Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Kava-Pulmonalis-Anastomose
Kava-Pulmonalis-Anastomose En: caval-pulmonary anastomosis; Glenn's operation (W. W. Glenn) operative End-zu-End-Vereinigung der †“ durchtrennten †“ rechten Lungenarterie mit der oberen Hohlvene; als Maßnahme zur Verbesserung der Lungendurchblutung bei Trikuspidalatresie mit Septumdefekt.

Kavaplikatur
Kava/plikatur En: caval plication Fältelung der Hohlvene durch eine einpflanzbare lichtungseinengende Klemme (Kavaklip); v.a. bei rezidivierender tiefer Thrombose der unteren Körperhälfte mit Embolien. S.a. Kavafilter, Vena-cava-Filter.

Kava-Kompressionssyndrom
Kava-Kompressionssyndrom En: caval compression syndrome bei der Hochschwangeren in Rückenlage auftretende Störungen infolge Zusammenpressens der unteren Hohlvene durch die Gebärmutter. Äußert sich in hypovolämischem Schock mit Blutdruckabfall, Pulsanstieg, Blässe u. Schweißausbruch; evtl. Einschränkung der Nierenfunktion u. Beeinträchtigung der Herzleistung der Leibesfrucht.

Kavaklip(p)
Kava/klip(p) En: caval clip Klip zur Lichtungseinengung oder zum Verschluss der unteren Hohlvene; Kavaplikatur.

Kava-Kava-Wurzelstock
Kava-Kava-Wurzelstock En: kava; methysticum Wurzel des Rauschpfeffers (Piper methysticum); Inhaltsstoffe u.a. ein Gemisch verschiedener als Kavapyrone bezeichneter Lactone (z.B. Kavain, Dihydrokavain, Dihydromethysticin). Anw. u.a. als Sedativum u. Anxiolyticum bei Angst-, Spannungs- u. Unruhezuständen; wirkt außerdem zentral muskelrelaxierend, narkosepotenzierend, antikonvulsiv. Kontraind.: Schwangerschaft, Stillzeit, endogene Depression...

Kavakatheterismus
Kava/katheterismus En: caval catheterization das Einlegen eines Katheters in die untere oder obere Hohlvene, über die Vena jugularis externa u. interna, Vena subclavia, Vena saphena magna oder femoralis bzw. über die Ellenbeugenvene; s.a. Seldinger-Technik. Dient †“ als 'zentraler Venenkatheter' †“ zur Messung des zentralen Venendrucks, z...

Kavafilter
Kava/filter Syn.: Kavaschirmfilter En: caval (umbrella) filter in die V. cava inferior mittels Kathetertechnik einzubringender Schirmfilter zur Verhütung von Lungenembolien durch Thromben aus dem Stromgebiet der V. cava inferior. Anw. v.a. bei Kontraindikation einer Heparinisierung.

Kava
Kava En: cava Kurzform für Vena cava. S.a. Kavo...

Kautschukschädel
Kautschuk/schädel Syn.: Caput membranaceum
die weiche, nur Inseln harter Knochensubstanz aufweisende Schädeldecke bei Osteogenesis imperfecta Typ Vrolik. S.a. Kraniotabes.

Kautschukbecken
Kautschuk/becken Fach: Pathologie Gummibecken.

Kautschuk(heft)pflaster
Kautschuk(heft)pflaster En: adhesive tape Collemplastrum adhaesivum.

Kauterisation
Kauterisation Syn.: Kaustik En: cauterization Gewebszerstörung (Verkochung, Verschorfung, Abtragung, Durchtrennung), Blutstillung, Verödung etc. durch Anw. eines Kauters (z.B. einer Messer-, Schlingen-, Nadel-, Kugelelektrode; s.a. Diathermie, Elektrochirurgie
Kautelen
Kautelen Vorsichtsmaßregeln.

Kauter
Kauter En: cauter 'Brenneisen' bzw. jegliches Instrument für die
Kauterisation.

Kaustikum
Kaus/tikum Syn.: kaustisches Mittel En: caustic agent Fach: Pharmazie Ätzmittel, z.B. kaustisches Natron.

Kaustik
Kaus/tik En: cauterization; cautery Kauterisation. †“ Auch Kurzbez. für Thorakokaustik.

