Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kelling-OperationK
elling-Operation s.u.
Madlener.
Kellgren-KrankheitK
ellgren-Krankheit primär-chronische
Polyarthrosis.
Keller-MalzsuppeKeller-Malzsuppe Drittelmilch aus Malzsuppenextrakt mit Zusatz von Kalium carbonicum; als eiweiß- u. fettarme Säuglingsheilnahrung z.B. bei Milchnährschaden.
Kell(-Cellano)-SystemK
ell(-Cell
ano)-System
En: Kell blood group nach den bei zwei Frauen namens Kellacher u. Cellano festgestellten, antagonistischen Antikörpern K u. k (= C) benanntes membrangebundenes Blutgruppensystem der Erythrozyten, das bei Transfusion u. Schwangerschaft zu Unverträglichkeitsreaktion (
Blutgruppeninkompatibilität) führen kann;...
KelchsteinK
elch/stein
En: caliceal calculus Fach: Urologie Harnstein im Nierenkelchsystem.
KelchhalsstenoseK
elch/hals/stenose Verengung des Kelchhalses, der schmalen Verbindung zwischen dem großen u. den kleinen Nierenkelchen, meist gefolgt von zunehmender Kelchaufweitung (Kalikektasie); z.B. im Endstadium der Pyelonephritis, bei narbig-schrumpfender Nierentuberkulose (mit margeritenförmigen Pseudokavernen), bei Steinbildung.
KelchdivertikelK
elch/divertikel
En: caliceal diverticulum eine mit dem Nierenkelch durch einen schmalen Gang verbundene epithelausgekleidete Höhle im Nierengewebe mit eigenen Sammelrohren; als angeborenes Gebilde (
Kalikektasie) u. meist symptomlos.
KelchKelch Fach: Anatomie Calix (s.u.
Calices).
Keith-Flack-BündelKeith-Flack-Bündel
En: Keith-Flack bundle Biogr.: Sir Arthur K., 1866†“1955, Anatom, London das vom Sinusknoten ('K.-F.-Knoten ') ausgehende Faserbündel in der Vorhofwand des Herzens zwischen den Einmündungen der oberen u. unteren Hohlvene. S.a.
Erregungsleitungssystem.
Keiro...Keiro... Wortteil 'Hand',
Cheiro...
KeimzentrumKeim/zentrum
En: germinal center das von einem dichten Lymphozytenwall ('Corona') umgebene helle Zentrum des sekundären Lymphfollikels des Lymphknotens; Ort der Vermehrung der Klone der B-Lymphozyten; enthält v.a. Lymphoblasten, Plasmazellen; ist Reaktionszentrum gegen Infektionen.
KeimzelltumorenKeimzell/tumoren Syn.: germinale Tumoren
En: germinal tumors Oberbegriff für Tumoren, die von den Keimzellen des Ovars (
Ovarialtumoren) bzw. des Hodens (
Hodentumoren) ausgehen.
KeimzellentheorieKeimzellen/theorie Fach: Immunologie Die Antikörperdiversität = AK-Vielfalt wird durch Weitervererbung der genetischen Information für Antikörperspezifitäten durch die Keimzellen gesichert. Jeder Lymphozyt enthält wie bereits die Keimzelle sämtliche für die variable Region kodierenden V-Gene für die verschiedenen Spezifitäten, jedoch wird im Gefolge der Lymphozytenanregung jeweils nur ein einziges Gen exprimiert (
Keimzelle
Keim/zelle En: germ cell Gamet; s.a.
Spore (z.B. Konidie). †“ I.w.S. jede Zelle der
Keimbahn (beginnend mit der Einwanderung der Urkeimzellen i...
KeimzahlKeim/zahl
En: bacterial count die Zahl der in einer Untersuchungsprobe enthaltenen Bakterien pro Probenmenge u. Nährmedium. Bestimmung erfolgt z.B. mittels Zählkammer, indirekt durch Zählen der Kolonien einer Plattenkultur oder volumetrisch.
