Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
KnochenatrophieKn
ochen/atrophie
En: bone atrophy Verlust an verkalktem Knochengewebe; z.B. als
Osteoporose (sog. Strukturatrophie), als
Osteolyse (sog. Formatrophie; z.B. als Karies, Usur, Kaverne). Als Sonderform die K. bei der
Knochenalter
Knochen/alter En: bone age das aus der Zahl u. Entwicklung erkennbarer Knochenkerne (dort Abb.) ermittelte Lebensalter.
knochenaffine Substanzknochen/affine Substanz
bone seeker.
KnochenabszessKn
ochen/abszess
En: bone abscess Abszessbildung in Knochenmark, -bälkchen, -rindenbereich u./oder Beinhaut; bei
Osteomyelitis, eitriger
Ostitis,
Knochenabbau
Knochen/abbau Osteoklasie,
Osteolyse.
KnochenKnochen 1) das aus Osteozyten, kollagenen Fasern u. einer verkalkten Grundsubstanz... (
mehr) 2) die festen, biegungselastischen Teile des Skeletts (Os); als lange oder... (
mehr)
Knochen(bruch)heilungKnochen(bruch)heilung
En: fracture healing Frakturheilung; s.a.
Knochenkallus.
KnöchelödemKnöchel/ödem
En: ankle edema die Fußknöchelkonturen 'verstreichendes' Ödem, z.B. bei Herzinsuffizienz, Eiweißmangelschaden, Krampfadern der Beine (als sog.
Kulissenödem).
KnöchelbruchKnöchel/bruch Syn.: -fraktur; Fractura malleolaris; Malleolarfraktur
En: malleolar fracture der Bruch eines oder beider ('bimalleoläre Fraktur') Fußknöchel. Meist als geschlossene
Luxationsfraktur mit Sprungbeinverrenkung im Talokruralgelenk u. mit Zerreißung bzw. Ausriss der Knöchelbänder (Ligamentum talofibulare, mediale oder calcaneofibulare), evtl. auch der Syn...
KnoblauchKnoblauch
En: garlic Allium sativum.
KnöchelKnöchel
En: ankle Malleolus.
KnisterrasselnKnister/rasseln
En: crackling rale sehr feinblasige
Rasselgeräusche über Lungeninfiltrationen ('Entfaltungsknistern' verklebter Alveolen); s.a.
Crepitatio indux u. redux.
KniescheibenphänomenKnie/scheibenphänomen
Patellarklonus.
Kniest-DysplasieKniest-Dysplasie Syn.: K.-Syndrom
En: Kniest syndrome schwerer unproportionierter Minderwuchs infolge angeborener Skelettentwicklungsstörung mit verstärkter Brustkyphose u. lumbaler Lordose sowie kurzen Gliedmaßen u. flachem Mittelgesicht; autosomal-dominant erbliche Mutation eines auf Chromosom 12 gelegenen Gens, das dann fehlerhaftes Knorpelkollagen (Typ II) produziert.
KniephänomenKnie/phänomen
En: knee jerk Patellarsehnenreflex.
KniescheibeKnie/scheibe
En: kneecap Patella; s.a.
Patellar...
KnielageKnie/lage
En: knee presentation seltene Form der
Beckenendlage, bei der die †“ angewinkelten †“ Beine vor dem Steiß liegen.
KnieküssphänomenKnie/küssphänomen
En: knee-kissing phenomenon bei Hirnhautreizung die Unmöglichkeit, das gebeugte Knie an den Mund zu führen.
KniehöckerKnie/höcker
En: geniculate body Corpus geniculatum.
KniekehlenganglionKnie/kehlenganglion
En: popliteal ganglion zystische, in die
Fossa poplitea ragende Erweiterung des Schleimbeutels des Musculus popliteus oder semimembranosus; hat stets Gelenkverbindung. S.a.
Baker-Zyste.
KniegelenktuberkuloseKniegelenk/tuberkulose
En: knee-joint tuberculosis Gonitis tuberculosa; s.u.
Gelenktuberkulose.
Knie-Hacken-VersuchKnie-Hacken-Versuch
En: heel-knee test Prüfung der Bewegungskoordination u.
