung besitzt einen Informationsgehalt (z.B. Röntgenbild, EKG); kybern s.u.
Influenzabakterium
Influenza/bakterium
Haemophilus influenzae.

Influenzavirus
Influenza/virus Syn.: Grippevirus; Myxovirus influenzae En: influenza virus ubiquitäres Orthomyxovirus; Erreger der echten Grippe; Typ A führt zu seuchenhafter Ausbreitung, Typ B zu sporadischen Erkrankungen (gelegentl. auch Epidemien), Typ C epidemiologisch zzt. unbedeutend. Ein RNS-Einzelstrang-Virus mit Lipoidaußenhülle (ätherempfindlich!); ne...

Influenza
In/flu/enza En: influenza Etymol.: latein. influere = einfließen die †“ früher auf himmlische Einflüsse ('...coeli influencia...') zurückgeführte †“ echte Grippe.

Influenz
In/flu/enz En: influence Fach: Physik polare Beeinflussung elementarer Ladungen eines ungeladenen Leiters im elektrischen Feld.

Infliximab
Infliximab En: infliximab selektives Imunsuppressivum; Tumor-Nekrose-Faktor-a-Antikörper (monoklonaler Antikörper gegen TNF-a). Anw. wegen Immunogenität immer in Kombination mit Methotrexat als langfristig wirksames Antirheumatikum u. zur Ther. bei therapierefraktärem M. Crohn.

inflexibel
inflexibel Syn.: in/flexibilis En: inflexible Etymol.: latein. nicht beugbar, versteift, psych starrköpfig.

inflatus
in/flatus En: inflated Etymol.: latein. aufgebläht.

Inflation
In/flation 1) psychot... (mehr) 2) aufblähendes Luft-, Gaseinblasen... (mehr)

Inflammatio
Inflammatio Syn.: Inflammation En: inflammation Etymol.: latein. = Brand, Glut Entzündung. I. caseosa Verkäsung... (mehr) I. herniae blande oder bakterielle Entzündung im Bruchsack als Komplikation einer... (
infimus
infimus Syn.: imus Etymol.: latein. unterster.

infizieren
infizieren En: infect anstecken (
Infektion).

Infiltrierung
Infiltrierung Infiltration.

infiltrativ
infiltrativ En: infiltrative in Form von Infiltration.

Infiltrationstherapie
Infiltrations/therapie Behandlung durch gezielte, umschriebene (häufig endoneurale) oder diffuse Infiltration (2) eines Gewebebezirks mit einem flüssigen Medikament, z.B. als therapeutische Anästhesie, Grenzstrangblockade, Hämangiomverödung.

Infiltrationsanästhesie
Infiltrations/an/ästhesie En: infiltration anesthesia Technik der terminalen Lokalanästhesie (Blockade feinster afferenter Nervenbahnen u. -verzweigungen durch planmäßige Durchtränkung oder aber nur rahmenartige Umspritzung des Operationsgebiets mit einem Lokalanästhetikum).

Infiltration
Infiltration Syn.: Infiltrierung 1) krankhaft vermehrtes, meist örtlich begrenztes Eindringen, -wandern oder... (mehr) 2) Einbringen von Substanzen in Gewebe durch Injektion; Infiltrations... (mehr) I., netzige Ausbrei...

Infiltrat
Infiltrat En: infiltrate in ein Körpergewebe eingedrungene körpereigene oder -fremde Substanz (z.B. zellreiches Exsudat, Blut, Harn, Tumorzellen, Medikament); i.w.S. auch die intrazellulär in abnormer Menge abgelagerte Substanz (z.B. Fetttröpfchen; s.a. Degeneration, fettige). S.a. Infibulation
Infibulation En: infibulation Verschluss des Präputiums bzw. der Schamlippen im Altertum u. bei Naturvölkern zur Verhütung von Masturbation u. Koitus.

Infestation
Infestation En: infestation 'Infektion' mit einem Parasiten, der sich nicht im Wirt vermehrt (z.B. Bandwurm). S.a.
Invasion.

Infertilität
Infertilität En: infertility Unvermögen, eine Frucht bis zur Lebensfähigkeit auszutragen (= Impotentia gestandi); i.w.S. jede Form der Sterilität (2).

infertil(is)
infertil(is) En: infertile Etymol.: latein. unfruchtbar.

Infeldblendung
Infeld/blendung Blendung durch Lichtquelle in Blickrichtung des Auges; bewirkt vorübergehenden zentralen Gesichtsfeldausfall.

inferior
inferior Syn.: inf. (Abk.) untere(r); z.B. Lobus inf., Ganglion inferius.

Infektkrampf
Infekt/krampf Fieberkrampf.

Infektiosität
Infektiosität En: infectiosity die Fähigkeit eines Mikroorganismus, sich von Wirt zu Wirt übertragen zu lassen, an ihm zu haften, sich zu vermehren u. in dessen Gewebe einzudringen; i.w.S. auch die Kontagiosität einer ansteckenden Krankheit bzw. des Erkrankten.

