Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


kachektisch
kach/ektisch En: cachectic i.S. der Kachexie verändert, 'ausgezehrt'.

Kabat-Methode
Kabat-Methode Fach: Physiotherapie PNF.

Kabuki(-Make-up)-Syndrom
Kabuki(-Make-up)-Syndrom En: Kabuki make-up syndrome nach einer traditionellen Schminkart japanischer Schauspieler benannter Fehlbildungskomplex mit charakteristischem Gesichtsausdruck, Kleinwuchs, geistiger Behinderung, Gaumenspalte, geschwollenen Fingerspitzen u. Skelettanomalien.

juxtapylorisch
juxta/pylorisch En: juxtapyloric pylorusnahe = parapylorisch; z.B. ein j. peptisches Geschwür (Ulcus pepticum).

JVP
JVP Abk. für Jugularvenenpuls.

Juxtaposition
Juxta/position En: juxtaposition Anlagerung von außen, Apposition.

juxtaorales Organ
juxta/orales Organ (W. Zenker) Organ neben der Mundhöhle, beim Menschen zwischen den Musculi temporalis u. buccinator, bestehend aus epithelialem Parenchym u. in enger Beziehung zu vielen Nervenfasern u. sensiblen Nervenkörperchen. Früher als Chievitz-Organ nur als embryonales Gebilde angesehen.

juxtaglomerulärer Apparat
juxta/glomerulärer Apparat Syn.: Complexus juxtaglomerularis En: juxtaglomerular apparatus aus drei verschiedenen Gebilden bestehende Struktur für Autoregulation der Niere. Es sind dies die präglomerulär im Vas afferens gelegenen Polkissen (Bildungsort des Renins), die juxta...
juxta... Etymol.: latein. Präfix oder Präposition: dicht daneben, nahe bei; z.B. juxtaartikuläre Knoten, juxtaalveolärer Reflex (
J-Reflex).

Juvenilenstruma
Juvenilen/struma Syn.: Pubertätsstruma En: juvenile goiter in der (Prä-)Pubertät auftretende Struma mit in der Regel normaler Schilddrüsenfunktion. Ther.: Jodgabe (200 μg/Tag).

juvenil(is)
juvenil(is) En: juvenile Etymol.: latein. jugendlich, im Jugendalter auftretend. S.a. Adoleszenten..., Pubertäts..., Juvans
(Plur. = Juvantia) Juvans (Plur. = Juvantia) En: juvantia Etymol.: latein. = helfend Heilmittel, therapeutische Maßnahme(n); s.a.
Diagnosis ex juvantibus.

Junktionsnävus
Junktions/nävus Syn.: ûbergangsnävus; Grenzflächennävus En: junction nevus Nävuszellnävus mit gut umschriebenen Zellnestern in der unteren Epidermis (am ûbergang zur Lederhaut); evtl. Kombinationsnävus.

Juster-Reflex
Juster-Reflex En: Juster's reflex Biogr.: Emile J., Neurologe, Paris durch Bestreichen des Kleinfingerballens der gestreckten Hand ausgelöste Adduktion des Daumens, evtl. mit Beugung der Grund- u. Streckung der Endphalanx; ein Pyramidenzeichen.

junk DNA
junk DNA Etymol.: engl. junk = Schrott, Trödel, Kram, Gerümpel nicht kodierende DNS-Sequenzen im Genom.

junktionale Region
junktionale Region Verbindungszone des Atrioventrikularknotens zwischen His-Bündel u. Herzvorhof, die bei Ausfall des normalen Herzschrittmacher als Reizbildungszentrum dienen kann (= junktionaler Rhythmus = AV-Verbindungsrhythmus).

Juniperus communis
Juniperus communis Syn.: Wacholderbeere als Heilpflanzenbestandteil in spezieller Aufbereitung wirksam bei dyspeptischen Beschwerden u. zur Durchspülungstherapie bei Entzündung der ableitenden Harnwege; kontraindiziert bei Schwangerschaft u. entzündlichen Nierenerkrankungen.

Junin-Fieber
Junin-Fieber En: Junin fever in Südamerika (v.a. Argentinien) endemisch, von wilden Nagern (durch Milben?) übertragenes hämorrhag. Fieber durch ARBO-Viren der Gruppe Arenavirus; mit Häufigkeitsgipfel Mai/Juni, v.a. bei Landarbeitern; akuter Beginn, mit schweren Myalgien, Konjunktivitis, Petechien.