Taxie durch †“ in Rückenlage u. bei geschlossenen Augen †“ aktives Aufsetzenlassen der Ferse des einen auf die Kniescheibe des anderen †“ gestreckten †“ Beines u. Rückführung in die Ruhelage.
KniegelenkprotheseKniegelenk/prothese
Gelenkprothese für das Kniegelenk; z.B.
Schlittenprothese.
KniegelenkkontrakturKniegelenk/kontraktur
En: knee-joint contracture die Beuge- oder Streckkontraktur im Kniegelenk. Verursacht durch Hautnarben (dermatogene
Kontraktur), Muskelprozesse (= myogene K., z.B. durch Muskelnarbe, trophische Störung, Inaktivität), Lähmung (= neurogene K.) oder durch Gelenkkapselschrumpfung (= arthrogene K.); s.a.
Kniegelenkexartikulation
Kniegelenk/exartikulation En: knee-joint exarticulation Amputation des Unterschenkels im Kniegelenk, wobei die Schnittführung so gelegt wird, dass die Stumpfnaht interkondylär, d.h. außerhalb der Druckbelastungszonen, zu liegen kommt. Vorteile: nur geringes Weichteiltrauma, Endbelastbarkeit. Kontraind.: Verschluss der iliakalen Strombahn, schlecht perfundierte A. profunda femoris.
Kniegelenkentzündung
Kniegelenk/entzündung En: inflammation of the knee Gonitis.
KniegelenkergussKniegelenk/erguss
En: knee-joint effusion akute oder chronische †“ evtl. intermittierende †“ Bildung von
Exsudat im Kniegelenk (s.a.
Hämarthros,
Hydr...
Kniegelenkbänder
Kniegelenk/bänder En: knee (joint) ligaments das beidseitige Seitenband (Ligamentum collaterale) u. die Kreuzbänder (
Ligamentum cruciatum). Ferner 2 meniskofemorale u. ein queres Meniskusband, kapselverstärkende Ligamenta poplitea, das Kniescheibenband.
KniegelenkarthrotomieKniegelenk/arthrotomie Syn.: Gonarthrotomie
En: gonarthrotomy operative Kniegelenkeröffnung, in der Regel durch einen der typischen Schnitte, z.B. durch einen unten geschlossenen U-Schnitt (Textor), seitlichen Bogenschnitt (Kocher), schrägen bzw. S-förm. Schnitt entlang der Kniescheibe (Langenbeck-Payr).
KniegelenkankyloseKniegelenk/ankylose
En: ankylosis of the knee Steife des Kniegelenkes durch Verwachsung der Knochen(enden) miteinander (
Ankylose).
KniegelenkKnie/gelenk
En: knee joint Articulatio genus; s.a.
Genu,
Gon...
Knie-Ellenbogen-LageKnie-Ellenbogen-Lage Syn.: Sims-Lage
En: knee-elbow position Knien unter Vorwärtsbeugung u. Aufstützen auf die aufliegenden Unterarme; z.B. zur Douglaso-, Rektoskopie; auch als Operationslage.
Knie-Brust-LageKnie-Brust-Lage
En: knee-chest position durch Abstützen am Brustkorb modif.
Knie-Ellenbogen-Lage.
Knie-BinnentraumaKnie-Binnentrauma
En: internal derangement Fach: Chirurgie Gelenkinnenverletzung; i.e.S. als V. des Kniegelenkinnern, d.h. der Menisken, Kreuzbänder, Knorpel, des Hoffa-Fettkörpers.
KnieKnie Syn.: Genu 1) die vom Kniegelenk (Articulatio genus; das Knie i.w... (
mehr) 2) bogiger Knick eines anatomischen Gebildes... (
mehr) K., schnellendes Funktionsstörung des Kniegelenkes mit federnder, ruckartig (evtl... (
Knie(gelenk)luxation
Knie(gelenk)luxation Syn.: Luxatio genus; Luxatio tibiae En: dislocation of the knee die vollständige oder unvollständige, evtl. offene ('komplizierte') Verrenkung des Schienbeins im Kniegelenk (nach vorn, hinten, seitlich oder unter Verdrehung). Klinik: federnde Gelenksperre, Konturveränderung (u.a. durch Kniegelenkerguss), ggf. Zeichen eines Risses der Gelenkbänder, eines Bruches (v.a. Randbrüche; s.a. Knickung
Knickung Fach: Chirurgie Bajonettstellung.