KeimwechselKeim/wechsel
En: agent change Änderung der
Bakterienflora eines Organs, z.B. †“ durch Wirkung von Antibiotika †“ die unter Zerstörung der natürlichen Keime erfolgende Selektion resistenter Mutanten.
KeimträgerKeim/träger 1) Person, die †“ evtl... (
mehr) 2) mit ausgewählten Erregern (Testkeimen) beschichtetes Testmaterial zur... (
mehr)
KeimsträngeKeim/stränge s.u.
Keimdrüsen.
KeimschildKeim/schild Syn.: Embryonalschild beim oligolezithalen Ei des Menschen der zweischichtige Embryoblast der Blastozyste (
Keimscheibe).
KeimscheibeKeim/scheibe Syn.: Blastoderm; Discus embryonicus
En: germinal disk; blastodisk der den Embryo bildende Teil des Eies. Beim oligolezithalen Ei des Menschen der zweischichtige Embryoblast der Blastozyste als relativ großes u. ovales Gebilde (Keimschild). Liegt am Boden der Amnionhöhle bzw. über dem primären Dottersack (die beide aus nicht an der Embryobildung beteilig...
Keimschädigung
Keim/schädigung 1) mutagene, durch äußerliche oder innerliche Schädlichkeiten bedingte Veränderung... (mehr) 2) heterogene Entwicklungsstörung des Embryos oder Fetus mit krankheitsbedingendem... (mehr)
Keimplasma
Keim/plasma En: germ plasm Fach: Genetik der die Erbanlagen enthaltende u. an die nächste Generation weitergegebene Anteil des Protoplasmas der Zellen der Keimbahn bzw. der Keimzellen, der nie zu einer vegetativen Funktion verwendet wird. †“ Nach der Kei...
Keimgewebe
Keim/gewebe Fach: Embryologie Blastem.
KeimleisteKeim/leiste Syn.: Genitalleiste
En: gonadal ridge Fach: Embryologie s.u.
Keimdrüsen.
KeimgehaltKeim/gehalt
En: agent content Fach: Bakteriologie die Anzahl der mit einem definierten Kulturverfahren in einer bestimmten Menge Untersuchungsmaterial festgestellten Mikroorganismen. Dient als Richtwert für Güteanforderungen (z.B. für Trinkwasser < 100 Keime/ml auf Nähragar nach 48 Std. bei 37 °C).
keimfreikeim/frei Syn.: aseptisch
En: aseptic keine lebenden Mikroorganismen enthaltend; s.a.
Asepsis,
Sterilisation.
KeimepithelKeim/epithel Fach: Embryologie 1) Epithelium spermatogenicum; die Auskleidung der Samenkanälchen (mit Keim-... (
mehr) 2) der Peritonealüberzug des Ovars (= Epithelium superficiale), ein modifiziertes... (
mehr)
KeimdrüseninsuffizienzKeim/drüsen/insuffizienz
Hypogonadismus.
KeimdrüsenhormoneKeim/drüsen/hormone
En: gonadal hormones in den Keimdrüsen gebildete
Geschlechtshormone.
KeimdrüsenKeim/drüsen Syn.: Gonaden
En: gonads Sammelbegriff für Hoden (
Testis) u. Eierstöcke (
Ovarium). Die beidseitige Entwicklung erfolgt zunächst bei beiden Geschlechtern durch Bildung einer aus Zölomepithel u. dem darunter gelegenen verdichteten Mesenchym sich en...
KeimdislokationKeim/dis/lokation
En: germ-layer dislocation Fach: Pathologie Versprengung embryonaler Anlagen,
Choristie.
KeimblattKeim/blatt Syn.: Blastophyll
En: blastodermic layer Fach: Embryologie im Anschluss an die Furchung in der Gastrulationsphase entstehender flächenhafter Zellverband, u. zwar ein äußerer u. innerer (äußeres K. = Ektoderm bzw. inneres K. = Entoderm) u. †“ b...