Jung-Theorie
Jung-Theorie En: Jung's theory Biogr.: Carl Gustav J., 1875†“1961, Psychologe, Psychiater, Zürich, Basel s.u. Tiefenpsychologie.

Jungfrau
Jungfrau En: virgin Virgo.

Jungfernhäutchen
Jungfern/häutchen Hymen.

Jungfernzeugung
Jungfern/zeugung Fach: Biologie Parthenogenese.

Junctura
Junctura En: juncture; junction Etymol.: latein. Verbindung. 1) 'Schloss' einer geburtsh... (mehr) 2) Gelenk; in der Tokio-Revision der PNA zugunsten des dynamischen Begriffes... (mehr) J. tendinum Conexus i...

junction point
junction point Etymol.: engl. Fach: Kardiologie j-Punkt.

Junctio
Junctio Etymol.: latein. Verbindung; z.B. histol Teile des Verbindungskomplexes der Zellen (gebildet von Zonula adhaerens [engl.: adherent junction] u. occludens [engl.: tight junction]). †“ S.a. Junctura.

Julien-Marie-Syndrom
Julien-Marie-Syndrom Fach: Pädiatrie Marie-Syndrom.

Jump-Graft
Jump-Graft Etymol.: engl. = springendes Implantat/Transplantat Hitchhike-Bypass.

Juillard-Piguet-Syndrom
Juillard-Piguet-Syndrom En: Juillard-Piguet syndrome ein prognostisch günstigeres Teilbild des Debré-de-Toni-Fanconi-Syndroms mit Hyperaminoazidurie u. renaler Glucosurie.

Juhel-Renoy-Syndrom
Juhel-Renoy-Syndrom En: Juhel-Renoy's syndrome beidseitige Nierenrindennekrose bei schwerer Eklampsie oder vorzeitiger Plazentalösung.

Jugulum
Jugulum En: jugulum Etymol.: latein. = kleines Joch die durch das Brustbein gegebene Verbindung der beiden Schlüsselbeine; i.w.S. die angrenzende vordere Halspartie ('Drosselgrube', 'Kehle').

Jugum
Jugum En: jugum Etymol.: latein. Joch. S.a. Juga.

Jugularvenenthrombose
Jugular/venen/thrombose En: thrombosis of the internal jugular vein die meist einseitige, zu Verschluss der Lichtung führende Thrombose der Vena jugularis interna, v.a. bei Peritonsillitis (Peritonsillarabszess). Führt zu Bildung eines derben, druckschmerzhaften Stranges u. pos. Queckenstedt-Zeichen. Sepsisgefahr (chir. Intervention!). Auch nach Ap...

Jugularispuls
Jugularis/puls Syn.: Jugularvenenpuls En: jugular pulse die zeitgleich mit Phasen der Herzaktion auftretenden (herzsynchronen) Druck- und Durchmesserschwankungen der Vena jugularis als Abbild der (entgegen der Blutströmung) übertragenen Druckverläufe im rechten Herzvorhof (s. Abb.). Der J. ist der am häufigsten registrierte Venenpuls.

Jugularis
Jugularis En: jugular vein die Vena jugularis (= Jugularvene).

Juglandis folium
Juglandis folium Syn.: Walnussblätter
in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam gegen chronisches Ekzem u. Hyperhidrosis.

jugularis
jugularis En: jugular Etymol.: latein. das Jugulum, die Drosselgrube (Fossa jugularis). S.a. Jugularis.

jugendlich
jugendlich juvenil.

Jugendkropf
Jugend/kropf Juvenilenstruma.

Jugendformen
Jugendformen Syn.: Jugendliche En: metamyelocytes jugendliche Granulozyten (= Metamyelozyten). S.a. Granulozytopoese, Linksverschiebung.

Judkins-Technik
Judkins-Technik En: Judkins technique Koronarangiographie mit Vorgehen über die A. femoralis mit speziellen vorgebogenen Kathetern.

Juga
Juga En: juga Etymol.: latein. = Joche Fach: Anatomie leistenförmige Erhebungen.

Juckseuche
Juckseuche Fach: Veterinärmedizin Aujeszky-Krankheit.

Judet
Judet Biogr.: Robert J., franz. Orthopäde J.-Gipsverband entlastender Becken-Bein-Gipsverband bei Schenkelhalsfraktur (modifizierte... (mehr) J.-Prothese Hüftkopfendoprothese aus Methacrylat... (mehr)

Juckreiz
Juckreiz Pruritus.