KnidarienKnidarien Syn.: Cnidaria Nesseltiere.
Knick-Platt-FußKnick-Platt-Fuß Syn.: Pes planovalgus; Flachfuß
En: flatfoot erworbene Fußfehlstellung i.S. der Kombination von Knickfuß (als primärer ûberlastungsschaden) mit
Plattfuß. Das Vollbild (Abflachung des Fußgewölbes, Spreizung des Mittelfußes) als Knick-Senk-Spreiz-Fuß. †“ Ferner als angeborene Fußdeformität mit Steilstellung des Talus, Dorsalverlagerung des Vorfußes ...
Knick-Hacken-FußKnick-Hacken-Fuß
En: talipes calcaneovalgus Kombination von
Knickfuß u.
Hackenfuß. †“ Evtl. als angeborene Fehlhaltung.
KnickfußKnick/fuß Syn.: Pes valgus
En: talipes valgus erworbene Fußfehlstellung mit Einwärtsneigung (
Pronation) des Rückfußes, Senkung des Fersenbeines u. Sprungbeinverlagerung sohlenwärts bei gleichzeitiger Valgisierung. Entwicklung v.a. im Kindesalter infolge Schwäche des Stützapparates oder als ûberlastungsschaden.
KnetungKnetung Syn.: Petrissage
En: kneading als Grundhandgriff der
Massagetherapie: leichtes Anheben der Weichteile (Muskeln u. umgebende Gewebe) u. deren Verschieben auf der Unterlage (S-förm. Durchwringung).
Knem...Knem... Wortteil 'Unterschenkel' (i.e.S. 'Schienbein'), 'Wade'.
KnemidokoptesKnemido/k
optes eine Milben-Gattung; Erreger einer 'Räude'; ('Kalkbeine des Geflügels'; Knemidokopt
iasis) bzw. von Papeln an Händen u. Unterarmen beim Menschen.
KneippKneipp Biogr.: Sebastian K., 1821†“1897, Pfarrer, Wörishofen K.-Anwendungen Wasseranwendungen (Waschung, Guss, Wickel, Dusche, Bad, Dampf, Tau- u... (
mehr) K.-Kur Behandlungsmethode, die eine gesunde Lebensweise, Abhärtung, ausgewogene... (
mehr...
KnarrenKnarren
Crepitatio.
Knaus(-Ogino)-MethodeKnaus(-Ogino)-Methode
En: Knaus-Ogino ('rhythm') method Biogr.: Hermann K., 1892†“1970, Frauenarzt, Graz, Prag, Wien; Kynsaku O., 1882†“1975, japan. Frauenarzt Kontrazeptionsmethode, basierend auf der Annahme einer Dauer der Befruchtungsfähigkeit der Eizelle von nur 10 Std. u. der maximalen Lebensdauer der Spermien von 3 Tg. sowie auf einer vom 15. Zyklustag an 14 Tage dauernden Gelbkörperphase. Der Termin der Empfängnisfähigkeit und damit der sexuellen Karenz nim...
Knapp-Operation
Knapp-Operation En: Knapp's procedure Schieloperation durch Vorlagerung u. Raffen des entsprechenden Augenmuskels.
Knalltrauma
Knall/trauma En: deafness by shock waves akute Gehörschädigung (c5-Senke bis pantonaler Hörverlust) durch Staudruckwellen mit beträchtlichen hochfrequenten Spitzen; die schallzuleitenden Organe bleiben dabei †“ eine leichte Trommelfellrötung, evtl. auch feinste Blutungen ausgenommen †“ unbeschädigt. †“ Ähnliche Schädigung u.U. bei stumpfem Schädeltrauma durch Druckwellen über Knochenleitung.
Knabenliebe
Knaben/liebe En: pederasty Päderastie.
Knabenübersterblichkeit
Knaben/übersterblichkeit die statistisch nachweisbar erhöhte Kindersterblichkeit der neugeborenen Knaben (bzw. †“ noch höher †“ die Zahl männlicher Totgeburten).
KMT
KMT Abk. für Knochenmarktransplantation.
