Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


irreponibel
ir/reponibel Syn.: irreduktibel En: irreducible nicht an die frühere (normale) Stelle verlagerbar; s.a. Reposition, Reduktion.

irregulär
ir/regulär En: irregular nur gelegentlich u. ohne Gesetzmäßigkeit auftretend. i. Isoantikörper s.u... (mehr)

irreparabel
ir/reparabel En: irreparable nicht wiederherstellbar, nicht heilbar.

irreduktibel
ir/reduktibel En: irreducible irreponibel.

Irradiation
Ir/radia/tion En: irradiation Strahlung, Bestrahlung, Ausstrahlung, Ausbreitung. S.a. Radiatio. 1) Ausstrahlung eines Reizzustandes oder Schmerzes über den normalen Bereich... (mehr) 2) Berstungslinienbildung bei Schäde...

IRMA
IRMA Syn.: Abk. für (zweiseitiger) immunoradiometrischer Assay Immunoassay nach dem Sandwich-Prinzip mittels monoklonaler Antikörper. Anw. z.B. zur Bestimmung von Insulin, Thyreoglobulin, Parathormon, TSH.

Iritomie
Iri/tomie En: iritomy Iridotomie.

Iriszyste
Iris/zyste En: iris cyst Zyste im Irisgewebe; angeborene (durch Verlagerung von Epithelkeimen aus dem Augenbecher) oder erworbene (durch Einwandern von Binde- oder Hornhautepithel nach Verletzung).

Iritis
Iritis En: iritis akute oder chronische Entzündung der Regenbogenhaut (Uveitis anterior). Ätiol.: tritt häufig in Zusammenhang mit dem Histokompatibilitäts-Antigen B27 auf, dann entweder als Teilsymptom seronegativer Arthritiden (Reiter-Krankheit, Iriswinkel
Iris/winkel
Angulus iridocornealis.

Iriswurzel
Iris/wurzel En: iris root s.u. Iris.

Irisvorfall
Iris/vorfall Iridozele.

Iristumoren
Iris/tumoren En: iris tumors gut- oder bösartige Neubildungen der Regenbogenhaut; meist als angeborener Pigmentnävus; weitere gutartige I.: Zysten, entzündliche Granulome (bei Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit, rheumatischen Erkrankungen). Zu bösartigen I. s.a. Melanom der Iris, Irisschlüssel
Iris/schlüssel Fach: Naturheilkunde Diagnoseschlüssel bei
Augendiagnose.

Irisschlottern
Iris/schlottern En: iridodonesis; tremulous iris bei Augen-, v.a. aber bei Kopfbewegungen besonders ausgeprägtes 'Zittern' der Iris im Fall ihres Nichtaufliegens auf der Linse (z.B. bei Linsenluxation).

Irisreflex
Iris/reflex En: pupillary reflex Pupillenreaktion.

Irisschlagschatten
Iris/schlag/schatten der bei schräger Irisbeleuchtung vom Pupillenrand auf die Linsenhinterfläche u. auf eine eventuelle Linsentrübung geworfene Schatten; gestattet Tiefenlokalisation der Trübung; fehlt bei reifer Katarakt.

Irispigment
Iris/pigment s.u. Iris.

Irisprolaps
Iris/prolaps En: iris prolapse Iridozele.

Irisopsie
Iris/opsie Iridopsie.

Irismuskel
Iris/muskel Musculus sphincter pupillae; s.a. Iris.

Irismulde
Iris/mulde Syn.: Irisdiastase En: iris crypt meist nasal-unten gelegene, bräunlich verfärbte Irisvertiefung (inkomplettes Iriskolobom) durch Fehlen des vorderen Blattes der Iris bei sektorieller mesodermaler Irisdysplasie.

Irismetastasen
Irismetastasen s.u. Augenmetastasen.

Irislinse
Iris/linse kosmetische Kontaktlinse mit künstlich eingearbeiteter Iris.

