Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
KarminativaKarminat
iva Fach: Pharmazie
Carminativa.
KarminessigsäureKarmin/
essigsäure
En: carmine acetic acid Fach: Zytologie Kernfarbstoff, v.a. für Mitose-Darstellung. Gemisch von Eisessig, Aqua dest. u. Karmin (= Farbstoff, der aus der Cochenille-Laus [Coccus cacti] gewonnen wird).
Karman-MethodeKarman-Methode s.u.
Menstruationsregulierung.
Karlsbader SalzKarlsbader Salz
En: Carlsbad salt Sal Carolinum.
KarinaKa/r
i/na
En: carina Fach: Anatomie Carina.
kariöskariös
En: carious von
Zahnkaries befallen.
KariesprophylaktikaKariesprophylaktika
En: (dental) caries prophylactics Präparate zur lokalen oder oralen Anw., die der Entstehung von Karies vorbeugen;
Wirkst.: v.a. Fluorid;
NW: bei chronischer ûberdosierung
Dentalfluorose mit Schmelzdefekten.
KariesK
aries
En: caries Zahnkaries,
Knochenkaries; s.a.
Caries.
KarenzprobeKar
enz/probe Allergenanalyse durch über einen längeren Zeitabschnitt laufende Anw. bestimmter Allergenextrakte nach vorangestellter Ausschaltung aller potentiellen Allergene. S.a.
Eliminationsdiät.
KarenzKa/r
enz
En: abstention (from) Entbehrung, Ausschaltung.
KarditisKar/d
i/tis
En: carditis Herzentzündung; Oberbegriff für
Peri-,
Myo- u.
Endokarditis bzw.
Kardiozele
Kardio/zele En: cardiocele Ektokardie.
Kardioverter-DefibrillatorKardioverter-Defibrillator stationäres, tragbares oder impantierbares Gerät, das mittels Elektroschock eine akute Herzrhythmusstörung beseitigt (s.u.
Elektrokonversion, s.a.
Defibrillation,
Kardioversion
Kardio/version En: cardioversion Regularisierung des Herzrhythmus durch Medikamente oder Elektrotherapie; s.a. Kardioverter-Defibrillator,
Elektrodefibrillation,
kardiovaskulär
kardio/vaskulär En: cardiovascular Herz u. Gefäße (Herz-Kreislauf-System) betreffend. k. Syndrom Gorlin-Herz-, Da-Costa-Syndrom... (
mehr)
KardiotoxizitätKardiotoxizität
En: cardiotoxicity das Herz betreffende schädliche Wirkungen von Substanzen, z.B. als Nebenwirkung von Zytostatika (v.a. Anthrazykline u. Verwandte, z.B. Doxorubicin); unterschieden als akute dosisabhängige Wirkung (Herzrhythmusstörungen) u. chronische dosisunabhängige Wirkung (Herzinsuffizienz durch kongestive
Kardiomyopathie).
KardiotomieKardio/tomie 1) operative Eröffnung des Herzens... (
mehr) 2) Kardiomyotomie... (
mehr)
KardiotokographKardio/toko/gr
aph
En: cardiotokograph(y) Gerät für die Kardiotokographie, d.h. die gleichzeitige Registrierung der Herztöne (Pulsfrequenzerfassung) des Fetus u. der Wehentätigkeit zur Beurteilung des Kreislaufs der Leibesfrucht (Abb.). S.a. Dip, Kardiotachograph
Kardio/tachograph En: cardiotachometer Gerät für laufende Herzfrequenzmessung.
Kardiospasmus
Kardio/spasmus En: cardiospasm die Kardiaachalasie.
Kardioskop
Kardio/skop 1) Elektrokardioskop... (mehr) 2) Ballonkatheter mit Fiberglasoptik als Endoskop zur Betrachtung der Herzklappen... (mehr)
Kardiosklerose
Kardio/sklerose 1) Myokardfibrose... (mehr) 2) Koronarsklerose... (mehr)
Kardioselektivität
Kardio/selektivität Syn.: kardiospezifische Wirkung En: cardioselectivity die vorwiegend β1-spezifische Wirkung der Betarezeptorenblocker am Herzen.
kardiorespiratorisch
kardio/re/spiratorisch En: cardiorespiratory Herz u. Atmung betreffend. k. Syndrom (Delius) nervöses Hyperventilationssyndrom; s.a... (mehr)
kardiopulmonal
kardio/pulmonal En: cardiopulmonary Herz u. Lunge betreffend. k. Bypass Herz-Lungen-Umgehung durch Anschluss an eine Herz-Lungen-Maschine... (mehr) k. Reanimation s.u... (mehr)
Kardioptose
Kardio/ptose En: cardioptosis Herzsenkung, -tiefstand, sog. Wanderherz. Fast stets kombiniert mit Enteroptose.