Juanico-Perez(-del-Pulgar-Marx)-Reflex
Juanico-Perez(-del-Pulgar-Marx)-Reflex En: Juanico-Perez reflex beim Neugeborenen durch kaudokranialen 'Fingerstrich' über die Dornfortsätze auslösbare Reaktionen: Gliedmaßenbeugung, Wirbelsäulenkrümmung u. Kopfanhebung, Weinen; anschließend Dyspnoe, Stuhl- u. Harnabgang.

Joule
Joule Syn.: J (Abk.) En: joule nach James Prescott J. (Physiker; 1818†“1889) benannte SI-Einheit der Arbeit, Energie u. Wärmemenge: 1 J = 1 N · m = 1 m2 · kg · s†“2 = 107 erg = 0,1019716 m · kp. †“ Das J.- Äquivalent (mechan. Wärmeäquivalent) dient der Umrechnung von mechanischen Energieeinheiten u. Kalorien: 1 J = 1 Watts (= Ws = Wattsekunde) = 0,23892 cal; 1 cal = 4,1855 J.

Joseph-Syndrom
Joseph-Syndrom En: Joseph's syndrome Sonderform der renalen Iminoglycinurie (Iminoacidurie) mit Eiweißvermehrung im Liquor u. frühzeitigen Krampfanfällen, evtl. auch weiteren Störungen (z.B. Ahornsirupharn).

Josephs-Anämie
Josephs-Anämie Biogr.: Hugh W. J., geb. 1892, Kinderarzt, Baltimore Diamond-Blackfan-Syndrom.

Jordans-Anomalie
Jordans-Anomalie (1953) familiäre Leukozytenanomalie (Lipide enthaltende Plasmavakuolen) in Kombination mit progressiver Muskeldystrophie.

Josamycin
Josamycin Makrolid-Antibiotikum, ähnelt dem Erythromycin.

Jones-Farbtest
Jones-Farbtest Fach: Ophthalmologie Prüfung der Durchgängigkeit der Tränenwege.

Jones-Kriterien
Jones-Kriterien En: Jones diagnostic criteria Biogr.: Dukett T. J., Kardiologe, Boston/Mass. Kriterien für die Diagnostik des rheumatischen Fiebers (Tab.; 2 Haupt- oder aber zwei Haupt- u. ein Nebenkriterien machen die Diagnose sehr wahrscheinlich).

Jonas-Zeichen
Jonas-Zeichen s.u. Retroperistaltik.

Jonen
Jonen En: ions Ionen.

Jolly(-Howell)-Körper(chen)
Jolly(-Howell)-Körper(chen) En: Howell-Jolly bodies Biogr.: Jules J. M. J., 1870†“1953, Histologe, Paris mit Giemsa-Lösung rotviolett anfärbbare, feulgenpositive Chromatinreste ('Kernkugeln', bis 3 μm, s. Abb.) im Erythrozyten. Treten obligat bei Milzaplasie, nach Milzexstirpation u. bei Dyssplenismus auf, evtl. auch bei überstürzter Erythrozytenreg...

Jolliffe-Syndrom
Jolliffe-Syndrom En: nicotinic acid deficiency syndrome 'Nicotinsäuremangel-Enzephalopathie' als besondere Pellagra-Form (histologisch: Vakuolisierung von Ganglienzellen u. Markscheiden); äußert sich in Bewusstseinstrübung, Rigor (Zahnradphänomen), Hyperkinesien (Bewegungsautomatismen), Haut- u. Schleimhautveränderungen.

Jokaste-Komplex
Jokaste-Komplex En: Jocasta complex Etymol.: Iokaste = in der griech. Mythologie die Mutter des Ödipus; mit ihm verheiratet neurotische Bindung der Mutter an den Sohn.

joining enzymes
joining enzymes Etymol.: engl.
Enzyme, die Oligo- u. Polynucleotide zusammenfügen ('DNS-Ligasen').

joint play
joint play Etymol.: engl. = Gelenkspiel
Summe aller passiven translatorischen Gleitmöglichkeiten in einem Gelenk.

joining chain
joining chain Syn.: J-Kette Etymol.: engl. die Polypeptidkette (MG ~ 15 000), welche die Teilmoleküle der Immunglobuline (dort Schema) im Bereich der Fc-Teile zum IgM(-Pentamer) oder zum IgA(-Dimer) verbindet.