Irislähmung
Iris/lähmung Iridoplegie.

Iriskrause
Iris/krause En: iris frill Fach: Anatomie s.u. Iris.

Iriskolobom
Iris/kolobom En: iridocoloboma Defekt der Regenbogenhaut; angeboren (meist nach unten gerichtet, s. Abb.) infolge mangelhaften Verschlusses des Augenbechers) oder erworben (Entzündung, Op.). Häufig Birnen- oder Schlüssellochform der Pupille. S.a. Irismulde.

Irishernie
Iris/hernie En: iridocele; iris herniation Iridozele.

Irisdysplasie
Iris/dys/plasie En: iris dysplasia Fehlentwicklung (z.B. Spaltbildung) der Iris; z.B. bei Rieger- u. iridodentalem Syndrom.

Irisdilatator
Iris/dilatator En: iridodilator s.u. Iris.

Irisdiastase
Iris/dia/stase En: iridodiastasis Iridodiastase.

Irisdiagnostik
Iris/diagnostik En: iridodiagnosis Augendiagnose.

Irisdefekt
Iris/defekt En: iris defect s.u. Irismulde, Iriskolobom, Polykorie.

Irisblock
Iris/block En: pupillary block Fach: Ophthalmologie Verlegung des Kammerwinkels (Blockierung des Kammerwasserabflusses) infolge Vorverlagerung der Iriswurzel.

Iris-Clip-Linse
Iris-Clip-Linse En: iris clip lens Fach: Ophthalmologie nicht mehr gebräuchliches Verfahren zur Befestigung einer in das Auge implantierten Kunstlinse an der Iris. Wurde durchgeführt nach vollständiger Entfernung der natürlichen Augenlinse (intrakapsuläre Kataraktextraktion).

Irisblinzeln
Iris/blinzeln Fach: Ophthalmologie
Hippus.

Irisblendenphänomen
Iris/blenden/phänomen En: iris diaphragmatic phenomenon der langsame Rückstrom zyanotischen venösen Blutes vom Rand her in eine zuvor durch Druck anämisierte Hautpartie; z.B. bei arterieller Verschlusskrankheit, bei Erythrocyanosis crurum puellarum.

Irisaplasie
Iris/aplasie En: iris aplasia; aniridia angeborenes Fehlen der Regenbogenhaut, Aniridie; ûbergänge zur Irisdysplasie.

Irisablösung
Iris/ablösung Iridodialyse.

Iris
Iris En: iris Etymol.: griech. iris = Regenbogen die 'Regenbogenhaut' als regulierbare Blende des Auges; der die vordere Augenkammer hinten abschließende vordere, von der Netzhaut getrennte (jedoch hinten von deren Pars caeca u. deren Pigmentepithel bedeckte) Teil der gefäßreichen mittleren Augenhaut (= Tunica vasculosa bulbi = Uvea) in Form ein...

IRINS
IRINS Syn.: Abk. für irreversible ischämische neurologische Symptome nach ischämischem Schlaganfall (s.u. Apoplexia cerebri) auftretende Symptomatik = Stadium IV der zerebrovaskulären Insuffizienz (Durchblutungsstörungen, zerebrale).

Irinotecan
Irinotecan En: irinotecan ein Topoisomerase-I-Inhibitor (s.u. Topoisomerase-Hemmer); Anw. als Zytostatikum bei metastasiertem Colon- u. Rektumkarzinom.

Iridozele
Irido/zele Syn.: Irisprolaps; Irishernie En: iridocele Vorwölbung eines Teiles der Regenbogenhaut durch einen Hornhautdefekt (bei perforiertem Ulcus corneae, nach Trauma).

Iridozyklitis
Irido/zyklitis En: iridocyclitis Iritis mit Beteiligung des Ziliarkörpers, gekennzeichnet durch Vorderkammerreiz und zelluläre Infiltration des vorderen Glaskörpers. Verlauf sonst ähnlich der reinen Iritis, jedoch häufiger mit Komplikationen (z.B. M...

