Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Joddermatitis
Jod/dermatitis En: iodine dermatitis entzündliche Kontaktreaktion der Haut (mit oder ohne Blasenbildung; lamellöse Abschälung) am Ort einer †“ wiederholten †“ Einpinselung mit Jodtinktur; beim Sensibilisierten bereits nach einmaliger Anw. u. verstärkt.

Jodbehandlung
Jod/behandlung En: iodotherapy Verabreichung von Jodverbindungen (Kalium-Jodid) zur Therapie u. Prophylaxe Jodmangel-bedingter Schilddrüsenkrankheiten. Hohe Dosen (bis 1 g J/Tag) wirken thyreostatisch u. dienen als Operationsvorbereitung bei schwerer immunogener Hyperthyreose (Plummer-Jodbehandlung); höhere Dosen (100 mg) werden zur Hemmung der Jodaufnahme in die ...

Jodavidität
Jod/avidität 'Jodhunger' eines Organs, v.a. der Schilddrüse. Nachweisbar im funktionellen Schilddrüsen-Szintigramm (Uptake-Test): hohe J. bei Jodmangelstruma u. Hyperthyreose, niedrige bei exogener Jodverseuchung u. Hypothyreose.

Jodausschlag
Jod/ausschlag die Hauterscheinungen infolge ûberempfindlichkeit gegen Jodpräparate; generalisiertes Exanthem, Jodakne, -purpura, -ekzem, bullöses u. nodöses Jodexanthem, evtl. Jododerma tuberosum.

Jodase
Jo/dase En: iodase Jodidpermease.

Jodat
Jodat En: iodates Salz der Jodsäure (HIO3), z.B. Kaliumjodat (KIO3), Natriumjodat (NaIO3).

Jodamoeba bütschlii
Jod/amoeba bütschlii häufig beim Menschen vorkommende wenig pathogene Darmamöbe; häufigste Amöbe des Schweines, seltener des Affen. Die vegetative Form (10†“20 μm) ist träge beweglich; der Kern mit großem Binnen- u. dicht angelagerten Chromatinkörpern; im Zytoplasma Bakterien enthaltende Nahrungsvakuolen. Die Zyste (8†“15 μm) ist einkernig, unregelmäßig, enthält eine große, glykogenhaltige Vakuole (bei Jodzusatz dunkelbraun).

Jodakkumulationsstörung
Jod/akkumulations/störung En: iodine trapping defect Unfähigkeit der Schilddrüse, Jodid anzureichern.

Jodakne
Jod/akne En: iodide acne nach innerlicher Anw. von J-Präparaten aufschießende papulopustulöse, z.T. karbunkelartige Follikulitiden (z.B. im Gesicht).

Jod-131
Jod-131 Syn.: 131J (Abk.); 131I En: iodine-131 ein künstliches J-Isotop; ein β- u. γ-Strahler mit 0,2 (max. 0,61; 0,81) bzw. 0,36 u. 0,6†“0,72 MeV; Halbwertszeit 8,04 Tage; kritisches Organ Schilddrüse; Anw. zur Radiojodtherapie. †“ Jod-123 (123I, HWZ 13 h, γ-Energi...

Jod
Jod Syn.: Iod(um); J (Abk.); I (Abk.) En: iodine ein Element der Halogengruppe; ein Nichtmetall; meist 1-, ferner 3-, 5- u. 7-wertig; Atomgew. 126,9044, OZ 53; 24 Isotope (117I†“139I). Ist für den menschl. Organismus als Spurenelement essentiell, v.a. zum Aufbau der Schilddrüsenhormone. ther Anw ...

Jochfortsatz
Joch/fortsatz En: zygomatic process Processus zygomaticus (des Oberkiefers bzw. Stirn- bzw. Schläfenbeines).

Jochbogenzellen
Jochbogen/zellen En: pneumatic cells of zygoma mit den Warzenfortsatzzellen (Cellulae mastoideae) in Verbindung stehende, individuell ausgeprägte Pneumatisationszellen im Jochbogen des Schläfenbeines. Oft an Mastoiditis beteiligt (s.a. Zygomatizitis).