Keimballen
Keim/ballen s.u. Keimdrüsen.
Keimblase
Keim/blase Fach: Embryologie Blastula; s.a.
Blastozyste.
Keimbahn-GentherapieKeimbahn-Gentherapie Syn.: Keimbahntherapie
En: germinal gene therapy ethisch nicht zulässige
Gentherapie an Zellen der Keimbahn (Eizellen, Samenzellen).
KeimbahnKeim/bahn Syn.: Germen
En: germ track Fach: Genetik die im Dienste der direkten Weitergabe des Keimplasmas stehende Zellfolge im Laufe der Individualentwicklung (
Ontogenese). Beginnt mit der befruchteten Eizelle u. führt über die Bildung von Urkeimzellen zur Bildung des im Dienste der Fortpflanzung stehenden (= generativen) Gewebes der
Keim
Keim 1) Mikroorganismus... (
mehr) 2) das befruchtete Ei u. dessen erste Entwicklungsstadien (bis etwa Ende... (
mehr) 3) Kondensations- bzw... (
me...
Keilwirbel
Keil/wirbel En: wedge-shaped deformity of vertebra keilförmig verbildeter Wirbelkörper als angeborene Defektbildung (s.a. Halbwirbel) oder als Krankheits-, Unfallfolge. Führt zu Wirbelsäulenverkrümmung.
KeilschädelKeil/schädel
Trigonozephalus.
KeilosteotomieKeil/osteo/tomie
En: wedge osteotomy (meist gelenknahe)
Osteotomie mit Entfernung eines keilförmigen Knochenstücks zur Korrektur einer Knochenfehlstellung, z.B. i.S. einer Varus- oder Valgusstellung.
KeilbeinflügelmeningiomKeilbein/flügel/meningiom
En: sphenoid wing meningioma sehr blutreiches
Meningiom des Schläfenhirns mit Ausbreitung im kleinen Keilbeinflügel; oft fortschreitend, evtl. in die Augenhöhle oder Flügelgaumengrube eindringend. Führt zu Sehstörungen (
Kennedy-Syndrom
KeilbeinKeil/bein 1) Os sphenoidale... (
mehr) 2) Os cuneiforme... (
mehr)
KeilKeil 1) Cuneus... (
mehr) 2) Beißblock... (
mehr)
KehrerKehrer Biogr.: Ferdinand Adalbert K., 1883†“1967, Psychiater, Münster/Westf. K.-Reflex s.u... (
mehr) K.-Zeichen Hinterhauptdruckschmerz (über den Austrittspunkten beider Nervi occipit... (
mehr)
KehrKehr Biogr.: Hans K., 1862†“1916, Chirurg, Berlin K.-Drainage gleichzeitige äußere u. innere Choledochusdrainage (dort Abb... (
mehr) K.-Zeichen in die linke Schulter ausstrahlender Oberbauchschmerz mit begleitender... (
mehr)
KehlkopftuberkuloseK
ehlkopf/tuberkulose
En: laryngeal tuberculosis die fast stets sekundäre, d.h. als Komplikation einer offenen Lungentuberkulose oder einer Miliar-Tbc des Kindes kanalikulär oder hämatogen entstandene Tuberkulose des Kehlkopfbereichs (Stimm- u. Taschenbänder). Oft mit Geschwürbildung, Lymphangitis, Kehlkopfödem, seltener submukös infiltrativ oder tumorös (mit Hypertrophie); frühzeitig Heiserkeit, Schluckschmerzen.
KehlkopfstenoseK
ehlkopf/stenose
En: laryngostenosis Enge der Kehlkopflichtung im Bereich der Stimmritze oder der Krikoidebene, z.B. bei Entzündung (s.a.
