Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
kallöskallös Syn.: callosus
En: callous kallusartig, schwielig; Knochenkallus oder eine Callositas betreffend.
KallotomieKallo/tomie
En: callosotomy operative Durchtrennung des Balkens (
Corpus callosum); i.w.S. auch der
Balkenstich.
Kallmann-SyndromKallmann-Syndrom Syn.: olfaktogenitales Syndrom
En: Kallmann's syndrome Biogr.: Franz J. K., 1897†“1965, Psychiater, Berlin, München, New York hypogonadotroper Hypogonadismus auf dem Boden eines hypothalamischen Mangels an Gonadotropin-releasing-Hormon. Führt zum Ausbleiben der Pubertät; selten bei Frauen; X-chromosomal oder autosomal gebundene Vererbung. Sporadisches Vorkommen möglich. Anosmie durch Aplasie des Bulbus olfactorius, weitere kongenitale Fehlbildungen in de...
KallikreinogenKalli/kre/inog
en
En: kallikreinogen s.u.
Kallikreine.
Kallikrein-Kinin-SystemKallikre
in-Kin
in-System
En: kallikrein-kinin system biochemisch u. energetisch bedeutsames physiologisches Regelsystem für die Freisetzung von
Kininen, wobei durch die Kininogenase
Kallikrein aus Kininogenen (= Kininvor...
Kallikrein-InhibitorKallikrein-Inhibitor
En: kallikrein inhibitor Eiweißkörper (Peptide), die Kallikrein (sowie Trypsin) inaktivieren; kommen vor z.B. in Pflanzen, Mikroben, Milch sowie im Blutserum u. in Organen des Menschen (als Faktor des Kallikrein-Kinin-Systems).
KallidinogenaseKallidinogenase Kallikreinpräparat;
Anw. zur Steigerung der Spermatozoenmobilität u. -zahl;
NW: Blutdrucksenkung.
KallikreineKalli/kre
ine
En: kallikreins; kininogenins proteolytische Enzyme, die für die Bildung des Kinins verantwortlich sind. Die K. entstehen bei Verletzung oder Entzündung sowie bei der Blutgerinnung aus Präkallikrein (Kallikreinogen = Fletcher-Faktor) über Präkallikrein-Aktivatoren. Kallikreine kommen mit insgesamt 5 Typen im Blutplasma (als Serumkallikrein), in den Granulozyten, verschiedenen Drüsen sowie in Nieren, Pankreas u. Darm vor; s.a.
Kalkwasser
Kalkwasser En: chalk water Calciumhydroxid-Lösung; Anw. als topisches Antipruriginosum.
Kallidin
Kallidin Syn.: Kinin-10; Lysyl-bradykinin En: kallidin; lysyl-bradykinin ein Gewebshormon, das durch Einwirkung von Kallikrein aus der gleichen Vorstufe ('Kallidinogen') wie andere
Kinine freigesetzt wird. Wirkt wie
Kalkstoffwechsel
Kalk/stoffwechsel Calciumstoffwechsel.
KalkstaublungeK
alk/staub/lunge
Chalicosis pulmonum.
KalkspritzerKalk/spritzer auf der Abdomenübersichtsaufnahme sichtbare 'kalkspritzerartige' Fleckung im Bereich des Pankreas; dabei handelt es sich um Fettgewebsnekrosen durch Pankreasenzyme bei Schädigung des Pankreas.
KalkseifenstuhlK
alk/seifenstuhl Syn.: Seifenstuhl
En: soapy stool grau-weißer, kittähnlicher, faulig riechender, alkalischer Stuhl mit reichlichem Gehalt an Calcium-, Magnesiumseifen; z.B. beim einseitig mit Kuhmilch u. kohlenhydratarm ernährten Säugling.
KalkpanzerhautK
alk/panzerhaut Kalkablagerung in der Haut mit pellagroiden Hautveränderungen bei
Hyperkalzämie infolge Nebenschilddrüsenüberfunktion. S.a.
Kalkmetastase.
