Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Kiesel(staub)lunge
Kiesel(staub)lunge Silikose.

Kienböck
Kienböck Biogr.: Robert K., 1871†“1953, Röntgenologe, Wien K.-Lendensyndrom postmenopausale 'trophostatische' Osteoarthrose der Wirbelsäule am... (mehr) K.-Malazie Lunatummalazie... (mehr) K.-Zeichen paradoxe Zwerchfellbewegung (be...

Kiementaschen
Kiemen/taschen Syn.: Branchialtaschen En: pharyngeal pouches bei Säugerembryonen als Rudimente der Phylogenese vorübergehend vorhandene seitliche Ausbuchtungen (Schlundtaschen) des Branchialdarms (= Kiemendarm
Kiemen/darm Syn.: Schlunddarm; Kopfdarm En: foregut der mit Schlund- = Kiementaschen (als Ausstülpungen) versehene embryonale Darmabschnitt; der an die Mundbucht, das
Stomatodeum, reichende, von ihr zunächst durch die Rachenmembran getrennte vordere, bis zur Lungenknospe reichende Teil des Vorderdarms.

Kiemenbogennerven
Kiemen/bogen/nerven Syn.: Branchialbogennerven En: branchial nerves die Hirnnerven V, VII, IX, X u. XI als entwicklungsgeschichtlich den Kiemenbögen (Branchialbögen) zugeordnete Gebilde.

Kiemenbogen
Kiemen/bogen Syn.: Branchialbogen; Schlundbogen; Viszeralbogen En: branchial arch bei Wirbeltieren u. dem Menschen frühembryonal in der Halsgegend gelegene Mesenchymwülste (als Arcus hyoideus, mandibularis, pharyngealis). Liegt jeweils zwischen 2 Kiemenfurchen, ist innen von Ento-, außen von Ektoderm überzogen, besitzt einen eigenen Nerv u. eigene Blutgefäße, bildet verschiedene Gewebe bzw. ist Vorläufer verschiedener Organe. Fehlentwicklungen des 1. Bogens führen zu Gesich...

Kielschädel
Kiel/schädel Trigonozephalus.

Kielland-Zange
Kielland-Zange Syn.: Kjelland-Zange En: Kielland's forceps Biogr.: Christian K., 1871†“1941, Frauenarzt, Oslo Geburtszange mit Gleitschloss u. †“ im Gegensatz zur Naegele-Zange †“ mit Löffeln ohne Beckenkrümmung; ist auch am Steiß (quer oder schräg) anlegbar. Anw. v.a. für sog. hohe Zange.

Kielbrust
Kiel/brust En: keeled chest Pectus carinatum, Hühnerbrust.

Kieler Klassifikation
Kieler Klassifikation En: Kiel classification eine von Experten der Kieler Universität 1973/74 angegebene (1969 von K. Lennert entworfene) Einteilung der malignen Lymphome anhand morphologischer, enzymzytochemischer u. immunologischer Eigenschaften (Non-Hodgkin-Lymphome, dort Tab.).

Kieler Knochenspan
Kieler Knochenspan En: Kiel graft sterilisierter, durch Eiweißdenaturierung immunologisch inaktiver tierischer Knochenspan verschiedener Form; dient als Knochenkonserve für xenogene Transplantation.

Kieferzyste
Kiefer/zyste En: jaw cyst von Epithel ausgekleidete Zyste des Ober- oder Unterkiefers mit Ursprung im Gebiss (= dentogene K.; z.B. bei Wurzelspitzengranulom als radikuläre K., an krankhaften Zahnsäckchen als follikuläre K., oder als parodontale Milchzahnzyste) oder in nicht rückgebildeten Teilen des Ductus nasopalatinus bzw. versprengten Epithelkeimen (Epidermoid-, Dermoidzyste, Cholesteatom); s.a. Kiefersperre
Kiefer/sperre En: lockjaw das Unvermögen des aktiven Lippen- u./oder Zahnreihenschlusses; v.a. bei Kieferluxation (als typische federnde Gelenksperre mit offen stehendem Mund), bei Unterkieferfraktur.