Kehlkopfödem), Tumor; führt u.U. zu Heiserkeit, Atemnot (mit 'Stenoseatmung'; bei akuter Entwicklung †“ z.B. bei
Kehlkopfspiegel
Kehlkopf/spiegel En: laryngeal mirror winklig an einem Stiel angesetzter kleiner Planspiegel für die indirekte Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie). Wird, um Beschlagen zu vermeiden, angewärmt.
KehlkopfschockK
ehlkopf/schock
Commotio laryngis.
KehlkopfschlagK
ehlkopf/schlag
En: laryngeal syncope Epilepsia laryngealis; s.a.
Hustensynkope.
KehlkopfprotheseK
ehlkopf/prothese künstlicher
Kehlkopf.
KehlkopfreflexK
ehlkopf/reflex
En: larynx reflex Schluss der Stimmritze mit anschließendem Husten (evtl. Laryngospasmus) als Reaktion auf eine Kehlkopfreizung (z.B. durch einen Fremdkörper, Narkosegas).
KehlkopfpolypK
ehlkopf/polyp Syn.: Stimmbandpolyp
En: laryngeal polyp polypöse (rundliche gestielte oder breitbasig aufsitzende) entzündliche Bindegewebshyperplasie am mittleren Stimmbandabschnitt (s.a.
Nodulus vocalis). Selten maligne entartend.
KehlkopfoperationK
ehlkopf/operation
En: laryngeal operation Hemilaryngektomie,
Laryngektomie; s.a.
Halsdissektion,
Kehlkopfödem
Kehlkopf/ödem En: laryngeal edema entzündliches oder nichtentzündliches (z.B. allergisches) Ödem der Kehlkopfstrukturen; meist als
Glottisödem.
Klinik: Fremdkörpergefühl, Reizhusten, bei Befall der Stimmbänder oder Arykn...
KehlkopfmaskeK
ehlkopf/maske spitz-ovalförmige, aufblasbare Gummi- oder Kunststoffwulstmaske, die mit einem flexiblen Schlauch verbunden ist u. über den Rachen bis zum Ösophaguseingang vorgeschoben wird. ûber die K. kann während der Narkose das Narkosegas zugeführt werden. Die Maskenspitze kommt im Bereich des oberen Ösophagussphinkters zu liegen. Auf diese Weise wird der Ösophaguseingang abgedichtet u. eine Gasinsufflation in die Trachea ermöglicht; die K. bietet mehr Sicherheit als die Ge...
KehlkopflähmungK
ehlkopf/lähmung
En: laryngoplegia vollständige oder unvollständige Lähmung der gesamten Kehlkopfmuskulatur (= Laryngoplegie bzw. Laryngoparese; typisch mit Kadaverstellung =
Intermediärstellung des Stimmbandes) oder nur der
Musculi vocales
KehlkopfkrampfK
ehlkopf/krampf
Laryngospasmus.
KehlkopfkarzinomK
ehlkopf/karzinom Syn.: Larynxkarzinom
En: laryngeal carcinoma zu den Kopf-Hals-Tumoren gehörendes Karzinom, das v.a. bei Männern als †“ verhornendes, solides oder undifferenziertes †“ Plattenepithelkarzinom auftritt. Ätiol.: v.a. Nikotinabusus. Klassifik.: erfolgt nach dem
Kehlkopfexstirpation
Kehlkopf/ex/stirpation Laryngektomie; s.a. Hemilaryngektomie.
Kehlkopfentzündung
Kehlkopf/entzündung Laryngitis.
Kehlkopfendoskop
Kehlkopfendoskop Laryngoskop.
Kehlkopfdiphtherie
Kehlkopf/diphtherie En: laryngeal diphtheria Diphtherie mit Sitz im Kehlkopf (oft infolge ûbergreifens einer Rachen-Di.); mit Heiserkeit, Husten, Laryngospasmus, Atemnot.
Kehlgrube
Kehl/grube Syn.: Fossa jugularis; Drosselgrube die Vertiefung der Halsweichteile oberhalb des Brustbeins.