Km-System
Km-System Syn.: InV-System En: InV Plasmaproteinpolymorphismus mit dominant u. unabhängig von Gm-Gruppen vererblichen Serumgruppen; die Merkmale (Km-Allotypen) sind auf Leichtketten (Position 153 u. 191 der C-Region) der Immunglobuline lokalisiert, u. zwar a...
Klysma
Klysma Klistier.
KM
KM 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)
Klumpzehe
Klump/zehe Hammerzehe.
Klumpke-Lähmung
Klumpke-Lähmung En: Klumpke's paralysis Biogr.: Augusta Déjerine-K., 1859†“1927, Neurologin, Paris untere Armplexuslähmung.
Klumphand
Klump/hand En: clubhand (Kirmisson) dauernde Seitenabweichung der Hand nach radial; meist angeboren: bei Mangelbildung (= Aplasie oder Hypoplasie) der Speiche bzw. des radialen Handstrahles (Kahnbein, großes Vieleckbein), seltener der Elle, ferner bei Arthrogryposis multiplex (d.h. durch Muskelkontrakturen).
Klump(en)niere
Klump(en)niere En: cake kidney unförmige, gefurchte Niere als Anomalie infolge fehlerhafter Drehung der embryonalen Nierenanlage oder als Verschmelzungsniere. Allgemein mit atypischem intrarenalem Nierenbecken (u. Gefahr der Harnstauung).
Klumpfuß
Klump/fuß Syn.: Pes equinovarus adductus (congenitus) En: clubfoot; talipes angeborene oder erworbene, z.B. lähmungsbedingte Fußfehlbildung i.S. einer Inversionskontraktur mit Spitzfußstellung im oberen Sprunggelenk, Hochstand des Calcaneus, Varusstellung des Rückfußes, Adduktion des Vorfußes u. hohlfußartig verstärkter Fußlängswölbung (Abb.). I.w.S. (Bessel-Hagen) jede abnorme Supinationsstellung des Fußes. Die nur als Frühestbehandlung mögliche konservative Therap...
Klostridien
Klostridien Fach: Bakteriologie Clostridium.
Kloßgefühl
Kloß/gefühl En: globus sensation Globussyndrom.
Klopfzeichen
Klopf/zeichen Fach: Neurologie s.u.
Hoffmann-Tinel-Zeichen.
KlopfungKlopfung Syn.: Tapotement
En: tapping; tapotement als Grundhandgriff der klassischen
Massage das mit gleichmäßigem Rhythmus u. Druck erfolgende Klopfen mit der ulnaren Handkante; bewirkt starke Hyperämisierung, Verschiebung von Gewebeflüssigkeiten, Muskeltonisierung.
KlopfschallKlopf/schall
En: percussion sound s.u.
Perkussion.
Klon-SelektionKlon-Selektion
En: clonal selection Fach: Immunologie s.u.
Selektionstheorie.
KlonusKl
onus
En: clonus durch einen raschen Dehnungsreiz auslösbare rhythmische ('sakkadierte') Kontraktionen von Muskelgruppen (
klonisch) mit Daueranregung über den zugehörigen monosynapt. (Eigen-)Reflexbogen. Ein unerschöpfbarer (= konstanter) u. ein seitendifferenter erschöpfbarer K. gelten als Pyramidenbahnzeichen.
KlonorchiasisKlon/or/ch
iasis
Clonorchiasis.
klonischkl
onisch
En: clonic mit ruckartigem Ablauf; einen
Klonus betreffend.
KlonierungKlonierung 1) Isolierung bestimmter Zellklone, z.B... (
mehr) 2) Gewinnung einer Zellpopulation von Organismen mit identischem Genotyp... (
mehr) 3) Insertion eines Gens oder einer DNS-Sequenz in ein Vektor-Molekül mit... (
Klonen
Klonen Syn.: Kerntransfer Herstellung von Individuen oder Körperzellverbänden gleicher genetischer Substanz durch Kerntransfer, bei dem der Zellkern einer differenzierten Körperzelle in eine vorbehandelte, entkernte Eizelle injiziert wird; unterschieden als a) reproduktives K. mit dem Ziel der Produktion eines 'vollständigen' Individuums und b) therapeutisches K., bei dem kein ausdifferenzierter Organismus, sondern nur Zellverbände bis zu einem bestimmten Entwicklungsstadium (z.B. H...