Infektkette
Infekt/kette Syn.: Seuchenkette En: chain of infection die Art der Erregerübertragung von Wirt ('Spender') zu Wirt ('Empfänger') auf direktem oder indirektem Weg ohne Berücksichtigung der Auswirkung.

infektiös
infektiös En: infectious ansteckungsfähig, ansteckend, übertragbar.

Infektionstüchtigkeit
Infektions/tüchtigkeit Virulenz.

Infektionswechsel
Infektions/wechsel En: change of infection durch Zusammenbruch der Abwehrkräfte, chemotherapeutischen Selektionsdruck etc. bedingter Erregerwechsel (u. damit Änderung des Krankheitsgeschehens) im Verlauf einer Sepsis, Harnwegsinfektion etc.

Infektionstiter
Infektions/titer En: infection titer die geringste zum Angehen einer Infektion erforderliche Erregermenge (= Infektionsdosis, ID). †“ In der Virologie diejenige Infektionsdosis, die gerade noch bei einem best. Prozentsatz (z.B. ID 50) der infizierten Nährböden eine nachweisbare Virusvermehrung bewirkt.

Infektionsschutzgesetz
Infektionsschutzgesetz Syn.: IfSG (Abk.) Gesetz zur Vorbeugung übertragbarer Krankheiten beim Menschen, zur frühzeitigen Erkennung von Infektionen u. zur Verhinderung ihrer Weiterverbreitung. Es löste am 1. 1. 2001 das Bundesseuchengesetz ab u. regelt u.a. die Meldepflichten ( § 6 meldepflichtige Krankheiten und § 7 Infektionsquelle
Infektions/quelle En: origin of infection; source of i. Ausgangspunkt einer infektiösen Erkrankung, z.B. ein Kranker, Keimträger (in der Inkubationsphase), Dauerausscheider oder unbelebte Erregerreservoire (Abwasser, Boden, Staub, Lebensmittel).

Infektionspsychose
Infektions/psychose im Zusammenhang mit einer akuten, meist hochfieberhaften Infektionskrankheit (z.B. Pneumonie, Typhus, rheumat. Fieber) auftretende 'Fieberpsychose' (akuter exogener Reaktionstyp Bonhoeffer), meist mit Delirien, psychomotorischer Erregung, rasch wechselnder Bewusstseinslage, teilweiser Amnesie. Klingt mit oder bald nach Entfieberung ab.

Infektionsprophylaxe
Infektions/prophylaxe En: prophylaxis of infection vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung einer Infektion; z.B. Desinfektion, Antibiotikagabe (z.B. bei Immundefekten oder als supportive Maßnahme während einer Chemotherapie mit Zytostatika bei malignen Erkrankungen), Impfung, passive
Immunisierung etc.

Infektionspforte
Infektions/pforte Eintrittsort von Infektionserregern.

Infektionsindex
Infektions/index Kontagionsindex.

Infektionskrankheit
Infektions/krankheit En: infectious disease durch Krankheitserreger (Viren, Rickettsien, Bakterien, Protozoen, Prionen oder Pilze) verursachte Krankheit.

Infektionsherd
Infektions/herd En: focus of infection Ausgangsstelle einer Infektion(skrankheit) im Organismus (s.a. Herdinfektion) oder in einem Kollektiv (s.a. Infektionsquelle).

Infektionsepidemiologie
Infektions/epidemiologie En: epidemiology of infection Lehre von der Enstehung, Häufigkeit u. Verbreitung von Infektionskrankheiten sowie deren Folgen. Wird mit der Mikrobiologie zu einem medizinischen Fachgebiet zusammengefasst.

Infektionsdosis
Infektions/dosis Syn.: ID (Abk.) En: infection dose s.u. Infektionstiter.

Infektion
Infektion Syn.: Ansteckung En: infection Eindringen von Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) in einen Makroorganismus (z.B. Mensch), wo sie haften bleiben u. sich vermehren; i.w.S. auch die Infektionskrankheit. In Abhängigkeit von der Virulenz<...

Infektcroup
Infekt/croup Syn.: -krupp s.u.
Pseudokrupp.

Infektallergie
Infekt/all/ergie En: allergy of infection Allergie bei ûberempfindlichkeit gegen mikrobielle Substanzen.

Infektanämie
Infekt/an/ämie En: anemia of infection im Verlauf chron. Infektionskrankheiten auftretende normo- oder hypochrome, evtl. mikrozytäre Anämie meist mit Störung des Eisenstoffwechsels; entspricht im klin. Bild der Anämie bei chron. Krankheiten (z.B. bei rheumatoider Arthritis, Autoimmunkrankheiten) u. der Tumoranämie.

Infekt
Infekt 1) Infektion... (mehr) 2) Infektionskrankheit (z.B... (mehr) I., banaler harmlose, meist ohne medikamentöse Maßnahmen binnen weniger Tage abklingende... (infectiosus
infectiosus Etymol.: latein.
infektiös.