Jochbogenfraktur
Jochbogen/fraktur En: zygomatic (arch) fracture Fraktur (meist Impressionsfraktur) des Arcus zygomaticus; isoliert oder in Verbindung mit Mittelgesichtsverletzung (z.B. Jochbein-Kieferhöhlen-Fraktur); s.a. Le Fort...

Jochbein
Joch/bein En: zygomatic bone Os zygomaticum; s.a. Jochbogen...

Jochbogen
Joch/bogen En: zygoma Arcus zygomaticus.

Jochbogenabszess
Jochbogen/abszess En: zygomatic abscess s.u. Zygomatizitis.

Jobert
Jobert Biogr.: Antoine Jos. J. de Lambelle, 1799†“1867, Chirurg, Paris J.-Grube die bei stark außenrotiertem Oberschenkel u. gebeugtem Knie auftretende... (mehr) J.-Naht (historische) Darmnaht durch sämtliche Wandschichten... (mehr)

Job syndrome
Job syndrome Etymol.: engl. Hiob-Syndrom.

Jo...
Jo... s.a. Io...

Joachimsthaler
(Lungen-) Joachimsthaler (Lungen-)Krankheit im St. Joachimsthaler Bergbaugebiet (Nordwestböhmen) vorkommendes, wahrscheinlich v.a. strahleninduziertes (Radon) Bronchialkarzinom; weitgehend übereinstimmend mit der Schneeberger Lungenkrankheit.

JNA
JNA Abk. für Jenaer Nomina anatomica.

Jk
Jk En: Jk antigen Antigen Jka, Jkb des Kidd-Systems.

Jitter-Phänomen
Jitter-Phänomen Jitter.

Jitter
Jitter Etymol.: engl. Variabilität des Zeitintervalls zwischen dem Auftreten der Potentiale eines Potentialpaares bei der Einzelfaser-Elektromyographie von zwei Muskelfasern derselben motorischen Einheit. Der J. beruht auf einer variablen Dauer der Impulsüberleitung in den axonalen Endaufzweigungen u. den motorischen Endplatten; liegt beim gesunden Muskel bei ca. 20 ms. Er ist bei neuromuskulären ûbertragungsstörungen wie z.B. der Jirout-Syndrom
Jirout-Syndrom
Syndrom der Kaudalverschiebung des Hirnstammes.

Jirásek-Zuelzer-Wilson-Syndrom
Jirásek-Zuelzer-Wilson-Syndrom Syn.: neurogener Ileus En: congenital colon aganglionosis Biogr.: Arnold J.,1887†“1960, Chirurg, Prag; Wolf Z.; James L. W. Variante des angeborenen aganglionären Megakolons (Hirschsprung-Krankheit) mit schwerem Ileuszustand bereits in den ersten Lebenstagen oder -wochen.

Jetlag
Jetlag v.a. chronobiologisch bedingte Beschwerden nach Langstreckenflügen.

Jeune
Jeune Biogr.: Mathis J., 1910†“1983, franz. Kinderarzt J.-Syndrom (1955) angeborene Veränderung des knöchernen Brustkorbs, charakterisiert... (mehr) J.-Tommasi-Freycon-Nivelon-Syndrom eine wahrscheinlich erbliche (autosomal-rezessiv?) fortschreitende Innenohrschwerhörigkeit... (Jet
Jet Etymol.: engl. Strahl, Düse. J.-Injektor
Impfpistole... (mehr) J. Leg tiefe Beinvenenthrombose nach Langstreckenflug, s.a... (mehr) J.-Lesion fleckförmige Fibrose der einer erheblichen hämodynamischen Belastung ausgesetzten... (
Jeryl-Lynn-Vakzine
Jeryl-Lynn-Vakzine En: Jeryl-Lynn vaccine Impfstoff aus abgeschwächtem Virus des gleichnam. Stammes (benannt nach Vornamen eines Mädchens) für Mumps-Schutzimpfung.

Jeschke-Gitter
Jeschke-Gitter spezielles Drahtgitter als einfaches Zielgerät für Schenkelhalsnagelung.

Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom
Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom En: Jervell and Lange-Nielsen syndrome; cardioauditory syndrome autosomal-rezessiv erbliche Kombination von Taubstummheit, Kammertachykardien u./oder Kammerflimmern (EKG: verlängerte Q-T-Dauer, pathologische T-Zacke). Klinik: synkopale Anfälle, die zu plötzlichem Tod führen können. S.a. Romano-Ward-Syndrom,
Jerne
Jerne Biogr.: Niels Kaj J., Immunologe, Frankfurt/M., Basel; Nobelpreis für Medizin 1984, zusammen mit G. Köhler u. C. Milstein [monoklonale Antikörper] J.-Technik
In-vitro-Nachweis der Antikörperbildung immunkompetenter Zellen anhand... (mehr) J.-Theorie s.u... (Jensen-Krankheit
Jensen-Krankheit En: Jensen's disease
Chorioiditis juxtapapillaris.

Jenner-Impfung
Jenner-Impfung En: Jenner's vaccination Biogr.: Edward J., 1749†“1823, engl. Arzt, Berkeley/Gloucestershire Pockenschutzimpfung.

Jendrassik
Jendrassik Biogr.: Ernö J., 1858†“1921, Internist, Budapest J.-Handgriff Kunstgriff für erleichterte Auslösung des Patellar- oder Achillessehnenreflexes... (mehr) J.-Zeichen Augenmuskelschwäche als Hinweis auf endokrinen Exophthalmus... (mehr)

Jenaer Nomenklatur
Jenaer Nomenklatur s.u. Nomina anatomica.

Jellinek
Jellinek Biogr.: Stefan J., 1871 †“ 1968, Pathologe, Wien J.-Spirale regelmäßig spiralige Muskelfaserveränderung als Folge elektrothermischer... (mehr) J.(-Teillais)-Zeichen Pigmentzunahme im Bereich der Augenlider (evtl... (mehr)

Jejunumileumduplikatur
Jejunum/ileum/duplikatur En: jejunoileal duplication Dünndarmverdopplung im Jejunum u. Ileum als häufigster Lokalisationstyp der Darmduplikatur.

Jejunuminterposition
Jejunum/inter/position Fach: Chirurgie operative Zwischenschaltung eines Jejunumsegments (meist die oberste Schlinge, u. zwar einläufig u. isoperistaltisch) zwischen zwei Hohlorgan(stümpf)e, v.a. zur Wiederherstellung der Passage nach Resektion im Bereich von Speiseröhre (Torek), Kardia u. Magen, nach Antrum-erhaltender Magenresektion (Nissen-Bandurski) mit Gallenwegsrekonstruktion; s.a. Jejunumfistel
Jejunum/fistel En: jejunal fistula krankhaft entstandene oder operativ †“ als Ernährungsfistel †“ herbeigeführte (
Jejunostomie) Fistel des Leerdarms.

Jejunumersatzmagen
Jejunum/ersatz/magen plastisch durch Vereinigung von Jejunum u. Ösophagus oder durch Interposition einer Jejunumschlinge gebildeter Ersatzmagen.

Jejunum
Jejunum Syn.: Leerdarm En: jejunum mittlerer Abschnitt (ca. 2/5) des Dünndarms zwischen Duodenum (ab Flexura duodenojejunalis) u. Ileum. Im Vergleich zum Jejunostomie
Jejuno/stomie En: jejunostomy operativ angelegte 'Jejunalfistel' (s.a.
Enterostomie), möglichst als hohe J. (an der 1. Schlinge), u.U. als 'doppelte J.'; provisorisch als Ernährungs- u. gleichzeitig Entlastungsfistel (z.B. bei Nahtinsuffizienz nach Magenresektion, bei Ileus; definitiv als Ernährungsfistel, v.a. bei inoperablem Speiseröhren-, Kardia-, Magenkarzin...

Jejunojejunostomie
Jejuno/jejuno/stomie En: jejunojejunostomy Anastomosierung zweier Jejunumsegmente; End-zu-End v.a. zur Kontinenzherstellung nach Resektion, Seit-zu-Seit z.B. bei Sandwichanastomose, End-zu-Seit bei Roux-Y-Anastomose.

Jejunoileostomie
Jejuno/ileo/stomie En: jejunoileostomy Anastomosierung von Jejunum u. Ileum; u.a. früher als †“ nicht risikolose †“ gewichtsreduzierende Maßnahme ('ilealer Bypass'; s.a. Ileumausschaltung).

