Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Ionisation
Ionisation 1) Bildung von Ionen aus Atomen oder Molekülen durch Zuführung von Ionisierungsenergie... (mehr) 2) der durch Vorhandensein von Ionen hervorgerufene Zustand eines Gases... (mehr) 3) die elektrolytische Dissoziation... ...

Ionisationskammer
Ionisations/kammer En: ionization chamber Fach: Radiologie Strahlendetektor, in dem die Strahlenabsorption zur Bildung freier elektr. Ladung führt. Ein mit Luft oder anderem Gas gefülltes Gehäuse, in dem zwei isoliert eingebrachte Elektroden (eine davon meist das leitfähig gemachte Gehäuse) mittels Gleichspannung das die Ladungsträger trennende elektr. Feld erzeugen; s.a. Ionenstrahlen
Ionen/strahlen die aus schnell bewegten Ionen (nackten Atomkernen) bestehenden Protonen-, Deuteronen- u. a-Strahlen.

Ionenpumpe
Ionen/pumpe En: mechanism of active transport (e.g. sodium-potassium pump) Fach: Physiologie der aktive, unter Energieverbrauch verlaufende Ionentransport durch eine Membran, entgegen einem elektrochemischen Gradienten. So werden die charakteristischen Unterschiede in den Ionenkonzentrationen zwischen intra- u. extrazellulärem Raum aufgebaut u. aufrechterhalten. Als wichtigste I. die gekoppelte
Ionenkanalerkrankungen
Ionenkanal/erkrankungen Gruppe von Erbkrankheiten, die durch Mutationen in den Ionenkanal-Genen verursacht sind. Typisch ist ein vermehrtes oder vermindertes Öffnen der membranständigen Kanalproteine mit der Folge einer Störung der Erregbarkeit des betroffenen Gewebes. Zu den I. zählen Skelettmuskelerkrankungen wie die Myotonien (Chloridkanalerkrankungen), periodische Paralysen sowie die maligne Hyperthermie, aber auch zentralnervöse Erregungsstörungen (episodische Lähmungen, familiäre hemiplegi...

Ionendosis
Ionen/dosis s.u.
Strahlungsfeldgrößen (dort Tab.).

Ionenkanäle
Ionen/kanäle s.u. Ionentheorie der Erregung (Na+-Kanäle, K+-Kanäle).

Ionenbindung
Ionen/bindung En: ionic bond elektrostatische oder -valente Bindung zwischen metallischen u. nichtmetallischen Elementen durch Vereinigung der durch Elektronenabgabe bzw. -aufnahme entstandenen Kationen bzw. Anionen dieser Elemente.

Ionenaustauscher
Ionenaustauscher Syn.: Austauschharze En: ion exchanger; ion-exchange resins feste u. unlösliche Substanzen (Polyelektrolyte), die aus Elektrolyt-Lösungen Ionen im Austausch gegen eigene Ionen gleicher Ladung aufnehmen. Aufbau aus hochmolekularer 'Matrix' u. fest gebundenen 'Ankergruppen', d.h. aus entweder basischen oder sauren (in An- bzw. Kationenaustauschern) oder sauren u. basischen (= amphotere I.) 'Festionen' u. aus den hete...

Iomeprol
Iomeprol En: iomeprol jodhaltiges Röntgenkontrastmittel (s.u. Kontrastmittel).

Ionen
Ionen En: ions Fach: Chemie (Faraday) elektrisch geladene Teilchen, die aus Atomen oder Molekülen entweder durch Entzug eines oder mehrerer Elektronen (= positives I. = Kation; z.B. H+) oder durch Elektronenzufuhr (= negatives I. = Iokaste-Komplex
Iokaste-Komplex Fach: Psychologie s.u.
Jokaste-.

Iohexol
Iohexol En: iohexol jodhaltiges Röntgenkontrastmittel (s.u. Kontrastmittel).

Iodoxiuridin
Iodoxiuridin Idoxuridin.

IO-Gerät
IO-Gerät Syn.: Abk. für Im-Ohr-Gerät; IdO-Gerät im Ohr (im Gehörgang) zu tragendes Kleinsthörgerät, im Gegensatz zum HdO-Gerät (hinter-dem-Ohr). S.a. (Hörhilfe).

Iodoform
Iodoform Syn.: Triiodmethan En: iodoform jodhaltiges Antiseptikum zur Wundversorgung.