KalkmilchK
alk/milch
En: lime milk 10%ige wässrige Aufschwemmung von Calcium oxydatum hydricum ('gelöschter Kalk') zur Stuhldesinfektion (2 Teile Kalkmilch : 1 Teil Stuhl [6 Std.]).
KalkmetastaseK
alk/metastase
En: calcareous metastasis umschriebene krankhafte
Kalkablagerung an atypischen Orten (z.B. in der Unterhaut, Lunge, Niere) bei Hyperkalzämie infolge erhöhter Calciummobilisierung, z.B. bei Osteomalazie, bei Hyperparathyreoidismus, chronischer Niereninsuffizienz mit Phosphatretention (Hyperphosphatämie), Vitamin-D-Intoxikation, Milch-...
KalkkonkrementK
alk/konkrement
En: calcar stone Fach: Pathologie Calciumsalze (als Phosphat, Carbonat, Sulfat, Oxalat) enthaltender Stein bei Steinleiden (
Lithiasis); z.B. als Harn-, Pankreas-, Prostatastein. †“ Physiologische Kalksteinchen als Hirnsand (Acervulus) u. als sog. Kalkkugeln in Leptomeningen.
KalkinfiltrationK
alk/infiltration
En: calcareous infiltration Fach: Pathologie Kalkablagerung; s.a.
Kalkgicht,
Kalkmetastase.
KalkinfarktK
alk/infarkt
En: calcareous infarct bei Hyperkalzämie erfolgende, zu weißer Streifung der Nierenpapillen führende Kalkablagerung in nicht vorgeschädigtem Nierengewebe (der Markkegel) infolge örtlicher Alkalose (bei gesteigerter Sekretion saurer Valenzen). In Tubuli u. Sammelrohren findet man Kalkkristalle, im Interstitium Kalkkörnchen. †“ I.w.S. auch die
Kalkgicht
Kalk/gicht 1) Chondrokalzinose-Syndrom... (
mehr) 2) Sammelbegriff für zahlreiche mit Kalkablagerung einhergehende Krankheiten... (
mehr)
KalkgalleK
alk/galle Fach: Pathologie Kurzbezeichnung der Kalkgallenblase,
Porzellangallenblase.
KalkdiabetesK
alk/diabetes
En: calcinuric diabetes vermehrte Calciumausscheidung im Harn, u. zwar als Gegenregulationseffekt bei Hyperkalzämie infolge Nebenschilddrüsenüberfunktion (führt zu chronischer interstitieller Nephritis) sowie †“ als (transitorische) idiopathische
Hyperkalziurie †“ die von der Kalkzufuhr unabhängige Form mit Hyperphosphatämie u...
KalkarinaKalkar
ina
En: calcarine sulcus Kurzbezeichnung der Fissura calcarina (Spornfurche),
Sulcus calcarinus. †“ Als Kalkarinarinde die beidseits der Spalte gelegene Hirnrinde (Bereiche des Gesichtssinns).
KalkaneusspornKalk
aneus/sporn
En: calcaneal spur Fach: Pathologie als hinterer K. ein dornartiger Knochenauswuchs (Exostose) am bzw. vor dem Achillessehnenansatz; als oberer K. die
Haglund-Ferse; als unterer K. (= plantarer K.) eine
Exostose an der Un...
KalkaneusexostoseKalk
aneus/ex/ostose
En: calcaneal exostosis Haglund-Ferse.
KalkaneusfrakturKalk
aneus/fraktur
En: calcaneal fracture Fersenbeinbruch; z.B. als hinterer oberer Kantenabbruch, Bruch des Kalkaneuskörpers (evtl. mit Luxation, auch als intraartikulärer Trümmerbruch). Meist als Stauchungsbruch oder †“ infolge extremer Fußbeugung oder -streckung †“ als Ausriss-, Abriss-, Abscherfraktur. Führt außer zu typischen Zeichen der
Fraktur&...
Kalkaneus
Kal/ka/ne/us En: calcaneus; os calcis das Fersenbein, Calcaneus.
KalkaneodynieKalkane/odynie
En: calcaneodynia Schmerzen in der Fersengegend, z.B. bei der Apophysitis calcanei. S.a.
Achillodynie.