Iridoschisis
Irido/schisis En: iridoschisis fortschreitende beidseitige Ablösung des Vorderblattes der Regenbogenhaut (
Iris) von der Pigmentepithelschicht; meist senil-atrophisch (7. Ljz.) in der unteren Irishälfte; in ca. 50% mit Glaukomentwicklung.

Iridopsie
Irid/opsie En: irisopsia 'Regenbogenfarbensehen' als Symptom des Glaukoms (d.h. infolge Epithelödems der Hornhaut).

Iridoplegie
Irido/plegie En: iridoplegia teilweiser oder totaler Beweglichkeitsverlust der Regenbogenhaut (= Iridoparese bzw. -paralyse) infolge Lähmung des Musculus sphincter pupillae; s.a. Pupillenstarre.

Iridoplanie
Irido/planie Abflachung der Vorderfläche der Regenbogenhaut (Vertiefung der Augenvorderkammer) bei Fehlen der Linse; meist auch Irisschlottern.

Iridoperiphakitis
Irido/peri/phakitis En: iridoperiphakitis proliferative Iridozyklitis mit Exsudation in die hintere Augenkammer bzw. den linsennahen (= perilentikulären) Raum; Gefahr des Sekundärglaukoms.

Iridoparalysis
Irido/para/lysis Syn.: -parese En: iridoparalysis s.u. Iridoplegie.

Iridopathie
Irido/pathie En: iridopathy krankhafte Veränderung der Regenbogenhaut im Gegensatz zu Iritis.

Iridolyse
Irido/lyse En: iridolysis operatives Lösen vorderer oder hinterer Irissynechien.

Iridokorneoendothel-Syndrom
Irido/korneo/endothel-Syndrom En: iridocorneal endothelial syndrome ICE.

Iridokapsulitis
Irido/kapsulitis En: iridocapsulitis exsudative Iridozyklitis mit Verwachsungen (Synechien) zur Linsenvorderkapsel.

Iridodonesis
Irido/donesis En: iridodonesis Irisschlottern.

Iridodiastase
Irido/dia/stase 1) angeborenes Iriskolobom am ziliaren Rand (ohne Verbindung zur Pupille)... (mehr) 2) Irismulde... (mehr)

Iridodialysis
Irido/dia/lysis En: iridodialysis Ablösung der Regenbogenhaut vom Ziliarkörper (durch Verletzung oder Operation). Klinik: kalottenförmige Lücke an der Irisbasis, Entrundung der Pupille, evtl. monokulare Diplopie.

Iridodiagnose
Irido/diagnose En: iridodiagnosis Augendiagnose.

iridodentales Syndrom
(Weyers) irido/dentales Syndrom (Weyers) seltene erbliche Anomalie mit Loch- u. Schlitzbildung der Regenbogenhaut, Entrundung der Pupille, Zahnbildungsstörungen u. abweichender Geschlechtsentwicklung.

Iridochorioiditis
Irido/chorio/iditis En: iridochoroiditis Fach: Ophthalmologie gleichzeitige Entzündung von Regenbogen- u. Aderhaut (s.u. Uveitis).

Irido...
Irido... Wortteil 'Regenbogenhaut' (= Iris).

Iridentropium
Irid/en/tropium En: iridentropium Fach: Ophthalmologie Entropium uveae.

Iridium
Iridium Syn.: Ir (Abk.) En: iridium ein zumeist 3- und 4-wertiges Platinmetall-Element; OZ 77, Atomgewicht 192,2. †“ 20 Isotope (182Ir†“198Ir), sämtlich außer 191Ir u. 193Ir radioaktiv; 192Ir (β- u. γ-Strahler, Halbwertszeit 74 Tage) wird für interstitielle Strahlentherapie u. als Telecurie-Quelle angewendet.