Iodixanol
Iodixanol En: iodixanol jodhaltiges Röntgenkontrastmittel (s.u. Kontrastmittel).

Iod...
Iod... neuere Schreibweise für Jod...

Io
Io Fach: Chemie Symbol für Ionium.

Iobitridol
Iobitridol En: iobitridol jodhaltiges Röntgenkontrastmittel (s.u. Kontrastmittel).

Io...
Io... s.a. Jo...

Inzyklovergenz
In/zyklo/vergenz En: incyclovergence Fach: Ophthalmologie Konklination.

Inzyklophorie
In/zyklo/phorie En: incyclophoria s.u. Zyklophorie.

Inzucht
Inzucht En: incest Befruchtung zwischen Individuen, die miteinander am nächsten verwandt u./oder einander genetisch sehr ähnlich sind.

Inzisur
In/zisur En: incisura; incisure Fach: Anatomie Einschnitt, Incisura.

inzipient
in/zipient Syn.: incipiens En: incipient beginnend.

inzisal
in/zisal En: incisal die Schneidezähne (Dentes incisivi) oder deren Kanten betreffend.

Inzision
In/zision 1) Einschneiden, Einschnitt (Suffix: '-tomie'), z.B... (mehr) 2) Incisura... (mehr)

Inzidenz
In/zidenz En: incidence Einfallen (z.B. eines Strahlenbündels), Vorkommen (z.B. einer Eigenschaft); in der Epidemiologie die Anzahl neuer Erkrankungsfälle in der Zeiteinheit; s.a. Prävalenz.

Inzest
In/zest En: incest sexuelle Beziehung zwischen Familienmitgliedern (nahen leiblichen Verwandten).

Inzidentalom
In/zidentalom En: incidentaloma Bez. für mit den modernen bildgebenden Verfahren i.d.R. zufällig entdeckte Tumoren. 1) I. der Nebenniere: Nebennierentumoren (häufigste pathologische Veränderung der Nebenniere), die i.d.R. als Zufallsbefunde bei einer Sonographie (Abb.), Computer- oder Kernspintomographie des Abdomens entdeckt werden, meist keinerlei Symptome oder Laborveränderungen verursachen u. nur ausnahmsweise Krankheitswert besit...

Involved-Field-Bestrahlung
Involved-Field-Bestrahlung Bestrahlung direkt befallener Regionen bei Hodgkin-Syndrom oder malignen Non-Hodgkin-Lymphomen.

Inv-System
Inv-System Fach: Serologie
Km-System.

involutiv
in/volutiv En: involutional durch Involution bedingt.

Involutionsperiode
In/volutions/periode der Lebensabschnitt der physiologischen Altersinvolution; z.B. das Klimakterium.

Involutionspsychose
In/volutions/psychose En: involutional psychosis Sammelbegr. für eine im 5.†“6. Ljz. ausbrechende Schizophrenie (Spätschizophrenie) oder manisch-depressive Erkrankung (Depression, senile), Paranoia (mit Beeinträchtigungsvorstellungen ...

Involutionsosteoporose
In/volutions/osteo/porose Osteoporose als (klimakterisches) Involutionsergebnis.

Involutionsdepression
In/volutions/depression En: involutional depression s.u. Depression, senile.

Involution
Involution En: involution Etymol.: latein. 1) funktionsbedingter (Mangelbeanspruchung) und/oder physiol... (mehr) 2) mit Kreistouren beginnender und endender Bindenverband mit lückenloser... (mehr) 3) operative Umkehr eines Hohl...

Involucrum
In/volucrum En: involucrum Etymol.: latein. = Hülle Fach: Chirurgie Tuchverband, z.B. als Behelfsverband (Dreiecktuch) der Hand (I. manus) bzw. des Fußes (I. pedis); Bindenverband einzelner Finger mit Kreistouren (Involution [2]) um das Handgelenk (I. digitorum).

In-vitro-Fertilisation
In-vitro-Fertilisation s.u. Embryotransfer.

In-vitro-Histaminfreisetzungs-Test
In-vitro-Histaminfreisetzungs-Test En: histamine-release test labortechnisches Testverfahren, bei dem periphere Leukozyten der Patienten gewaschen und in vitro mit unterschiedlichen Konzentrationen des suspekten Allergens inkubiert werden. Bei entsprechender Sensibilisierung kommt es zu einer Histaminfreisetzung aus basophilen Granulozyten; dient zum Nachweis einer allergischen Soforttyp-Reaktion, insbesondere zur Messung der 'releasability' (Freisetzfreudigkeit der Zelle).