KalkablagerungK
alk/ablagerung
En: calcification Fach: Pathologie 'Verkalkung'; Ablagerung von Calciumsalzen (als Phosphat, Carbonat) in Kalk aufnehmenden ('kalkaffinen') Körpergeweben sowie in Hohlräumen durch Ausfällung des in allen Körperflüssigkeiten vorhandenen Calciums. Erfolgt physiologisch bei der Knochenbildung (Verkalkung von
Osteoid; s.a.
Kalk
Kalk En: chalk; lime Calciumcarbonat (Calcium carbonicum); s.a. Calcaria, patho
Chalico...,
Kalzi...
KaliureseKali/ur
ese
En: kaliuresis Fach: Physiologie die Kaliumausscheidung durch die Niere. Vorgang: freie Filtration, fast vollständige Rückresorption im proximalen u. (gemeinsam mit Chlorionen) im Austausch gegen Na
+ im distalen Nierentubulus. Tagesmenge ca. 75†“100 mmol (etwa 90% der gesamten K
+-Ausscheidung). †“ S.a.
Kaliumverlustniere
Kalium/verlust/niere Syn.: Kalium verlierende Nephropathie En: potassium-losing nephritis Nierenkrankheit mit sekundärem Kaliummangel. Eine Tubulopathie infolge Schädigung der Kaliumionen konservierenden Mechanismen u. Aufhebung oder Einschränkung der Absonderung von Ammonium- u. Wasserstoffionen. Kommt vor u.a. bei chronischer Pyelo- u. interstitieller Nephritis, primärem Hyperaldosteronismus, Thyreotoxikose, Buttler-Lightwood-Albright-, Debré-De-Toni-Fanconi-Syndrom, nach B...
Kaliumvergiftung
Kalium/vergiftung Syn.: Kaliumintoxikation En: potassium poisoning durch (sub)akute Hyperkaliämie bedingte allgemeine Elektrolytstörung. Kommt vor bei Kaliumausscheidungsstörung infolge Nierenerkrankung (Tubulusschädigung) und/oder bei Kaliumüberangebot (z.B. bei Crush-Syndrom, forcierter Kaliumsubstitution, massiver Hämolyse, Massentransfusion). Führt u.a. zu Kalium...
KaliumstoffwechselKalium/stoffwechsel Syn.: Kaliumhaushalt
En: potassium metabolism s.u.
Kalium.
KaliumquotientK
alium/quotient Fach: Physiologie das Verhältnis des intra- zum extrazellulären Kalium. Eine Verkleinerung des Konzentrationsgefälles infolge Zunahme des extrazellulären Kaliums führt †“ über Veränderung des Membranpotentials †“ zu schweren Störungen der Muskel-, Nerven- u. Herz-Kreislauf-Funktion; s.a.
Kaliumvergiftung.
KaliumpumpeK
alium/pumpe
En: potassium pump Fach: Physiologie der aktive transmembranale Transport der Kaliumionen entgegen dem passiven Auswärts-Diffusionsfluss des Zell-Kaliums; s.a.
Ionenpumpe.
KaliumpermanganatKaliumpermanganat Syn.: KMnO
4; übermangansaures Kali
En: potassium permanganate starkes Oxidationsmittel;
Wirkung: in wässriger Lösung 1:2000 (†“5000) adstringierend, desodorierend u. antiseptisch, in höherer Konzentration jedoch ätzend (sein Antidot ist Milch; letale Dosis oral ab ca. 5 g);
Anw. als Antidot bei Morphin-, Phosphor-, Blausäurevergiftung.
KaliumnatriumhydrogencitratKalium/natrium/hydrogen/citrat Urologikum zur Harn-Alkalisierung;
Anw. bei Urolithiasis (s.a.
Urolithiasismittel).
Kaliummangel(-Syndrom)K
alium/mangel(-Syndrom)
En: hypokalemia syndrome Hypokaliämie.
KaliumkanalöffnerKaliumkanal/öffner Syn.: -aktivatoren chemisch uneinheitliche Substanzen, die auf die Kaliumkanäle wirken u. v.a. zur Spannungsminderung der Gefäßmuskulatur führen.