Iridektropium
Irid/ek/tropium En: iridectropium Fach: Ophthalmologie Ektropium iridis.

Iridenkleisis
Irid/en/kleisis Syn.: -klisis; Korenklisis; Iriseinklemmung En: iridencleisis als Glaukomoperation eine totale Iridektomie mit abschließendem Einlegen eines oder beider Irisschenkel in die Sklerawunde (sichert ständigen Abfluss von Kammerwasser unter die Konjunktiva).

Iridektomie
Irid/ektomie Syn.: Korektomie En: iridectomy Fach: Ophthalmologie Teilresektion der Regenbogenhaut (Iris). Therapie der Wahl beim klassischen Glaukomanfall, aber auch als Teil anderer operativer Verfahren zur Prophylaxe eines postoperativ drohenden Pupillarb...

IRI
IRI En: IRI Abk. für immunreaktives Insulin.

Iri(do)tomie
Iri(do)tomie Syn.: Koretotomie En: iridotomy Einschneiden oder Durchtrennung der Regenbogenhaut (ohne Resektion) als Teilmaßnahme einer Katarakt- oder Glaukom-Op. oder zur Schaffung einer künstl. Pupille. Als isoliertes Verfahren zur Schaffung eines peripheren Irisdefektes durch Einsatz von Laser im Rahmen der Glaukomtherapie.

Irbesartan
Irbesartan En: irbesartan ein Angiotensin-Rezeptor-Antagonist; Anw. als Antihypertonikum.

Ir-Gene
Ir-Gene En: Ir (= immune response) genes s.u. Immunreaktion (2); s.a. HLA-System.

Iri(do)desis
Iri(do)desis En: iridesis operative Befestigung einer Irisfalte an der Kornea zur Bildung einer künstl. Pupille (durch Iridotomie im Faltenbereich).

IR
IR Abk. für Infrarot (Ultrarot).

IQ
IQ En: IQ Abk. für Intelligenzquotient.

Ir
Ir 1) Symbol für Iridium... (mehr) 2) Ir-Gene... (mehr)

IPSP
IPSP En: IPSP Abk. für inhibitorisches postsynaptisches Potential.

iPV
iPV Syn.: Abk. für inaktivierte Polio-Vakzine Salk-Impfstoff für die Poliomyelitis-Schutzimpfung.

ipsilateral
ipsi/lateral En: ipsilateral auf derselben Seite; Ggs. kontralateral.

Ipsiversivkrise
Ipsi/versiv/krise En: ipsilateral adversive seizure nicht generalisierter epileptischer Anfall mit Drehbewegungen zur Seite der gestörten Hemisphäre; s.a. versive Epilepsie.

IPSID
IPSID Syn.: Abk. für immunoproliferative small intestinal disease Etymol.: engl. immunoproliferative Erkrankung des Dünndarms. Umfasst a-Ketten-Erkrankung u. mediterranes Lymphom.

Iprazochrom
Iprazochrom En: iprazochrome ein Migräneprophylaktikum; Anw. auch bei diabetischer Retinopathie im Frühstadium.

Ipratropiumbromid
Ipratropiumbromid En: ipratropimum (bromide) ein Muscarin-Rezeptoren-Antagonist; Anw. als Anticholinergikum (s.u. Parasympatholytica), Broncholytikum u. Antiarrhythmikum.

IPPV
IPPV Syn.: Abk. für intermittent positive pressure ventilation Etymol.: engl. Druckbeatmung, intermittierende positive.

IPPNW
IPPNW Syn.: Abk. für International Physicians for the Prevention of Nuclear War Etymol.: engl. internationale Ärzteorganisation 'für die Verhinderung eines Atomkriegs', die 1985 für ihre Bemühungen um Entspannungspolitik und Feindbilderabbau den Friedensnobelpreis erhalten hat.