Kieferspalte
Kiefer/spalte Syn.: Gnathoschisis En: gnathoschisis; cleft jaw die stets mit totaler Lippenspalte kombinierte angeborene Spalte des Unter- oder Oberkiefers; i.e.S. die oft familiäre, meist komplette, ein- oder beidseitige seitliche Gesichtsspalte als Oberkieferspalte infolge fehlender Vereinigung des Zwischenkiefers mit dem Gaumenfortsatz (die totale Form meist mit Gaumenspalte).

Kieferorthopädie
Kiefer/orthopädie En: orthodontics Teilgebiet der Zahnheilkunde, das sich mit Gebiss- u. Kieferregulierung, d.h. mit der Beseitigung von Zahnstellungsanomalien u. Bisslagefehlern befasst.

Kiefer-Öffnungsreflex
Kiefer-Öffnungsreflex (Hoffmann u. Toennies 1948) der trigemino-trigeminale Reflex: Nach elektrischer Reizung der Zunge oder der Lippen erfolgt mit einer Latenz von ca. 15 ms ipsilateral, wenige ms später auch kontralateral eine elektromyographisch registrierbare Innervationsstille in den mäßig kontrahierten Masseteren, oft gefolgt von einer weiteren Innervationshemmung nach ca. 60 ms. Diese fehlen bei lokalem Tetanus u. erlauben damit dessen Frühdiagnose.

Kiefernaussatz
Kiefern/aussatz 1)
Auftreten juckender Quaddeln infolge Kontaktes mit den Raupen des 'Kiefernprozessionsspinners'... (mehr) 2) vulgäres Ekzem durch Kontakt mit Kiefernholz (bzw... (mehr)

Kiefernadelöl
Kiefernadelöl Syn.: Pini aetheroleum ätherisches Öl mit nachgewiesener Wirkung bei Katarrhen der oberen Luftwege, rheumatischen und neuralgiformen Beschwerden. Kontraind.: Asthma bronchiale und Keuchhusten.

Kieferluxation
Kiefer/luxation En: luxation of temporomandibular joint die unfallbedingte oder habituelle (z.B. bei Gelenkkapselschlaffheit) Verrenkung des Unterkieferköpfchens (dessen Verlagerung nach vorn über das Tuberculum articulare, bei Subluxation nur vor den Discus articularis; oder zur Seite, evtl. als divergierende Luxation, oder nach hinten); stets ohne Kapselriss. Zeich...

Kiefer-Lid-Phänomen
Kiefer-Lid-Phänomen Gunn-Zeichen.

Kiefer-Lippen(-Gaumen)-Spalte
Kiefer-Lippen(-Gaumen)-Spalte En: cheilognathopalatoschisis s.u. Lippen-Kiefer...; s.a. Kieferspalte.

Kieferklemme
Kiefer/klemme Syn.: Ankylostoma En: trismus Behinderung des Mundöffnens infolge z.B. einer auf die Kaumuskeln fortgeleiteten Entzündung (z.B. bei Aktinomykose, Parotitis), einer Kiefergelenkfraktur oder -luxation; ferner bei mastikatorischem Gesichtskrampf. ...

Kieferhöhlenkarzinom
Kieferhöhlen/karzinom En: carcinoma of maxillary sinus vom Sinus maxillaris ausgehendes Karzinom (meist als verhornendes Plattenepithelkarzinom) mit stark invasivem Wachstum in die Nachbarschaft u. frühzeitiger Metastasierung. Führt zu dumpfem Schmerz am Jochbogen, einseitig verstopfter Nase (evtl. Nasenbluten), Zahnlockerungen, Exophthalmus.

Kieferhöhlenentzündung
Kieferhöhlen/entzündung En: maxillary sinusitis Sinusitis maxillaris (evtl. als eitrige Entzündung = Kieferhöhlenempyem).

Kieferhöhle
Kiefer/höhle En: maxillary sinus Sinus maxillaris.

Kiefergelenkfraktur
Kiefer/gelenk/fraktur ein- oder beidseitiger Bruch des Processus articularis mandibulae, v.a. in dessen Hals- = Kollumbereich. Führt zu frontal 'offenem Biss' (als Folge der Verkürzung), zu Kieferklemme mit Abweichen des Unterkiefers zur kranken Seite.