Wirkst.: z.B. Diazoxid, Minoxidil.
Anw. als
Vasodilatanzien.
KaliumkanalblockerKaliumkanalblocker Klasse-III-
Antiarrhythmika;
Wirkung: verlängern durch Blockade der Kaliumkanäle annähernd selektiv die Aktionspotentialdauer.
Wirkst.: Amiodaron, Sotalol.
KaliumkanalK
alium/kanal
En: K ion channel(s) Proteinstrukturen der Zellmembran für selektive Diffusion von K
+-Ionen.
KaliumhydroxidKalium/hydroxid
En: potassium hydroxide; caustic potash Ätzkali; kräftiges Ätzmittel, z.B. bei Warzen; wässrige Lösung: 'Kalilauge'.
KaliumiodidKalium/iodid Syn.: -jodid; KJ (Abk.); Jodkali
En: potassium iodide zur Prophylaxe der Jodmangelkrankheit z.B. als Zusatz zu Speisesalz verwendetes Kaliumsalz.
KaliumfluoridKalium/fluorid Syn.: Fluorkalium; KF (Abk.)
En: potassium fluoride zur Prophylaxe der
Zahnkaries verwendetes Kaliumsalz.
KaliumhydrogencarbonatKaliumhydrogencarbonat Syn.: Kaliumbicarbonat
En: potassium bicarbonate 'doppelkohlensaures Kalium';
Anw. bei Kaliummangelzuständen.
KaliumcitratKaliumcitrat
En: potassium adipate Kaliumverbindung zu Substitutionsther.
KaliumcyanidKalium/cyanid Syn.: Cyankalium
En: potassium cyanide ein
Cyanid; s.a.
Blausäurevergiftung.
KaliumchloridKaliumchlorid Syn.: Kalium chloratum; Chlorkalium; KCl (Abk.)
En: potassium chloride Kaliumsalz der Salzsäure;
Anw. oral oder (unter Kontrolle) parenteral bei Kaliummangel, intrakardial bei Herzflimmern.
KaliumchloratKalium/chlorat Syn.: Kalium chloricum; chlorsaures Kalium
En: potassium chlorate weißes giftiges (Methämoglobinbildner; DL ca. 5 g) Pulver, das früher als Adstringens u. Desinfiziens verwendet wurde.
KaliumcanrenoatKaliumcanrenoat ein
Aldosteron-Antagonist; Kalium sparendes
Diuretikum.
KaliumbromidKaliumbromid
En: potassium bromide ein
Antiepileptikum;
Anw. bei Grand-Mal-Epilepsie u. schweren myoklonischen Syndromen im Kindesalter.
Kalium-Calcium-QuotientKalium-Calcium-Quotient Fach: Physiologie das für zahlreiche biologische Funktionen (Isotonie, Reizleitung, Nierentätigkeit) wichtige Verhältnis zwischen Kalium- u. Calciumionen in Körperflüssigkeiten u. -geweben (K
+/Ca
2+). Normalwert ca. 2,0; ist erhöht v.a. bei Tetanie, Urämie.
KaliumbicarbonatKalium/bicarbonat
En: potassium bicarbonate das doppelkohlensaure Kalium;
Anw. bei Kaliummangelzuständen.
KaliumasystolieK
alium/asystolie
En: hyperkalemia-induced asystolia Herzstillstand (in der Diastole) infolge extremer Hyperkaliämie bzw.
Kaliumvergiftung.
KaliumantagonistenKaliumantagonisten
Kaliumkanalblocker;
Antiarrhythmika der Klasse III.
KaliumadipatKaliumadipat
En: potassium adipate Kaliumverbindung zu Substitutionsther.
KaliumK
alium Syn.: K (Abk.)