IPPB
IPPB Syn.: Abk. für intermittent positive pressure breathing Fach: Anästhesiologie analog: IPPR (respiration) oder IPPV (ventilation). S.u. intermittierende Druckbeatmung.

IPM
IPM Fach: Neurologie Abk. für Impulsiv-Petit-mal.

IPD
IPD Syn.: Abk. für intermittent peritoneal dialysis Etymol.: engl. intermittierende Peritonealdialyse.

Ipecacuanha
Ipecacuanha En: ipecac Uragoga Ipecacuanha.

Ioxaglinsäure; Ioxitalaminsäure
Ioxaglinsäure; Ioxitalaminsäure En: ioxaglic acid; ioxitalamate jodhaltige Röntgenkontrastmittel (s.u. Kontrastmittel).

IPC
IPC Abk. für Isopropylchlorid.

Iowa-Typ
(der amyloiden Polyneuropathie) Iowa-Typ (der amyloiden Polyneuropathie) En: Iowa type (van-)Allen-Syndrom.

Iopamidol; Iopentol; Iopromid; Iosarcol; Iotalaminsäure; Iotrolan; Iotroxinsäure; Ioversol
Iopamidol; Iopentol; Iopromid; Iosarcol; Iotalaminsäure; Iotrolan; Iotroxinsäure; Ioversol jodhaltige Röntgenkontrastmittel (s.u. Kontrastmittel).

Iontophorese
Ionto/phorese Syn.: Dielektrolyse En: iontophoresis Einführung von Ionen (oder undissoziierten Wirkstoffen) mit Hilfe von Gleichstrom durch die Haut in den Körper, wobei die Ionen von der inaktiven Elektrode (Metallelektrode über einer mit der Arzneimittellösung getränkten Gaze-, Watte- oder Filterpapierschicht) in untere Hautschichten eindringen u. in den Blutkreislauf gelangen. Wird zum Einbringen von Medikamenten durch die intakte Haut verwendet.

Ionometrie
Iono/metrie En: pH measurement Messung der Ionenkonzentration, i.e.S. die des pH.

Ionium
Ionium Syn.: Io (Abk.) En: ionium ein Thorium-Isotop mit OZ 90 u. Massenzahl 230; a-Strahler (Halbwertszeit 8 · 104 a).

Ionogramm
Iono/gramm En: ionogram graphische Darstellung (klinisch evtl. nur Zahlenangabe) der Konzentration von Kat- u. Anionen einer Elektrolyt-Lösung, z.B. des Blutplasmas (s. Abb., mit Normalwerten).

Ionisierungsenergie
Ionisierungs/energie En: ionization energy die notwendige Mindestenergie (in eV) zur Ionisation eines Atoms oder Moleküls, d.h. zur Abtrennung eines Elektrons aus der Elektronenhülle eines †“ elektrisch neutralen †“ Atoms (führt zur Bildung eines positiven Ions). Muss umso größer sein, je geringer der Abstand des Elektrons zum Atomkern ist.

Ionisierung
Ionisierung En: ionization Ionisation.

ionisierende Strahlung
ionisierende Strahlung En: ionizing radiation Wellen- oder Korpuskularstrahlung, die beim Durchgang durch Materie Ionisation bewirkt; s.a. Strahlung.

Ionentheorie der Erregung
Ionen/theorie der Erregung En: ionic theory of excitation (Hodgkin u. Huxley, Nobelpreis 1963) Die erregbare Membran von Nerven- u. Muskelzellen verfügt über selektiv für Na+-Ionen durchlässige Kanäle (Natrium-Kanäle) u. selektiv für K+-Ionen durchlässige Kalium-Kanäle. Die in Ruhe stärkere K+-Leitfähigkeit (mehr Kalium-Kanäle offen) ist für das Ionentherapie
Ionen/therapie 1)
Elektrolyttherapie... (mehr) 2) Iontophorese... (mehr) 3) Strahlentherapie mit Ionenstrahlen... (mehr...