Kiefergelenkarthrose
Kiefer/gelenk/arthrose En: arthrosis of temporomandibular joint ein- oder beidseitige Arthrose des Kiefergelenks (Articulatio temporomandibularis), wahrscheinlich stets als Folge einer Schädigung des Gelenkknorpels, z.B. durch habituelle Luxation, Verletzung oder †“ fortgeleitete oder hämatogene †“ Entzündung. Bewirkt eine meist schmerzlose Behinderung des Mu...

Kiefergelenk
Kiefer/gelenk Articulatio temporomandibularis.

Kiefer-Gaumen-Spalte
Kiefer-Gaumen-Spalte Syn.: Gnathopalatoschisis En: sphenomaxillary fissure Kombination einer ein- oder beidseitigen Kieferspalte mit einer Gaumenspalte.

Kieferbogen-Syndrom
Kiefer/bogen-Syndrom En: mandibulofacial dysplasia Kiefer-Gesichts-Fehlbildungen, Dysostosis mandibulofacialis.

Kieferbruch
Kiefer/bruch Syn.: -fraktur En: maxillary fracture; mandibular f. Bruch des Ober- oder Unterkiefers außerhalb oder innerhalb der Zahnreihe (letztere Form oft kombiniert mit Alveolen- u./oder Zahnfraktur). Die Oberkieferfraktur (als Mittelgesichtsfraktur) allgemein mit typischen Knochenbruchlinien (Le-Fort-Fraktur; dort Abb.) u. oft kompliziert durch Verletz...

Kiefer
Kiefer En: jaw; gnatho... Mandibula, Maxilla, Unterkiefer..., Oberkiefer...

KIE
KIE Abk. für Kallikrein-Inhibitor-Einheit.

Kiefer(hand)griff
Kiefer(hand)griff Kappeler-, Esmarch-Heiberg-Handgriff.

Kidd-System
Kidd-System En: Kidd blood group Blutgruppensystem der Erythrozyten mit den Antigenen bzw. Allelen Jka u. Jkb (= Kidd-Faktor) u. den Antikörpern Anti-Jka (am häufigsten) u. Anti-Jkb sowie (selten, bei 'Minus-Minus-Phänotyp') Jk (a†“, b†“); die Antikörper wirken hämolysierend (bewirken ggf. einen Morbus haemolyticus neonatorum), sind durch Coombs-Test bzw. evtl. nur durch Enz...

Kichererbsenvergiftung
Kicher/erbsenvergiftung Lathyrismus.

kHK
kHK Syn.: KHK En: CHD Abk. für koronare Herzkrankheit.

Khellin
Khellin Syn.: 2-Methyl-5,8-dimethoxy-furano-chromon; Ammivin; Visammin En: khellin auch künstlich synthetisierbares Furochromon-Derivat aus Früchten von Ammi visnaga. Wirkung: spasmolytisch u. gefäßerweiternd; Anw. (wie das schwächer wirksame Khellinin oder Khellolglucosid) z.B. bei Stenokardie, spastischer Bronchitis.

Khaini(-Krebs)
Khaini(-Krebs) Hautkarzinom der Unterlippe in Indien (wahrscheinlich durch Tabakkauen bedingt).

kHE
kHE Syn.: KHE En: CHD Abk. für koronare Herzerkrankung.

KH
KH Abk. für Kohlenhydrat.

KGS
KGS 1) Abk... (mehr) 2) 17-Ketosteroide... (mehr)

KFD
KFD Syn.: Abk. für Kyasanur forest disease Etymol.: engl.
s.u. Kyasanurwald-.

KG
KG 1) Abk... (mehr) 2) s.u... (mehr) 3) Abk... (mehr)

keV
keV Kilo-eV = Elektronenvolt à†” 103.

Keuschlammfrüchte
Keuschlammfrüchte Agni casti fructus.

Keuchhustentic
Keuch/husten/tic Keuchhustenanfälle über das Stadium decrementi hinaus bei psychisch labilen Kindern, wobei jeder kleine Reiz auf den eingefahrenen Hustenbahnen zum Anfall 'ausgebaut' wird.