Jejunitis
Jejunitis En: jejunitis Dünndarmentzündung (Enteritis) im Bereich des Jejunums; häufig als sog. Sommerdiarrhö.

Jejunalphlegmone
Jejunal/phlegmone schwerste, fortschreitende Form der Jejunitis (v.a. bei Kachexie, Alkoholismus) mit Fibrinbelägen der Serosa, subserösem Ödem, Mukosanekrose (u. Blutung).

Jejunalgeschwür
Jejunal/geschwür Ulcus pepticum des Jejunums.

Jejunalfistel, künstliche
Jejunal/fistel, künstliche En: artificial jejunal fistula Jejunostomie.

Jejunalatresie
Jejunal/atresie En: jejunal atresia angeborener Jejunum-Verschluss; s.a. Dünndarmatresie, Apfelschalen-Syndrom.

jejunal(is)
jejunal(is) En: jejunal Etymol.: latein. das Jejunum betreffend. S.a. Jejunal..., Jeju...

Jefferson
Jefferson Biogr.: G. J., brit. Chirurg J.-Fraktur
seltene Luxationsfraktur des Atlas (beidseitige Ringsprengung) mit Einriss... (mehr) J.-Syndrom Symptome bei Aneurysmen der A. carotis interna im Foramen lacerum: einseitiger... (mehr)

Jecur
Jecur Syn.: Iecur Etymol.: latein. Leber.

JBE-Virus
JBE-Virus Abk. für Japan-B-Enzephalitis-Virus.

JC-Virus
JC-Virus En: JCV humanes Polyoma-Virus JC (nach den Initialen des ersten Patienten); gilt als Erreger der progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie.

javanischer Gelbwurz
javanischer Gelbwurz Curcumae xanthorrhizae rhizoma.

Javelle-Wasser
Javelle-Wasser Syn.: Eau de Javel(le) En: javelle water wässrige Kaliumhypochlorit-Lösung, s.u. Chlorgasdesinfektion.

jauchig
jauchig En: ichorous Fach: Pathologie mit jauchigem (= fötidem) Geruch; putrid.

Javanica
Javanica Serogruppe von Leptospira interrogans.

Ja-Tremor
Ja-Tremor En: head nodding tremor Kopftremor mit nickenden ('Jasagenden') Bewegungen, z.B. als seniler Tremor u. bei Parkinson-Syndrom.

Jastrowitz-Zeichen
Jastrowitz-Zeichen Biogr.: Moritz J., 1839†“1912, Psychiater, Berlin

Jasper(-Penfield)-Schema
Jasper(-Penfield)-Schema Homunculus.

Jargonaphasie
Jargon/aphasie Syn.: Kauderwelschaphasie En: jargon aphasia sensorische Aphasie mit erhaltener Sprachmelodie ('Jargonparaphasie'), während die einzelnen Wörter verstümmelt u. unverständlich sind.

Jarisch
Jarisch Biogr.: Adolf J., 1891†“1965, Physiologe, Innsbruck J.-Effekt Bezold-Jarisch-Reflex... (mehr) J.-Reaktion Herxheimer-Jarisch-Reaktion... (mehr)

Japonica B
Japonica B En: Japanese B encephalitis; japonica B Encephalitis japonica.

Japanisches Fieber
Japanisches Fieber 1) Japanisches Herbstfieber... (mehr) 2) durch Leptospira hepdomadis hervorgerufene kurzfristige Leptospirosen... (mehr) 3) Tsutsugamushi... (Janz-Syndrom
Janz-Syndrom
Impulsiv-Petit-Mal.

Japan-B-Enzephalitis-Virus
Japan-B-Enzephalitis-Virus Syn.: JBE (Abk.) En: Japanese B encephalitis virus ein Flavivirus (ARBO-Virus B) in Japan, Südostasien u. Indien; Erreger der Encephalitis japonica bei Mensch u. Pferd (Impfung vorhanden). Natürliches Reservoir: Wildvögel; ûberträger: Stechmücken.

Janus-Syndrom
Janus-Syndrom Syn.: Bret-Syndrom En: unilateral hyperlucent lung syndrome s.u. Swyer-James.

Januskopf
Januskopf Fach: Pathologie Janiceps.