Kausalgie
Kaus/algie En: causalgia nach Nervenverletzung auftretende qualvolle, glühend-brennende Schmerzen der betroffenen Gliedmaße, auslösbar oder verstärkt schon durch leiseste Berührung (evtl. auch entfernter Körperstellen: Synästhesalgie), durch optische oder akustische Reize, Trockenheit (Xerosalgie), Wärme, Affekte oder bloße Schmerzvorstellung (Sympsychalgie). Meist bestehen ferner Störungen der Durchblutung u. der Hauttrophik. Die Schmerzausbreitung ist unabhängig vom Innerva...

kausal
kausal En: causal; causative die Ursache betreffend; auf die Ursache gerichtet, ursächlich. k. Morphologie Entwicklungsphysiologie; analysiert die Ursachen der Individualentwicklung... (mehr)

Kaulischisis
Kauli/schisis En: kaulischisis; caulischisis angeborene bauchseitige Spaltenbildung des Rumpfes (griech. = kaulos), so dass die Brust- u. Bauchorgane freiliegen.

Kaumuskulatur
Kau/muskulatur En: muscles of mastication die am Unterkiefer ansetzenden, am Kauakt beteiligten Muskeln (Musculi masseter u. temporalis bzw. †“ als tiefe K. †“ Mm. pterygoidei lateralis u. medialis); Innervation durch Zweige des 3. Trigeminusastes ('N. masticatorius'; s.a. Diplegia masticatoria). Wird unterstützt durch vordere Teile der Zungenbeinmuskulat...

Kaufmann-Schema
Kaufmann-Schema En: Kaufmann's schema Biogr.: Carl K., 1900†“1980, Frauenarzt, Köln Fach: Gynäkologie Östrogen- u. Gestagenverabfolgung (im Wechsel) zur Förderung des Aufbaues eines normalen zyklischen Endometriums nach lang anhaltender sekundärer Amenorrhö bei Funktionslosigkeit oder -schwäche der Eierstöcke.

Kauffmann
Kauffmann Biogr.: Fritz K., 1899†“1978, Serologe, Berlin, Kopenhagen K.-Antigen-Tabelle diagnostisches Schema der Typen der Escherichia-coli-Gruppe anhand der... (mehr) K.-White-Schema serologisch fundiertes ûbersichtsschema der bisher bekannten Stämme der... (Kaudatum
Kaudatum En: caudate Fach: Anatomie
Nucleus caudatus.

Kaudasyndrom
Kauda/syndrom En: cauda equina syndrome Krankheitszeichen infolge Schädigung der Cauda equina, z.B. als Unfall-, Tumorfolge, bei Bandscheibenvorfall. Unter heftigen Schmerzen einsetzende schlaffe Lähmung der Beine mit Areflexie sowie radik...

Kaudalvariante
Kaudal/variante eine †“ teilweise rezessiv erbliche †“ Variante der Wirbelsäule (WS) i.S. der Verschiebung der Abschnittsgrenzen nach unten (der 1. Wirbel des nächsttieferen WS-Abschnittes zeigt Merkmale des vorangehenden Abschnittes auf): bei relativer Kleinheit der Querfortsätze des 7. HW weist der 1. BW Ähnlichkeit mit Halswirbeln auf u. hat ein schmales, steiler gestelltes Rippenpaar; 1. LW mit Lendenrippen (bei gleichzeitig langen 12. Rippen); Lendenwirbelform...

kaudale Dysplasie
kaudale Dysplasie s.u. Regressionssyndrom, kaudales.

Kauda
Kauda Cauda (equina).

kaudal
kaudal En: caudal steißwärts, unten (am Stamm).

Kauda(l)anästhesie
Kauda(l)/anästhesie Syn.: Hiatusanästhesie En: caudal anesthesia tiefe kaudale Sakralanästhesie (Ausschaltung der Nerven der 3.†“5. Sakral- u. der Kokzygealsegmente des Rückenmarks); führt zu Empfindungslosigkeit i.S. einer 'Reithosenanästhesie' ('Saddle-Block'). Das Lokalanästhetikum wird in den Kreuzbeinkanal eingespritzt (auch Dauer-K. über eingelegten Katheter möglich).

Katz-Wachtel-Symptom
Katz-Wachtel-Symptom En: Katz-Wachtel syndrome bei hohem Defekt des Kammerseptums des Herzens häufiger EKG-Typ: hohe diphasische Ausschläge in Standardableitung II, III u. mittleren Brustwand-Ableitungen, tiefe Ausschläge in SI u. QIII.