Kardioplegie
Kardio/plegie 1) 'Herzschlag' (i.S... (mehr) 2) künstlicher Herzstillstand... (mehr)
Kardiopathie
Kardio/pa/thie En: cardiopathy Oberbegriff für angeborene oder erworbene Krankheiten des Herzens u. der herznahen großen Gefäße (= Angiokardiopathie); z.B. als Herz(klappen)fehler, Endo-, Myo-, Peri-, Pankarditis, Myokardiopathie, Endokardfibrose, Koronarinsuffizienz.
Kardioomentopexie
Kardio/omento/pe/xie En: cardio-omentopexy Beck-Operation (3).
Kardiomyopathie
Kardio/myo/pathie Syn.: Myokardiopathie En: cardiomyopathy Erkrankung des Herzmuskels, die mit kardialer Dysfunktion einhergeht. Die frühere Definition der K. als Herzmuskelerkrankung unbekannter Ursache u. deren Abgrenzungen von spezifischen Herzmuskelerkrankungen bekannter Ursache wurden zugunsten einer Einteilung verlassen, die sich primär an der zugrunde liegenden Pathophysiologie u. †“ falls bekannt †“ an ätiologischen u. pathogenetischen Faktoren (primäre K. = u...
Kardiomegalie
Kardio/megalie En: cardiomegaly Vergrößerung des Herzens infolge Herzhypertrophie u./oder Herzdilatation, auch idiopathisch familiär.
Kardiolyse
Kardio/lyse En: cardiolysis operative Lösung des Herzens (u. der großen Gefäße) aus Verwachsungen mit den Nachbarorganen; auch als Dekortikation bei Panzerherz.
Kardiologie
Kardio/logie En: cardiology Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Prophylaxe, Erkennung sowie konservativen u. interventionellen Behandlung der Herz- u. Kreislauferkrankungen befasst. Die Weiterbildungszeit beträgt 2 Jahre.
kardiokutanes Syndrom
kardio/kutanes Syndrom En: LEOPARD syndrome; cardiocutaneous syndrome angeborene Fehlbildungen des Herzens u. der Haut (sowie weiterer Organe). Wird wegen seiner Merkmale auch als LEOPARD-Syndrom bezeichnet. Es sind dies Lentigines, EKG-Veränderungen (Schenkelblock), Hypertelorismus (als okuläres Zeichen), Pulmonalstenose, Anomalien der Geschlechtsorgane (Hypospadie, Kryptorchismus, Keimdrüsenunterentwicklung), verzögertes = retardiertes Wachstum (u. Skelet...
kardiogen
kardio/gen En: cardiogenic vom Herzen ausgehend, herzbedingt.
Kardiographie
Kardio/graphie En: cardiography Aufzeichnung der mit der Herztätigkeit verbundenen Abläufe: Angio-, Ballisto-, Elektro-,
Kardiocomputertomographie
Kardio/computer/tomographie En: computed tomography of heart nichtinvasive kardiologische Untersuchungsmethode, die eine Beurteilung über Morphologie u. Funktionszustand des Herzens erlaubt; s.a. Computertomographie.
Kardiochirurgie
Kardio/chir/ur/gie En: cardiac surgery Herzchirurgie. K., antiarrhythmische operative Durchtrennung der an Kreiserregungen beteiligten Strukturen... (mehr)
kardio...
kardio... Wortteil 'Herz' bzw. 'Kardia'.
Kardio(perikardio)pexie
Kardio(perikardio)pe/xie En: cardiopericardiopexy s.u. Beck-Operation, Koronarchirurgie; s.a. Myokardiopexie.
Kardio(myo)tomie
Kardio(myo)tomie En: cardiomyotomy (Gottstein, Heller) schleimhautschonende Längsdurchtrennung der beiden äußeren Wandschichten der Pars cardiaca des Magens u. des in der Bauchhöhle gelegenen untersten Speiseröhrenabschnittes bei Achalasie; evtl. kombiniert mit Ösophagofundopexie, Fundoplicatio. Nach Lortat zusätzliche Resektion dieser Schichten aus der Vorderwand (â...