Johnson-Syndrom
Johnson-Syndrom Biogr.: 1) Frank B. J., geb. 1919, Pathologe, Washington; 2) Frank Chambliss J., 1894†“1934, amerik. Kinderarzt; 3) Lorand V. J., amerik. Ophthalmologe, Cleveland, Ohio

Johnson-Einteilung
Johnson-Einteilung Einteilung der Ulcera ventriculi nach Lokalisation u. Säuresekretion. Danach gibt es drei Typen der Geschwürskrankheit (I, II, III), s.a. Schema.

Johimbin
Johimbin Yohimbin.

Johanniskraut
Johanniskraut En: St. John's wart Hypericum perforatum.

Johansson
Johansson Biogr.: Sven Chr. J., geb. 1880, Chirurg, Göteborg J.-Larsen-Syndrom s.u... (mehr) J.-Methode (1932) extraartikuläre Nagelung der frischen Schenkelhalsfraktur mit längsdurchbohrtem... (mehr)

Joghurt
Jo/ghurt Syn.: Yoghurt En: yog(h)urt aus Milch durch Vergärung (Einwirkung von Streptobact.-thermophilus- u. Lactobact.-bulgaricus-Kulturen) hergestelltes Sauermilchprodukt.

Jodzyklus
Jod/zyklus En: iodine turnover Jodstoffwechsel.

Jodzahl
Jod/zahl En: iodine number analytische Kennzahl für Fette u. Öle, gemessen als Additionsvermögen (s.a. Jod-Stärke-Reaktion) der ungesättigten Fettsäuren für Jod (oder Brom) pro 100 g. S.a. Jodometrie.

Jodwasserstoffsäure
Jod/wasserstoff/säure En: hydroiodic acid s.u. Jodid.

Jodverwertungsstörung
Jod/verwertungs/störung Jodfehlverwertung.

Jodvergiftung
Jod/vergiftung En: iodism Jodismus.

Jodtyrosine
Jod/tyrosine En: iodotyrosines s.u. Jodstoffwechsel (Schema); s.a. Tyrosin.

Jodtoxikodermie
Jod/toxiko/dermie die Hauterscheinungen nach örtlicher Einwirkung von Jod oder Jodsalzen (durch kutane Ausscheidung z.B. Jodakne) u. nach chron. Einnahme von Jodsalzen (hierbei als Zeichen der ûberdosierung; Jodismus); s.a.
Jodtinktur
Jod/tinktur Syn.: Tinctura Jodi En: iodine tincture Lösung von Jod u. Jodkalium in Wasser u. 90%igem Äthanol (2,5 āā + 28,5 + 66,5); Antiseptikum.

Jodstruma
Jod/struma En: iodide goiter bei ûberangebot von Jodid (Blutkonz. > 30 μg/dl) erfolgende reaktive Kropfbildung infolge Bremsung der Hormonsynthese u. der dadurch gesteigerten TSH-Absonderung. †“ I.w.S. auch die Struma congenita nach hoch dosierten Jodgaben an die schwangere Mutter (extrem selten).

Jodthyronin(e)
Jod/thyronin(e) En: iodothyronine s.u.
Thyronin; s.a. Jodstoffwechsel.

Jodstoffwechsel
Jod/stoffwechsel Schema, s.a. Jod; Radiojodtest.

Jod-Stärke-Reaktion
Jod-Stärke-Reaktion En: iodine-starch reaction intensive Blaufärbung durch Umsetzung zwischen freiem Jod u. Stärke (intramolekulare Jod-Addition); zum Nachweis beider Stoffe geeignet; s.a. Jodometrie.

Jodsalz
Jod/salz jodiertes Speisesalz.

Jodsäure
Jod/säure En: iodic acid s.u. Jodate.

Jodpemphigus
Jod/pemphigus Blasenbildung der Haut als Jodtoxikodermie.

Jodprobe
Jod/probe En: Schiller's test s.u. Schiller.

Jodopsin
Jod/opsin En: iodopsin das für violettes Licht empfindliche, schnell regenerierende Sehpigment (λmax 5620 Š) in Netzhautzapfen; ein Carotinoidprotein.

Jodometrie
Jodo/metrie En: iodometry maßanalytische oxidimetrische Methode mit Jod als Messlösung bzw. Jodfreisetzung aus Jodid. Dient zur Bestimmung reduzierender u. oxidierender Substanzen (J ↠†™ J†“ bzw. J†“ ↠†™ J ↠†™ J†“), u. zwar durch Titration mit Jod-Lsg. bis zur Blaufärbung von Stärke-Lsg. durch unverbrauchtes freies Jod bzw. durch Titration des aus Kaliumjodid äquivalent freigesetzten Jods mit red...