Katzenstein-Operation
Katzenstein-Operation Kryptorchismuskorrektur durch †“ vorübergehende †“ Befestigung (Orchidopexie) des herabgeholten Hodens in einer Hauttasche an der Oberschenkelinnenseite (später Verlagerung in den Hodensack).

Katzenspulwurm
Katzen/spulwurm Toxocara cati.

Katzenschreisyndrom
Katzen/schrei/syndrom Syn.: Cri-du-Chat-Syndrom; Lejeune-Syndrom En: cri-du-chat syndrome; cat's cry syndrome autosomale Chromosomenaberration (teilweise Deletion des Chromosoms B 5) mit Gesichts- u. Schädelfehlbildungen (kraniofaziale Dysmorphie). Klinik: Mikrozephalus, Hypertelorismus, schräge Lidspalten, Epikanthus, Mondgesicht, Kehlkopffehlbil...

Katzenschnurren
Katzen/schnurren Syn.: frémissement cataire En: purring murmur weiches, diastolisches Schwirren als Herzgeräusch z.B. bei Mitralstenose; evtl. präsystolisch akzentuiert: 'Rumpeln'.

Katzenräude
Katzen/räude Fach: Veterinärmedizin durch Akarusmilben verursachte Räude bei Katzen. Kann auf den Menschen übertragen werden; führt nach wenigen Tagen an den Kontaktstellen zu stark juckenden Papeln.

Katzenleberegel
Katzen/leber/egel En: cat's liver fluke Opisthorchis felineus.

Katzenkratzkrankheit
Katzen/kratz/krankheit Syn.: Felinose; benigne Inokulationslymphoretikulose En: cat scratch disease eine Infektionskrankheit, die durch †“ selbst nicht erkrankende †“ Katzen auf den Menschen (v.a. Kinder) übertragen wird durch Biss, Kratzen, evtl. nur einfachen Kontakt. Ihr Erreger ist ein gramnegatives, begeißeltes Stäbchenbakterium (Bartonella henselae, früher Rochalimaea henselae). Inkubationszeit: 3†“20 Tage. Klinik: Am Infektionsort treten...

Katzenauge
Katzen/auge En: cat's eye Fach: Ophthalmologie amaurotisches Katzenauge.

Katzenaugensyndrom
Katzen/augen/syndrom Syn.: Schmid-Fraccaro-Syndrom En: cat-eye syndrome; Schmid-Fraccaro s. das durch partielle Tetrasomie 22 hervorgerufene Krankheitsbild mit Iriskolobom, Aurikularanhängen, Analatresie, nach unten-außen verlaufenden Lidachsen, Herzfehlern und Nierenfehlbildungen.

Katsura-Hosor-Methode
Katsura-Hosor-Methode En: Katsura-Hosor method Immunfluoreszenz-Verfahren zum Nachweis des ûbertritts roter Blutkörperchen (enthalten fetales Hämoglobin) der Leibesfrucht in den mütterlichen Kreislauf.

Katophorie
Kato/phorie Fach: Ophthalmologie Hypophorie.

Katralglas
Ka/tral/glas ® stark sammelndes Brillenglas, das den bei schrägen Blickrichtungen auftretenden Astigmatismus durch die Kombination einer sphärischen Vorder- u. einer asphärischen Hinterfläche ausgleicht.

Katode
Ka/tode Kathode.

Kationenaustauscher
Kationenaustauscher Syn.: Katresine En: cation exchange resins Kunststoffe (v.a. Polystyrolharze), die im Austausch äquivalente Mengen fremder Kationen aus Flüssigkeiten aufnehmen; pharm u.a. bei Hyperkaliämie.

Kation
Kat/ion En: cation das positiv geladene Ion eines Elektrolyten (insbes. als Wasserstoffion [H+] oder als Metallion), das in der positiven Stromrichtung, d.h. zur Kathode hin, wandert.

Kathodenstrahloszillograph
Kathoden/strahl/oszillograph En: cathode-ray oscillograph eine Weiterentwicklung der Braun-Röhre, die die Aufzeichnung rasch veränderlicher elektrischer Vorgänge ermöglicht. Ein eng ausgeblendeter Elektronenstrahl aus einer Glühkathode wird durch ein Plattenpaar, an das eine der zu messenden Größe proportionale Spannung angelegt ist, charakteristisch abgelenkt u. hinterlässt auf dem †“ nachleuchtenden †“ Leuchtschirm eine kontinuierliche (u. registr...