Invirase
Invirase ® Saquinavir.

invisibel
in/visibel En: invisible unsichtbar.

inveteriert
in/veteriert En: inveterate lange bestehend, veraltet, 'verschleppt'.

Invertzucker
Invert/zucker Syn.: Invertose En: invertose optisch linksdrehendes Gemisch von Trauben- u. Fruchtzucker (gleiche Teile), entstanden aus Rohrzucker (rechtsdrehend) durch Hydrolyse (enzymatisch durch die Fructofuranosidase = Invertase); Hauptbestandteil des Honigs.

Invertseifen
Invert/seifen Syn.: Kationseifen grenzflächenaktive Substanzen, die langkettige Alkylreste mit quartären Ammonium-, Sulfonium- oder Phosphoniumgruppen enthalten. Wirken desinfizierend (Eiweißfällung u. -denaturation), jedoch kaum reinigend.

Invertase
Invertase En: invertase s.u. Invertzucker.

inversus
inversus Syn.: in/vertiert En: inverted umgekehrt, verdreht (s.a. Inversion), z.B. Situs inversus.

Inversionsfraktur
Inversions/fraktur En: inversion fracture als 'Mediorotationsfraktur' ein Knochenbruch durch Einwärtsdrehung der Gliedmaße bei fixiertem Körper (z.B. als Supinations-Adduktions-Fraktur des Innenknöchels) bzw. infolge Drehung des ganzen Körpers bei fixierter Extremität (als Spiralbruch des Unterschenkels mit Bruchspalt gleichsinnig zur Rotationsri...

Inversbrille
Invers/brille Fach: Ophthalmologie Wendebrille.

Inversio(n)
In/versio(n) Umkehrung. 1) bei optisch aktiven Verbindungen die Änderung der Drehrichtung des polarisierten... (mehr) 2) Chromosomeninversion... (mehr) 3) Verdrehung oder Umstülpung eines Organs; z.B... (Invasivität
Invasivität En: invasivity Fähigkeit eines Erregers zur
Invasion.

invasiv
invasiv En: invasive eindringend. i. Diagnostik Diagnostik unter Verletzung der Körperintegrität, z.B... (mehr)

Invasionskrankheit
Invasions/krankheit En: invasive disease Erkrankung durch Parasiten (Protozoen, Würmer etc.), deren Nachkommen den Wirtsorganismus wieder verlassen.

Invasion
In/vasion 1) Eindringen von Krankheitserregern in den Makroorganismus (s.a... (mehr) 2) Begriff der Pharmakokinetik für die Gesamtheit der Vorgänge im Zusammenhang... (mehr)

Invalidität
In/validität En: invalidity; disability dauerhafte körperl. Behinderung (meist in Prozent der Leistungsminderung ausgedrückt). †“ Als Begriff in der Kranken- u. Rentenversicherung der BRD seit 1957 nicht mehr enthalten.

Invaginationsanastomose
In/vaginations/anastomose Fach: Chirurgie Anastomose mit teleskopartigem Ineinanderschieben der Resektionsstümpfe, z.B. eines Harnleiters, einer Arterie oder des Darmes; heute nur noch von historischer Bedeutung, s.a. Teleskopnaht.

Inunctio
In/unctio Syn.: Inunktion En: inunction Einreibung, Einsalbung.

Invaginatio(n)
In/vaginatio(n) Syn.: Intussuszeption En: intussusception; invagination 1) Einstülpung (z.B... (mehr) 2) Einstülpung eines Hohlorgan(teil)s in sich oder in ein Nachbarorgan... (mehr) I., artifizielle Invaginationsanastomose......

Inulinraum
Inulin/raum der extrazelluläre Flüssigkeitsraum (EZR), auf den sich infundiertes Inulin nach Eintreten eines Zufuhr-Ausscheidung-Gleichgewichts gleichmäßig verteilt, ohne in die Zellen einzudringen.