Keuchhusten
Keuch/husten Syn.: Pertussis; Tussis convulsiva En: whooping cough; pertussis endemische (zeitweise epidemische) Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Bordetella pertussis. ûbertragung durch Tröpfcheninfektion; Inkubationszeit: 7†“14 Tg.; Ansteckungsfähigkeit: 4†“6 Wo. Ähnlich, aber leichter verläuft die Infektion mit Bordetella parapertussis. Verlauf: beginnt mit katarrhalischem Stadium (1†“2 Wo.), auf das ein 3†“6 Wo. dauerndes Stad...

Kettler-Transposition
Kettler-Transposition En: Kettler transposition Biogr.: Louis-Heinz K., 1910†“1976, Pathologe, Berlin Transposition der großen Gefäße, mit Linksposition des re. Herzohres, Pulmonalstenose, Septumdefekt, offenem Foramen ovale.

Kettenreaktion
Ketten/reaktion En: chain reaction Fach: Chemie Reaktion, bei der sich die Reaktionspartner durch die Reaktion selbst immer wieder neu bilden.

Kettenkokken
Ketten/kokken En: chain cocci Streptococcus.

Ketten
Ketten En: chains Fach: Biochemie Aminosäureketten (Proteine) als Bausteine von Biosubstanzen, z.B. des Globins (Hämoglobin), der Immunglobuline (a...

Ketotifen
Ketotifen Antihistaminikum, das auch die Mastzellen stabilisiert. Anw. v.a. als Antiasthmatikum; NW: u.a. Gewichtszunahme durch Appetitsteigerung.

Ketozucker
Keto/zucker En: ketosugars Ketose (2).

Ketose
Ketose 1) Acetonämie... (mehr) 2) Monosaccharid mit Ketogruppe (Keton); z.B... (mehr)

Ketorolac-Trometamol
Ketorolac-Trometamol En: ketorolac trometamol ein nichtsteroidales Antiphlogistikum; lokale Anw. in der Ophthalmologie.

ketoplastisch
keto/plastisch En: ketoplastic ketogen.

Ketoprofen
Ketoprofen En: ketoprofen ein nichtsteroidales Antiphlogistikum u. Analgetikum (Arylpropylsäure-Derivat); Anw. v.a. bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.

Ketonurie
Keton/urie En: ketonuria Acetonurie.

Ketonämie
Keton/ämie En: ketonemia Acetonämie.

Keton
Keton En: ketone Bezeichnung für Kohlenwasserstoffderivate mit einer oder mehreren Ketogruppen (=C=O); z.B. CH3†“CO†“CH3 (= Propanon = Aceton); s.a. Ketonkörper.

Ketokörper
Keto/körper Ketonkörper.

Ketoglutarat
Keto/glutarat En: ketoglutarate Salz der Ketoglutarsäure (als a-K. das der a-Ketoglutarsäure, z.B. durch Isocitrat-Decarboxylierung oder durch Transaminierung von Glutamat; s.a. Aspartataminotransferase).

Ketohexosen
Keto/hexosen En: ketohexoses Hexosen mit Ketogruppe, z.B. Fructose. S.a. Ketose, Aldosen.

Ketogenese
Keto/genese En: ketogenesis Bildung der Ketokörper. Als Primärprodukt (in der Leber aus Acetyl-Coenzym A) entsteht Acetoacetat, daraus (durch β-Hydroxybutyratdehydrogenase) β-Hydroxybutyrat bzw. †“ durch Spontandecarboxylierung †“ Aceton&...

ketogen
keto/gen Syn.: ketoplastisch En: ketogenic die Bildung von Ketonen fördernd, zur Ketonämie (=
Acetonämie) führend (s.a. Ketogenese).

Keto-Enol-Tautomerie
Keto-Enol-Tautomerie En: keto-enol-tautomerism Fach: Chemie eine Isomerie mit Protonenaustausch zwischen C- u. O-Atomen, wobei zwischen der Enol- u. der Ketoform ein dynam. Gleichgewicht besteht.