Kathodenstrahlen
Kathoden/strahlen En: cathode rays von der Kathode bei Glimmentladung ausgehende Elektronenstrahlen; i.w.S. auch solche aus der Glühkathode einer Röntgenröhre oder aus der Kathode einer Photozelle (= Photoelektronen).

Kathodenöffnungszuckung
Kathoden/öffnungszuckung En: cathodal opening response die bei Reizung eines Nervs mit Gleichstrom im Augenblick des Ausschaltens auftretende einzelne Muskelzuckung an der Kathode. Analog Kathodenschließungszuckung (engl.: cathodal closing response) bei Beginn des Reizes. S.a. Pflüger-Zuckungsgesetz.

Kathetertip-Manometer
Katheter/tip-Manometer an der distalen Herzkatheterspitze angebrachtes, durch Ausschaltung der Frequenzträgheit u. Dämpfung des Katheters sehr empfindliches Manometer für exakte Druckmessungen in den Herzhöhlen.

Kathetertechniken
Katheter/techniken Verfahren zur Diagnostik u. Therapie mittels Kathetern; s.a. Angioplastie, PTA, Katheterstimulation
Katheter/stimulation temporäre, transvenöse, atriale
Kardioversion.

Katheterpflege
Katheterpflege Reinigung von in Körperöffnungen oder -kanälen liegenden Kathetern oder Kanülen und deren Eintrittsstellen in die Haut. Ind.: Infektionsprophylaxe, frühzeitiges Erkennen von Komplikationen, Verlängerung der Verweildauer des Katheters. Durchführung: Reinigung, Desinfektion u. ggf. Verbinden von Katheter u. Einstichstelle mindest. einma...

Katheterlyse
Katheter/lyse die medikamentöse, lokale Auflösung eines Blutgerinnsels über einen perkutan eingeführten Katheter; s.u. Fibrinolysetherapie.

Katheterisierung
Katheterisierung Syn.: Katheterismus En: catheterization das Einführen eines Katheters in ein Hohlorgan zu diagnostischen oder Behandlungszwecken; z.B. als Herz- oder Blasen-K.

Kathetergastrostomie
Katheter/gastro/stomie Gastrostomie mit Einlegen eines Katheters in die Magenlichtung u. Ausleitung durch die Bauchdecken.

Katheterfistel
Katheter/fistel En: catheter fistula s.u. Katheterenterostomie, -gastrostomie.

Katheterfieber
Katheter/fieber En: catheter fever akutes Fieber nach Keimverschleppung in die Harnwege durch Katheterisierung der Harnorgane; meist als Febris intermittens mit Schüttelfrost, Kollaps. Evtl. ûbergang in Urosepsis.

Katheterenterostomie
Katheter/entero/stomie Fach: Chirurgie Enterostomie mit Einlegen eines bis zur Körperoberfläche (Bauch) reichenden Katheters in die Darmlichtung, v.a. zur künstlichen Ernährung (z.B. Witzel-Fistel) oder (früher) zur Darmentlastung (bei Ileus, zur Anastomosensicherung).

Katheterembolisation
Katheter/embolisation En: catheter embolization künstliche Embolisierung (z.B. von operativ schwer erreichbaren Aneurysmen, a.v. Fisteln u. Tumoren) über einen Gefäßkatheter. Anw. auch bei sonst unstillbaren Blutungen (z.B. durch Arrosion oder Trauma) oder zur Unterbindung der Blutversorgung von Tumoren; s.a. Embolisation.

Katheterdilatation
Katheter/dilatation 1) Angioplastie... (mehr) 2) Bougierung durch filiforme Katheter... (mehr)

Katheterangiographie
Katheter/angio/graphie En: catheter angiography Fach: Röntgenologie Angiographie unter Kontrastmitteleinbringung durch einen Katheter; s.a. Seldinger-Methode.

Katheterablation
Katheter/ablation Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Zerstörung der diese auslösenden Herzstrukturen über einen Herzkatheter. Erfolgt meist durch hochfrequenten Wechselstrom als Hochfrequenz(katheter)ablation = HF-Ablation; s.a. Elektrokoagulation. Außerdem werden Gleic...