En: potassium einwertiges, in Pflanzen u. vielen Mineralien vorkommendes Alkalimetall; Atomgew. 39,098, OZ 19; 4 Isotope (39K†“42K). Ist im menschlichen Organismus als Kaliumion (K+) zu 98% in der Intrazellularflüssigkeit enthalten (überwiegend frei; Rest an Proteine, Glykogen oder Phosphate gebunden). Wird rasch im oberen Dünndarm vom Körper aufgenommen u. bis zu...
kaliopenische Nephropathie
kalio/penische Nephropathie En: kaliopenic nephropathy sekundäre tubulär-degenerative Nierenkrankheit infolge anhaltenden Kaliummangels. Mögliche Ursachen sind z.B. Kaliumverlustniere, Missbrauch bestimmter Abführmittel (s.a. Laxanzienabusus
Kaliopenie
Kalio/penie En: kaliopenia Kaliummangel; s.a. Hypokaliämie, kaliopenisch...
Kalilauge
Kali/lauge En: potassium hydroxide solution wässrige Lösung von Kaliumhydroxid (= KOH).
Kalikospasmie
Kaliko/spasmie En: calyceal spasm Steigerung des Spannungszustandes der Muskulatur der Nierenkelche (s.a. Pyelospasmie), v.a. in deren Halsbereich, z.B. bei Kalikopapillitis. Führt infolge Hyperperistaltik zu Sturzentleerung. Im Ausscheidungsurogramm fehlend...
Kalikopapillitis
Kaliko/papillitis En: calicopapillitis Entzündung der zur Nierenpapille gehörenden Marksubstanz u. der Kelchenden als Sonderform der Pyelonephritis, evtl. mit Kalikospasmie. Klinik: Nierenschmerzen (evtl. kolikartig), blutiger Harn (Hämaturie als sog. unilaterale Nierenpurpura), Bakteri- u./oder Leukurie.
Kalikektomie
Kalik/ektomie En: calicectomy Fach: Urologie operative Nierenkelchentfernung, z.B. bei Nierenbeckenplastik.
Kalikolithotomie
Kaliko/litho/tomie En: calicolithotomy Fach: Urologie Nierenkelchschnitt zur Nierensteinentfernung aus Nierenkelchen; s.a. Pyelolithotomie.
Kalifornische Krankheit
Kalifornische Krankheit En: Californian disease Kokzidioidomykose.
Kalikektasie
Ka/lik/ektasie En: caliectasis Fach: Pathologie Nierenkelcherweiterung; angeboren (als Kelchdivertikel) oder erworben, z.B. als Hydrokalix bei Kelchhalsstenose (z.B. bei 'Steinnest' in der Basis der Nierenpapille, bei Kelchausgussstein) oder †“ mehrfac...
Kalendermethode
Kalendermethode s.u. Knaus-Ogino-Methode.
Kaliämie
Kali/ämie En: kal(i)emia Fach: Pathologie Hyperkaliämie.
Kalabarbeule
Kalabar/beule En: Calabar swelling s.u. Calabar.
Kalabarbohne
Kalabarbohne En: Calabar bean Semen Calabar (s.u. Physostigmin).
Kala-Azar
Kala-Azar Syn.: viszerale Leishmaniase; Dum-Dum-Fieber; Splenomegalia tropica En: kala-azar Etymol.: Hindi: schwarze Krankheit durch Leishmania donovani verursachte chronisch-endemische Krankheit, v.a. in (sub)tropischen Ländern (s.a. Leishmaniase), im Mittelmeerraum u. †“ bevorzugt bei Kindern (infantile K...
Kakostomie
Kako/stomie En: cacostomia; halitosis Fach: Pathologie schlechter Mundgeruch (Foetor ex ore). S.a. Kakosmie.
Kakogeusie
Kako/geusie En: cacogeusia Fach: Pathologie schlechter Mundgeschmack; evtl. als diagnost. Hinweis auf eine Stoffwechsel- oder Magen-Darm-Störung.
Kakolalie
Kako/lalie unsauber artikulierte Aussprache, z.B. bei manchen Formen schwerer Demenz.
Kakosmie
Kak/osmie En: cacosmia Fach: Pathologie als objektive K. die Wahrnehmung eines stinkenden Geruchs aus dem eigenen Körper, z.B. bei chronischer Tonsillitis, Gastritis; s.a. Kakostomie. †“ Als subjektive K. eine Geruchsstörung i.S. der Parosmie.
Kakaobutter
Kakaobutter En: theobroma oil Fach: Pharmazie Oleum Cacao. Analog: -fett, -öl.