Janusgrün; Janusrot; Janusschwarz
Janus/grün; Janus/rot; Janus/schwarz En: Janus green Fach: Zytologie Azofarbstoffe zur Vitalfärbung von Mitochondrien.

Jansky-Syndrom
Jansky-Syndrom En: Jansky-Bielschowsky syndrome Dollinger-Bielschowsky-Syndrom. S.a. Ceroid-Lipofuscinose.

Jansen
Jansen Biogr.: 1) Albert J., 1859†“1933, HNO-Arzt, Berlin; 2) Murk J., 1863†“1935, Orthopäde, Leiden J.-Fußgeschwulst marschbedingte schmerzhafte Fußrückenschwellung durch venöse Stauung infolge... (mehr) J.-Operation Bildung einer breiten Verbindung zwischen Stirnhöhle u. Nase durch teilweise... (Janiceps
Janiceps Syn.: Januskopf En: janiceps in der oberen Körperhälfte verschmolzene Doppelfehlbildung mit zwei diametral zur Seite gerichteten Gesichtern.

Jangtse-Fieber
Jangtse-Fieber En: Jangtse fever
Katayama-Krankheit.

Janetta-Operation
Janetta-Operation En: Janetta's operation mikrochirurgische Operation zur Therapie der Trigeminusneuralgie, mit Verlagerung u. Unterfütterung von Gefäßen im Bereich des Ganglion trigeminale.

Janet
Janet Biogr.: Jules J., 1861†“1940, Urologe, Paris J.-Kanüle aufschraubbare kurze Kanüle (spitzkonisch oder kugelig auslaufendes Ende)... (mehr) J.-Spritze kalibrierte Glasspritze (50†“200 ml) mit bügelartigem Handgriff u. Spezialkonus... (mehr<...

James-Box-Test
James-Box-Test Fach: Kardiologie modifizierter
Hugh-Jones-Stufentest (mit quaderförmiger Kastenstufe).

James-Bündel
James-Bündel En: James bundle; J. fibers Fach: Kardiologie Leitungsfasern des Vorhofmyokards, die †“ mit Querverbindungen zum mittleren u. vorderen Bündel †“ den Atrioventrikularknoten erst im distalen Teil erreichen.

Jammerecke
Jammerecke Fach: Chirurgie Billroth-Jammerecke.

Jamshidi-Nadel
Jamshidi-Nadel Stanznadel-Modell für die Knochenmarkbiopsie.

Jambulbaum
Jambulbaum Syn.: Syzygium cumini auf dem malayischen Archipel und in Ostindien vorkommende Baumpflanze. In spezieller Aufbereitung (Rinde) nachweislich wirksam bei akuten Durchfallerkrankungen, Entzündungen im Mund- und Rachenbereich sowie leichten oberflächlichen Hautentzündungen.

Jamais-vu
Jamais-vu En: jamais vu Etymol.: franz. = noch nie gesehen Fach: Psychologie Entfremdungserlebnis, d.h. Nichterkennen der vertrauten Umgebung. V.a. als Anfallssymptom bei partieller (komplex fokaler) Epilepsie (der Temporalrinde). Grundlage der epileptischen Traumillusionen. †“ Vork. auch als Jamais-entendu (nie gehört) oder Jamais-vécu (nie erlebt). S.a. Déjà -vu...

Jaktation
Jaktation En: jactitation Jactatio.

Jagdhundlage
Jagdhundlage Chien-de-Fusil-Stellung.

Jakob-Creutzfeldt-Krankheit
Jakob-Creutzfeldt-Krankheit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.

Jaffe-Probe
Jaffe-Probe En: Jaffe's test Biogr.: Max J., 1841†“1911, Internist, Königsberg i.Pr. Nachweis von 'präformiertem Creatinin' in Harn, enteiweißtem Blut etc. anhand der in der Kälte (10†“25 °C) auftretenden Gelb- bis Dunkelrotfärbung beim Alkalisieren (mit wässriger NaOH) der mit Pikrinsäure-Lsg. versetzten Probe; rel. unspezifisch (Färbung auch durch andere chromogene Substanzen).