Katheter
Ka/theter En: catheter röhrenförmiges Instrument zur Einführung in Hohlorgane, u. zwar z.B. zwecks Entleerung (s.a. Drainage), Spülung, für das Einbringen von Heilmitteln, Nahrung (Katheterenterostomie), zur Sicherung bzw. Herstellung der ...

Kathepsin
Kath/epsin Syn.: Cathepsin En: cathepsin Fach: Enzymologie Sammelbezeichnung für in Lysosomen sowie allgemein intrazellulär weit verbreitete u. auch im Magensaft nachgewiesene Proteasen ('Endopeptidasen', 'Proteinasen'), die †“ neben Pepsin †“ an der Eiweißverdauung beteiligt sind (Kathartika
Ka/thartika En: cathartics Fach: Pharmazie
Abführmittel.

Katgut
Katgut Catgut.

Katharsis
Ka/tharsis En: (psycho)catharsis geistig-seelische Läuterung; in der Psychoanalyse das affektive Abreagieren von Konflikten.

Kater
Kater En: hangover Zustand körperlicher Hinfälligkeit u. trauriger Verstimmung v.a. nach Alkoholgenuss, aber auch nach Drogeneinnahme. S.a. Strahlenkater.

Katecholamin
Katechol/amin Catecholamin.

Katelektrotonus
Kat/elektro/tonus Syn.: KET (Abk.) En: catelectrotonus Fach: Neurologie die bei Gleichstromdurchfluss im Bereich der Kathode auftretende Zustandsänderung erregbarer Membranen (insbesondere am peripheren Nerv): Depolarisation, Widerstandsverminderung, Erregbarkeitssteigerung (ein exzessiver oder lang dauernder K. führt dagegen zu Erregungsminderung [Blockierung] durch Inaktivierung des Natrium-Systems = depressiver K.). S.a.
Katayama-Krankheit
Katayama-Krankheit Syn.: Yangtse-Fieber En: Katayama disease das nach dem ersten Fundort von Schistosomen-Eiern bezeichnete allergische Anfangsstadium der
Schistosomiasis japonica; Klinik: Fieber, Erythem, Durchfall, Milz- u. Leberschwellung.

Katatropie
Kata/tropie En: catatropia 'Abwärtsschielen' (s.u. Strabismus verticalis, Hypotropie).

kataton
kataton En: catatonic auf Katatonie bezüglich.

Katatonie
Kata/tonie En: catatonia psychisches Krankheitsbild mit ausgeprägter Störung der Willkürmotorik; entweder i.S. einer Bewegungsstarre (s.a. Katalepsie) als katatoner Stupor (mit Unterbrechung der Beziehung des Kranken zur Umwelt; u. häufig mit Automatismen [Echolalie, -praxie, -mimie]) oder †“ den Gegenpol bildend †“ als katatoner Erregungszustand ('Raptus')...

Katathymie
Kata/thymie 1) durch starke affektweckende Erlebnisse hervorgerufene Verfälschung von... (mehr) 2) anfallsartiger Gefühlsumschwung in Richtung Depression (seltener von Apathie... (mehr)

Katastrophenreaktion
Kata/strophen/reaktion En: catastrophic reaction ältere Bez. für posttraumatische Belastungsstörung.

katathym
katathym ein Verhalten, das durch einen gleichartigen Affekt getragen u. beeinflusst ist.

katarrhalisch
katar/rhalisch En: catarrhal einen Katarrh (= k. Entzündung) betreffend, mit Zeichen eines Katarrhs.

Katastrophenmedizin
Katastrophen/medizin En: disaster medicine Gebiet der Medizin, das sich speziell mit dem Massenanfall traumatisierter Patienten bei zivilen oder militärischen Katastrophen befasst. Die K. erarbeitet Richtlinien zu ersten diagnostischen/therapeutischen Maßnahmen vor Ort unter Berücksichtigung des Missverhältnisses zwischen der Verletztenzahl u. den begrenzten personellen u. technischen Möglichkeiten. Eine besondere Rolle spielt die schnelle Unterscheidung zwischen schweren, vo...

Katarrh
Ka/tarrh Syn.: katarrhalische Entzündung En: catarrh die einfachste Form der Schleimhautentzündung; mit vermehrter Absonderung wässrigen (= serösen) oder schleimigen Sekretes; z.B. als katarrhalische Rhinitis bzw. Bronchitis; evtl. mit Abschilferung von Epithelzellen (= Desquamativ-K.).