Jodmangelstruma
Jodmangel/struma Syn.: Jodmangelkropf En: iodine deficiency goiter Hyperplasie der Schilddrüse bei Jodmangel, im Allg. mit euthyreoter Funktion.

Jododerm(a)
Jodo/derm(a) En: iododerma Jodtoxikodermie. J. tuberosum erbs- bis taubeneigroße, blau(rot)e, schwammig-weiche, mit Blasen, Krusten... (mehr)

Jodkali(um)
Jod/kali(um) En: potassium iodide Kaliumiodid.

Jodmangelkrankheit
Jodmangel/krankheit krankhafter Zustand infolge länger bestehenden absoluten oder relativen Jodmangels. Im Allg. nur als Jodmangelstruma, bei schwerem Mangel aber Hypothyreose (s.a. Kretinismus). Ätiol.: Zufuhr unterhalb des physiolog. tägl. Bedarfs (= 150†“200 μg); Nichtabdeckung des Mehrbedarfs v.a. in Pubertät, Gravidität, bei L...

Jodjodkalium
Jod/jod/kalium En: IKI solution Gemisch von Jod u. Jodkalium (J2 + KJ), das Jod wasserlöslich macht. †“ Als Lugol-Lsg. (Tinctura Jodi + KJ [20 + 5; Aqua dest. ad 200]), z.B. zum Acetonnachweis (3 + 2 + 45).

Jodismus
Jo/dismus En: iodism chronische 'Jodvergiftung' (= Jodtoxikose) †“ mit Schnupfen, Konjunktivitis, Bronchitis, Asthma, Kopfschmerzen u. Jodausschlägen (Jododerm), evtl. Kachexie †“ nach längerer innerlicher oder äußerl. Anw. von Jod(salzen).

Jodisation
Jo/disation En: iodization die in der Schilddrüse (= intrathyroidal) erfolgende Oxidation von Jodid zu elementarem Jod durch die Jodinase; Jodstoffwechsel.

Jodination
Jo/dination En: iodination die enzymatisch gelenkte Jodid-Anreicherung im Schilddrüsenepithel (Jodstoffwechsel, dort Schema). †“ Im Englischen Bez. für den J-Einbau in organische Moleküle.

Jodinase
Jo/dinase Syn.: Jodidperoxidase En: iodinase Enzym, das Jodid zu Jod oxidiert. †“ Inkorrekt auch Bez. für die Jodidpermease u. Tyrosin-jodinase.

Jodidperoxidase
Jodid/peroxidase En: iodide peroxidase Jodinase.

jodiertes Speisesalz
jodiertes Speisesalz Syn.: Jodsalz En: iodized salt Kochsalz mit künstlich erhöhtem Jodgehalt (ca. 20 mg Jod pro kg Salz als Natrium- oder Kaliumjodat); zur Strumaprophylaxe v.a. in endemischen Kropfgebieten. Bei 'Zusalzmenge' von 5 g/Tag kann so eine zusätzliche Jodmenge von 100 μg/Tag erreicht werden. Der alimentäre Jodmangel wird hierdurch allerdings nicht ausgeglichen.

Jodid
Jo/did Syn.: Iodid En: iodide Salz der Jodwasserstoffsäure HJ; s.a. Jodat.

Jodidpermease
Jodid/permease Syn.: Jodase En: iodide permease Enzym, das die Jodid-Anreicherung in der Schilddrüse katalysiert.

Jodfehlverwertung
Jod/fehl/verwertung En: defective organification of iodine verschiedenartige, meist autosomal-rezessiv genetisch bedingte Defekte der Schilddrüsenhormonsynthese. Einteilung: Defekt der Jodakkumulation (Jodinationsdefekt) oder Jodorganifizierung (Jodisationsdefekt; z.B. Pendred-Syndrom), Defekt der Konjugation (Mono- u. Dijodthyro...

Jodekzem
Jod/ekzem 1) reines Jodexanthem nach Einnahme von J-Präparaten... (mehr) 2) lokale toxische Ekzemreaktion der Haut nach †“ längerem †“ Kontakt mit Jod... (mehr)

Joddesoxyuridin
Joddesoxyuridin Idoxuridin.