Infekt(ions)abwehr
Infekt(ions)abwehr En: infection defense die Abwehrkräfte des Organismus gegen Infektionen. Wird repräsentiert v.a. durch die intakte Haut (mit physiolog. Säuremantel u. normaler Keimflora) u. Schleimhaut sowie durch zelluläre u. humorale Abwehrmechanismen (Tab.). S.a. Immunität.

infaust(us)
infaust(us) Etymol.: latein.
ungünstig, unglücklich.

Infectio
Infectio Etymol.: latein. Infektion.

Infarktschrumpfniere
Infarkt/schrumpfniere infolge Schrumpfung multipler älterer Infarktkerne bzw. -narben massenreduzierte Niere.

Infarzierung
Infarzierung En: infarction Fach: Pathologie Bildung eines Infarktes bzw. einer Infarkt-ähnlichen Gewebsveränderung (z.B. hämorrhag. Infarzierung). †“ Auch Bez. für den infarzierten Bezirk.

Infarktschock
Infarkt/schock kardialer Schock bei Infarkt.

Infarktpleuritis
Infarkt/pleuritis Begleitpleuritis über der pleuranahen Basis eines Lungeninfarktes.

Infarktpneumonie
Infarkt/pneumonie Pneumonie durch †“ meist bronchiogenes †“ Eindringen von Eitererregern in einen blanden Lungeninfarkt.

Infarktkaverne
Infarkt/kaverne v.a. bei großem Lungeninfarkt oder bei Infarktpneumonie auftretende Kaverne durch Aushusten des †“ erweichten †“ Nekrosekerns.

Infarktophobie
Infarkto/phobie die Furcht, an einem Herzinfarkt zu sterben; kann zu Symptomen führen, die denen eines Myokardinfarktes ähneln.

Infarktikterus
Infarkt/ikterus En: icterus secondary to infarction Gelbsucht infolge Hyperbilirubinämie nach ausgedehntem †“ hämorrhag. †“ Lungeninfarkt mit Hämolyse der in die Alveolen eingeströmten Erythrozyten.

Infarktaneurysma
Infarkt/an/eurysma En: myocardial infarction aneurysma Dehnungs- bzw. Narbenaneurysma im Infarktbereich der Herz- oder Gefäßwand mit paradoxer systolischer Bewegung in diesem Herzwandbereich; s.a. Aneurysma (dort Abb.).

Infantilismus
Infantilismus En: infantilism

Infarkt
Infarkt En: infarct(ion) schnell erfolgter, umschriebener Untergang (Nekrose) eines Organs oder Gewebes infolge eines (sub)akuten, absoluten, zu Sauerstoffnot (Ischämie) führenden örtlichen Durchblutungsstopps. Entsteht wegen Verlegung der zuständigen Schlagader bei Fehlen eines kompensierenden Kollateralkreislaufs. Größe u. Form (meist keil- oder ...

Infans
Infans Syn.: infantes (Plur.) Etymol.: latein. Kind.

infantil(is)
infantil(is) En: infantile Etymol.: latein. kindlich, im Kindesalter; psych kindisch. S.a. Infantilismus.

inf.
inf. Fach: Anatomie Abk. für inferior.

Inf.
Inf. Abk. für Infus.

Inertia
In/ertia En: inertia Trägheit. I. uteri Wehenschwäche... (mehr)

inert
in/ert En: inert untätig, (reaktions)träge.

inermis
in/ermis Etymol.: latein. waffenlos, unbewehrt.

indux
indux Etymol.: latein. einleitend, zu Beginn; z.B. Crepitatio indux.

induziert
induziert En: induced auf Induktion beruhend; durch äußere Umstände herbeigeführt.

Indusium griseum
Indusium griseum dünne Schicht grauer Substanz (Rindenrudiment) auf der Balkenoberfläche.

indurativ
indurativ En: indurative mit Induration einhergehend.

induriert
induriert En: indurated verhärtet (Induration), verdichtet (= sklerosiert; Sklerose).

Induration
Induration En: induration umschriebene oder diffuse krankhafte Verhärtung u. Verdichtung eines Gewebes oder Organs durch reaktive Bindegewebshyperplasie (= fibröse I.), v.a. als Folge chronischer Entzündung oder Stauung. I.w.S. gleichgesetzt mit 'indurativer Prozess' als Bezeichnung für Schrumpfung, bindegewebige Organisation, Szirrhus, Obliteration, Sklerose sowie für †“ ätiologisch unklare †“ Bindegewebsdysplasien, z.B. Dupuytren-Kontraktur, In...

Induratio
Induratio En: induration Etymol.: latein. Verhärtung, Induration.

Induktor
Induktor 1) körpereigener oder -fremder Stoff, der Wachstum u. Differenzierung embryonaler... (mehr) 2) belebter oder unbelebter Stoff (z.B... (mehr)

induktiv
induktiv En: inductive Fach: Physik auf Induktion beruhend; einleitend.

Induktionstumor
Induktions/tumor En: induced tumor Fach: Pathologie durch äußere Einflüsse 'induziertes Neoplasma'. S.a. Karzinogenese.

Induktion
Induktion Etymol.: latein. inducere = einführen, veranlassen 1)