Kakochylie
Kako/chylie Fach: Pathologie anomale Zusammensetzung der Körpersäfte; s.a. Humoralpathologie.
Kak(h)idrosis
Kak/(h)idrosis Bromhidrosis.
Kaiserschnitt
Kaiserschnitt En: cesarean section Schnittentbindung.
Kairivirus
Kairivirus RNS-haltiges, durch Zecken übertragenes ARBO-Virus der Bunyamwera-Gruppe; Erreger einer fieberhaften Allgemeinerkrankung.
Kainat-Rezeptor
Kainat-Rezeptor En: kainate receptor Untertyp der Glutamat-Rezeptoren.
Kahnbrust
Kahn/brust En: keeled chest Fach: Pathologie 'Kielbrust' (Pectus carinatum) mit Vorstehen des Brustbeins.
Kahnschädel
Kahn/schädel Skaphozephalie.
Kahnbeinpseudarthrose
Kahn/beinpseud/arthrose Syn.: Skaphoid-Pseudarthrose En: pseudarthrosis of the scaphoid Pseudarthrose nach Skaphoid-Fraktur; meist infolge ungenügender Ruhigstellung u. aseptischer Knochennekrose (v.a. auch des rumpfnahen Bruchstückes); Röntgenbild: häufig eine zentrale Resorptionshöhle (Siegelringform).
Kahnbein
Kahn/bein Fach: Anatomie
KahnbeinmalazieK
ahn/bein/malazie
En: scaphoid malacia Müller-Syndrom.
KahnbauchK
ahn/bauch
En: scaphoid (or boat-shaped) abdomen Fach: Pathologie kahnförmige Einziehung der Bauchdecken durch Muskelverkrampfung; oft als Zeichen einer
Meningitis.
Kahler(-Bozzolo)-KrankheitKahler(-Bozzolo)-Krankheit
En: Kahler's disease Biogr.: Otto K., 1849†“1893, Internist, Prag, Wien multiples
Myelom.
KaffernpockenK
affernpocken
Alastrim.
Kager-DreieckKager-Dreieck
En: Kager's triangle auf der Röntgenleeraufnahme des Unterschenkels das von Achillessehne, tiefen Fußbeugern u. Fersenbein begrenzte Dreieck; ist bei
Achillessehnenriss eingeengt, deformiert u. verschleiert (K.-Zeichen).
kaffeesatzartiges Erbrechenkaffeesatzartiges Erbrechen
En: coffee-ground vomitus Erbrechen hämatinisierten Blutes (
Hämatemesis).
KadmiumK
ad/mium Syn.: Cd (Abk.) Fach: Chemie
Cadmium.
KaffeekohleKaffee/kohle
Coffeae carbo.
Kader-FistelKader-Fistel
En: Kader's fistula Biogr.: Bronislaw K., 1863†“1937, Chirurg, Breslau (1896) eine Kathetergastrostomie als †“ vorübergehende †“ Ernährungsfistel. Der vertikale, Serosa-ausgekleidete Fistelkanal wird aus der Magenvorderwand gebildet durch 3†“4 etagenartig einstülpende Tabaksbeutelnähte um den in den Magen eingelegten Katheter.
KadaverstellungKad
aver/stellung
Intermediärstellung.
KadaverinKadaver
in
Cadaverin.
KadaverreaktionKad
aver/reaktion
En: cadaver-type reaction die schwerste Form der
Entartungsreaktion der Nerven als Folge der Schädigung des peripheren motorischen Neurons. Äußert sich in völligem Erlöschen der direkten u. indirekten faradischen u. galvanischen Nervenerregbarkeit.
KachexiaKach/
exia Syn.: -exie; Cachexia
En: cachexia Fach: Pathologie Auszehrung. Allgemeine
Atrophie des Organismus infolge tief greifender Störung aller Organfunktionen.
Klinik: starke Abmagerung, allgemeiner Kräfteverfall, Appetitlosigkeit, Apathie. Tritt auf bei neoplastischen Erkrankungen (Tumorkachexie), akuten u. chronischen Infek...