Klon
Klon En: clone genetisch einheitliche Nachkommengruppe, die sich von einem Mutterorganismus (Zelle bzw. Einzeller) durch vegetative Vermehrung ableitet, bzw. identischer, durch Klonen erzeugter Organismus; s.a.
Klonierung,
Kloake
Kloake 1) beim menschlichen Embryo das gemeinsame Endorgan des Enddarms u. der Allantois... (
mehr) 2) eiterableitende Knochenfistel der Totenlade... (
mehr)
KlivuskantensyndromKlivus/kantensyndrom Syn.: Fischer-Brügge-Syndrom
En: clivus syndrome wichtiges Zeichen schnell zunehmender intrakranieller Drucksteigerung bei subduralem Hämatom nach Schädeltraumen oder Blutung aus Tumoren. Dabei wird der N. oculomotorius durch den Gyrus hippocampi an die Kante des Clivus Blumenbachii der Sella turcica gepresst, wodurch zunächst der herdseitige Okulomotorius gereizt wird (homolaterale Pupillenverengung, flüchtige Reizmiosis). Später Okulomotoriuslähmung mit...
KlitorismusKlitorismus 1) Klitorishypertrophie... (
mehr) 2) verlängerte, schmerzhafte Erektion der Klitoris... (
mehr)
KlitorisKlitoris
Clitoris.
KlitorishypertrophieKl
itoris/hypertrophie Syn.: Klitorismus
En: hypertrophy of clitoris penisartige Vergrößerung der Klitoris, z.B. bei adrenogenitalem Syndrom, Nebennierenrindenhyperplasie, bestimmten Intersextypen, zu
Virilisierung führendem Ovarialtumor.
KlitoridektomieKlitorid/ektomie
En: clitoridectomy operative Entfernung des Kitzlers (
Clitoris).
KlistierKlist
ier Syn.: Klysma
En: enema durch den After erfolgendes Einbringen geringer Spüllösungsmengen zur Darmentleerung. Meist als Fertigapplikatoren: Einmalklistiere enthalten 100†“300 ml Flüssigkeit, Miniklistiere mit auf die Rektumampulle beschränkter Wirkung 5 ml.
Klip(p)Klip(p) Fach: Chirurgie
Clip.
KlippelKlippel Biogr.: Maurice K., 1858†“1942, Neurologe, Paris K.-Feil-Syndrom meist sporadisch auftretende (kleine Untergruppe mit autosomal-dominantem... (
mehr) K.-Trenaunay-Syndrom embryonale Entwicklungsstörung mit örtlich begrenztem Riesenwuchs (Weichteil-... (
Klinozephalie
Klino/zephalie En: clinocephaly Formanomalie des Schädels mit querer, sattelförm. Eindellung (evtl. nur Abflachung) infolge prämaturer Synostose der
Sutura sphenoparietalis (evtl. auch Sut. sphenosquamosa).
KlinophalangieKlino/pha/lan/gie s.u.
Klinodaktylie.
klino...klino... Wortteil 1) 'Bett' (griech. = kline) oder †“ abgeleitet †“ 2) 'Klinik', 'klinisch', 3) Abknickung, Verbiegung (griech. klino = neigen, biegen).
KlinodaktylieKlino/daktylie
En: clinodactyly skelettbedingte seitlich-winklige Abknickung eines Fingerglieds (= Klinophalangie; u. zwar als Klinobaso-, Klinomeso- bzw. Klinotelephalangie [Abweichung im Grund-, Mittel- bzw. Endgelenk]) bzw. eines Fingers (= Digitus varus, valgus); als Klinomikrodaktylie mit Fingerverkürzung (Brachydaktylie). Meistens angeboren.