KehlkopfKehl/kopf
Larynx. S.a.
Laryng(o)... K., künstlicher elektronischer Tongenerator für Kehlkopflose (s.a... (
mehr)
KehldeckelKehl/deckel
Epiglottis.
Kegel-GymnastikKegel-Gymnastik Syn.: Pubokokzygeusgymnastik
En: Kegel's exercises Fach: Gynäkologie weit verbreitete Methode des
Beckenbodentrainings.
KefirKe/fir Syn.: Kefyr
En: kephir; kefir ein mit Hilfe spezifischer Gärungserreger (z.B. Streptococcus lactis, Lactobacillus caucasicus, Saccharomyces u. Torula kefir) aus Kuh- oder Stutenmilch gewonnenes, durch CO
2-Gehalt prickelndes Sauermilchgetränk (Alkoholgehalt bis 1%, Fett u. Eiweiß je ca. 3%).
Kearns-Sayre-SyndromKearns-Sayre-Syndrom
En: Kearns-Sayre syndrome Sonderform der externen, chronisch progressiven Ophthalmoplegie mit der Trias: externe
Ophthalmoplegie, atypische Retinopathia pigmentosa u. kardiale Erregungsleitungsstörungen. Wird autosomal-dominant vererbt.
KEAKEA Syn.: CEA
carcinoembryonales Antigen.
KCNKCN chemische Bezeichnung für Kaliumcyanid.
kDkD Abk. für Kilodalton (= Dalton à †” 10
3).
KC-GruppenKC-Gruppen s.u.
Kell-Cellano-System.
KBTKBT Abk. für konzentrative
Bewegungstherapie.
kcalkcal Syn.: Abk. für Kilocalorie s.u.
Kalorie.
KBRKBR Abk. für
Komplementbindungsreaktion.
Kazanjian-LappenKazanjian-Lappen
En: Kazanjian flap (1946) Verfahren in der plastischen Gesichtschirurgie zur Rekonstruktion partieller Nasendefekte mittels eines Stirnhautlappens.
Kay-Shiley-ProtheseKay-Shiley-Prothese
En: Kay-Shiley valvular prosthesis ein Standardtyp der
Herzklappenprothese.
Kayser-Fleischer-RingKayser-Fleischer-Ring
En: Kayser-Fleischer ring Biogr.: Bernhard K., 1869†“1954; Bruno Fl. ein bräunlich-grünlicher Limbus-naher Hornhautring (1†“3 mm breit) des Auges, bedingt durch Kupfereinlagerung (s. Abb.). Bei Wilson-Krankheit pathognomonisch, besonders erkennbar bei Spaltlampenuntersuchung. S.a. Kawasaki-Krankheit
Kawasaki-Krankheit Syn.: mukokutanes Lymphknoten-Syndrom; MLKS (Abk.) En: Kawasaki's disease erstmals in Japan beschriebenes Krankheitsbild, v.a. im Kleinkind- u. Kindesalter. Ätiol.: unbekannt; genetische Faktoren werden vermutet. Das Histokompatibilitätsantigen HLA-Bw22 wurde doppelt so häufig gefunden wie bei der Durchschnittsbevölkerung. Klinik: Typisch sind Exanthem, Fieber, Lymphadenopathie u. Polyarthritiden verschiedenen Schweregr...
Kavotomie
Kavo/tomie operative Öffnung der Hohlvene.
Kavitation
Kavitation s.u. Ultraschall.
Kavographie
Kavo/graphie En: (vena)cavography Fach: Röntgenologie Kontrastdarstellung der Hohlvene, i.e.S. der Vena cava inferior nach direkter Injektion eines positiven Röntgenkontrastmittels in das Gefäß (z.B. †“ meist †“ von den Femoralvenen aus, evtl. über einen Kavakatheter). Anw. z.B. zum Nachweis von Bauch- u. retroperitonealen Tumoren, Kavathrombosen usw.