Jaffé-Lichtenstein(-Uehlinger)-Syndrom
Jaffé-Lichtenstein(-Uehlinger)-Syndrom Syn.: Osteodystrophia fibrosa unilateralis; nicht ossifizierendes juveniles Osteofibrom; halbseitige v.- Recklinghausen-Krankheit En: fibrous dysplasia of Jaffé-Lichtenstein Biogr.: Henry L. J., 1896†“1979; Louis L.,1906†“1977, New York; Erwin Ue., 1899†“1980, Zürich; Pathologen im 5.†“15. Lj. beginnende, schubweise fortschreitende Skelettfehlbildung infolge fibröser Dysplasie mit Ersatz des Knochenmarks durch faserreich...

Jaeger-Sehprobe
Jaeger-Sehprobe En: Jaeger's test Drucktexte mit verschiedenen Schriftgrößen (kleinster Schriftgrad: 3 Punkt = 'Brillant' ~ 1 mm) zur Prüfung der Nahsehschärfe. S.a. Sehprobe.

Jactatio
Jactatio Syn.: Iactatio; Jaktation En: jactitation rhythmisches Sich-hin-und-her-Werfen des Kranken (z.B. im Delirium) oder ein entsprechendes 'Kopf-' oder 'Gliederwerfen'.

Jadassohn
Jadassohn Biogr.: Josef J., 1863†“1936, Hautarzt, Bern, Breslau J.-Dermatitis Pityriasis lichenoides chronica... (mehr) J.-Dösseker-Krankheit Myxoedema tuberosum... (mehr) J.-Franceschetti-Syndrom Bloch-Sulzberger-Syndrom... (
Jacod(-Negri)-Syndrom
Jacod(-Negri)-Syndrom Syn.: -Trias; petrosphenoidales Syndrom En: Jacod's syndrome das durch einen die Schädelbasis durchwuchernden Rachentumor (Epipharynxtumor) verursachte 'Syndrom der mittleren Hirnnervengruppe' mit gleichseit. Hirnnervenausfall II†“VI (Ophthalmoplegie [Trochlearis-, Abduzenslähmung; Ptose], Amaurose, Sensibilitätsstörungen, Schmerzen im Gesicht, Kaumuskellähmung).

Jacoby-Linie
Jacoby-Linie Biogr.: Abraham J., 1830†“1919, Kinderarzt, New York geradlinige Verbindung zwischen den höchsten Punkten der Crista iliaca beidseits; schneidet normalerweise den Dornfortsatz des 4. Lendenwirbels.

Jacobson
Jacobson Biogr.: 1) Edmund J., 1885†“1976, amerik. Physiologe; 2) Ludvig Levin J., 1783†“1843, Anatom, Kopenhagen; später Militärarzt; 3) Otto J., dt. Röntgenologe J.-Anastomose
die vom N. tympanicus (J.-Nerv) u. N. petrosus minor hergestellte Verbindung... (mehr) J.-Geflecht Plexus tympanicus... (Jacob-Monod-Modell
Jacob-Monod-Modell Biogr.: François J., geb. 1920, Genetiker, Paris; Jacques M., 1910†“1976, Biologe, Paris; bd. 1965 Nobelpreis für Medizin Fach: Genetik (1961) Modell der †“ induziblen u. repressiblen †“ Enzymsynthese; mit vier Komponenten: 1) zusammengehörige Gruppe von Strukturgenen, die eine bestimmte biochem. Synthesekette kontrollieren; 2)
Operator-Gen (dor...

Jackson-Rees-System
Jackson-Rees-System En: Jackson-Rees system Biogr.: Gordon J.-R., 1918†“2001, engl. Anästhesist halb offenes Narkosesystem für Kindernarkose (s. Abb.).

Jackson
Jackson Biogr.: 1) Chevalier J., 1865†“1958, HNO-Arzt, Philadelphia; 2) John H. J., 1834†“1911, Neurologe, London
Jackson-Anfall fokaler (partieller) epileptischer Anfall, ausgehend von einem Hirnrindenbezirk... (mehr) J.-Epilepsie einfache fokale Anfälle; auch als epileptischer Status (J.-Status), d.h... (Jacketkrone
Jacketkrone En: jacket crown Etymol.: engl. jacket = Mantel Fach: Zahnmedizin keramische Mantelkrone, die dem †“ entsprechend präparierten †“ natürl. Zahn aufgesetzt wird.