Klinner-AnastomoseKlinner-Anastomose
En: Klinner's anastomosis Biogr.: Werner K., geb. 1923, Herzchirurg, München ein künstlicher Ductus Botalli durch Vereinigung der Arteria subclavia mit der A. pulmonalis unter Zwischenschaltung einer Kunststoff-Gefäßprothese.
klinischkl
inisch
En: clinical die
Klinik betreffend. k. Medizin die patientenbezogene Ausübung der Heilkunde (im Gegensatz zu theoretischen... (
mehr) klinische Prüfung s.u... (
Klinik
Klinik 1) Krankenhaus mit bes... (
mehr) 2) das klin... (
mehr)
Klinefelter(-Reifenstein-Albright)-SyndromKlinefelter(-Reifenstein-Albright)-Syndrom Syn.: puberales Tubuli-seminiferi-Versagen
En: Klinefelter's syndrome Biogr.: Harry Fitch K., geb. 1912, Baltimore Keimdrüsenunterfunktion i.S. eines primären hypergonadotropen
Hypogonadismus des männlichen Geschlechts im Pubertätsalter. Ursache ist eine gonosomale
Klimax
Klimax Klimakterium. †“ Im engl. Sprachraum als 'climax' die
Akme, der
Orgasmus.
KlimatherapieKlima/therapie
En: climatotherapy die Einflussnahme der Summe klimatischer Faktoren (z.B. Sonnenstrahlung, Lufttemperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Wind, Höhenlage, Niederschlag) auf Krankheitsverlauf, Krankheitsdisposition bis hin zur Konstitutionsumstimmung; z.B. zur Vorbeugung ('Abhärtung'), in der Rehabilitation, zur Förderung der Rekonvaleszenz (Schonklima), zur Allergenvermeidung; Anw. finden u.a. Freiluftliegekuren, Bewegungs- u. Terrainkur, Heliotherapie; s.a. &...
KlimareaktionKl
ima/reaktion durch
Klimatherapie herbeigeführte Umstellung vegetativer Funktionen; evtl. mit anfänglichen (bis zu 3 Wo. dauernden) Störungen des Allgemeinbefindens.
KlimakurortKl
ima/kurort Kurort mit einem für
Klimatherapie anwendbaren, von schädigenden Einwirkungen (Luftverunreinigung, Nebel, Schwüle) freien Klima sowie mit ausreichenden Einrichtungen zur Durchführung ärztlich verordneter u. überwachter Klimakuren (z.B. für Tuberkulose in geschützten Höhenlagen, für Ekzem im Hochgebirge, für Bronchialasthma im Meeresklima). Als K. gelten h...
KlimakteriumKlimak/t
erium Syn.: Climacterium; Klimax
En: climacteric; climacterium ûbergangsphase von der Geschlechtsreife zum Alter (Senium). I.e.S. bei der Frau die mit der
Prämenopause beginnende, über die
Menopause (bzw. deren einjähriges Bestehen...
klimakterischklimak/t
erisch
En: climacteric; menopausal in den Wechseljahren auftretend, mit dem
Klimakterium zusammenhängend.
KlimakammerKlima/kammer
En: climatic chamber Raum, in dem die künstliche Veränderung einzelner oder mehrerer Klimaelemente möglich ist (z.B. Luftdruckverminderung entsprechend einer Höhe bis zu 2500 m ü. N.N.). Findet durch Ausnutzung kurzfristiger physiologischer Umstellungsreaktionen
Anw. v.a. bei Keuchhusten, Asthma bronchiale; s.a.
Klimatherapie.
KlimafaktorenKlima/faktoren die Gestaltungs- oder Einflussgrößen des Klimas, v.a. Bodenbeschaffenheit, Höhenlage, geographische Position, Entfernung zum Meer; s.a.
Klimatherapie;
Reizfaktoren, klimatische.
KlimaexpositionsverfahrenKlima/expositions/verfahren zur Therapie verwendete, dosierte Expositionen gegenüber den therapeutisch nutzbaren Klimafaktoren wie Strahlung u. Temperatur, z.B. Freiluftliegekuren, Sonnenbad,
Terrainkuren.
KlimaelementeKl
ima/elemente die Zustands-, Messgrößen des Klimas: Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Wind (als Einzelelemente) u. Abkühlungsgröße (als komplexes Klimaelement).
KlimaanlageKlima/anlage
En: air-conditioning (system) Lüftungsanlage zur selbstregelnden Einhaltung der gewünschten Temperatur u. Feuchtigkeit der Raumluft (z.B. als Behaglichkeitsklima), unabhängig vom Wetter, von Raumbesetzung etc.