Katarakt
Kata/rakt En: cataract Cataracta.

Kataplexie
Kata/plexie Syn.: Tonusverlust-Syndrom En: cataplexy plötzlicher, kurz dauernder Verlust der für die Körperhaltung notwendigen Muskelspannung ('Posturaltonus') der gesamten oder eines Teils der Körpermuskulatur; z.B. nach Affekterlebnis (als 'Schrecklähmung', 'Lachschlag'), meist aber als Zeichen der Narkolepsie. S.a. Kataphorie
Kata/phorie En: cataphoria Fach: Ophthalmologie
Hypophorie.

Kataplasie
Kata/plasie En: cataplasia die rückläufige Umbildung eines Gewebes (= Herabsetzung der Differenzierung, evtl. mit Auftreten embryonaler Formen u. Eigenschaften). Bei Neoplasmen die Atypie des Gewebes als Zeichen der Bösartigkeit.

Kataphase
Kata/phase die End- = Telophase der Mitose einschließlich des ûbergangs zur Interphase.

Katalyse
Kata/lyse En: catalysis s.u. Katalysator.

Katamnese
Kata/mnese En: catamnesis; follow-up history kritische Beschreibung eines Krankheitsfalles nach Ablauf der Erkrankung u. Abschluss der Behandlung, evtl. einschl. Prognose; s.a. Anamnese.

kataleptisch
kata/leptisch En: cataleptic auf Katalepsie bezüglich.

Katalysator
Katalysator Syn.: Akzelerator En: catalyst fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff, der †“ bereits in kleinster Menge u. ohne sich dabei (bleibend) zu verändern †“ die chemische Umsetzung größerer Mengen von Reaktionspartnern durch Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit ermöglicht ('Katalyse'); häufig ein Metall(salz); s.a. Enzyme, &l...

Katalepsie
Kata/lep/sie En: catalepsy Fach: Psychologie anhaltendes Verharren in einer bestimmten †“ evtl. sogar unbequemen †“ Körperhaltung unter Erhöhung der Muskelspannung (Muskeltonus). Passiven Bewegungen wird ein 'wächsern' wirkender Widerstand entgegengesetzt (Flexibilitas cerea). Vorkommen: v.a. bei (katatoner) Schizophrenie, nach Enzephalitiden, selten bei (konversions)neurotischen Störungen. S.a. Katalase
Katalase Syn.: Peroxidase En: catalase Fach: Enzymologie ein Häminproteid (mit 4 Ferriprotoporphyrin-Gruppen/Mol.), das die Bildung von Sauerstoff u. Wasser aus Wasserstoffperoxid katalysiert (2 H2O2 ↠†™ O2 + H2O = katalatische Wirkung), aber auch peroxidativ wirkt (Wasserstoffdonatoren oxidiert). Ist in allen menschlichen Zellen vorhanden, in der Leber besonders r...

Katal
Katal Syn.: kat (Abk.) kohärente
SI-Einheit für die katalytische Aktivität (Enzymaktivität bzw. 'Enzymmenge'). †“ 1 kat = Umwandlung von 1 Mol Substrat pro Sekunde (ersetzt die bisherige Einheit 'U' ['Unit']: Umwandlung von 1 μmol pro...

Katakleisis
Kata/kleisis krankhafter Verschluss der Lidspalte durch Verkrampfung, Verwachsungen; i.w.S. auch das Ek- u. Entropium.

Katakrotie
Kata/krotie En: catacrotism Mehrgipfeligkeit (Polykrotie) der Pulswelle im absteigenden Schenkel.

katagen
kata/gen En: catagenetic die Rückbildungsphase betreffend.

Katagenphase
Katagen/phase En: catagen (phase) kurze ûbergangsphase des Haarzyklus; endet mit Bildung des 'Kolbenhaares'.

Katadidymus
Kata/didymus En: catadidymus Duplicitas incompleta posterior (s.u. Doppelfehlbildung).

Katabolitrepression
Katabolit/re/pression Enzymrepression durch Kataboliten mit Metabolismus-Schlüsselstellung.

Katabolit
Kata/bolit En: catabolite Abbauprodukt des Zwischenstoffwechsels.

Katabolismus
Kata/bolismus En: catabolism der Abbaustoffwechsel, Dissimilation (1).