Kavität
Kavität En: cavity natürlich vorbestehende (Cavitas, Cavum) oder krankhaft entstandene (Kaverne) Höhle; dent bei
Kavernotomie
Kaverno/tomie Syn.: Speleotomie En: cavernotomy operative Eröffnung einer (tuberkulösen) Kaverne durch teilweises Entfernen der Kavernenwand (s.a. Kavernostomie) zur innerlichen Betrachtung (= Speleoskopie), zur 'offenen Kavernenbehandlung' (Exkochleation...
Kavernosus
Kavernosus Kurzbez. für Sinus cavernosus.
Kavernosusthrombose
Kavernosus/thrombose s.u. Sinus cavernosus.
Kavernostomie
Kaverno/stomie En: cavernostomy Fach: Pulmologie Herstellung einer Verbindung zwischen Kaverne und Körperoberfläche durch Punktion (z.B. Maurer-Speleostomie) oder durch Schnitt (Kavernotomie) für Lokalbehandlung (z.B. mit Tuberculostatica), Kavernendrainage, Speleosko...
Kavernosometrie
Kavernoso/metrie Druckmessung in den Penis-Schwellkörpern zur Diagnostik venöser Potenzstörungen, um venöse Lecks zu identifizieren.
Kavernoskopie
Kaverno/skopie En: cavernoscopy Speleoskopie.
Kavernosographie
Kavernoso/graphie En: cavernosography Fach: Röntgenologie Kontrastdarstellung der Schwellkörper des Mannes; kombiniert mit Harnröhrendarstellung (= Urethrographie) als Penographie.
kavernös
kavernös En: cavernous cavernosus.
Kavernom
Kavernom En: cavernoma; cavernous hemangioma Hämangiom mit weiten, dünnwandigen, endothelausgekleideten Gefäßräumen; in Haut u. Schleimhaut, aber auch in inneren Organen, evtl. mit Blutbildungsherden (= hämatoplastisches Endotheliom). I.w.S. das Kapillarhämangiom mit sekundär erweiterten Gefäßlichtungen.
Kavernitis
Kavernitis En: cavernitis Fach: Urologie Entzündung der Schwellkörper, i.e.S. der des männlichen Gliedes (Corpus spongiosum penis, Corpora cavernosa), evtl. kombiniert mit Periurethritis; u.U. ûbergang in Schwellkörperphlegmone mit thrombo...
Kavernenzeichen
Kavernen/zeichen die bei der Auskultation u. Perkussion von Lungenkavernen feststellbaren Phänomene, z.B. umschriebene Tympanie, amphorisches Atemgeräusch, metallisch klingende Rasselgeräusche, Kavernenjuchzen (= grobes Giemen), Schallwechsel, 'Geräusch des gesprungenen Topfe...
Kavernenjuchzen
Kavernen/juchzen En: caverniloquy s.u. Kavernenzeichen.
Kavernenkarzinom
Kavernen/karzinom Bronchialkarzinom mit Ursprung in der geschwürigen Wand einer tuberkulösen Lungenkaverne oder des Drainagebronchus.
Kaverne
Kaverne En: cavern krankhafte Hohlraumbildung in solidem Körpergewebe bzw. einem parenchymatösen Organ als Folge einer Gewebseinschmelzung u./oder Sequestrierung u. Spontanausstoßung einer Nekrose. Häufig als Lungenkaverne, z.B. als Infarktkaverne oder durch Zerfall von Tumorgewebe (z.B. bei Bronchialkarzinom), aber auch durch Narbenzug (z.B. bei B...
Kava-Typ
Kava-Typ En: caval displacement Metastasierungstyp, bei dem die Verschleppung der Teilchen durch die obere bzw. untere Hohlvene in die als primärer Blutfilter wirksame Lunge erfolgt (Lungenmetastase).
Kavasyndrom
Kava/syndrom En: caval syndrome Kava-Kompressions-, Vena-cava-superior-Syndrom.