Kardinalelemente
Kardinal/elemente En: cardinal elements die für die Gesetzmäßigkeiten einer optischen Abbildung wesentl. Punkte, Strecken u. Ebenen des optischen Systems: Brenn-, Bild-, Objekt-, Haupt-, Knoten-, opt. Mittelpunkt; Brenn-, Bild-, Objekt-, Schnittweite, Interstitium; Bild-, Objekt-, Hauptebene; Bezugsstrahl, optische Achse. S.a. Abb.
Kardiektomie
Kardi/ektomie En: cardiectomy operative Entfernung der Kardia mit anschließender Wiederherstellung der Kontinuität des Verdauungstraktes durch eine Ösophagogastrostomie oder durch eine indirekte Anastomose (Jejunum- oder Koloninterposition; s.a.
Kardiasklerose
Kardia/sklerose Sclerosis cardiae (s.u. Sklerose).
Kardiaplastik
Kardia/plastik En: cardioplasty Erweiterungsplastik der Kardia; z.B. als Kardiomyotomie oder †“ nach Kardiektomie †“ als...
Kardialgie
Kar/di/al/gie En: cardialgia; cardiodynia Herzschmerzen, i.e.S. das sensitive Herzsyndrom.
kardial
kar/di/al Syn.: cardialis En: cardiac das Herz betreffend, herzbedingt (= kardiogen).
Kardiakarzinom
Kardia/karzinom bösartiger Tumor am Mageneingang; v.a. als Adeno- bzw. Plattenepithelkarzinom; s.a. Magen-, Ösophaguskarzinom.
Kardiaka
Kardiaka Syn.: Cardiaca remedia En: cardioactive agents; c. drugs Fach: Pharmazie Herzmittel; Arzneimittel mit Einfluss auf Herzmuskel (v.a. Herzglykoside), Herzrhythmus (Antifibrillanzien, Kardiainsuffizienz
Kardia/insuffizienz teilweise bis völlige Schlussunfähigkeit der Kardia infolge Störung des Kardiamechanismus. Führt zu Rückfluss von Magen-, evtl. auch Dünndarminhalt (Refluxösophagitis); tritt auf z.B. bei Kardiaachalasie
Kardia/acha/la/sie En: achalasia of the cardia; cardiospasm; cardiochalasia Störung der Funktion des unteren Speiseröhrenabschnittes (Kardia), u. zwar eine Peristaltikstörung (bis Aperistalsis) bei gleichzeitiger Öffnungsstörung. Ätiol.: zumeist infolge Ganglienzellmangels der Wandung (Kardamomfrüchte
Kardamomfrüchte Cardamomi fructus.
Kardia
Kardia Syn.: Pars cardiaca ventriculi; Magenmund En: cardia der ûbergang zwischen Speiseröhre (Ösophagus) u. Magen, der Mageneingang.
Kard...
Kard... Bez. für 'Herz' oder 'Magen' in zusammengesetzten Wörtern. S.a. Card...
Karbunkel
Kar/bun/kel Syn.: Car/bunculus En: carbuncle eitrige Entzündung (Staphylodermie) zahlreicher Haarfollikel u. ihrer Umgebung, mit brettharter entzündlicher Infiltration der Haut u. Unterhaut u. mit †“ im Gegensatz zum solitären Furunkel...
Karbonisation
Karbonisation En: carbonization Fach: Pathologie Verkohlung des Gewebes bei Verbrennung IV. Grades.
Karbolismus
Kar/bo/lis/mus Syn.: Karbol/säure/vergiftung En: carbolism Phenolvergiftung.
Karb...
Karb... s.a. Carb...
Karbamid
Karb/amid En: carbamide Harnstoff.
Karaya-Gummi
Karaya-Gummi En: karaya gum mit Wasser emulgierbare, polysaccharidreiche Ausscheidung tropischer Bäume der Gattung Sterculia. Anw. als Abführmittel, für Schleimsalben u. für Dichtungsringe an Kunstafterpelotten. S.a. Magnetkunstafter.
Kara Yara
Kara Yara Etymol.: türkisch = schwarze Wunde Hautporphyrie (mit Koproporphyrinurie u. Porphyrinurie) als Folge einer phototoxischen Reaktion durch das Fungizid Hexachlorbenzol (bei Genuss damit präparierten Saatgutes).
Kaptation
Kap/ta/ti/on Fach: Gynäkologie Eiabnahme.