Inulin
Inulin En: inulin stärkeartiges Polysaccharid aus ca. 30 β-glykosidisch verknüpften Fructoseeinheiten (MG ca. 5000); in Knollen u. Wurzeln zahlreicher Kompositen (z.B. Alant, Dahlie, Topinambur). Klinische Anw. u.a. zur renalen Clearance; die Inulinclearance entspricht der glomerulären Inturgeszenz
In/turges/zenz
Turgeszenz.

Intussuszeption
Intus/sus/zeption En: intussusception Invagination.

Intumescentia
In/tumes/centia Syn.: Intumeszenz Anschwellung. I. cervicalis u. lumbalis durch die Vielzahl der Neuronen für die Arm- bzw... (mehr)

intumescens
in/tu/mescens Syn.: in/tumes/zent En: intumescent sich aufblähend, an Volumen zunehmend.

Intubationsnarkose
Intubations/narkose En: endobronchial or endotracheal anesthesia Allgemeinanästhesie, bei der die Beatmung (mit Luft bzw. O2 evtl. kombiniert mit volatilen Anästhetika) über einen Endotracheal- oder -bronchialtubus (s.a. Intubation) erfolgt u. die meist mit Muskelrelaxation kombiniert wird. Vorteile: optimale Freihaltung der ...

Intubationsgranulom
Intubationsgranulom s.u. Kontaktgranulom.

Intrusion
Intrusion En: intrusion Versinken (Tiefertreten) der Zähne infolge Resorption des Knochengewebes der Kiefer.

Intubation
In/tubation En: intubation Einführung eines Tubus (Hohlsonde, Schlauch etc.) in eine natürl. Körperhöhle oder ein Hohlorgan. †“ I.e.S. anästh das Einführen eines Beatmungsrohres in die Atemwege zu deren Freihaltung als wichtigste Hilfe für die künstliche Beatmung im Notfall u. bei der Introzision
Intro/zision das Einschneiden des Scheideneingangs (Introitus), i.e.S. des Hymens als ritueller Brauch bei vielen Naturvölkern.

introvertiert
intro/vertiert En: introvert (C. G. Jung) 'innengerichtet' als Neigung eines psychischen Grundtyps, seine Interessen mehr der Innenwelt, dem geistigen Leben u. dem Abstrakten zuzuwenden; Ggs.
extravertiert.

Intron
Intron En: intron Fach: Genetik eine Gen-transkribierende, jedoch †“ im Gegensatz zum Exon †“ nicht kodierende Sequenz innerhalb des Gens.

Introitus
In/tro/itus Etymol.: latein.
Eingang; gyn als I. vaginae der Scheideneingang (Ostium vaginae).

Introjektion
Intro/jektion En: introjection Fach: Psychologie Vorgang, bei dem das Bild (Imago) eines Menschen in das eigene Ich aufgenommen wird; sekundärer Narzissmus.

intrinsische β-sympathomimetische Aktivität
in/trinsische β-sympathomimetische Aktivität Syn.: ISA (Abk.) s.u. Aktivität.

intro...
intro... Präfix 'einwärts', 'hinein', 'herein'; s.a. intra...

Intrinsic-Faktor
Intrinsic-Faktor Syn.: Castle-F. En: intrinsic factor in der Magenschleimhaut (v.a. in Korpus, Fundus) von den Belegzellen gebildetes thermolabiles, wasserlösliches Glykoprotein, das mit Vitamin B12 einen Komplex bildet u. so die B12-Resorption im unteren Ileum ermöglicht. Angeborener I.-F.-Mangel oder I.-F.-Autoantikörper bewirken perniziöse Anämie. S.a. Intrinsic-Asthma
Intrinsic-Asthma nichtallergisches
Asthma bronchiale, dessen Ursache letztlich ungeklärt ist; z.B. als Folge chronischer Atemwegsinfektion in Verbindung mit konstitutionellen, neurovegetativen u. hormonellen Faktoren; Beginn meist im mittleren Lebensalter; häufig mit E...

intrinsic
intrinsic Etymol.: engl. innerhalb, innerlich, endogen.