Ketoconazol
Ketoconazol En: ketoconazole ein Antimykotikum (Imidazol-Derivat); Anw. bei Haut-, Schleimhaut- u. Haarmykosen.

Ketoazidose
Keto/azidose En: ketoacidosis Acetonämie.

Keto(n)körper
Keto(n)/körper En: ketone bodies Sammelbegriff für Acetessigsäure, β-Hydroxybuttersäure u. Aceton, die beim Fettsäureabbau entstehen u. normalerweise im Citratzyklus abgebaut werden. Ihr Verbleiben im Blut führt zur
Keto(hexo)kinase
Keto(hexo)kinase Fach: Enzymologie eine Phosphotransferase, die †“ Magnesium-obligat †“ mit Hilfe von ATP Fructose zu Fructose-1-phosphat umsetzt ('phosphoryliert').

Ketamin
Ketamin En: ketamine ein i.v. Anästhetikum (Phencyclidinderivat), das den Halluzinogenen nahe steht. Anw. als Einleitungsmittel für die Allgemeinnarkose bei speziellen Ind., zur Analgosedierung (in Komb. mit einem Sedativum). Wirkung: K. erzeugt eine Art kataleptischen Zustand, in dem der Pat. von seiner Umgebung abgekoppelt scheint. Die analgetische Wirkung ist besonders ausgeprägt gegenüber viszeralen Schmerzen. Auf d...

Kessler-Naht
Kessler-Naht Sehnennaht mit Vereinigung der Stümpfe durch eine intratendinöse Naht auf Distanz u. nachfolgende Feinadaptation der Stumpfränder (Kleinert).

Kerze
Kerze Fach: Physik
Candela.

Kerzen(tropfen)-Phänomen
Kerzen(tropfen)-Phänomen En: candle wax phenomenon Hautschuppenzerfall in feinste, weißliche Partikel beim Abkratzen mit dem Fingernagel; Zeichen für Psoriasis; s.a. Psoriasis-Phänomene.

Kernzone
Kern/zone En: nuclear zone Fach: Ophthalmologie der im spaltlampenmikroskopischen Bild deutlich von der Rinde abgegrenzte zentrale Teil der Augenlinse (d.h. Alterskern mit innerer u. äußerer Embryonalkernzone).

Kernzerfall
Kern/zerfall 1) radioaktiver Zerfall... (mehr) 2) Karyorrhexis... (mehr)

Kernzähler
Kern/zähler Instrument zur Bestimmung der Kondensationskerne in einer Luftprobe anhand der Sedimentierung der zur Anlagerung von Wasser fähigen Aerosolpartikel ('Aitken-Kerne').

Kerntransfer
Kerntransfer Klonen.

Kernverschiebung
Kern/verschiebung En: nuclear shift Links-, Rechtsverschiebung; ferner degenerative Kernverschiebung. †“ Als Kernverschiebungsindex (V. Schilling) gilt das Verhältnis von Myelo- u. Metamyelozyten zu den segmentkernigen Granulozyten im ...

Kerntemperatur
Kern/temperatur En: core temperature die Körpertemperatur (dort Abb.) im Inneren homoiothermer Lebewesen von Rumpf u. Kopf (im 'Körperkern'); nur diese wird geregelt (s.a. Tab.), die Körperschale dagegen kann in ihrer Temperatur stark von der K. abweichen. S.a. Kernteilung
Kern/teilung En: nuclear division Fach: Zytologie Teilung des Zellkerns, im Allg. mit dem Ziel der Zellvermehrung:
Mitose, Meiose; s.a. Am...

Kernstar
Kern/star Syn.: Cataracta nuclearis En: nuclear cataract Katarakt infolge Eintrübung des gealterten Kerns (Kernzone) der Linse.

Kernstrahlung
Kern/strahlung En: nuclear radiation Fach: Physik
Protonen-, Neutronenstrahlung. S.a. radioaktiver Zerfall.