KapsidKap/s
id Syn.: Capsid
En: capsid Proteinhülle, die das Genom der Viren umgibt und aus Untereinheiten (Kapsomere) besteht. Bildet zusammen mit der zugehörigen Virus-Nucleinsäure das Nucleokapsid; s.a.
Virion.
KapselstarK
apsel/star Syn.: Cataracta capsularis
En: capsular cataract Katarakt im Linsenkapselbereich.
KapselphlegmoneK
apsel/phlegmone
Gelenkkapselphlegmone.
KapselmusterKapselmuster Begriff aus der Manualtherapie (nach Cyriax), der das Verhältnis der zueinander bestehenden Bewegungseinschränkungen eines funktionsgestörten Gelenks beschreibt. Je nach betroffenem Gelenk sind die Gelenkbewegungen in ganz bestimmter Reihenfolge unterschiedl. stark eingeschränkt. Das charakteristische K. wird bei der passiven Bewegungsprüfung erfasst.
KapselhäutchenglaukomK
apsel/häutchen/glaukom
En: pseudoexfoliative glaucoma Glaucoma capsulare, Pseudoexfoliationsglaukom.
KapselhernieK
apsel/hernie zum Gelenkspalt offene, hernienartige Ausstülpung einer Gelenkkapsel; s.a.
Baker-Zyste.
KapselfärbungK
apsel/färbung
En: capsule staining färberische Darstellung der Bakterienkapsel, u. zwar negativ (z.B. durch Tuscheausstrich) oder positiv (z.B. mit Gram-Substanz;
Gram-Färbung).
KapselblutungK
apsel/blutung
En: (intra)capsular hemorrhage Blutung in das Innere einer anat. Kapsel, z.B. in die
Capsula interna des Gehirns (als Massenblutung der Arteriae lenticulostriatae; meist mit Hemiplegie) oder als
Hämarthros bei Gelenkkapselve...
KapselbakterienK
apsel/bakterien
En: encapsulated bacteria Bakterien, die eine Schleimkapsel bilden (enthält Polysaccharide aus Galakturonsäure, Acetylhexosamin, Glucose); i.e.S. die Gruppe der
Klebsiella. S.a.
K-Antigen.
Kapron-; Kapryl-Kapr
on-; Kapryl-
Capron-; Capryl-.
KapselKapsel
En: capsule Fach: Anatomie, Pharmazie Capsula. S.a. bakt
Kapselbakterien.
KappelerK
appeler Biogr.: Alexander O. K., 1841†“1909, Chirurg, Konstanz K.-Handgriff Vorschieben des Unterkiefers (u. damit des Zungenbeins) einer in Rückenlage... (
mehr) K.-Naht bei der Billroth-II-Resektion des Magens 'hohe Aufhängung' des zuführenden... (
Kappazismus
Kappa/zismus Syn.: Kappatismus En: kappacism Stammeln mit Fehlbildung des Lautes 'k' (griechisch = Kappa), der ausgelassen oder durch 't' oder 'd' ersetzt wird; Form der Dyslalie.
KapnophilieKapno/philie Syn.: Carboxyphilie; Karboxiphilie Eigenschaft von Bakterien (kapnophile Bakterien), von Kohlendioxid abhängig zu sein.
KaposiKap
osi Biogr.: Moritz K. K., 1837†“1902, Hautarzt, Wien
KapnographieKap/no/graphie
En: capnography Etymol.: griech. kapnos = Rauch Bestimmung u. graphische Aufzeichnung des Kohlendioxidgehaltes der Ausatmungsluft mittels eines Infrarotanalysators.
Kaplan-SyndromK
aplan-Syndrom 1) ursächlich ungeklärte Kombination von Sarkoidose, Psoriasis u. Gicht... (
mehr) 2) Zuelzer-K... (
mehr)
KapistrationKa/pis/tra/ti/
on Syn.: Capistratio
En: capistration Fach: Urologie s.u.
Phimose.
KapitatumKa/pi/t
a/tum
En: capitate (bone) Os capitatum.
KapillarzirkulationKapill
ar/zirkulation
En: capillary circulation Mikrozirkulation.
KapillarthromboseKapill
ar/thrombose
En: capillary thrombosis Bildung von Kleinstthromben durch
Konglutination von Blutkörperchen (Erythro-, Thrombo-, Leukozyten) u. Fibrin in der Lichtung der
Kapillaren (1); evtl. gefolgt von Homogenisierung (Bildung eine...
KapillarresistenzKapill
ar/resistenz
En: capillary resistance der Widerstand der Blutkapillarenwand gegen den Innendruck (s.a.