Intrinsic(-Gerinnungs)-System
Intrinsic(-Gerinnungs)-System En: intrinsic (coagulation) system Reaktionsfolge der
Blutgerinnung (dort Schema), die nur durch im Blut vorhandene Faktoren vermittelt wird (Blutthrombokinase bzw. Prothrombinase; Aktivierung erfolgt v.a. dur...

intrazytoplasmatische Spermieninjektion
intra/zyto/plasmatische Spermien/injektion Syn.: ICSI (Abk.) Zusatzmaßnahme zur In-vitro-Fertilisation. Dabei werden die Eizellen nach ultraschallkontrollierter Gewinnung aus dem Eierstock durch Hyaluronidase von den sie umgebenden Granulosazellen befreit. Anschließend erfolgt unter dem Mikroskop die Befruchtung mit einem Spermium. Das Spermium wird dabei in eine dünne Injektionspipette aufgesogen u. direkt in das Oolemma der Eizelle eingebracht (sog. Mikroinjektion).

intrazervikal
intra/zervikal En: intracervical in der Cervix uteri, im Halskanal der Gebärmutter; s.a. Zervikal...

intrazerebellar
intra/zerebellar En: intracerebellar im Kleinhirn (Cerebellum).

intrazerebral
intra/zere/bral En: intracerebral im bzw. in das Gehirn; s.a. Hirn..., Zerebral...

Intrazellularraum
Intra/zellular/raum Syn.: IZR (Abk.) 1) der von der Zellmembran begrenzte Zellraum... (mehr) 2) der von der gesamten Intrazellularflüssigkeit eingenommene Raum... (mehr)

Intrazellularflüssigkeit
Intra/zellular/flüssigkeit Syn.: IZF (Abk.) En: intracellular fluid; ICF (Abk.) die flüssigen Bestandteile der biologischen Zelle; i.e.S. der Flüssigkeitsinhalt der gesamten Zellmasse eines Individuums als Medium des Zellstoffwechsels. Beträgt (altersabhängig) etwa 60% des Gesamtkörperwassers u. ca. 33% (jüngere ♆š) bzw. 24% (♀) des Körpergewichts; Ionenzusammensetzung s.u.
intravitreal
intra/vitreal En: intravitreal innerhalb des Glaskörpers.

intrazellulär
intra/zellulär En: intracellular im Innern einer Zelle, das Zellinnere betreffend; s.a.
Intrazellular...

intravital
intra/vital En: intravital während des Lebens ('intra vitam'), in lebendem Zustand; s.a. Vital...

intravesikal
intra/vesikal En: intravesical im Innern oder in das Innere der Harn- (oder Gallen)blase; s.a. Blasen...

intraventrikulär
intra/ventrikulär 1) in einen bzw... (mehr) 2) in einer oder in eine Herzkammer bzw... (mehr) 3) im Magen... (mehr)

intravenös
intra/venös Syn.: i.v. (Abk.) En: intravenous in einer oder in eine Vene; z.B. i.v. Injektion.

intravaginal
intra/vaginal En: intravaginal in einer Nerven-, Gefäß- oder Sehnenscheide; i.e.S. in der oder in die weibl. Scheide.

intravasal
intra/vasal Syn.: -vaskulär En: intravascular in einem oder in ein Blut- oder Lymphgefäß, z.B. die disseminierte i. Gerinnung (Verbrauchskoagulopathie).

Intrauterinstift
Intra/uterin/stift Fach: Radiologie Metall-Hohlstift zur Aufnahme der Radiumzellen (als Bündel) für die Intrauterinbestrahlung.

Intrauterinsonde
Intra/uterin/sonde En: intrauterine probe Uterussonde.

Intrauterinpessar
Intra/uterin/pessar Syn.: IUP (Abk.) En: intrauterine device; IUD (Abk.) zur Empfängnisverhütung ganz oder teilweise in die Gebärmutterlichtung einzuführender Fremdkörper aus Kunststoff, evtl. mit Kupferbeschichtung. Zyklusablauf normal; eine dennoch eintretende Schwangerschaft (Pearl-Index 0,5†“1,6) muss bei rechtzeitiger Entfernung des IUP nicht unbedingt abgebrochen werden.

intrauteriner Fruchttod
intra/uteriner Fruchttod En: fetal death in utero Absterben der Leibesfrucht in der 2. Schwangerschaftshälfte, evtl. erst während der Geburt (s.a. Asphyxie, fetale); v.a. infolge Spätgestose, ûbertragung (mit Plazentarinsuffizienz), mütterlicher u./oder fetaler Erkrankung (Diabetes, chron. Nephritis, Morbus haemolyticus neonatorum, Syphilis), Fehlb...

intrauterine Therapie
intra/uterine Therapie Pränataltherapie.