Kernspinresonanz-Spektroskopie
Kern/spin/resonanz-Spektroskopie Syn.: (N)MR-Spektroskopie En: (N)MR spectroscopy ein zur Strukturanalyse organischer Verbindungen, z.B. zur Untersuchung von Nucleinsäuren u. der tertiären u. quartären Eiweißstruktur, sowie zur Erfassung molekularer Vorgänge bei biochemischen Reaktionen besonders geeignetes Verfahren (s.u. Kernspinresonanz
Kern/spin/resonanz En: nuclear magnetic resonance unter Resonanzbedingungen erfolgende Zustandsänderung von Atomkernen. In starken
Magnetfeldern richten sich Atomkerne mit halbzahligem Kernspin (z.B. das Wasserstoffproton 1H, 'Proto...

Kernspindel
Kern/spindel En: nuclear spindle; nucleospindle Fach: Zytologie Spindelapparat.

Kernspin
Kern/spin En: nuclear spin der Gesamtdrehimpuls des Kerns, der sich aus den Bahndrehimpulsen u. Eigendrehimpulsen der Nucleonen zusammensetzt. Wegen ihrer elektrischen Ladung wirken die rotierenden Kerne wie ein elektrischer Kreisstrom um die Drehachse u. induzieren dadurch ein schwaches Magnetfeld. Atomkerne mit nicht verschwindendem Spin besitzen somit ein magnetisches Dipolmoment. Dies betrifft alle Kerne, die eine ungerade Anzahl von Nucleonen enthalten (wie z.B.
Kernspin(resonanz)tomographie
Kern/spin(resonanz)tomo/graphie Syn.: NMR-Tomographie; MR-Tomographie; MRT (Abk.) En: (N)MR tomography; nuclear magnetic resonance imaging; NMRI (Abk.) nichtinvasives bildgebendes, als topographische MR-Spektroskopie aufzufassendes Diagnoseverfahren (Schnittbildverfahren). Prinzip: Durch Nutzung eines Magnetfeldes hoher Fe...

Kernsegmentierung
Kern/segmentierung En: nuclear segmentation die am Ende der Zellreifung erfolgende Aufteilung des Granulozytenkerns in Segmente (= Bildung 'segmentkerniger Granulozyten'); s.a. Hypersegmentatio, Kernanomalie.

Kernschwund
Kern/schwund Karyolyse. K., infantiler Sammelbegriff für frühzeitigen Untergang bzw... (mehr)

Kernschwellung, funktionelle
Kern/schwellung, funktionelle En: nuclear swelling die Volumenzunahme des Interphasekerns durch Auflockerung der Chromosomen infolge Aufnahme von Hydratationswasser u. synthetisierter Substanz; s.a. Karyopyknose.

Kernschatten
Kern/schatten 1) im Blut-, Knochenmark- oder zytologischen Gewebsausstrich ein schwach... (mehr) 2) Bereich, in dem eine flächenhafte Strahlenquelle durch ein strahlenundurchlässiges... (mehr)

Kernsaft
Kern/saft En: nuclear sap Fach: Zytologie Karyolymphe.

Kernreste
Kern/reste im Zellplasma der roten Blutkörperchen gelegene punktförmige (= 'Kern-Stäubchen') basophile Substanzen als fast stets pathologische Gebilde (z.B. infolge überstürzter Blutneubildung, bei Bleivergiftung, Milzverlust); z.B. Jolly-Körper, basophile Tüpfelung...

Kernresonanz...
Kern/resonanz... s.u.
Kernspinresonanz...

Kernreaktion
Kern/reaktion En: nuclear reaction radioaktiver Zerfall.

Kernpore
Kern/pore En: nuclear pore die in der Kernmembran gelegene, elektronenoptisch erkennbare Unterbrechung der Kernwand; über sie steht die Karyolymphe mit dem Zytoplasma in Verbindung.

Kernpolymorphie
Kern/polymorphie En: nuclear polymorphy die Vielfalt der Gestalt der Zellkerne der verschiedenen Gewebe; i.e.S. patho die Größen- u. Formabweichungen der Zellkerne eines einzigen Gewebes als Zeichen überstürzter Mitose (v.a. bei bösartigem Wachstum).

Kernplasma
Kern/plasma En: nucleoplasm Karyoplasma.