Kapillardruck) u. damit gegen das Austreten der Blutbestandteile. Wird ermittelt im Allgemeinen anhand der Durchlässigkeit für Erythrozyten, d.h. der künstlichen Purpura bei ûber- oder Unterdruck mittels Blutdruckmanschette (
Kapillarpunktion
Kapillar/punktion En: capillary puncture Mikropunktion.
KapillarpulsKapill
ar/puls
En: capillary pulse der schon bei leichtem Druck auf den Fingernagel sichtbare, mit der Herzaktion zeitgleiche Wechsel von Blässe u. Röte des Nagelbetts bei erhöhter Blutdruckamplitude, v.a. bei Aorteninsuffizienz.
KapillarpermeabilitätKapill
ar/permeabilität
En: capillary permeability die Durchlässigkeit der Wand der Blutkapillaren für Wasser mit echt oder unecht gelösten Stoffen (i.w.S. auch für kolloidale Plasmaeiweißkörper). Störungen (Steigerung) treten auf bei ûber-, Unterdruck, nach Einwirkung von Kapillargiften, H-Substanz u. artfremder Eiweißkörper, bei Stoffwechselstörungen, Kreislaufstörungen (z.B. Stase, kapillarvenöse Hyperämie, Vitaminmangel), d.h. allgemein bei Störungen des...
KapillaropathieKapillaro/pathie
En: capillaropathy Mikroangiopathie im Kapillarenbereich; z.B. diabetische Angiopathie.
KapillaroskopieKapillaro/skopie
En: capillarioscopy Kapillarmikroskopie.
KapillarnetzKapill
ar/netz
En: capillary network s.u.
Kapillarbett.
KapillarmikroskopieKapill
ar/mikro/skopie Syn.: Kapillaroskopie; Angioskopie
En: capillary microscopy diagnostische Betrachtung oberflächennaher Blutkapillaren, direkt (an Nagelbett, Haut, Lippenschleimhaut, Bindehaut) bzw. mittels eines speziellen Kapillarmikroskops; ferner †“ am Augenhintergrund †“ mittels Ophthalmoskops.
KapillaritisKapillar
itis
En: capillaritis Kapillarenentzündung; s.a.
Angiitis.
KapillaritätKapilla/rität
En: capillarity Fach: Physik die durch die Oberflächenspannung hervorgerufene Erscheinung bei Eintauchen einer Röhre mit geringem Innendurchmesser ('Kapillare'; Ã ˜ im Allg. < 1 mm) in eine Flüssigkeit: an einer Glaskapillare bei Benetzung der Innenwand (z.B. durch Wasser) Ansteigen, bei Nichtbenetzung (z.B. bei Eintauchen in Quecksilber) Absinken des
Menis...
Kapillarhämangiom
Kapillar/häm/an/gi/om En: capillary hemangioma das vorwiegend aus gewucherten Kapillaren bestehende Haemangioma capillare ('Blutschwämmchen').
Kapillargrundhäutchen
Kapillar/grundhäutchen En: capillary basement membrane die dem Endothel der Kapillaren (1) außen aufliegende, von einem Fibrillengerüst durchsetzte Schicht aus Protein-Mucopolysaccharid-Komplexen (v.a. Hyaluronsäure). Strukturstörungen führen zu
Ka...
Kapillarfragilität
Kapillar/fragilität En: capillary fragility Brüchigkeit der Kapillarwand; i.e.S. die herabgesetzte Kapillarresistenz infolge Störung im Aufbau des
Kapillargrundhäutchens. Führt zu Durchtritt (
Kapillarembolie
Kapillar/embolie En: capillary embolism Verlegung der Lichtung der Blutkapillaren durch verschleppte Zellen (z.B. Fett-, Tumorzellen) oder Krankheitserreger (v.a. Bakterien).
Kapillarektasie
Kapillar/ektasie En: ectasia of capillaries dauerhafte Erweiterung einer Blutkapillare (Teleangiektasie) oder kleinen Arteriole (z.B. bei diabetischer Mikroangiopathie).
KapillardruckKapill
ardruck
En: capillary pressure der Blutdruck in den Kapillaren; sinkt †“ von Druckwechselphasen kaum beeinflusst †“ hier von ca. 30 auf ca. 12 mmHg ab.
KapillareKa/pil/l
are 1) Haargefäß, Vas capillare; s.a... (
mehr) 2) Kapillarröhre (s.u... (
mehr)